Die Hoffnungsträger der Deutschen Eislauf-Union (DEU) bei den gestern eröffneten Eiskunstlauf-Europameisterschaften heißen Kati Winkler und René Lohse (SC Berlin). Im Vorjahr hatten sie sich auf den fünften EM-Rang vorgetanzt und hatten damit als Beste des DEU-Aufgebots abgeschnitten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2001
Der Messe- und Kongressstandort Berlin soll gestärkt werden. Nur über das richtige Konzept wird gestritten.
Ist es die große Liebe eines ungleichen Paares, der die deutschen Behörden bürokratische Steine in den Weg legen? Oder soll hier nur eine Scheinehe angebahnt werden, von der sich der Bräutigam etwas Geld und die Braut eine Aufenthaltsgenehmigung verspricht?
In der Bahntechnik ist die Magnetschnellbahn Transrapid seit dem Bau der Eisenbahn die erste grundlegende Innovation. Elektrik und Elektronik statt Mechanik - das ist das Funktionsprinzip der Magnetschnellbahn.
Schneefall und nachfolgender Regen haben am Montagmorgen westlich der Elbe vielerorts zu chaotischen Verkehrsverhältnissen geführt. In Nordrhein-Westfalen wurden nach Polizeiangaben 122 Unfälle registriert.
"Sehr resignativ." Mit diesen Worten bringt Personalratsvertreter Markus Hofmann die Stimmung unter den rund 21 000 Mitarbeitern der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) in Berlin auf den Punkt.
Als am Sonntagabend die Golden Globes verliehen wurden, musste ich an George W. Bush und meine Oma denken.
Israel will ein Friedensabkommen mit den Palästinensern erst nach der Wahl des neuen israelischen Ministerpräsidenten unterzeichnen. Außenminister Schlomo Ben-Ami sagte am Montag, auch wenn sich beide Seiten vorher einigten, solle die Unterzeichnung erst nach dem 6.
"Unabhängig davon, ob wir als Grüne im Osten nennenswert Wählerstimmen gewinnen können, müssen wir uns den Problemen der Entwicklung in Ostdeutschland stellen." Mit diesem Satz beginnt ein Thesenpapier der grünen Bundestagsabgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig, in dem sie die rot-grüne Bundesregierung mahnt, für die neuen Bundesländer "realisierbare Entwicklungsziele" anzusteuern.
Wenige Tage vor dem Weltwirtschaftsforum (WEF) vom 25. bis 30.
Dienstag: TU; Brigitte Falkenburg über (Dortmund) "Kants kosmologische Antinomie", 18 Uhr, Straße des 17. Juni 135, Hörsaal 106.
Die Wüstenrot Bausparkasse hat im vergangenen Jahr bei Ergebnis und Neugeschäft kräftige Einbußen verzeichnet. Das Ergebnis vor Steuern sank im Vergleich zu 1999 um 25 Prozent auf 120 Millionen Mark, der Jahresüberschuss blieb konstant bei 60 Millionen Mark.
Der französische Telefonriese France Télécom bringt seine neuformierte Mobilfunktochter Orange in Paris und London an die Börse. Die Aktie steht mit einer Preisspanne von 11,50 bis 13,50 Euro zur Zeichnung.
Als Wolfgang Urban, seit Mitte Oktober 2000 Vorstandsvorsitzender des Karstadt-Quelle-Konzerns, nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt verkündete, er wolle die Konzernrendite auf vier Prozent im Jahre 2003 steigern, begannen die Mitarbeiter in den Warenhäusern um ihre Arbeitsplätze zu bangen. Um diese Vorgabe im Warenhausgeschäft zu erreichen, müsste die derzeitige Rendite dort vervierfacht werden.
Die Deutsche Telekom fordert von ihren Wettbewerbern künftig mehr Geld für den Zugang zum Ortsnetz. Der ehemalige Monopolist will nicht nur eine höhere Monatsmiete für die letzte Meile, sondern auch deutlich höhere Gebühren für das Umschalten des Telefonanschlusses auf ein anderes Netz.
Dem geplanten Gewerbebau "City Light House" an der Ecke Kant- und Joachimstaler Straße steht nichts mehr im Weg. Denn das alteingesessene Sportgeschäft "Ski Hütte", das nicht ausziehen wollte und gegen die Kündigung geklagt hatte, einigte sich jetzt mit dem Vermieter.
Schwerin. Eckhardt Rehberg zieht sich aus der Führung des FC Hansa Rostock zurück.
Klaus Wowereit hat am Montag 150 Mark verdient. So viel Aufwandsentschädigung bekommt jedes der alten und neuen Mitglieder im Rundfunkrat des Senders Freies Berlin (SFB) - vorausgesetzt, das Mitglied nimmt an einer Sitzung teil.
Mit dem Jugendwahn der Warengesellschaft befasst sich George Taboris neues Stück am Berliner Ensemble, das gestern Nachmittag und am Abend in zwei Aufführungen (für nur 80 Personen) Premiere hatte. Das Prosa-Stück mit dem Titel "Frühzeitiges Ableben" schildert Begebnisse aus dem Jahr 2066: Jungsein ist das einzige Kriterium zum Überleben, zum Weiterlebendürfen in einem bio-totalitären Staatsgebilde.
Daimler-Chrysler will angeblich bei der Sanierung der Chrysler Group massiv Stellen streichen und möglicherweise auch Werke schließen. Das "Wall Street Journal" berichtete, dass bis zu 6000 der 30 000 Arbeitsplätze in der Verwaltung und 10 000 bis 15 000 Jobs in den Fabriken abgebaut werden könnten.
Die Menschen strömen auf die Grüne Woche wie in den Jahren zuvor. Seit Beginn der Ausstellung am Freitag sind insgesamt 163 000 Interessierte in die Hallen am Funkturm gekommen.
Glücklich das Land, das eine Gloria Arroyo hat. Zum zweiten Mal in der jüngeren Geschichte der Philippinen hat peoples power über ein autoritäres und korruptes Regime triumphiert.
Der Euro hat am Montag weiter nachgegeben. Nachdem die europäische Gemeinschaftswährung auf dem Devisenmarkt unter 0,93 US-Dollar gerutscht war, erholte sie sich im Tagesverlauf wieder.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat im vergangenen Jahr 695 Urteile gesprochen, so viel wie noch nie in seiner Geschichte. Das geht aus der am Montag in Straßburg vorgelegten Statistik 2000 des Gerichtshofes hervor.
Fünf bis zehn Teilnehmer sind für die Kundgebung "Frieden in Palästina" auf dem Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche angekündigt. Wie seit letztem Freitag wollen sie sich bis zum kommenden Dienstag täglich um 14 Uhr treffen.
So haben wir uns das vorgestellt. Eine heranwachsende graue Maus in Suhl, die heutige PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer.
Die französische Justiz macht neue Schlagzeilen. Am Montag begann in Paris unter großem Medienwirbel der Prozess gegen den ehemaligen Außenminister Roland Dumas, dem Beihilfe zu Veruntreuung vorgeworfen wird.
Der Grundstücksstreit des Todesschützen von Wittenberge (Kreis Prignitz) stand offenbar kurz vor der Bearbeitung. Die Prüfung des Falles wäre in dieser Zeit wohl dran gewesen, sagte der stellvertretende Leiter des Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen (LARoV), Erhard Puhl, am Montag.
Der Fall des elfjährigen Jungen, der nach eigenen Angaben in Lauchhammer verprügelt wurde, konnte auch gestern nicht aufgeklärt werden. Die Polizei hat das dunkelhäutige Kind erneut befragt.
Im Wettbewerb um die neue internationale Leitmesse der europäischen Hausgeräte-Industrie hat sich die Messe Berlin durchgesetzt. Der Verband der europäischen Hausgeräte-Hersteller (CECED) gab dem Berliner Konzept der "HomeTech" den Zuschlag, teilte die Messe Berlin am Montag mit.
Die Europäische Union ist bei der Zulassung von Antibiotika für die Tiermast deutlich strenger als beispielsweise die USA. Nach Angaben der EU-Kommission wurden seit den siebziger Jahren allein 20 Antibiotika von Brüssel verboten.
Auch rund eine Woche nach den tödlichen Schüssen auf den bisherigen Präsidenten des Landes, Laurent Kabila, sind die Umstände seines Todes noch rätselhaft. Kabila habe mehrere Offiziere und Regierungsmitarbeiter, auch einen Minister, entlassen wollen, berichtete die Wochenzeitung "The East African" am Montag.
Wissen Sie noch, wer bei Ihnen vor 28 Jahren zu Besuch war? Nein?
Wenn es brenzlig wird, greifen kleine Mädchen nach der Hand des Vaters. Daddys Pranke garantiert Schutz und Geborgenheit vor den Zumutungen der Welt.
Was wäre geeigneter für einen Abend mit melancholischen Großstadtchansons, als der fröhlich morbide Charme des Grünen Salons in der Volksbühne. Mit neuen Musikern und Texten präsentiert der Berliner Liedermacher Boris Steinberg derzeit das Programm seiner aktuellen CD "Zeitfalle" (wieder am 27.
Von Bayerns Gesundheitsministerin Barbara Stamm (CSU) wird heute in der Kabinettssitzung die Vorlage einer Dokumentation zum neuen Schweinemastskandal erwartet. Es dürfte der durch die BSE-Krise schon geschwächten Ministerin nicht leicht fallen abzustreiten, dass ihr Ministerium mehr über die neuen Vorfälle hätte wissen können, wenn es nur gewollt hätte.
Grimley, eine Zeche in Yorkshire, wird sterben und mit ihr die Grimley Brass Band. Das nimmt den Musikern jede Lust, sich für die nationale Endausscheidung der Blechblaskapellen noch länger ins Zeug zu legen.
Auf die Kassenversicherten kommen nach Ansicht von Experten drastische Beitragserhöhungen zu. Nach Schätzungen drohe der Beitrag von heute durchschnittlich 13,5 Prozent bis 2040 auf mehr als 20 Prozent oder sogar mehr als 30 Prozent zu klettern.
Eine scheinbare Entführung in Ostbrandenburg hat sich im Nachhinein als harmlose Maskerade herausgestellt: Nachdem sie sich selbst als "Entführungsopfer" in einer Polizeimeldung wiederentdeckt hatte, meldete sich eine Frau jetzt unversehrt auf der Wache in Seelow (Kreis Märkisch-Oderland) und klärte den Irrtum auf.Ihre angeblichen Entführer entpuppten sich nach Polizeiangaben vom Montag als zwei elfjährige Jungen: Bei der Heimfahrt von einem Einkauf hatten sich der Sohn der Frau und dessen Freund ihre neuen Skimützen über den Kopf gezogen und mit Spielzeugpistolen hantiert.
Wer in der Lage ist, gute Literatur zu verstehen, der kann auch Unternehmensberater werden. So lautete jedenfalls der Tenor auf der Veranstaltung "Geisteswissenschaftler in der Unternehmensberatung", die in der vergangenen Woche das Career Service Network e.
1979: Die Magnetschwebetechnik wird erstmals auf der Internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg gezeigt.1984: Die Versuchsstrecke im Emsland entsteht.
Macht den Bauern die Rolle als Buhmann zu schaffen? Würde ein Landwirt sich heute auch noch für diesen Beruf entscheiden?
Als man in den siebziger Jahren entdeckte, dass Hochkultur undemokratisch und Alltagshandeln semantisch geheimnisvoll ist, hatte das massenhaft Bindestrich-Kulturen und "Kultur für alle" zur Folge: Alles ist Text, Bild-Zeitung wie Bachmann-Gedicht, alles Performance, die Schaubühne wie der Schulunterricht. Die wissenschaftliche Antwort darauf war "Kulturwissenschaft" - Erlösung von den alten, in der Pop-Ära irgendwie lächerlich gewordenen Philologien.
Wieder beginnt eine Woche mit brisanten Vorwürfen gegen einen Minister. Zwar war es letztlich eine Zufallsbegegnung mit Michael Buback im ICE, die Jürgen Trittin in Erklärungsnot gebracht hat.
Gewohnt lässig greift der junge Mann zur Dose und öffnet mit einem kräftigen Daumen den Deckel. Doch statt des erwarteten Zischens des Inhaltes herrscht Stille.
Eine Fußgängerzone am Hackeschen Markt muss her, dieser Meinung ist die eindeutige Mehrheit der Teilnehmer unserer Pro-und-Contra-Umfrage vom Sonntag. 82,7 Prozent der Anrufer sprachen sich dafür aus, die Straßen rund um den Platz in Mitte für Fußgänger zu reservieren.
Zwei Skinheads haben in der Nacht zum Montag in einem Asylbewerberheim im oberbayerischen Bad Aibling Ausländer überfallen. Die beiden Männer im Alter von 21 und 25 Jahren versuchten, auf einen Familienvater einzustechen, der den Angriff aber abwehren konnte.
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will den Abgeordneten im Verteidigungsausschuss des Bundestages die Ungefährlichkeit von Uran-Munition demonstrieren. Er bot an, zur Sitzung des Ausschusses am Mittwoch die umstrittene Munition mitzubringen und mit Hilfe des Direktors des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit (GSF), Herwig Paretzke, Strahlenmessungen an den Geschossen vorzunehmen.