zum Hauptinhalt

Auf dem Marx-Engels-Forum in Mitte werden 35 Bäume gefällt, um noch im Frühjahr mit archäologischen "Rettungsgrabungen" und Leitungsverlegungen im Bereich der offenen Grube für den späteren Bau der U-Bahn-Linie U 5 beginnen zu können. Die Sägen sollen in der vegetationsfreien Zeit bis Ende Februar kreischen, teilte die Stadtentwicklungsverwaltung auf eine Anfrage der PDS-Abgeordneten Jutta Matuschek jetzt mit.

Deutschlands Fußball-Spielergewerkschaft VdV hat sich durchgesetzt: Bei einer Versammlung in Rom mit der internationalen Vertretung Fifpro, die ursprünglich radikalere Positionen vertrat, wurde folgender Vorschlag der Deutschen, angeführt von Präsident Florian Gothe und Geschäftsführer Ernst Thoman, akzeptiert: Spieler, die einen Drei-Jahresvertrag oder einen Kontrakt mit noch längerer Laufzeit unterschrieben haben, dürfen diesen Vertrag frühestens nach zwei Jahren kündigen - und nicht, wie der Fußball-Weltverband Fifa vorgesehen hatte, jederzeit mit dreimonatiger Kündigungsfrist.Thoman sagte: "Damit sind wir den Vereinen als Arbeitgeber weit entgegengekommen.

Die Blicke der Anleger sind zu Beginn der Woche auf die US-Notenbank (Fed) gerichtet. Nach der Rede von Notenbankchef Alan Greenspan vor einigen Tagen gehen Marktteilnehmer fest davon aus, dass die Offenmarktausschuss-Sitzung der Notenbank am Dienstag und Mittwoch eine Zinssenkung nach sich zieht.

Von Frank Schubert

Leichtfüßiges kennen wir von Schiller kaum. Die Komödien des Franzosen Louis Beno¬¤t Picard (1769-1828) aber müssen ihm gefallen haben, denn er übersetzte und bearbeitete 1803 gleich zwei von ihnen, darunter "Der Parasit oder Die Kunst sein Glück zu machen".

Bei Erwerbsminderungsrenten hat sich seit Jahresbeginn 2001 eine Menge geändert: Die Änderungen gelten für alle gesetzlich Rentenversicherte, die Rente beziehen wollen, weil sie wegen Krankheit oder einer Behinderung vermindert erwerbsfähig sind. Zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit wird aber nicht mehr unterschieden.

Von Wolfgang Büser

Innensenator Neubauer hält es weder für zweckmäßig noch für durchführbar, die Einhaltung der gleitenden Arbeitszeit im öffentlichen Dienst durch Stechuhren oder moderne so genannte Miet-Realzeit-Systeme kontrollieren zu lassen. Zur Begründung seiner ablehnenden Haltung gegenüber Stechuhren, die dem Senator zufolge von der Mehrzahl der befragten Behörden in Berlin geteilt wird, führte Neubauer unter anderem an, daß allein die Installation herkömmlicher Stempeluhren in den Berliner Behörden - ausgenommen die Eigenbetriebe sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts - Mehrkosten von 400 000 bis 500 000 Mark verursachen würde.

Als George W. Bush, ein wenig steif und mit glänzenden Augen, in der vergangenen Woche durch das Portal des Kapitols schritt, um seinen Amtseid zu leisten, verbreitete er jedenfalls nicht - wie es sonst fast alle Politiker in Washington von Bill Clinton abwärts tun - die unverkennbare Aura, er verdiene es, amerikanischer Präsident zu sein und sei überhaupt der tollste Kerl im ganzen Raum.

Glanzlos der Sieg, glänzend die Perspektiven - beim einstigen Weltpokalsieger Borussia Dortmund wächst der Glaube an bessere Zeiten. Mit einem 2:0-Arbeitssieg über den FC Energie Cottbus festigte der Fast-Absteiger der vorigen Saison nicht nur den dritten Tabellenplatz, sondern tankte dank des Doppelschlags von Christian Nerlinger (65.

Die Bundesregierung macht sich Sorgen um die Aktienkultur in Deutschland. Vor allem die Analysten, die jungen Stars der Wachstumsbörse, bereiten Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und seiner Staatssekretärin Margarete Wolf (Grüne) Kopfzerbrechen.

Von Henrik Mortsiefer

Die Exhumierung eines Massengrabes in Chile hat Hoffnungen geweckt, zumindest einige Verbrechen der Militärdiktatur aufklären zu können. In einem stillgelegten Bergwerk westlich der Hauptstadt Santiago wurden mehrere Knochen gefunden, die mutmaßlich von ermordeten Oppositionellen stammen, wie der Ermittlungsrichter mitteilte.

Es ist wieder viel von ihm die Rede, denn er hat sich rar gemacht. Erstens war Gregor Gysi dieser Tage mit Angela Merkel beim Italiener essen, was in Berlin nicht unbemerkt geblieben ist.

Von Tissy Bruns

Einig in der Ablehnung, nur die Motive sind unterschiedlich: Groß Glienicke möchte lieber zu Berlin gehören, als beim hochverschuldeten Fahrland eingemeindet zu werden. Und der Teupnitzer Bürgermeister und Präsident des Brandenburger Gemeindetags, Kuhl, kündigt "erbitterten Widerstand gegen die Zerschlagung bewährter Strukturen an".

Von Gerd Nowakowski

Der Vorschlag der Scholz-Kommission, die für den Senat Sparvorschläge erarbeitet, schlug bei der Investitionsbank Berlin (IBB) wie eine Bombe ein: Die IBB-Mitarbeiter seien nicht ausreichend qualifiziert, laufende Fortbildungsmaßnahmen hätten nicht den gewünschten Erfolg gezeigt. "Die Investitionsbank Berlin ist deshalb aufzulösen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Klaus Hülbrock, Verfasser des umstrittenen "Mescalero-Nachrufs" auf den 1977 ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback, hat in einem offenen Brief an Bubacks Sohn Michael erneut beteuert, "dass mir die damals persönlich auf Ihren Vater gemünzten Worte heute weh tun". Vom weiteren politischen Inhalt des "Mescalero"-Textes rückte er jedoch nicht ab.

Großaufgebot der Genom-Stars in der Akademie der Wissenschaften: Eigens aus Paris eingeflogen war Jean Weissenbach, Generaldirektor des staatlichen französischen Sequenzierzentrums Genoscope in Evry. Und André Rosenthal, bis vor kurzem am Institut für Molekulare Biologie in Jena für den deutschen Part des Humangenomprojekts zuständig, hatte zuletzt im Juni vergangenen Jahres für Schlagzeilen gesorgt, als sein Zentrum - zusammen mit zwei weiteren deutschen und zwei japanischen Arbeitsgruppen - die nahezu vollständige Entschlüsselung des Chromosoms 21 bekannt geben konnte.

Das Leben schreibt die schönsten Drehbücher. Keinem Dichter wäre wohl ein rührenderes Ende für Kaiser Napoleon Bonaparte eingefallen als jenen trockenen Staatsmännern, die den einst mächtigsten Mann Europas nach seinem Debakel von Waterloo 1815 für den Rest seines Lebens nach St.

Ein breites Echo hat der Choreograf Joachim Schlömer gefunden, als er Anfang Januar mit seinem Vorschlag an die Öffentlichkeit trat: An der Freien Volksbühne, die gerade zur neuen Spielstätte der Berliner Festspiele gekürt wurden, möchte er eine moderne Tanzcompagnie aufbauen. Er sei "positiv überrascht" gewesen, mit wie viel Interesse sein Vorstoß aufgenommen wurde, sagt Schlömer, der mit seiner Compagnie anlässlich des Tanz-Winters derzeit in Berlin weilt.

Von Sandra Luzina

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ist das größte sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut in Europa. Unter dem Leitthema "Entwicklungstendenzen, Anpassungsprobleme und Innovationschancen moderner demokratischer Gesellschaften" forschen Wissenschaftler zu den vier Schwerpunkten: "Arbeitsmarkt und Beschäftigung", "Technik - Arbeit - Umwelt", "Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse" sowie "Marktprozess und Unternehmensentwicklung".

In der ersten Staffel war es sanfte, melodiöse Rap-Musik: "Leb, so wie du dich fühlst" sang die "Dritte Generation", und "Big Brother" war schon allein deshalb im Gespräch, weil es "Big Brother" gab. Beim zweiten Versuch war Herr Berger dran, der milchgesichtige Sohn von Cindy und Bert, und er röhrte zu schweren E-Gitarren-Riffs "Zeig mir dein Gesicht".

Für Außenstehende ist fast unverständlich, mit welcher Starrheit die Menschen auf die Katastrophe reagieren, die ihr Leben zerstört hat. In Indien, wo die Tradition es verlangt, dass der Tod von lautem Wehklagen begleitet wird, bleiben sie diesmal still ergeben in das Schicksal, das ihnen im endlosen Zyklus der Wiedergeburten auferlegt wird.

Schnelle und unbürokratische Hilfe wird den Opfern von Erdbebenkatastrophen in aller Welt stets zugesagt, doch mit der Einlösung solcher Versprechen hapert es oft. Im Nordwesten der Türkei, der im August und November 1999 von zwei verheerenden Beben verwüstet wurde, hausen noch immer rund 12 000 Menschen in Zelten und weitere 160 000 in Wohncontainern.

Anfang der neunziger Jahre wurde ein Arbeitgeberchef gefragt, warum die SPD eigentlich keine Alternative sei. Der Mann, der sich weder für Asyl noch für Auslandseinsätze oder sonstige Fragen der Regierungsfähigkeit interessierte, runzelte die Stirn und gab dann knapp zurück: Da weiß doch keiner, wer den Hut aufhat.

Englands Rekordmeister FC Liverpool bleibt im Pokal eine Macht. Das Team der drei deutschen Fußball-Nationalspieler Christian Ziege, Markus Babbel und Dietmar Hamann gewann das Premier-League-Duell in der vierten Runde des FA-Cups mit 2:0 (0:0) bei Leeds United.

Charlottenburg-Wilmersdorf. Unter dem Titel "Friedrich und der Friede - Konflikt zwischen Museen und Schlössern" lädt Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) für den morgigen Dienstag zur Diskussion ein (19 Uhr im Theater Coupé, Hohenzollerndamm 174 / 177).

Der Bürgermeister der brandenburgischen Stadt Forst räumte im Dezember ein, dass das neu gebaute Call Center nicht 80 Arbeitsplätze schaffen würde, wie er früher versprochen hatte. Die einheimischen Arbeitskräfte - von denen 19 Prozent arbeitslos sind - seien nicht qualifiziert genug, begründete Bürgermeister Gerhard Reinfeld.

Montag: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übernimmt die Lutherbibel in ihren Bestand. Die Senatsschulverwaltung stellt ihr neues Aktionsprogramm "Für Demokratie und Toleranz - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" vor.

Von Annette Kögel

Der letzte Punkt des Champions, eine meisterliche Rückhand, verzückte selbst die reservierte Lebensgefährtin auf der Tribüne: "Wow, what a ball", schrie Steffi Graf auf, als Andre Agassi unten auf dem Centre Court das Finale der Australian Open mit einem Traumschlag zum 6:4, 6:2, 6:2-Sieg gegen den Franzosen Arnaud Clement beendet hatte. "Es ist ein wunderbares Gefühl, hier zu stehen und den Sieg zu genießen", sagte Agassi, als ihm bereits zum dritten Mal nach 1995 und 2000 der silberne Siegerpokal überreicht wurde.

Österreich und Deutschland wollen beim EU-Agrarrat erreichen, dass die Verfütterung von Tiermehl in der Europäischen Union dauerhaft verboten wird. Wegen der BSE-Krise hatten die Agarminister beschlossen, dass Tiermehl für vorerst sechs Monate nicht mehr verwendet werden darf.

Wie steht es um das in der Potsdamer Zeppelinstraße 134 geplante, umstrittene "Momper-Center"? Um diese Frage zu beantworten, war Walter Momper, Geschäftsführer der Momper Projektentwicklung und ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin, gestern beim PDS-Frühschoppen "Rathausreport live" im Jugendclub 91 zu Gast.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })