Die CSU-Regierung in Bayern hält eine "maßvolle" Zuwanderung nach Deutschland von rund 200 000 Personen netto im Jahr für verkraftbar. Das geht aus einem Bericht für die Staatsregierung zur "Zuwanderungssteuerung und Zuwanderungsbegrenzung" hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2001 – Seite 2
Das ostasiatische Land Taiwan steht im Mittelpunkt eines Filmfestes, das vom 12. bis 27.
Mit dem ersten Leukämie-Fall eines deutschen Soldaten nach einem Balkan-Einsatz haben alle Parteien den politischen Druck auf Verteidigungsminister Scharping (SPD) verstärkt. Der Minister müsse lückenlos über die von der Nato im Frühsommer 1999 eingesetzte radioaktive Uran-Munition berichten.
Endlich! Mit dem größten Protestmarsch seit der Wende in Cottbus haben 10 000 Demokraten die Absage an Rassismus und Rechtsextremismus genau dort demonstriert, wo es nötig ist: im tiefsten Brandenburg.
Die Queen hat Sorgen. Prinz Charles stürzte bei der umstrittenen Fuchsjagd vom Pferd und brach sich die Schulter.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage ist in Großbritannien der Tod eines Flugpassagiers an einer als "Touristenklasse-Syndrom" bezeichneten Thrombose bekannt geworden. Der 68 Jährige starb bereits im November nach einem Flug von London nach Melbourne.
Vor zwei Jahren kam ein Mann an die Universität Krakau, der unbedingt Jerzy Zoladz sprechen wollte. Es war der polnische Skisprung-Trainer Apoloniusz Tajner, der den Professor für Physiologie und Biochemie als Berater in seinen Trainerstab aufnehmen wollte.
Wer gestern, beispielsweise, als Charlottenburg-Wilmersdorfer, einen Spaziergang in Treptow-Köpenick machte, demonstrierte funktionierende Einheit, unabhängig von aller Wortungetümen der Bezirksfusion. Vieles wurde in den vergangenen Tagen darüber und über vieles Andere geschrieben.
Montag: Nun hat es begonnen, das 21. Jahrhundert.
Die Vorsitzende der CDUFrauenunion, Rita Süssmuth, hat die Union vor einer Verengung der Debatte um Hilfen für Familien mit Kindern gewarnt. Das von CSU-Chef Edmund Stoiber geforderte Familiengeld von 1000 Mark sei "nur eine Teilantwort", schrieb Süssmuth in einem Beitrag für den Tagesspiegel.
Verena Stirn, 35, gibt die Chefredaktion von "Bravo Girl" aus der Verlagsgruppe Bauer ab. Stirn kam vor zwei Jahren vom Burda-Magazin "Freundin" zuder Münchner Mädchenzeitschrift.
Drei Terroristen aus Algerien wollten italienischen Medienberichten zufolge am vergangenen Freitag die US-Botschaft in Rom sprengen. Nur wenige Stunden zuvor hätten die offenbar vom Geheimdienst gewarnten US-Behörden die Botschaft auf der Prachtstraße Via Veneto für das Publikum gesperrt.
Ärztevertreter, die evangelische Kirche und Politiker haben am Wochenende ihr Nein zum "therapeutische Klonen" bekräftigt. Diese Fehlentwicklung habe ihre Ursachen in den Interessen einer "sehr wirtschaftsorientierten Politik", sagte der Vorsitzende der Ärzteorganisation Marburger Bund, Frank Ulrich Montgomery, in einem Interview der "Welt am Sonntag".
Das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (Bakom) geht Gerüchten über einen Einstieg der Deutschen Telekom beim Hauptaktionär der Mobilfunkfirma Sunrise/diAx, Tele Danmark (TDC), nach. Der Verdacht: Die Deutsche Telekom soll dem dänischen Konkurrenten zwei Mal den Vortritt gelassen haben, zuletzt im Tauziehen um den Einstieg auf dem Schweizer Mobilfunkmarkt.
Nach jahrelangem Hick-Hack ging der Steuerfall Steffi Graf kurz vor Weihnachten unspektakulär zu Ende. Die einstige Nummer eins der Tennis-Weltrangliste zog ihre Klage gegen die Finanzverwaltung zurück und erklärte sich mit den Steuerbescheiden in Höhe von rund 27 Millionen Mark einverstanden.
Vom 8. bis zum 19.
Hans-Werner Sinn (52), lehrt seit 1984 als Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Seit 1999 ist er auch Präsident des Münchner Ifo-Instituts, eines der sechs führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute.
Man kennt die Bilder: brachliegende Industrien, umweltzerstörte Naturlandschaften Sibiriens und anderswo, brüchige Häuser und unzählige Obdachlose in den Zentren Moskau und St. Petersburg.
In Deutschland hat sich ein Ex-Zeitsoldat aus dem niedersächsischen Uelzen als Opfer des Balkan-Syndroms gemeldet.Acht Todesfälle in der italienischen Armee werden mit der Verwendung uranhaltiger Nato-Munition in Verbindung gebracht.
Das Gift einer südamerikanischen Vogelspinne kann aus dem Rhythmus gebrachte Kaninchenherzen wieder in Takt bringen. Diese Entdeckung eines deutsch-amerikanischen Forscherteams könnte zur Entwicklung neuer Herzmedikamente führen.
Tun sich die Spandauer Firmen schwer mit ihren Mitarbeiterinnen? Oder ist für sie Frauenfreundlichkeit eine solche Selbstverständlichkeit, dass man nicht darüber spricht?
Im Klüsserather Weg in Marzahn haben Zeugen die kleine Sophia Wendt zuletzt gesehen, auf die Gegend um die Nebenstraße konzentriert die Polizei seitdem ihre Suche: Auch am gestrigen Sonntag reihte sich zwischen Einfamilienhäusern und der Kleingartenkolonie "Sorgenfrei" Einsatzwagen an Einsatzwagen. Polizisten durchsuchten die Lauben, Hundeführer durchkämmten die Gärten.
Die Handballerinnen des SV Berliner VG 49 können weiter vom Aufstieg in die Bundesliga träumen. Das Team von Trainer Rüdiger Bones kam zum Abschluss der ersten Halbserie mit sieben Toren von Romy Reincke zu einem schwer erkämpften 21:18-Heimsieg gegen den HC Niederndodeleben.
Heute sind rund 40 000 Heeressoldaten aus 30 Nationen im Rahmen der internationalen Kfor-Friedenstruppe in der jugoslawischen Provinz Kosovo stationiert. Kosovo wurde von der Kfor in fünf Schutzzonen (Sektoren) aufgeteilt, die von Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den USA und Italien kontrolliert werden.
Ärzte bekommen Lungenentzündungen immer schwerer in den Griff. Mediziner der Universität Frankfurt (Main) wiesen in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" darauf hin, dass Pneumokokken als häufigste Erreger der Lungenentzündung immer öfter gegen gängige Antibiotika resistent würden.
Sie arbeiten in 30, 50 oder gar 100 Meter Höhe: Weil beim Sony Center die Scheiben schmutzig sind. Weil ein Kran aufgebaut werden muss.
Die DDR hat die Fahrpreis-Vergünstigungen im grenzüberschreitenden U-Bahn-Verkehr zwischen Ost- und West-Berlin aufgehoben. Seit dem 1.
Sonntagmorgen in der Deutschen Oper. "Na, gut gerutscht", fragte die Dame mit dem Van Gogh-Halstuch den berühmten Tenor.
Wirtschaft: US-Automobilindustrie: Mit 17 Premieren gegen die Krise auf dem amerikanischen Automarkt
Die Automobilindustrie schaut in dieser Woche nach Detroit, wo die "Motor Show", die wichtigste US-Fahrzeugmesse beginnt. Nach sechs Jahren mit ununterbrochenen Zuwächsen ist dies die erste Detroiter Messe, die in Zeiten eines konjunkturellen Abschwungs stattfindet.
In dieser Woche wird der Winter mit Schnee- und Regenschauern voraussichtlich zurückkommen. Auch mit Glatteis muss nachts wieder gerechnet werden - erneut ein Thema für Tausalz.
Caroline Gülke kann wieder lächeln. Zwar schaute sie auf der Eisfläche des Oberstdorfer Bundesleistungszentrums zunächst sehr angespannt drein.
Die Bagger kommen dem großen Wladimir Iljitsch bedrohlich nahe. Doch vorsichtshalber schützt ein Bretterverschlag das Lenin-Denkmal auf dem Gelände einer früheren russischen Garnison in Eberswalde.
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) wird von der CDU mangelndes Engagement für die Bundeswehrreform vorgeworfen. "Scharping ist vermutlich einer der schwächsten Verteidigungsminister, den die Bundeswehr je hatte", sagte CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer am Sonntag.
Die Deutsche Presse-Agentur veröffentlichte gestern bereits den Vollzug, doch Marco Baldi hält sich noch zurück. "Wir melden einen Neuzugang erst, wenn der Vertrag abgeschlossen ist", sagt der Vizepräsident von Alba Berlin.
Der künftige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat sich von Bemerkungen des früheren Präsidenten Richard Nixon in einem gemeinsamen Gespräch vor 29 Jahren distanziert. Wie die Zeitung "Chicago Tribune" am Sonntag berichtete, hatte Rumsfeld abschätzige Kommentare Nixons über die schwarze Bevölkerung der Vereinigten Staaten damals mit zustimmenden Worten begleitet.
Hans Reker schüttelt den Kopf. "Nein, ein Freund des Hallenfußballs bin ich nun wirklich nicht", sagt der Manager des Oberliga-Spitzenreiters BFC Dynamo.
Die Frage, was es gibt, welche Dinge in der Welt existieren - davon war der kürzlich verstorbene amerikanische Philosoph Willard van Orman Quine fest überzeugt - wird uns die Physik beantworten. Damit enthob er die Philosophie ihrer priviligierten Stellung als Wissenschaft, die die Grundlagen aller anderen Wissenschaften definiert.
Die nun auch in Europa heftig diskutierte Frage, ob der Gebrauch von radioaktiver Munition für Krebserkrankungen von Soldaten wie auch Zivilisten verantwortlich sein kann, beschäftigt in den USA seit Jahren Politiker, Mediziner und Rechtsanwälte. Doch während die amerikanische Regierung offiziell keinen Zusammenhang zwischen dem Einsatz sogenannter uranabgebender Geschosse und Tumorfällen, aber auch anderen Krankheitsbildern sieht, bereiten derzeit mehrere Rechtsanwälte im Auftrag von erkrankten Golfkriegs-Veteranen eine Millionenklage gegen das Verteidigungsministerium vor.
Die Gesellschaft für Pflegeberufe bietet in der Marzahner Fachhochschule für Altenpflege und Heilerziehungspflege "Schnupperkursen" an. Die sechswöchigen Lehrgänge beginnen am 15.
Montag: Fachhochschule Potsdam; Hans-Christoph Hobohm über "Stadtbibliotheken: Schatzkisten und Goldgräber im Zeitalter des Internet. Über den potenziellen Beitrag kommunaler Bibliotheken zur New Economy", 18 Uhr 30, Friedrich-Ebert-Straße 37, Potsdam.
Beim legendären sibirischen "Eismarathon" hat die 25-jährige Studentin Friedericke Venus aus Hamburg sensationell den zweiten Platz bei den Frauen belegt. Bei einer Rekordkälte von minus 42 Grad hat sie am Wochenende mehr als einhundert einheimische Läufer im sibirischen Omsk überrundet.
"Thaksin Shinawatra war der erste Thai, der einen Satelliten ins All geschickt hat. Überlegt, was er erst recht für euch hier unten auf der Erde tun kann!
Was wäre, wenn die geplante weitgehende Beschränkung auf EU-Ausländer im deutschen Sport schon seit einiger Zeit Gültigkeit hätte? Anthony Yeboah, zweimaliger Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, dürfte in Deutschland keine Tore schießen.
Ein Einheimischer hat das Oberhof-Syndrom der deutschen Biathleten beendet und zugleich für den ersten deutschen Einzelsieg der Weltcup-Saison gesorgt. Sven Fischer gewann unter dem Jubel von 12.
Hatte vor knapp zwei Jahren Heinz Ohff im unterhaltenden Ton "Preußens Könige" in knappen Essays vorgestellt, so ist jetzt gar ein Blick auf "Preußens Herrscher". In zehn biografischen Skizzen werden die preußischen Herrscher seit Friedrich Wilhelm, den "Großen Kurfürsten", vorgestellt.
Ehud Barak will unbedingt Kandidat für Amt des Ministerpräsidenten bleiben, sogar wenn ihn nur vier Wähler unterstützten. Das sagt er heute.
Der westafrikanische Staat Ghana hat einen neuen Präsidenten: Am Sonntag hat der 62-jährige John Kufuor den Amtseid in Accra geleistet. Damit löste der langjährige Oppositionspolitiker nach 19 Jahren den früheren Militärmachthaber Jerry Rawlings ab.
Im Kosovokrieg 1999 haben A-10-Kampfflugzeuge der USA etwa 31 000 Granaten mit abgereichertem Uran abgefeuert. Vorteil aus der Sicht der Militärs: Die harten Geschosse können mühelos auch dicksten Panzerstahl durchschlagen.