Unternehmen, die ihren Anlegern nur Süßes um den Bart schmieren, sind mittlerweile "out" an der Börse. Zu Ende sind die Zeiten vollmundiger Ankündigungen vierstelliger Wachstumsraten - spätestens seit den Abstürzen von Gigabell, Letsbuyit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2001
Joschka Fischer, Außenminister, macht Reklame für den Berliner Radiosender r.s.
Mitte. Knochenbrüche zog sich ein 28 Jahre alter Radfahrer zu, der Donnerstagnacht auf der Kreuzung Invaliden-/Brunnenstraße von einem Auto angefahren wurde.
Die Finanzminister der Euro-12-Gruppe rechnen damit, dass die Wirtschaft im Euroraum stärker wachsen wird als die US-amerikanische Wirtschaft. Bundesfinanzminister Hans Eichel sagte am Freitag in Brüssel, diese Entwicklung werde die Diskussion über den Euro-Außenwert überflüssig machen.
Anfang der neunziger Jahre besuchte ich die Schauspielschule in Bochum und hatte kaum Geld, meine Miete zu zahlen. Da bekam ich ein Angebot für einen Werbefilm.
Auch fünf Tage nach der spektakulären Flucht von Igor Pikus aus dem Maßregelvollzug der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf fehlt von dem verurteilten Vergewaltiger noch jede Spur. Unter den etwa 30 Hinweisen, die bisher bei der Polizei eingegangen sind, sei keine, die zu dem gebürtigen Weißrussen führe, sagte ein Kriminalbeamter.
Unterwegs nach Washington. Shawne Borer Fielding, Schauspielerin und Ehefrau des Schweizer Botschafters, ist bekannt für ihre aufsehenerregenden Ballroben.
Das Robert-Koch-Institut rechnet in zwei bis drei Wochen mit einer Grippewelle in Berlin. Deshalb sei es "höchste Zeit" für eine Schutzimpfung, sagte am Freitag eine Sprecherin des Instituts.
Der scheidende US-Präsident Bill Clinton hat nach Angaben aus Washingtoner Regierungskreisen am Donnerstag (Ortszeit) die Aufhebung eines weiteren Teils der Sanktionen gegen Jugoslawien unterzeichnet. Die Verfügung werde noch diese Woche veröffentlicht und trete gleichentags in Kraft, sagte ein hochrangiger Regierungsvertreter.
Für das monatliche Politbarometer hat die Forschungsgruppe Wahlen zwischen dem 15 und 18. Januar 2001 mehr als 1900 Wahlberechtigte befragt.
In Deutschland hat es in den 70er und 80er Jahren zahlreiche Vorfälle mit Uran-Munition gegeben. Den US-Streitkräften in Deutschland unterliefen nach heutigem Kenntnisstand ungewollt mehrere Zwischenfälle.
Nach der Explosion in einem Unternehmen zur Munitionsentsorgung in Lübben (Kreis Dahme-Spreewald) ist ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet worden. Der Verdacht gründe sich unter anderem auf fahrlässige Brandstiftung und Körperverletzung, teilte das Polizeipräsidium Potsdam am Freitag mit.
Wissenschaftler haben möglicherweise herausgefunden, warum Frauen und Männer in Stresssituationen anders reagieren und ein Streit damit meist vorprogrammiert ist. Verantwortlich dafür könnte das Hormon Oxytoxin sein, wie das Magazin "Modern Living" unter Berufung auf eine Untersuchung an der University of California in Los Angeles berichtet.
Der Todesschütze von Wittenberge (Prignitz) hatte offenbar Geldsorgen. Der 59-jährige Mann aus Hamburg habe gegenüber der brandenburgischen Stadt Ansprüche auf 89 000 Mark aus einem Grunstücksverkauf geltend gemacht, sagte der leitende Oberstaatsanwalt Gerd Schnittcher am Freitag in Neuruppin.
Wie manche Menschen seltene Briefmarken sammeln, sammeln andere Menschen seltene Substantive, was ungemein schwieriger ist. Seltene Briefmarken sind Masse; es gibt sie sogar in speziellen Läden, in Läden für seltene Briefmarken.
Allein der Gedanke an Pferdefleisch ruft vielerorts Empörung hervor. Dabei besitzt das Fleisch dieser Tiere nicht weniger Nährwert als das vom Schwein.
Es gibt Leute, die es sich mit Oregon zu einfach machen. Weltmusikkitsch für Müslis, sagen sie.
Als in den achtziger Jahren das Wort vom Ende der Geschichte die Runde machte, gelangte er mit seinen Ausführungen zum "post-histoire" noch einmal zu einem kurzen Nachruhm. Doch ansonsten hat es für Arnold Gehlen, Jahrgang 1904, weder für einen anerkannten Sitz im Olymp der philosophischen Anthropologen wie bei Max Scheler noch für eine Renaissance wie bei Helmuth Plessner gereicht.
Mit einem Fahrzeugkorso demonstrieren heute von 11 Uhr an die Gegner der Berliner Hundeverordnung gegen die darin enthaltene Rasseliste. Der Korso startet am Olympiastadion und führt zur Straße des 17.
Ulrich Schumacher (42) ist Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, die aus der Halbleiter-Sparte der Siemens AG hervorging und seit März 2000 an der Börse notiert ist. Mit weltweit rund 29 000 Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2000 einen Umsatz von 7,3 Milliarden Euro.
Im Streit um die Reform des Bund-Länder-Finanzausgleichs fordern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen verringerte Zuweisungen an die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. Sie beziehen sich auf ein Gutachten des Münchner ifo-Instituts, nach dem der Mehrbedarf der Stadtstaaten gegenüber den Flächenländern deutlich geringer sei als bisher berechnet.
Die Capitals halten den Anschluss an die Tabellenspitze: In der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gewannen die Berliner ihr Auswärtsspiel bei den Iserlohn Roosters mit 3:1 (1:0, 1:0, 1:1). In einem insgesamt guten Spiel mit phasenweise hohem Tempo spielten die Capitals vor 2717 Zuschauern taktisch geschickt.
Vor 25 Jahren berichteten wir:"Trotz des überwiegend reibungslosen Funktionierens der Reise- und Besucherregelung halten wir das gegenwärtige Verfahren für verbesserungsfähig. Änderungen liegen besonders beim Antragsverfahren nahe, etwa so, daß die Einreisegenehmigung direkt am Übergang erteilt wird und die Mehrfachberechtigungsscheine längere Gültigkeitsdauer haben", sagte der Regierende Bürgermeister Schütz in seiner Jahrespressekonferenz.
Am Tag, als Melbourne vor Hitze beinahe Feuer fing, hat sich nur Tour-Seniorin Barbara Rittner mit allerletzter Kraft als deutsche Alleinunterhalterin ins Achtelfinale durchgeschlagen: Während die Leverkusenerin nach einem 6:1, 3:6, 6:1-Sieg gegen Ruxandra Dragomir (Rumänien) in der Open-Air-Sauna freudig dem spannungsgeladenen Showdown mit der russischen Tennis-Schönheit Anna Kurnikowa entgegenblickte, stand der Davis-Cup-Spieler David Prinosil in seinem gestrigen Match gegen Andre Agassi dicht vor einem körperlichen Kollaps. 54 Grad wurden im Center Court gemessen, eine Luft wie im Treibhaus - das war zu viel für den tapferen Amberger, der bei einem 6:7 (11:13), 0:5-Rückstand mit erschreckendem Ruhepuls von 150 und mit über 38 Grad Fieber aufgeben mußte: "Mein Hirn hat sich wie Rührei angefühlt", sagte Prinosil, "die ganze Birne war matschig.
Der neue Baustadtrat des Regierungsbezirks macht Stopp an einem schwarzen Krater, der eine Wiese verunziert. "Krass", sagt Dirk Lamprecht.
Donnerstagabend, Museum für Naturkunde. Das "Fenster zur Urzeit" wurde weit aufgestoßen.
Seine Berufung in der Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat in den Reihen der Sozialdemokraten seinerzeit nicht nur Freude hervorgerufen: Das frühere Direktoriumsmitglied der Treuhandanstalt hatte den Ruf eines Plattmachers. Das wies Klaus Schucht stets zurück.
Eine Werbeagentur würde die Stimme von Elena Mssuc vermutlich unter dem Label "Koloratur plus" vermarkten. Die junge Rumänin ist eine echte Diva (und zeigt das auch auf dem Cover), das vokale Feuerwerk der Königin der Nacht geht ihr locker von den Lippen - doch sie kann viel mehr: Auf ihrem Mozart-Album zeigt die seit 1993 am Zürcher Opernhaus engagierte Sopranistin die menschliche Seite der Opern-Heroinen.
Der unter Korruptionsverdacht stehende philippinische Präsident Joseph Estrada hat angesichts von Massenprotesten eine Neuwahl vorgeschlagen, um einen Nachfolger für ihn zu bestimmen. Er reagierte damit am Freitag auf eine Großkundgebung seiner Gegner mit rund 150 000 Demonstranten in Manila, an der sich erstmals auch der Oberkommandierende der Streitkräfte, General Angelo Reyes, und Verteidigungsminister Orlando Mercador beteiligten.
Donnerstagabend, Ukrainische Botschaft. Auf Popstars wartet man schließlich auch geduldig, könnte sich der ukrainische Staatspräsident Leonid Kutschma gedacht haben.
Bildung: Ganz oben auf der Liste von George W. Bush steht die Bildungsreform.
"Entweder ein Dichter oder gar nichts" wollte Hermann Hesse (1877-1962) als Kind werden. Aber wie in einem Umfeld, in dem ein Dichter nur dann etwas gilt, wenn er tot ist?
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat am Freitag mit einem Festakt auf der Wartburg bei Eisenach sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. VDA-Präsident Bernd Gottschalk würdigte die Erfolgsgeschichte des Autos und der Automobilindustrie.
Welch grandios-makabre Szene: im Vordergrund der verdrehte, nackte Leib des enthaupteten Argus, dahinter die rot gewandete Juno, die betrogene Göttergattin, wie sie in ihrem Zorn die Augen des Geköpften ins Gefieder eines Pfaus einsetzt. Von wegen Argusaugen.
"Den Panzer-Auftrag können sie vergessen", sagte die türkische Zeitung "Sabah" am Freitag voraus: Einen Tag, nachdem die Pariser Nationalversammlung den Tod von mindestens 300 000 Armeniern in Ostanatolien im Ersten Weltkrieg als Völkermord der Türken einstufte, galt in der Türkei als ausgemacht, dass Frankreich im 15 Milliarden Mark schweren Panzergeschäft mit Ankara keine Chance mehr hat. Schließlich hat Ministerpräsident Bülent Ecevit Sanktionen gegen Frankreich "in allen Bereichen" angekündigt.
Schmuck im Wert von rund 150 000 Mark erbeuteten Einbrecher, die in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein Juweliergeschäft in einer Passage an der Jägerstraße in Mitte ausräumten. Den Tätern fielen 40 Schmuckstücke in die Hände, darunter auch ein 30 000 Mark teurer Damenring aus 750er Weißgold.
Wettschulden sind Ehrenschulden. Cross-Promotion dagegen hat damit wenig zu tun, sondern ist die neue mediale Zauberformel für Werbung in system-fernen Umfeldern.
Ein angebliches Gegenangebot zum Einstieg des Kirch-Konzerns bei EM.TV hat der Aktie des angeschlagenen Münchner Medienunternehmens am Freitag einen Höhenflug beschert.
Aufsatz, derDer Aufsatz ist der Übergang vom Hals zur Schulter beim Pferd, genauer: die angeborene Winkelstellung des Halses zum Rumpf. Man kann sie mit dem Geschirr verändern.
Plätze auf dem Siegerpodest sind unerreichbar. Deutschlands Eiskunstläufer kämpfen bei den am Montag beginnenden Europameisterschaften in Bratislava nur um den Anschluss.
Ein gemeinsames Land Berlin - Brandenburg, 1996 im ersten Anlauf gescheitert, steht und fällt mit der Zustimmung der PDS. Vor allem der Brandenburger PDS.
Ein SPD-Vorsitzender hat seiner Verachtung für die Grünen einmal mit der Formulierung Ausdruck gegeben, in einer Koalition müsse klar sein, wer Koch sei und wer Kellner. Wir wissen nicht recht, wer nun in der rot-grünen Koalition der Koch und wer der Kellner ist.
Die Deutschen lassen immer mehr Geld für den Urlaub springen. Die Ausgaben für Auslandsreisen sind im Jahr 2000 nach Schätzungen der Dresdner Bank um weitere sechs Prozent auf rund 96,3 Milliarden Mark gestiegen, verkündete Walter Gehring von der Stuttgarter Messegesellschaft am Freitag vor der Eröffnung der Messe Caravan Motor Touristik, die am heutigen Sonnabend beginnt.
Es gehört zu den Unsitten des Pop, dass viele seiner Protagonisten sich am Karriereende berufen fühlen, das Fach zu wechseln. Wenn künstlerisch und finanziell nicht mehr viel zu hoffen ist, wird in anderen Revieren gewildert.
Die nachlassende Konjunktur in den USA wirkt sich nach Einschätzung der Internationalen Energie-Agentur (IEA) in Paris nachhaltig auf die weltweite Öl-Nachfrage aus. Die IEA revidierte sie in ihrem am Freitag veröffentlichten jüngsten monatlichen Ölmarkt-Bericht um 280 000 Barrel pro Tag (je 159 Liter) verglichen mit der vorangegangenen Studie nach unten.
Im Jahre 1972, als Peter Handke schon eine kurze, heftige Ruhmesstrecke als Theaterautor, Erzähler, Publikums- und Kritikbeschimpfer hinter sich hatte, erschien die Erzählung "Wunschloses Unglück", die ich nach wie vor unter Handkes inzwischen voluminös angeschwollenem Werk am höchsten schätze. 1971 hatte sich Handkes Mutter das Leben genommen, und das "Wunschlose Unglück" versucht, das Leben dieser "51-jährigen Hausfrau aus A.
Das Verfahren Becker gegen Becker vor dem Bezirksgericht Miami-Dade im US-Bundesstaat Florida ist noch nicht beendet. Entgegen den Erwartungen haben Barbara Beckers US-Anwälte ihre Anträge während der Gerichtsverhandlung am Donnerstag (Ortszeit) nicht zurückgezogen.
Wir waren ja auch irgendwann mal aufmüpfig und haben - in diesen Tagen ist ein Outing in dieser Hinsicht geradezu Pflicht - als Studenten schon mal Seminare gesprengt oder in besetzten Häusern gefeiert. Gern erinnern wir uns an das gute Gefühl, dabei stets auf der richtigen Seite zu stehen - auf allen denkbaren richtigen Seiten.