Wieder beginnt eine Woche mit brisanten Vorwürfen gegen einen Minister. Zwar war es letztlich eine Zufallsbegegnung mit Michael Buback im ICE, die Jürgen Trittin in Erklärungsnot gebracht hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2001
Gewohnt lässig greift der junge Mann zur Dose und öffnet mit einem kräftigen Daumen den Deckel. Doch statt des erwarteten Zischens des Inhaltes herrscht Stille.
Eine Fußgängerzone am Hackeschen Markt muss her, dieser Meinung ist die eindeutige Mehrheit der Teilnehmer unserer Pro-und-Contra-Umfrage vom Sonntag. 82,7 Prozent der Anrufer sprachen sich dafür aus, die Straßen rund um den Platz in Mitte für Fußgänger zu reservieren.
Zwei Skinheads haben in der Nacht zum Montag in einem Asylbewerberheim im oberbayerischen Bad Aibling Ausländer überfallen. Die beiden Männer im Alter von 21 und 25 Jahren versuchten, auf einen Familienvater einzustechen, der den Angriff aber abwehren konnte.
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will den Abgeordneten im Verteidigungsausschuss des Bundestages die Ungefährlichkeit von Uran-Munition demonstrieren. Er bot an, zur Sitzung des Ausschusses am Mittwoch die umstrittene Munition mitzubringen und mit Hilfe des Direktors des Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit (GSF), Herwig Paretzke, Strahlenmessungen an den Geschossen vorzunehmen.
Berlin. Zum Thema "Bezirksfusionen und ihre Auswirkungen auf das Kleingartenwesen" gibt es am heutigen Dienstag um 11 Uhr eine Podiumsdiskussion auf der Grünen Woche (Messegelände, Halle 9a).
Völler keine DauerlösungRudi Völler will seine Rolle als DFB-Teamchef nur in einem zeitlich überschaubaren Rahmen ausüben. "Ich sehe meine Zukunft nicht als Teamchef des DFB.
Schon der Ort weckt Hoffnungen: 1995 führten die Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern in Taba, dem Badeort am Roten Meer, zum Zweiten Interimsabkommen. Diesmal geht es ums Ganze, das ist viel schwerer.
Der Beiersdorf-Konzern hat im abgelaufenen Jahr Rekordwerte bei Umsatz und Ertrag erzielt und peilt für 2001 weitere Zuwächse an. Wie der Hamburger Kosmetik- und Pharmakonzern am Montag mitteilte, erhöhte sich der Umsatz um gut 13 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro.
Über die seit zehn Jahren vorbereitete und in zehn Jahren etwa befahrbare neue Verkehrsader zwischen Munsterdamm und Malteserstraße in Lankwitz informierte am Donnerstag abend die Steglitzer SPD mit Unterstützung von Fachleuten aus der Bauverwaltung die betroffene Bevölkerung. Das gesamte Projekt wird etwa 57 Millionen Mark kosten.
Das angeschlagene Filmrechteunternehmen EM.TV von Thomas Haffa gerät weiter unter Druck: Die Bank Morgan Grenfell Privat Equity prüft eine Klage gegen das deutsche Unternehmen, nachdem die Londoner Tochter der Deutschen Bank durch den Kursverlust der EM.
Die BSE-Krise gefährdet in Spanien Geier. Die Vorschrift, auch Kadaver von Tieren zu verbrennen, die eines natürlichen Todes gestorben sind, bedeute für die Geier-Bestände in dem Land "eine Katastrophe", sagte ein Umweltschutz-Sprecher.
Die Grünen wollen nicht zu Blockaden von "notwendigen" Atomtransporten aufrufen. Das beschloss der Parteirat der Grünen am Montag mit zehn gegen zwei Stimmen in Berlin.
Zwei Tage nach seinem von einer Volksbewegung erzwungenen Rücktritt sind am Montag gegen den philippinischen Ex-Präsidenten Joseph Estrada umfassende Korruptionsermittlungen eingeleitet worden. Estrada werden sechs schwerwiegende Verstöße, darunter die Plünderung der Staatskasse, vorgeworfen.
"Irgendetwas in mir zeichnet. Bin ich ein Seismograph?
Die "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) betrachtet Scharpings Selbstversuch mit Uran-MunitionWas wollen uns Politiker damit sagen, wenn sie ihre eigene Gesundheit gefährden. Wir erinnern uns an den früheren Umweltminister Klaus Töpfer, der wacker durch den Rhein schwamm.
Wenn sie irgendwann die alte Umhängetasche noch findet und die Kamera darin, wird Elisabetta gewiss die Aufnahmen entwickeln lassen, die sie damals im Wald von Fontainebleau gemacht hat, als sie sich auf der Flucht verirrt hatte: und jung war und unschuldig und verliebt in einen spanischen Prinzen. Doch Don Carlo, eben dieser Prinz, ist tot, und das Letzte, was er der Frau hat sagen können, die seinen Vater hatte heiraten müssen, offenbart die Katastrophe in diesem Stück.
Die Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) muss sich besser als bisher mit anderen Trägern der Forschung absprechen. Auch die Koordination der einzelnen Institute untereinander reicht nicht aus.
Die Gemeinde Berlin ist wahrhaft gestraft. Erst macht Hurrikan "Mitch" Ende 1998 alles nieder - dann zerstört das Erdbeben vor wenigen Tagen die mühsam wieder aufgebauten Häuser und macht das Alltagsleben zunichte.
Des Winters schönstes Gesicht? Eine weiße Pracht?
Die Entscheidung Chinas zum Bau der Transrapid-Strecke in Schanghai bringt die Diskussion über Referenzstrecken in Deutschland wieder in Schwung. Nordrhein-Westfalen und Bayern pochten am Montag auf eine rasche Einigung.
Die Nachricht klingt nur auf den ersten Blick gut: Russland will seine militärische Präsenz in Tschetschenien reduzieren. Doch das bedeute nicht, dass damit die Anti-Terror-Operation zu Ende sei, bekräftigte Putin, als er einen entsprechenden Erlass unterzeichnete.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz muss es wissen. Rom sei im Regieren klüger, als man gemeinhin denkt, sinnierte Karl Lehmann ahnungsvoll noch vor einigen Tagen.
Knapp einen Monat nach der Wahl in Serbien ist am Montag das erste demokratisch gewählte Parlament der jugoslawischen Republik zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Die Abgeordneten wählten zunächst Dragan Marsicanin zum Parlamentspräsidenten.
Gut 400 km vom Finalort Paris entfernt beginnt heute für die deutschen Handballer bei der Weltmeisterschaft in Frankreich ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Vier Monate nach Platz fünf bei den Olympischen Spielen hat schon das Auftaktspiel in Besançon gegen die USA Richtung weisenden Charakter für die neu formierte Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB).
Unter dem Motto "Wehret den Zuständen" werden am Sonnabend in der ganzen Stadt Veranstaltungen zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" stattfinden. Dazu hat die "Berliner Initiative: Europa ohne Rassismus" aufgerufen.
Tagsüber sollen sie Gesetze gehütet haben - nach Feierabend Mädchen. Deshalb müssen sich seit Montag drei ehemalige Polizisten, eine Frau und zwei Männer aus Ex-Jugoslawien vor dem Landgericht unter anderem wegen Zuhälterei verantworten.
Die Kurnikowa-Show auf Außenplatz eins hatte so recht noch keinen Fan vom Hocker gerissen - da passierte es: Eine Signalrakete wurde von den Rängen auf das Spielfeld geschleudert, landete kurz hinter dem Netz auf jener Seite, wo die Russin mit ihrer Doppelpartnerin Barbara Schett stand. Dann ging alles blitzschnell: Der orange-rote Feuerball zischte über den hellgrünen Kunststoffbelag, zum Glück standen die beiden jungen Damen ein paar Meter abseits.
Bundesaußenminister Joschka Fischer hat in der Diskussion um mögliche Gefahren von Uran-Munition eine völlige Aufklärung der Fakten gefordert. Zugleich müssten alle Besorgnisse, wonach die Gesundheit von Soldaten und der Zivilbevölkerung auf dem Balkan gefährdet sei, ausgeschlossen werden, sagte Fischer am Montag am Rande des EU-Außenministertreffens in Brüssel vor Journalisten.
Texaner lieben bekanntlich ihre Jeans und Boots - aber nicht im Weißen Haus. Präsident George W.
Tierschützer dürften die Einschätzung der Lage auf dem Rindfleischmarkt nicht goutieren, die die Brüsseler EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer (Grüne) am Montag in Berlin abgab: "Man braucht doch nicht glauben, dass der Rest der Welt sich die Finger danach leckt, was die Deutschen nicht mehr essen wollen." Es geht um die 400 000 deutschen Rinder, für deren Vernichtung die EU eine finanzielle Unterstützung angeboten hat.
Die Internationale Autoausstellung IAA wird auch 2003 und 2005 in Frankfurt stattfinden. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) begründete diese Entscheidung am Montag vor allem mit der neuen Messehalle 3, die Ende Juli fertig gestellt werden soll.
Überrascht haben Banken und Interessenverbände auf Pläne der Bundesregierung reagiert, einheitliche Regeln für Analysten zu schaffen. Der Bundesverband deutscher Banken und die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) wandten sich gegen zusätzliche staatliche Auflagen.
Kokain, Speed, Ecstasy, Heroin: Alle diese Drogen der Gegenwart stammen ursprünglich aus den Labors der Arzneimittelforschung des 19. und beginnenden 20.
Die Tradition des "Berliner Salons" will die neue deutsch-jüdische Theaterbühne "Bamah" aufleben lassen. Gestern schloss der Leiter Dan Lahav einen Mietvertrag für das "Theater Coupé" am Hohenzollerndamm 177, das dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehört.
Bei einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei türkischen Familien wurde am Sonntag auf dem Automarkt an der Beusselstraße ein 21-jähriger Mann durch mehrere Messerstiche lebensgefährlich verletzt. Unter Tatverdacht wurde ein 28-Jähriger festgenommen.
Das Spiel ist aus. Nun auch für Rainer Schüttler.
Japans Regierung ist durch einen Korruptionsskandal unter Druck geraten. Berichten vom Montag zufolge steht Wirtschaftsminister Fukushiro Nukaga angeblich kurz vor dem Rücktritt.
Der griechische Parlamentarier Vassilis Michaloliakos ist am Sonntagabend einem Mordanschlag entkommen. Unbekannte Täter zündeten einen Sprengsatz, als der 52-jährige Abgeordnete mit seiner Tochter und seinem Bruder seine Wohnung in der Hafenstadt Piräus betreten wollte.
Nach einem BSE-Verdachtsfall steht in Sachsen-Anhalt möglicherweise erstmals eine Rinder-Großherde vor ihrer Vernichtung. Das Landesagrarministerium prüfte am Montag, ob nach einer Bestätigung des Verdachts alle 950 Tiere des Hofes im Landkreis Merseburg-Querfurt getötet werden müssten.
Ist Gerhard Schröder am Ende? Der Vorrat der Koalition an technisch brauchbaren und historisch unbelasteten Ministern wird allmählich knapp, zumal die Enthüllungen aus ganz und gar unerwarteten Richtungen kommen.
Didem T. möchte, aber darf nicht heiraten in Deutschland, denn sie ist erst 14 Jahre alt.
Das Fest hätten wir schon vor Jahren in Berlin feiern können. Nun stoßen die Herren vom Transrapid-Konsortium mit den Chinesen im fernen Schanghai auf den Vertragsabschluss an.
Heinz Rudolf Kunze, 45, wurde im Auffanglager Espelkamp geboren. Mit "Dein ist mein ganzes Herz" hatte er 1985 seinen größten kommerziellen Erfolg.
Lauert auch im Schweinetrog Gefahr für den Menschen? Die neuesten Nachrichten jedenfalls werden den Verbraucher überhaupt nicht freuen.
Das Wilhelm-Friedrich-Stift in der Fischerhüttenstraße 17 in Zehlendorf hat gleich zwei Gründe zum Feiern: Die Erneuerung der beiden Stifts-Wohnhäuser ist beendet, so dass das Heim für in Not Geratene seinen Betrieb wieder voll aufnehmen kann. Außerdem wird der wohltätige Verein morgen 110 Jahre alt.
Ja gut, Günther Jauch ist der Quotengott. Wenn er auf RTL zu "Wer wird Millionär?
Den nicht unbedingt zu den Trendsportarten zählenden Handball und die Generation von MTV und Viva zusammenzubringen, das schafft nur Stefan Kretzschmar. Könnte man meinen, wenn man sieht, wie sich die Berichterstattung auf den Franziska-van-Almsick-Freund, Video-Jockey und Tattoo-Liebhaber konzentriert.