zum Hauptinhalt

Schon der in Amerika verbreitete Name sagt fast alles: Studentenkusskrankheit. Diese Virus-Infektion - eher bekannt als Pfeiffersches Drüsenfieber oder Mononukleose - befällt vor allem ältere Kinder und junge Erwachsene.

Von Hartmut Wewetzer

Das Wiegen ist noch das Einfachste an ihrem Beruf. Immer am Vorabend ihrer Kämpfe krabbeln Berufsboxer rauf auf die Waage und sehen zu, dass sie das zulässige Gewicht nicht überschreiten.

Von Michael Rosentritt

Eigentlich ist die Hallen-Bundesliga des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) das, was die nordamerikanische Profiliga NBA im Basketball ist: das Maß aller Dinge. Wer hier Meister wird, gilt als bestes Team der Welt.

Ein "Chaos" beim Ladenschluss befürchtete die Gewerkschaft HBV, und die DAG drohte sogar mit Klagen vor dem Verwaltungsgericht. Die Unruhe unter Gegnern des Sonntags- und Spätverkaufs war groß, als die Zuständigkeit für Sondergenehmigungen anlässlich von Straßenfesten zum Jahreswechsel auf die Bezirke überging.

Von Cay Dobberke

Ehrung für SchollFußball-Nationalspieler Mehmet Scholl von Bayern München genießt bei seinen Kollegen hohe Anerkennung: Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler wurde von den Lizenzspielern der Ersten und Zweiten Bundesliga zum "Spieler des Jahres 2000" gewählt. Scholl verwies bei der von der Vereinigung der Vertragsfußballer (VdV) initiierten Wahl mit 151 von 622 Stimmen die beiden Leverkusener Michael Ballack (139) und Jens Nowotny (75) auf die Plätze.

Nicolas Kiefer hat seine unheimliche Serie im Daviscup auch gegen Rumänien fortgesetzt. Die von Spitzenspieler Thomas Haas in drei leichten Sätzen gegen Ionut Moldovan herausgeholte Führung verspielte Kiefer am Freitag leichtfertig gegen Andrej Pavel und kassierte im sechsten Auftritt seine fünfte Niederlage zum Zwischenstand von 1:1.

Im wässrigen Schnee von Pokljuka haben Martina Glagow und Sven Fischer die Medaillenbilanz der deutschen Biathleten um Silber und Bronze erweitert. Bei Regen und Schneegraupel endeten die Massenstartrennen der Weltmeisterschaften mit Favoritensiegen durch die Weltcup-Spitzenreiter Raphael Poiree (Frankreich) und Magdalena Forsberg (Schweden).

Die Schnäppchenjäger haben im Winterschlussverkauf wieder zugeschlagen: Der Deutsche Einzelhandelsverband (HDE) zog vor dem letzten Schlussverkaufstag eine überwiegend positive Bilanz. Sie hätte jedoch besser sein können, wenn das wechselhafte Wetter die Einkaufslust nicht zeitweise gehörig gedämpft hätte, gab der Verband am Freitag an.

Dass wahrhaft guter Geschmack nur wenigen gegeben ist, gehört zu den unverrückbaren Überzeugungen kulturtragender Persönlichkeiten. Gewiss, es gab Epochen, da glaubte man, das Künstlerische sei in jedem Menschen zu wecken, so richtig geglaubt haben wir das schon damals nicht.

Die Steuererklärung kann nach Angaben des Bayerischen Finanzministeriums nun bundesweit über das Internet gemacht werden. Die Nutzer können sich dafür ein Programm aus dem Internet herunterladen, um ihre Steuerdaten in eine dem normalen Formular für Steuererklärungen ähnlichen Grafikoberfläche einzugeben, teilte das bayerische Finanzministerium in München mit.

Die Bundesregierung wird das nationale Briefmonopol der Post über das Jahr 2002 hinaus verlängern. Die große Mehrheit der Partner innerhalb der EU gehe den wettbewerbsfreundlichen Kurs nicht mit, der in Deutschland eingeschlagen worden sei, sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller am Freitag in Bonn.

Das Metropol-Theater hat einen Käufer. Nachdem der Berliner Senat lange vergeblich nach einem geeigneten Investor für das seit 1997 brachliegende Haus gesucht hatte, ist die Finanzverwaltung nun in Verkaufsgesprächen mit der Hamburger Theater- und Eventcompany Stageholding, die vor allem für Musical und opulente Shows wie "Holiday on Ice" oder "Titanic" steht.

Vor ziemlich genau einem Jahr war Erich Ribbeck noch Teamchef, Christoph Daum ein Startrainer und Rudi Völler nicht viel mehr als ein alternder Ex-Fußballer auf der Tribüne. Heute ist er Teamchef, Herr Ribbeck ein rüstiger Rentner und Christoph Daum traut sich in Deutschland momentan noch nicht mal mehr auf die Tribüne eines Stadions.

Auf die Ledersitze ihrer Harley Davidsons müssen elf Mitglieder der "Hells Angels" wohl vorerst verzichten. Im Hochsicherheitssaal des Düsseldorfer Landgerichts begann gestern das Verfahren gegen Mitglieder der wohl mächtigsten Rockergruppe der Welt.

Eigentlich sind wir ja wieder wer. "Ruuudi", wie ihn der Volksmund in Fußballstadien gerne ruft, Rudi Völler hat dafür gesorgt, dass wir die Vergangenheit schon fast vergessen haben.

Von Armin Lehmann

Es gibt einen Satz von Mao Tse-tung, der unwiderlegbar ist: Rebellion ist gerechtfertigt - an jedem Ort und zu jeder Zeit. Der Nachsatz stammt nicht von Mao, sondern von Albert Camus, dessen Buch "Der Mensch in der Revolte" den Umschlag von Befreiung in Unterdrückung thematisiert: Die Revolution verrät den kreativen Impuls der Revolte und münzt ihn in Gewalt und staatlichen Terror um.

Seit Freitag hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn auch offiziell einen neuen Chef. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller hat den bisherigen Vize der Behörde, Matthias Kurth (SPD), zum neuen Präsidenten ernannt.

Der Seitensprung von Boris Becker (33) war nach Angaben seiner Ex-Ehefrau Barbara (34) nicht der Trennungsgrund. "Was in London passiert ist, war nicht der Grund für das Ende unserer Ehe", sagte sie der "Bild"-Zeitung.

Sie ist ein Star und weiß es noch nicht: Das ist der schönste Augenblick. Lone Scherfig heißt sie, und bis gestern früh noch hat sie kaum einer gekannt.

Von Jan Schulz-Ojala

In der Karnevalszeit müssen Autofahrer verstärkt mit Polizeikontrollen rechnen. Nach Angaben des Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart dürfte es dabei zum Teil zu "amerikanisch anmutendem" Verhalten der Beamten kommen, das auf unvorbereitete Fahrer irritierend wirken könne: Zum Teil tragen die Beamten bei den Kontrollen schusssichere Westen oder sie nähern sich nur von hinten dem angehaltenen Auto.

Festivalchefs schwören zwar gern Stein und Bein, dass sie ihre Filme stets wegen deren innewohnender Bedeutsamkeit und nicht wegen der Stars auswählen (oder nur zwei mal in 22 Jahren, wie der Berlinale-Boss unlängst einem Fachblatt gestand). So genau aber muss man es damit wohl nicht nehmen.

Sie sollen sich mal nichts vormachen, die Mitglieder der Führungsmannschaft von CDU und CSU: In der Union wird weiter heftig übereinander debattiert, besonders an dem Ort, wo sie sich ständig treffen, in der gemeinsamen Bundestagsfraktion. Jede Sitzung ist ja wie in kleiner Parteitag, nur ohne Abstimmung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der weltweite Branchenverband der Fluggesellschaften hat einen Zusammenhang zwischen Langstreckenflügen und dem so genannten Economy-Class-Syndrom zurückgewiesen.Es gebe keine überzeugenden medizinischen Untersuchungen, die solch einen Rückschluss zulassen würden, erklärte die International Air Transport Association (IATA) am Donnerstag in Genf.

Und der da kann die Tinte nicht mehr halten. Sagt man von jemandem, der einen Text nach dem anderen schreiben muss, selbst wenn es ihn nur noch zur Wiederholung treibt, zur Aufzählung, zum Leerlauf.

Von Gregor Dotzauer

Es scheint, als gehe den Deutschen allmählich die Hegemonie beim Ausdenken neuer Programmformen aus. Denn jene Sendung, die wir eigentlich in Berlin oder Leipzig erwartet hätten, wird nun von einem Radiosender in London gestartet: Ein Mann und eine Frau, die sich zuvor nie gesehen haben, werden mit Handschellen aneinander gefesselt und müssen eine Woche lang zusammen aushalten, auch auf dem Klo und im Bett.

Über das Fiasko der französischen UMTS-Lizenzvergabe, bei der nur zwei Bewerber für vier Lizenzen übrig blieben, mag sich Frankreichs Finanzminister Laurent Fabius vielleicht ärgern. Aktienstrategen gewinnen dem Flop durchaus Positives ab: Sie erkennen ein Signal, dass die Zeiten vorbei sind, in denen die Telekomkonzerne bedenkenlos Unsummen für die neue Mobilfunk-Technologie verpulvert haben.