Mit über 5000 Protestunterschriften und gehäuften Anrufen bei Ämtern und Parteivertretern haben Bewohner von Prenzlauer Berg ihren Unmut über den neuen Namen des neuen Großbezirks im Nordosten deutlich gemacht. Zu den Unterzeichnern gehören inzwischen auch Marianne Birthler, die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen und Irmtraut Thierse, die Frau des Bundestagspräsidenten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2001
Die frühere SPD-Landtagsabgeordnete Angelika Thiel-Vigh (44) wird Sozialstaatssekretärin in Brandenburg. Zugleich will Sozialminister Alwin Ziel (SPD) sein Ministerium umstrukturieren, teilte die Landesregierung gestern mit: Thiel-Vigh, die nach einem Verfassungsgerichtsurteil ihr Landtagsmandat verloren hatte, wird die Bereiche Soziales und Frauen übernehmen.
Die erste Einstellung des Zeitschriften-Jahres 2001 wurde am Dienstag bekannt. Es traf "Weltbild", das Magazin aus dem katholischen Weltbild-Verlag.
Wenn sie sich den Ozean vorstellen, denken Sie wahrscheinlich an Wellen, die über die Wasseroberfläche jagen. Oder an den ständigen Wechsel von Ebbe und Flut, der die Küste umspült.
Die Nato will auch in Zukunft nicht auf den Einsatz uranhaltiger Munition verzichten. Nato-Generalsekretär George Robertson sagte am Mittwoch im Anschluss an die Sitzung des Nato-Rates, die wissenschaftlichen Untersuchungen über die Gesundheitsgefährdung für Soldaten und Zivilbevölkerung sollten jedoch fortgesetzt werden.
Der Minister strotzte vor Selbstsicherheit, als er die Wissenschaftler mit schon süffisantem Lächeln in die Runde bat, seine Positionen zu stützen. Ja, Verteidigungsminister Rudolf Scharping wollte es allen Kritikern zeigen, dass sein Haus keine Probleme mit uranhaltiger Munition auf dem Balkan oder in Deutschland hat.
Neue oder alte Ökonomie - Microsoft hat keine Berührungsängste. Jüngstes Beispiel: Lego.
Mit Neubesetzungen und einem veränderten Zuschnitt der Ressorts hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Mittwoch zu verhindern versucht, dass aus dem BSE-Debakel eine Regierungskrise wird. Er kündigte an, den Konflikt mit der Agrarlobby zu suchen.
Die Zeit der kommissarischen Leitung bei den Berliner Bäderbetrieben (BBB) ist beendet: Fast drei Monate nach der Entlassung des alten Vorstands bestellte der Personalausschuss des Aufsichtsrates gestern Ortwin Scholz zum außerordentlichen Vorstand. Er soll die Bäderbetriebe leiten, bis ein endgültiger Vorstand gefunden ist.
Die "Tagesthemen" mit den Meldungen über die Rücktritte der Minister Funke und Fischer waren noch nicht lange vorbei, da klingelte in der Berliner Wohnung von Ulla Schmidt das Telefon. Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion legte sich da gerade die letzten Unterlagen für die Sitzung der SPD-Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales zur Rentenreform zurecht.
Auf Bussen und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden ab Freitag Aufkleber gegen rechte Gewalt zu sehen sein. Damit unterstütze die BVG die "Aktion Noteingang" gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Berlin, sagte Grünen-Landesvorstandssprecherin Regina Michalik gestern.
Bäume, die aussehen wie Menschen. Ob mit Kreide, Kohle oder Mischtechnik gezeichnet: Immer wieder stößt der Betrachter auf die anthropomorphen Gewächse.
Eine U-Bahn auf Sonderfahrt mit einer Schulklasse an Bord ist gestern in der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde ohne zu bremsen gegen einen Prellbock und mit dem ersten Waggon ins Erdreich gefahren. Der erste Waggon blieb geneigt stehen.
Auf dem Neujahrsempfang der Charité appellierte der neue ärztliche Direktor, Manfred Dietel, an die Politiker, das Bettenhochhaus der Charité in Mitte als klinischen Standort zu erhalten und auch die beiden Klinika in Buch unter der Verantwortung der Charité zu belassen. Dietel erinnerte den Regierenden Bürgermeister daran, dass es eine Zusage der Großen Koalition für Investitionen in Höhe von 800 Millionen Mark gebe.
"Schloss Einstein" läuft wöchentlich im Kinderkanal, "aber die Kids und Jugendlichen würden die Serie auch täglich einschalten, so erfolgreich ist diese Sendung", betonte Kinderkanal-Geschäftsführer Frank Beckmann am Mittwoch in Potsdam. Kein Angebot des gemeinsamen Programms von ARD und ZDF würde laut Beckmann höhere Marktanteile erzielen.
Pflanzen, Tiere und Menschen sind alle von einem stabilem Klima abhängig. Seit einiger Zeit beginnt der Mensch dieses Klima zu verändern, indem er große Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre pumpt.
"Alles wird gut" lautet einer der Lieblingssprüche von Stadtrat Gerhard Hanke (CDU) im Dauerstreit um den Weihnachtsmarkt. Doch so ganz wollten die Bezirksverordneten im Kultursausschuss dem Frieden noch nicht trauen.
Silvesterfeiern, Love Parade und Grillabende sind für den Großen Tiergarten nicht ohne Folgen geblieben. Wegen der Schäden an der Vegetation will Mittes Baustadtrat Dirk Lamprecht (CDU) nun Teile des 203 Hektar großen Parks mit einem Zaun abriegeln.
Wieso begreift Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die Gesetze der deutschen Politik immer noch nicht? Sie sind doch so einfach.
Es gibt, außer dem auf den Sprecher selber bezogenen, kein Personalpronomen, das in Deutschland nicht schon zur Anrede gebraucht worden wäre. 2.
Leander Haußmann hat sie gerade auf die Volksbühne gebracht, Die Legende von Paul und Paula, die Geschichte des allein erziehenden Kaufhallenengels, dem die Liebe über den Weg läuft wie ein Sonnenfleck - und bei ihm ist das alles nur noch ferne Erinnerung. Die Freunde von damals, alt und fett und immer noch nett, erinnern sich, wie es damals war: mit Paula und Paul und der Liebe.
Der Fernsehmoderator Thomas Koschwitz, 44, wird am kommenden Samstag eine wöchentliche Comedy-Show beim Südwestfernsehen starten. In der 25-minütigen Sendung "Du mich auch!
Der nigerianische Ex-Bundesligaprofi Augustine Okocha vom französischen Erstligisten Paris St. Germain will nach der Fußball-WM 2002 wegen Motivationsproblemen seine internationale Karriere beenden.
Wenn es das Gesetz nicht gäbe, wäre für Linda Chavez in wenigen Wochen ein Traum in Erfüllung gegangen: Sie wäre amerikanische Arbeitsministerin geworden. Denn für George W.
Der rechts gerichtete Vorsitzende der oppositionellen Likud-Partei in Israel, Ariel Scharon (72), hat die Friedensabkommen mit den Palästinensern für tot erklärt und gesagt, er wolle den Palästinensern nur 42 Prozent des Westjordanlandes zugestehen. Nach israelischen Medienberichten sagte Scharon in einem Interview mit einer ultraorthodoxen Zeitung, das am Freitag veröffentlicht werden soll, die Friedensabkommen von Oslo seien "nicht mehr existent".
"Ich bin ein Preuße, kennt Ihr meine Farben", beginnt die preußische Einheitshymne. Doch heute, drei Jahrhunderte später, kennn nur wenige die Flagge dieses ersten deutschen Gesamtstaates.
Wegen des Messerangriffs auf einen Araber in einem Ausländerwohnheim in Spandau muss sich seit Mittwoch ein Mann aus Tschetschenien vor Gericht verantworten. Dem 32-Jährigen wird versuchter Totschlag zur Last gelegt.
Der Filmregisseur Bernd Eichinger hat die exklusiven Verfilmungsrechte an Patrick Süskinds Weltbestseller "Das Parfüm" erworben. Er hofft nun, mit diesem Roman die Reihe internationaler Kinoerfolge wie "Die unendliche Geschichte", "Der Name der Rose" oder "Das Geisterhaus" fortsetzen zu können.
"Das ist der schwierigste Fall in meiner 22-jährigen Karriere", sagt der Leiter der Dresdner Mordkommission, Manfred Müller. Ihm und der akribischen Arbeit seiner zwölfköpfigen Mordkommission ist es zu verdanken, dass die Jagd nach dem Mörder von Oberlandeskirchenrat Roland Adolph und dessen Ehefrau Petra vorerst beendet ist: Seit Dienstag muss sich ein 35 Jahre alter Tatverdächtiger aus Dresden vor dem Landgericht wegen zweifachen Mordverdachtes verantworten.
Das hat dem Kanzler gerade noch gefehlt: In der SPD-Fraktion gibt es Streit, anhaltend, tiefgehend. Es geht um Bundesinnenminister Otto Schily.
Wie haben uns die unzähligen Firmenübernahmen und Zusammenschlüsse in den vergangenen Jahren beschäftigt. Beinahe täglich.
Gestern gab Armin Göring, Geschäftsführer des deutschen Weininstituts, die Zahlen der Weinlese des vergangenen Jahres bekannt: Die gesamte Mosternte 2000 betrug 9,954 Millionen Hektoliter - ein Prozent über den langjährigen Durchschnitt, aber 19 Prozent unter der Vorjahresmenge. Die Qualität nannte Göring "marktgerecht".
Wirtschaft: Neue Ministerinnen in neuen Ministerien: Verbraucherschützer fordern mehr Hilfe vom Bund
Die Verbraucherschützer hoffen durch die aktuelle politische Diskussion auf mehr Unterstützung ihrer Arbeit durch die Bundesregierung. "Es reicht nicht aus, den Verbraucherschutz in den Ministerien zu stärken", sagt der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) Heiko Steffens.
Zuletzt ging es ganz schnell mit der Karriere. Nur gut ein halbes Jahr nach ihrem Wechsel von der Berliner Landespolitik an die Spitze der grünen Bundespartei ist Renate Künast (45) jetzt Ministerin geworden.
Schon wenn man sie in den letzten Wochen so angeschaut hat, waren die Ähnlichkeiten zwischen den Pärchen Fischer/Funke und Stamm/Miller nicht zu übersehen. Die einen wie die anderen, ob Mitglieder der Bundes- oder der bayerischen Regierung: Da arbeiteten sich zwei müde Menschen aneinander ab.
Die US-Fluggesellschaft American Airlines kauft die hochverschuldete Konkurrentin TWA. Wie die Holdinggesellschaft der zweitgrößten Fluggesellschaft der Welt, AMR, am Mittwoch in Washington mitteilte, zahlt sie für "praktisch alle Aktiva" von Trans World Airlines (TWA) 500 Millionen Dollar.
An zwei historische Daten wird am Donnerstag in der Nikolaikirche in Mitte erinnert: Vor fünfzig Jahren fand die Gründungssitzung des Abgeordnetenhauses statt, vor zehn Jahren trat in der Nikolaikirche das erste Gesamtberliner Abgeordnetenhaus der Stadt zusammen. Nach Jahrzehnten der Teilung, in denen das Abgeordnetenhaus nur im westlichen Teil der Stadt tätig sein konnte, hatte nun ganz Berlin ein frei gewähltes Parlament.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hält das Strahlenrisiko durch uranhaltige Munition auf dem Balkan für eine zu vernachlässigende Größe. Sämtliche Untersuchungen von Bundeswehrsoldaten hätten keine auffälligenden Ergebnisse erbracht, sagte Scharping am Mittwoch in Berlin.
Auf der Bühne wurden Arien für "Elektra" geprobt, hinter der Bühne stritten sich Finanzstaatssekretär Hugo Holzinger und SPD-Haushaltsexperte Klaus Wowereit über Kaufverträge. Abgeordnete des Haushaltsausschusses saßen im Parkett und auf den Rängen, lauschten der Musik von Richard Strauss und wunderten sich über das, was sie kurz vor der musikalischen Kostprobe gehört hatten: Die Komische Oper sieht ihren Spielbetrieb gefährdet, weil ihre wichtige Seitenbühne abgerissen werden soll.
Die beiden Korea, China-Taiwan, Vietnam-USA - und nun Burma: Wird Asien zu Beginn des neuen Jahrtausends zum Schauplatz friedlichen Wandels wie Europa am Ende des letzten? Aung San Suu Kyi, die Siegerin der gestohlenen Wahl von 1990 in Burma, die Friedensnobelpreisträgerin von 1991, war immer mehr zur tragischen Gestalt geworden.
Gegen einen Kongress der konservativen Europäischen Volkspartei, zu dem 500 Teilnehmer im Hotel Intercontinental an der Budapester Straße erwartet werden, wollen rund 60 Menschen heute um 15.30 Uhr vor dem Tagungsort demonstrieren.
Tempelhof-Schöneberg. 68 Propangasflaschen mit einem Füllgewicht von insgesamt rund einer Tonne hat ein 24-jähriger Kreuzberger auf einem Lastwagen mit schadhaften Bremsen durch die Stadt transportiert.
Dass es in jetzt zusammengelegten Berliner Bezirksämtern teilweise drunter und drüber geht, kann Jörg Schönbohm "nicht einsehen": Schließlich habe es "zweieinhalb Jahre Zeit für die Vorbereitung" gegeben, sagt der frühere Berliner Innensenator, der einst die Bezirksreform angepackt hatte. Jetzt macht Schönbohm als Innenminister in Brandenburg mit einem nicht minder umstrittenen und unpopulären Projekt Ernst, vor dem die frühere Stolpe-Alleinregierung zurückschreckte: Das Kabinett hat soeben seinen Gesetzentwurf für die ehrgeizige Gemeinde-Reform verabschiedet, durch die es ab 2003 keine Kleingemeinden mit weniger als 500 Einwohnern geben soll - das sind bislang 60 Prozent aller Orte.
Peter Sloterdijk ist neuer Rektor der Karlsruher Hochschule für Gestaltung (HfG). Der Senat der Hochschule wählte den 53-jährigen Philosophen an die Spitze der fast 400 Studenten zählenden HfG.
Noch sind ein paar Stunden Zeit zur Vorbereitung: Friseurtermin machen, Solarium buchen, Kleid ändern lassen. Denn wenn die Ballsaison am Sonnabend einem weiteren Höhepunkt entgegenstrebt, will das Haar onduliert, die Gesichtsfarbe frisch und die Garderobe perfekt sein.
Nach der Geburt eines Kindes arbeiten Väter deutlich länger als zuvor. Einer Studie der Universität Washington zufolge bleiben Väter im ersten Lebensjahr ihres Sohnes durchschnittlich 84 Stunden länger im Büro.
Der Schweizer Luftfahrtkonzern SAir-Group hat seine Anteile an der amerikanischen Fluggesellschaft Delta verkauft. Die SAir-Group ist unter anderem die Muttergesellschaft der Swissair.
Die Rebellen in der indonesischen Provinz Aceh haben der Gewalt abgeschworen. Sie wollen künftig mit politischen Mitteln für die Unabhängigkeit der abtrünnigen Provinz eintreten, ist aus Indonesien zu hören.