Was man als Vater so alles erlebt! Und wenn man dann noch Schauspieler ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2001
Unruhe in der Cottbuser Justiz: Hat das Landgericht einen Schläger zu Unrecht vor dem Gang ins Gefängnis bewahrt? Bevor die Verurteilung des 27-jährigen Christian P.
Wir in Berlin müssen über den Karneval noch eine Menge lernen, aber das Grundprinzip haben wir kapiert: Wenn dä Zoch kütt, hat die Vernunft zurückzustehen, dann wird gebusserlt und gemacht und getan, als gäbe es kein Mo-hor-gen. Tärää!
Die grüne Gentechnik spaltet die Menschen. Auf der einen Seite befinden sich die Gen-Apologeten, Vorstände von Agrarkonzernen etwa, deren Herz höher schlägt bei dem Gedanken an die "Supertomate"; praktischerweise stellt oft derselbe Konzern auch gleich die Pestizide her, gegen welche die Pflanze unempfindlich gemacht werden soll.
US-Außenminister Colin Powell hat die geplante EU-Eingreiftruppe als Stärkung der NATO bezeichnet. Powell sagte bei einem Treffen mit seinem britischen Kollegen Robin Cook in Washington, es gebe keinen Grund, darin eine Destabilisierung des Bündnisses zu sehen.
Mit der Entlassung seines Justizministers hat sich der bedrängte indonesische Präsident Abdurrahman Wahid am Mittwoch eines internen Kritikers entledigt. Wahid habe seinen Hinauswurf damit begründet, dass er ihm häufig widersprochen habe, sagte der geschasste Minister Yusril Ihza Mahendra.
Hand aufs Herz: Hat irgendjemand in den vergangenen zwei Jahren (ja, so lange währt das schon!) ernsthaft geglaubt, der "Alte" werde irgendwann altersweise und die Fliege machen und seinen Schwanz einklemmen und klein beigeben und die Flinte ins hohe fränkische Korn werfen und nuscheln, nix für ungut, nä, und seinen verbeulten Hut nehmen noch vor der Zeit?
Mit Appellen zur Fortsetzung des Nahost-Friedensprozesses haben am Mittwoch Staatsmänner aus aller Welt ihre Glückwünsche an den neugewählten israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon entsendet. Scharon dagegen kündigte einen Kurswechsel bei den Friedensverhandlungen mit den Palästinensern an.
Das Betriebsergebnis der Daimler-Chryler AG ist im vergangenen Jahr um 49 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro gesunken. Das Unternehmen teilte am Mittwoch mit, der so genannte Operating Profit sei "stark von den Verlusten auf dem nordamerikanischen Markt, vor allem bei der Chrysler Group beeinflusst" worden.
Gegen Menschenrechtsverletzungen im Iran wird von 9 bis 13 Uhr am Außenministerium am Werderschen Markt demonstriert. Die 100 Teilnehmer ziehen dann zur Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor (17 Uhr).
Fest steht folgendes: Im Frühsommer 2002 wird in Japan und Südkorea die Kugel rollen und 32 Länder werden untereinander den Titel eines Fußball-Weltmeisters ausmachen. Auf welchem Kanal das Spektakel in Deutschland aber zu sehen sein wird - das wird immer ungewisser.
In der Kunsthalle Tübingen wird deutlich, wie fremd diese Malerei bei aller Vertrautheit immer noch ist. Was hier naiv, verspielt und pittoresk auftritt, bleibt auch auf den zweiten und dritten Blick widerständig: die Malerei des frühpensionierten Zollbeamten Henri Rousseau, der erst in den neunziger Jahren des 19.
Irgendwann hatte sich alles beruhigt: Der Bodyguard von Verona Feldbusch musste erkennen, dass sein wichtiger Auftritt niemanden interessierte, Boris Becker konnte nahezu ungestört mit Freundin Sabrina Setlur plaudern, und Witali Klitschko nippte ohne Blitzlichtgewitter am Wasserglas. Ihr vermeintlich großer Auftritt vor 500 Medienvertretern, im Fall Becker geschickt als Selbstdarstellung inszeniert, glitt zusehens ab in die Zweitrangigkeit.
Der Vertragsverlängerung im kleinsten Kreis folgte das öffentliche Bekenntnis vor 7500 Zuschauern im Aschaffenburger Stadion am Schönbusch. "Das war mein Wunsch.
Der Automobilzulieferer Continental, Hannover, will nach Informationen des Magazins "Capital" den Stoßdämpferhersteller Sachs übernehmen. Damit wolle Continental-Vorstandschef Stephan Kessel den Umsatz seiner Automobilsparte auf rund fünf Milliarden Euro (rund 9,8 Milliarden Mark) verdoppeln, berichtete das Magazin am Mittwoch vorab.
Der Börsengang von Orange droht zum Flop zu werden. France Télécom musste jetzt den Preis für die Aktie der Mobilfunktochter reduzieren, um nicht auf den Papieren sitzen zu bleiben.
Florian Eckert war gerade ins Ziel gekommen, da schrie ihn schon sein Vorgesetzter an. "Du bist ein Wahnsinniger", brüllte Martin Oßwald, der Cheftrainer der deutschen Skifahrer.
Nur kurz zuckt Stefan Beinlich zusammen. Gefragt, ob seine Verletzung vielleicht das Ende der Karriere bedeuten könnte, stößt der Fußball-Nationalspieler schnell hervor: "Jeder hat mir versprochen, dass es dazu nicht kommen wird.
So viel Heimlichkeit! Es geht doch nur um den Besuch eines Außenministers, wie er normalerweise Wochen vorher angekündigt wird.
Willy-Brandt-Haus, Dienstagabend. Die "Gesichter der DEFA" wollten so viele sehen, dass in der gleichnamigen Ausstellung kein Apfel mehr zur Erde ging.
Als Daniel Barenboim Ende Januar die Fernsehbilder aus dem indischen Erdbebengebiet sah, hielt es ihn nicht ruhig im Sessel. "Da muss man etwas tun", beschloss der Dirigent und Pianist.
"Der Professor ist im Prinzip da. Aber bitte sprechen Sie ihn nicht an.
Sie trägt Männerkleider. Schnürstiefel und Army-Kluft, khakigrün.
Morten Nannerup hat noch keine Ahnung, was auf ihn zukommt. Er ist Empfangschef im Hotel Henriette in Mitte, das in der Nähe des Märkischen Museums liegt.
Brandenburgs Justizminister Kurt Schelter (CDU) hat angeblich bei der Aufklärung der jüngsten Vorwürfe gegen ihn wegen amtlicher Hilfestellung für einen CDU-Großspender "nicht die ganze Wahrheit" gesagt. Das berichtete "Spiegel Online" am Mittwoch in Hamburg.
Die Polizei hat gestern am späten Abend in Potsdam und Umgebung etwa 20 Wohnungen von militanten Rechtsextremisten durchsucht. Gefunden wurden Schreckschusswaffen, Messer, CDs und Musikkassetten von Skinhead-Bands und rechten Liedermachern sowie Propagandamaterial.
Das Internet verbindet - nicht nur die Welt, sondern auch Politik, Gewerkschaft und Arbeitgeber in der Baubranche. "Das Internet ist für das Bauwesen kein Problem, sondern eine Chance, Substitutionspotenzial in Wachstumpotenzial umzukehren", sagte Dieter Rappert, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, bei der Eröffnung der neuen Bau-Messe Build-IT am Mittwoch in Berlin.
Das Europäische Patentamt (EPA) hat ein umstrittenes Patent auf gentechnisch veränderte Pflanzen bestätigt, die gegen ein bestimmtes Unkrautvernichtungsmittel resistent sind. Nach einer öffentlichen Verhandlung wies die Behörde in München am Mittwoch die Einwände der Umweltschutzorganisation Greenpeace gegen das bereits 1993 erteilte Patent zurück.
Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Everhardt Frenßen, hat in scharfer Form die schleppende Umsetzung europarechtlicher Richtlinien in deutsches Recht kritisiert. "Die Verspätungen machen sich gerade bei Verkehrsplanungen und industriellen Investitionsvorhaben so unglücklich bemerkbar, dass wirkliches Umsteuern angezeigt ist", sagte er am Mittwoch in Berlin.
Eva Herman, ARD-"Tagesschau"-Sprecherin und Talkshow-Moderatorin, hat ihren Erstlingsroman "Dann kamst Du" vorgelegt. Es geht um die "die Suche nach dem Glück".
Die Deutsche Telekom erhält vom deutschen Staat eigenen Angaben zufolge rund 400 Millionen Mark zurück, da sie einen Rechtsstreit um die Kosten für die Vergabe von Rufnummern gewonnen hat. Ein Telekom-Sprecher sagte, das Verwaltungsgericht Köln habe zu Gunsten der Telekom entschieden und es der Regulierungsbehörde untersagt, für die von Telefongesellschaften in Deutschland an die Kunden zu vergebenden Rufnummern eine Gebühr zu erheben.
Kaufen oder nicht kaufen - das ist zurzeit die große Frage. Wer sich von der Zinsphantasie in den USA anstecken lässt und zu früh einsteigt, wird womöglich von neuen Gewinnwarnungen böse überrascht.
Klaus von Feldmann ist Vorsitzender Richter beim Arbeitsgericht Berlin. Das schließt nicht aus, dass er sich auch im Fußballgeschäft auskennt.
Kurz vor Mitternacht war der General gnädig gestimmt. Georgi Wassilew, dem im Umgang mit seinen Spielern eine gewisse Strenge nachgesagt wird, ließ den Pokalhelden freien Lauf.
Das Benefizkonzert für die Opfer der Erdbeben-Katastrophe von Gujarat in Indien findet am 22. März um 18 Uhr in der Philharmonie Berlin statt.
Der Bundesgrenzschutz hat dem Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Gatow einen ausgemusterten Hubschrauber vom Typ Bell UH 1-D geschenkt. Die Bells waren in den 60er Jahren für den Vietnam-Krieg konstruiert worden; mit 7000 Stück entwickelte sich die technisch simple und robuste einmotorige Maschine zum Standardmodell im Westen.
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will über die Chancen und Risiken der Bio- und Gentechnologie "eine ausführliche und vor allem kontroverse gesellschaftliche Diskussion" anstoßen. Kein anderes Forschungsthema bewege derzeit die Menschen "emotional, rational und intellektuell so sehr wie diese Lebenswissenschaften", sagte Bulmahn am Mittwoch bei einer Regierungsbefragung im Parlament.
Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, rechnet mit einer baldigen Regelung des Streits um die Stasi-Akten. "In den nächsten drei oder vier Wochen könnte dem Bundestags-Innenausschuss eine Regelung vorliegen, mit der alle einverstanden sind", sagte Wiefelspütz dem Tagesspiegel.
Wissen Sie, was Glykol ist? Aber wissen Sie auch, warum "Glykol" das "Wort des Jahres" 1985 war?
Schade, schade, es wäre so schön gewesen: Der Untersuchungsausschuss in der CDU-Spendenaffäre reist nach Weiterstadt, trifft dort den vormaligen Elf-Manager Alfred Sirven - und danach ist klar, ob und, wenn ja, welchem Unionspolitiker Schmiergeld gezahlt wurde. Aber hat jemand im Ernst geglaubt, dass es so schön einfach sein würde?
Der kalifornische Strommarkt wird nach wie vor vom Chaos beherrscht: Stromabschaltungen, ein Staat, der Strom kauft, um ihn danach subventioniert an Kleinverbraucher abzugeben und zu allem Übel Konkursgefahren für regionale Stromerzeuger. Sollte Europa, wo die Deregulierung des Strommarktes voranschreitet, von solch abschreckenden Erfahrungen des freien Marktzugangs lernen?
Dass ausgerechnet das versponnene "Dancing House" von Frank O. Gehry am Ufer der Moldau der bekannteste Prager Neubau ist, führt in die Irre.
Der Spaß ging nach hinten los. Erst hatten sich vier Gäste im "Treviso" gegen die Sat1-Filmaufnahmen mit versteckter Kamera gewehrt, dann gingen die Prostete im italienischen Restaurant per Fax und Telefon gleich dutzendfach ein.
Der iranische Außenminister Charassi wird möglicherweise kurzfristig mit Außenminister Joschka Fischer in Berlin zusammentreffen. Das Auswärtige Amt bestätigte am Mittwoch, dass mit Teheran die Möglichkeit eines Besuchs Charassis erörtert werde.
Der Hellseher Daniele von Arb ist ein freundlicher Mittvierziger in bestickter Weste. Er lacht viel; die Zukunft scheint ihm keine Sorgen zu machen.
Alles völlig normal beim Betriebsverfassungsgesetz. "Das einzig Unnormale war vielleicht", sagt Wilhelm Schmidt, parlamentarischer Fraktionsgeschäftsführer der SPD, "dass zwei Kabinettsmitglieder nicht haben zusammenfinden können.
Stell dir vor, es ist Krieg, und du merkst es nicht. Du dinierst im Golfclub, führst das luxuriös-sorglose Leben einer Millionärsgattin und hast keine Ahnung, womit dein Mann sein Geld verdient.
Doch gerade einmal 150 Anhänger verloren sich in der Sporthalle des Tabellenletzten der Gruppe A. Ob das Unwetter, das Stunden zuvor über die Kleinstadt bei Tel Aviv niedergegangen war, die Fans fernhielt oder die Berliner nicht attraktiv genug waren - keiner konnte es so genau sagen.