zum Hauptinhalt

Das seit elf Jahren bestehende UN-Embargo gegen Irak gleicht einem Schweizer Käse: man sieht nur Löcher. Zahlreiche Flüge mit Hilfsgütern, aber auch westlichen und arabischen Politikern und Wirtschaftsvertretern an Bord, sind seit Herbst vergangenen Jahres medienwirksam auf dem internationalen Flughafen in Bagdad gelandet.

Von Andrea Nüsse

Auf der Suche nach einer Struktur für eine engere Kooperation der drei genossenschaftlichen Zentralbanken DG Bank, GZ-Bank und WGZ-Bank prüfen die Vorstandschefs der drei Institute in der kommenden Woche die Möglichkeit einer Vollfusion. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, soll bei einem Strategiegespräch sogar schon die Führungsstruktur der neuen Bank diskutiert werden.

Die Grünen Radler starten wie an jedem ersten Sonntag im Monat heute um 14 Uhr am Roten Rathaus ihre Demonstration auf Fahrrädern. Diese Tour steht unter dem Motto "Mehr Straßenbahnen für Berlin".

Von Jörn Hasselmann

Leszek Klima flüchtet in Ironie: "Wir werden nach Lissabon fahren, aber den besten Mann lassen wir zu Hause", sagt der Stabhochsprungtrainer. In Portugal findet am zweiten März-Wochenende die Hallen-WM der Leichtathleten statt, und nach einem glänzenden Saisoneinstieg hätte Danny Ecker (Bayer Leverkusen) dort alle Chancen.

Von Jörg Wenig

Wenige Tage vor der Wahl des israelischen Ministerpräsidenten hat Amtsinhaber Ehud Barak vor einem Sieg seines rechtsgerichteten Kontrahenten Ariel Scharon gewarnt. Barak sagte dem Sender CNN am Freitagabend, der Likud-Chef werde eine extremistische Regierung bilden, die Israel in die völlige Isolation führen, eine Talfahrt der Wirtschaft und mehr Gewalt mit sich bringen werde.

In einem bekannten Restaurant ganz in der Nähe des Potsdamer Platzes sitzt eine Gruppe grauhaariger Herren: Allesamt gestandene Geschäftsleute mit 30 bis 40 Jahren Berufserfahrung, die mittlerweile in den Ruhestand getreten sind. Ans Ausruhen und Altwerden denkt in dieser Runde allerdings keiner.

Die Tierwelt ist um einen Mythos ärmer: Britische Wissenschaftler widerlegten die Behauptung, dass Pinguine beim Beobachten von Flugzeugen auf den Rücken fallen. Piloten der Königlichen Luftwaffe hatten Stein und Bein geschworen, dass beim Überfliegen der Kolonien im Falklandkrieg ganze Pinguinscharen umpurzelten.

Von Hendrik Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })