zum Hauptinhalt

Generalmajor Joseph Kabila soll nach dem erklärten Willen der Regierung in der Demokratischen Republik Kongo Nachfolger seines Vaters Laurent-Désiré werden. Damit steht Kabila junior mit seinen knapp 30 Jahren vor dem Sprung vom Militär in die Politik: Seit September 1999 kommandierte er die Bodenstreitkräfte der Demokratischen Republik Kongo.

Während man gemeinhin der Zahl Sieben oder auch der Zahl Null gewisse Besonderheiten nachsagt - von der Dreizehn ganz zu schweigen - scheint bei Vermietern und Mietern auch die Zahl Drei zur Mythenbildung beizutragen: So hört man von auszugswilligen Mietern immer wieder, dass es doch wohl ausreiche, drei Nachmieter zu stellen, um aus einem Mietvertrag "herauszukommen".Ein Mieter kann den Wunsch haben, ein Mietverhältnis möglichst kurzfristig zu beenden, wenn er beispielsweise eine schönere oder billigere Wohnung gefunden hat oder aus beruflichen Gründen umziehen muss.

Ein halbes Jahr nach dem Absturz der Concorde bei Paris mit 113 Toten haben die Tests für den erneuten Einsatz des Überschall-Flugzeugs begonnen. Eine Concorde der Air France mit dem Funkruf "Fox-Bravo" (F-BVFB) landete am Donnerstag nach Angaben der Fluggesellschaft auf dem Militärflughafen Istres bei Marseille in Südfrankreich.

Die FPÖ kommt aus ihren Turbulenzen nicht heraus. Neun Wochen vor der Wiener Landtagswahl hat der affärenumrankte Spitzenkandidat Hilmar Kabas aufgegeben.

Von Paul Kreiner

Die Öko-Wende der deutschen Landwirtschaft könnte schneller kommen als erwartet. Denn auch die Biobauern haben entdeckt, dass sie ihre neue Popularität finanziell nutzen können: Statt darauf zu warten, dass die versprochenen Fördermittel aus Berlin fließen, machen sie nun selbst mobil - und setzen auf den Kapitalmarkt.

Der Reemtsma-Entführer Thomas Drach hat vor Gericht erstmals sein Bedauern über das Leid geäußert, dass er dem Opfer zugefügt hatte. "Für die Stunden der Angst und des Terrors, die wir über Sie und ihre Familie gebracht haben, gibt es keine Entschuldigung.

Am Mikrofon des Senders "Channel Seven" hatte selbst der australische Tennisstar der siebziger Jahre, John Alexander, Mitleid mit dem Mann, der gerade mit versteinertem Gesicht den Court verließ: "Diese Minuten jetzt, das muss die Hölle auf Erden für Tommy Haas sein", sagte der Kommentator nach dem Rausschmiss des gebürtigen Hamburgers bei den Australian Open.Weder eine 5:0-Führung im ersten Satz noch ein 4:1-Vorsprung im zweiten und ein 4:2-Vorteil im dritten Satz genügten der deutschen Nummer zwei, um nur einen Durchgang gegen den Australier Lleyton Hewitt zu gewinnen.

Rettungskräfte in San Salvador haben fünf Tage nach dem Erdbeben in San Salvador mit Hubschraubern in einem Vulkankrater nach Überlebenden gesucht. Arbeiter eines nahe gelegenen Fernsehturms hatten Schreie aus der Tiefe gehört.

Mittwochabend in der Stadtbibliothek: Auf dem Verkaufstisch der Edition Ost liegt ein Stapel handlicher Bücher mit dem in seiner üblichen Farbe (blau) und traditionellen Schrift (Fraktur) bekannten Titel: Zeitung. Das erste Wort des Produkts fehlt, aber man weiß auch so Bescheid: Die "Berliner Zeitung" war für Karl-Heinz Arnold 36 Jahre lang so etwas wie die journalistische Heimat, ein Vierteljahrhundert arbeitete der Jurist und Wirtschaftsfachmann als stellvertretender Chefredakteur beim Organ der SED-Bezirksleitung.

Die kranke Flusspferdkuh "Bulette" aus dem Zoo ist auf dem Weg der Besserung. Die Entzündung am rechten Hinterbein des anderthalb Tonnen schweren Kolosses sei mit Spritzen behandelt worden und klinge jetzt ab, sagte Zoologe Ragnar Kühne am Donnerstag.

"Den nächsten Song widme ich meinem Leichenbestatter!" - kein schlechter Einfall für einen Mann, der auf seinem dritten Album "Temporary Shelter" Stimmungsbilder entwirft, die sich Nick Cave nicht einmal am Totensonntag zutrauen würde.

Von Volker Lüke

Jennifer Lopez genießt die Früchte ihres Erfolgs und gibt das Geld mit vollen Händen aus. In Boutiquen fühle sie sich "wie ein Kind in einem Geschäft voller Süßigkeiten", sagte sie.

Sie spucken Fahrkarten, Zigaretten und Getränkedosen aus, lassen Musik erklingen und Zocker zu Gewinnern werden. Und in weniger als zwölf Monaten sollen sie alle den Euro schlucken: 2,4 Millionen Automaten müssen in Deutschland auf die neue Währung umgestellt werden.

Die Debatte um eine mögliche Vereinigung von Berlin und Brandenburg kommt fünf Jahre nach der gescheiterten Volksabstimmung erneut in Bewegung: Auf einer Veranstaltung des Vereins "Werkstatt Deutschland" mit Vertretern von Wirtschaft, Medien und Politik aus der Region sind am Donnerstag in Potsdam neue Strategien für einen zweiten Anlauf zur Länderehe diskutiert worden.Nach Auffassung von Hartwig Piepenbrock, Vorsitzender des kürzlich gegründeten Förderkreises Perspektive Berlin-Brandenburg, sollte jetzt mit der Erarbeitung eines Verfassungsentwurfs für ein gemeinsames Land begonnen werden.

Von Thorsten Metzner

Der so genannte genetische Fingerabdruck ist eine der besten und eindeutigsten Spuren für Kriminalermittler. Die Methoden sind in den vergangenen Jahren immer mehr verfeinert worden.

Peinliche Auftritte gibt es im Deutschen Bundestag alle Tage. Es ist höchstens verwunderlich, wie sehr Spitzenkräfte vom Schlage Wolfgang Gerhardts (FDP) sich in Spitzendiskussionen wie der um Joschka Fischers Vergangenheit noch einmal steigern können.

Zweieinhalb Wochen nach der Fusion der 23 Berliner Bezirke zu zwölf neuen Verwaltungsregionen haben die Oppositionsparteien PDS und Grüne heftige Kritik an der Neugliederung geübt. Geändert hätten sich nur die Bezirksgrenzen, von moderner Dienstleistung könne keine Rede sein, sagte die Grünen-Abgeordnete Camilla Werner in einer Aktuellen Stunde des Parlaments.

In einem bundesweit beachteten Verfahren hat das Landgericht in Halle am Donnerstag einen Journalisten der "Bild"-Zeitung vom Vorwurf der Beleidigung eines Richters freigesprochen. Der Reporter hatte in der Lokal-Ausgabe der Zeitung über einen mehrfach straffälligen Drogenabhängigen geschrieben, gegen den kein Haftbefehl erlassen worden war.

Die Beziehungen zwischen Frankreich und der Türkei sind nach der Verabschiedung einer Erklärung zum "Völkermord" an den Armeniern durch das Pariser Parlament empfindlich gestört. Der türkische Regierungschef Bülent Ecevit sprach am Donnerstag von einer "im äußersten Maße ungerechten" Entscheidung und erinnerte daran, dass er schon vor dem Votum vor einer "schweren Krise" gewarnt habe.

Einen Tag nach seiner Schlappe im ersten Wahlgang hat der Präsident der Technischen Universität Berlin (TU), Hans-Jürgen Ewers, allen Spekulationen eine Absage erteilt, er wolle seine Kandidatur für eine nächste Amtszeit zurückziehen. "Das schlechte Wahlergebnis hat mich zwar überrascht, aber entscheidend für mich ist der zweite Wahlgang in der kommenden Woche", sagte er.

Brandenburgs Bauern sehen erstaunlich optimistisch dem Trubel auf der Grünen Woche entgegen. Von einer Verunsicherung durch die BSE-Krise und anderen Schreckensmeldungen auf dem Lebensmittelsektor war 24 Stunden vor der offiziellen Eröffnung in der Halle 21 a nichts zu erkennen.

Von Claus-Dieter Steyer

An der Sprache sollst du sie erkennen: Wo, wenn nicht beim Goethe-Institut als dem wichtigsten Vermittler deutscher Sprache, hätte diese Weisheit besondere Gültigkeit? Wie also spricht der frisch gewählte Generalsekretär Joachim-Felix Leonhard, der sein Amt im Frühjahr antreten wird?

Von Christiane Peitz

CDU-Menschenrechtspolitiker haben Bundestagspräsident Wolfgang Thierse am Donnerstag geraten, seine im Februar geplante Reise nach Iran wegen der dortigen "eklatanten Menschenrechtsverletzungen" abzusagen. Nachdem mehrere Iraner, die an einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung im letzten April in Berlin teilgenommen haben, verurteilt wurden, "besteht zurzeit keine Grundlage für einen Dialog auf so hoher politischer Ebene", betonten die CDU-Abgeordneten Hermann Gröhe und Friedbert Pflüger.

Das Chaos in den Chefetagen des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders in Tschechien (CT) scheint nun vollständig zu sein: Nachdem die Politiker nicht in der Lage waren, die durch die Ernennung des Journalisten Jiri Hodac zum CT-Intendanten vor fast vier Wochen ausgelöste Krise zu beenden, sorgten jetzt die CT-Gewerkschafter selbst für eine "Lösung". Sie ernannten kurzerhand den früheren TV-Finanzchef Ladislav Paluska zum Intendanten.

Die Stimmung bei Marco Liefke war düster. Der SC Charlottenburg hatte in der Volleyball-Champions-League "in dem besten Spiel, das ich je in Berlin gesehen habe", so Geschäftsführer Günter Trotz, die Hände zum Himmel gereckt, aber dann unglücklich mit 2:3 gegen Ford B.

Von Karsten Doneck, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })