Das seit elf Jahren bestehende UN-Embargo gegen Irak gleicht einem Schweizer Käse: man sieht nur Löcher. Zahlreiche Flüge mit Hilfsgütern, aber auch westlichen und arabischen Politikern und Wirtschaftsvertretern an Bord, sind seit Herbst vergangenen Jahres medienwirksam auf dem internationalen Flughafen in Bagdad gelandet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2001 – Seite 3
Auf der Suche nach einer Struktur für eine engere Kooperation der drei genossenschaftlichen Zentralbanken DG Bank, GZ-Bank und WGZ-Bank prüfen die Vorstandschefs der drei Institute in der kommenden Woche die Möglichkeit einer Vollfusion. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, soll bei einem Strategiegespräch sogar schon die Führungsstruktur der neuen Bank diskutiert werden.
Die Grünen Radler starten wie an jedem ersten Sonntag im Monat heute um 14 Uhr am Roten Rathaus ihre Demonstration auf Fahrrädern. Diese Tour steht unter dem Motto "Mehr Straßenbahnen für Berlin".
Dieter Bohrer ist ein überzeugter Berliner, ein besessener Freund von allem, was auf Schienen fährt, und ein leidenschaftlicher Filmer. Heraus kommen bei dieser Konstellation ungewöhnliche Werke.
Leszek Klima flüchtet in Ironie: "Wir werden nach Lissabon fahren, aber den besten Mann lassen wir zu Hause", sagt der Stabhochsprungtrainer. In Portugal findet am zweiten März-Wochenende die Hallen-WM der Leichtathleten statt, und nach einem glänzenden Saisoneinstieg hätte Danny Ecker (Bayer Leverkusen) dort alle Chancen.
"Gierig", "peinlich", "schamlos" - über das ehemalige US-Präsidentenpaar ergießt sich derzeit die Entrüstung der US-Medien, als steckten die Clintons noch mitten im Lewinsky-Skandal. Doch mit ihrer Hemmungslosigkeit zum Amtswechsel haben sie jetzt auch Wohlgesonnene verprellt.
Der frühere jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic hat das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag mit den Konzentrationslagern verglichen. Das Haager Tribunal sei eine "unmoralische und illegale Institution", sagte Milosevic der italienischen Zeitung "La Stampa".
Wenige Tage vor der Wahl des israelischen Ministerpräsidenten hat Amtsinhaber Ehud Barak vor einem Sieg seines rechtsgerichteten Kontrahenten Ariel Scharon gewarnt. Barak sagte dem Sender CNN am Freitagabend, der Likud-Chef werde eine extremistische Regierung bilden, die Israel in die völlige Isolation führen, eine Talfahrt der Wirtschaft und mehr Gewalt mit sich bringen werde.
In einem bekannten Restaurant ganz in der Nähe des Potsdamer Platzes sitzt eine Gruppe grauhaariger Herren: Allesamt gestandene Geschäftsleute mit 30 bis 40 Jahren Berufserfahrung, die mittlerweile in den Ruhestand getreten sind. Ans Ausruhen und Altwerden denkt in dieser Runde allerdings keiner.
Dass man in Berlin Flamenco-Tanz von Weltklasse erleben kann, ist so selten wie die Begnadigung eines spanischen Kampfstiers nach der Corrida. Doch beides kommt vor.
Das hat es noch nicht gegeben: Zehn Bände zur Geschichte der S-Bahn in allen Facetten will Bernd Neddermeyer herausbringen - mindestens zehn. Es könnten auch mehr werden.
Knapp drei Monate nach der Eröffnung zieht die "NaturTherme Templin" eine erste positive Bilanz. "Wir sind hoch zufrieden.
Weltweit gibt es eine Milliarde Katholiken. Das sind doppelt so viele Christen, wie der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) versammelt.
Professor Wilfried Kindermann (60), Leitender Mannschaftsarzt des deutschen Olympiaaufgebots in Sydney, war bis 1996 verantwortlicher Arzt beim Leichtathletik-Verband, dann Internist der Fußball-Nationalmannschaft und selbst 1962 Europameister über 4x400 m. Kindermann ist hauptberuflich Leiter des Instituts für Sport-und Präventivmedizin an der Universität in Saarbrücken.
Wenn Wohnort und Kita nicht in der gleichen Gemeinde liegen, wird es unter Umständen schwierig: Für bestehende Betreuungsverträge wurde zwischen Berlin und Brandenburg ein Bestandsschutz vereinbart. Die Wohnortgemeinde zahlt an die Kita-Gemeinde jährlich 1350 Mark pro Platz.
Die Tierwelt ist um einen Mythos ärmer: Britische Wissenschaftler widerlegten die Behauptung, dass Pinguine beim Beobachten von Flugzeugen auf den Rücken fallen. Piloten der Königlichen Luftwaffe hatten Stein und Bein geschworen, dass beim Überfliegen der Kolonien im Falklandkrieg ganze Pinguinscharen umpurzelten.
Mehr als 60.000 Mark stellen Berliner Künstler für das geplante Holocaust-Mahnmal bereit.
Die Stimmung im und ums Olympiastadion war recht eigen, als sich am Freitagabend der TSV 1860 München und Borussia Dortmund miteinander beschäftigten. Eine weiße Winterwunderwelt hatte sich breit gemacht.