Noch vor zwei bis drei Jahren ist es den USA leicht gefallen, Klimaschutz als europäische Spinnerei abzutun. Sie behaupteten einfach, es gebe gar keine Klimaveränderungen, suchten sich ein paar Wissenschaftler, die das beweisen sollten, und legten die Debatte damit lahm.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.02.2001
Brandenburg bleibt vorerst von einem weiteren BSE-Fall verschont. Das ergaben abschließende Untersuchungen des Nationalen Referenzlabors in Tübingen, wie der Sprecher des Potsdamer Landwirtschaftsministeriums, Jens-Uwe Schade, am Montag mitteilte.
Ein Szenario, nicht allzufern in der Zukunft: Sie verspüren Hunger, werfen einen Blick in den Kühlschrank und wechseln angesichts der dort herrschenden Leere hinüber zum zentralen Haushaltscomputer. Sie wählen die Internetadresse Ihres Lieblingssupermarkts.
Hubert Markl, Präsident der Max-Planck- Gesellschaft (MPG), verzichtet auf eine zweite Amtsperiode. Markl habe seinen Entschluss mit dem Hinweis auf sein Alter begründet, teilte die Gesellschaft in München mit.
Zwischen dem türkischen Ministerpräsidenten Bülent Ecevit und Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer ist am Montag bei einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates zu einem heftigen Streit gekommen. Fernseh-Berichten zufolge warf Sezer Ecevit vor, er gehe nicht hart genug gegen die Korruption vor und respektiere die Gesetze nicht.
Der Deutsche Kulturrat hat den Vorschlag von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin begrüßt, bei der umstrittenen Besteuerung ausländischer Künstler in Deutschland eine "Bagatell-Grenze" einzuführen. Die jetzige Regelung mit dem generellen hohen Steuersatz von 25 Prozent habe sich als "Künstleraustausch-Verhinderungssteuer" erwiesen, betonte der Kulturrat: "Wir brauchen mehr, nicht weniger ausländische Künstler in Deutschland.
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Gäste oft Unsinn reden? Das muss nicht weiter schlimm sein, aber es gibt wirklich Grenzen.
Die Grünen haben Ärger mit der eigenen Klientel: Tierschützer klagen gegen Verbraucherministerin Künast wegen des 400 000-Rinder-Schlachtprogramms. Und die Atomkraftgegner im Wendland machen Front gegen Umweltminister Trittin: Es sei unsinnig, zwischen guten und schlechten Atomtransporten zu unterscheiden.
Mit der Feststellung, die US-Raketenabwehrpläne (NMD) seien eine amerikanische Entscheidung, wird die Bundesregierung nicht weit kommen. Es geht um eine Entscheidung, die das Bündnis in seinem Kernbereich betrifft.
Die Berliner Bündnisgrünen wollen SPD und PDS Gespräche über eine Regierungsbildung ohne die CDU anbieten. Einen entsprechenden Entwurf verabschiedeten Grünen-Fraktions- und Landesvorstand am Montag.
Im Zuge der Lufthansa-Beteiligung an der Fluggesellschaft Eurowings kommt es im Sommerflugplan zu einem Wechsel der Fluggesellschaften auf dem Flughafen Tempelhof.Der Lufthansa-Teampartner Augsburg Airways übernimmt von Eurowings die Linie von Tempelhof nach Münster / Osnabrück.
In Polen gehören deutsche Konzerne inzwischen zu den führenden Investoren, und an der Weichsel wurden von Zeit zu Zeit immer wieder Ängste vor einem "Ausverkauf an Deutschland" laut. Um so überraschender kommt jetzt die Nachricht, dass ein polnischer Konzern 50 Prozent der Leuna-Raffinerie erwerben will und einen Blick auf das Tankstellennetz von Total-Fina-Elf wirft.
Der britische Justizminister Alexander Irvine ist wegen eines Spenden-Dinners der Labour-Partei unter Druck geraten. Mehrere konservative Oppositionelle forderten am Montag seinen Rücktritt.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat in Peking versucht, die chinesischen Sorgen über die Raketenabwehrpläne der USA zu zerstreuen. Vor Offizieren der nationalen Verteidigungsuniversität forderte Scharping China am Montag auch auf, mehr weltpolitische Verantwortung zu übernehmen und sich künftig stärker an UN-Friedenseinsätzen zu beteiligen.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat am Montag zu Berichten über ein Massaker an schiitischen Moslems in Afghanistan eine sofortige Untersuchung gefordert. Unter Berufung auf Augenzeugen erklärte Human Rights Watch, die Taliban hätten nach der Eroberung der Stadt Jakaolang in der Provinz Bamijan im Januar 300 Männer aus der Volksgruppe der Hazara erschossen.
Die im Dunkeln sieht man nicht. Es gibt eine Reihe von Aktien, die ein Schattendasein führen, dazu gehören zum Beispiel die Papiere von Bau- oder Textilkonzernen.
Dieser Tage bekam der Grünen-Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele von der Gauck-Behörde die Mitteilung, dass jemand seine Stasi-Akten eingesehen habe. Was die Rechercheure fanden, las Ströbele jetzt in der "Welt am Sonntag".
Das hessische Wahlprüfungsgericht ist eine bundesweit einmalige Einrichtung. Während in den meisten Bundesländern das Parlament über die Gültigkeit einer Wahl entscheidet, ist dafür in Hessen nach der Verfassung ein fünfköpfiges Gremium aus den beiden höchsten Richtern des Landes sowie drei Parlamentariern zuständig.
Die Informationen vom menschlichen Erbgut breiten sich in Windeseile über den Globus aus. Hunderttausende von Forschern weltweit haben sich seit der Veröffentlichung des menschlichen Genoms im Internet Datenblöcke herunter geladen.
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) will nach eigenen Angaben als erste Krankenkasse in Deutschland Gentests zur Früherkennung einer Erbkrankheit einsetzen. Bei dem bundesweiten Modellversuch solle Hämochromatose, die so genannte Eisenspeicherkrankheit, diagnostiziert werden, sagte KKH-Vorstandschef Ingo Kailuweit am Montag in Hannover.
Das Ergebnis unseres Pro und Contra spricht dafür, dass die Tagesspiegel-Leser dagegen sind: 91,6 Prozent der Anrufer wollen hier keinen Rheinischen Karneval, nur 8,4 Prozent sind für Bützchen, Kamelle, Funkenmariechen und all die anderen losen Dinge zur Faschingszeit. Geradezu erdrutschartig wurde bewiesen, was letztens der Initiator des für kommenden Sonntag geplanten Karnevalsumzuges so umschrieb: "Wir (Rheinländer) sind näher am Süden dran, und hier ist man näher an Sibirien.
Die SPD will die bisherige Arbeitslosenversicherung durch eine neue Versicherung für alle Erwerbsttätige ersetzen. Das sieht der Leitantrag für den SPD-Parteitag im November vor, über den am Montag der Parteivorstand erstmals beraten hat.
Bei der Vergabe eines 500-Millionen-Darlehen an die CDU-Spender der Firma Aubis haben die Vorstände der Berlin Hyp nach Ansicht der PDS entweder "hochgradig geschlampt" oder es waren "sachfremde Erwägungen" zwischen "guten Freunden" im Spiel. Zu diesem Ergebnis kommt der Chef der Berliner PDS-Fraktion, Harald Wolf, nach der Auswertung von offenbar internen Bank-Unterlagen über die Immobiliengeschäfte der Firma Aubis.
Nach dem Feuer im Bahnhof Deutsche Oper
Der Bundesgrenzschutz schaltet sich im Südosten Brandenburgs in die Bekämpfung rechtsextremer Kriminalität ein. Bundesinnenminister Otto Schily stellte gestern in Forst die 80 Mann starke "BGS-Verstärkungseinheit Niederlausitz" vor.
Jetzt zankt auch die Frankfurter Justiz über den Fall Fischer. "Hochgradig lächerlich" findet der Vorsitzende Richter des Opec-Verfahrens, Heinrich Gehrke, das Ermittlungsverfahren gegen Joschka Fischer.
Die Berlin Hyp lehnt eine Stellungsnahme zu den am vergangenen Wochenende erhobenen schweren Vorwürfen der beiden Aubis-Gesellschafter Klaus Wienhold und Christian Neuling ab. Sie hatten behauptet, der Konzern Bankgesellschaft Berlin habe sie bei dem Verkauf der Aubis-Wohnungen unter Druck gesetzt.
Der Tanz beginnt bei den Ohren. Raúl Linarez sitzt am Rande des Spiegelsaals und atmet die Luft des Bandoneons.
Die Verbraucherzentrale Berlin hat Investoren, die ihr Geld bei der Firma "Atlantis Hotel- und Finanzanlagegenossenschaft Rödermark" angelegt haben, dringend daran erinnert, dass sie ihre Einlagen bis zum kommenden Montag, den 26. Februar kündigen sollten.
Mein Katechismus, der in Frage und Antwort eine Weltreligion erklären will, benötigt dafür 317 Seiten. Mein Duden, dessen Ziel es ist, gesprochene deutsche Wörter korrekt in geschriebene umzusetzen, braucht dazu 1152 Seiten, und es fällt einem schwer, nicht zu jeder Seite noch eine Kolumne dazuschreiben.
Der Klimawandel hat längst begonnen. Die Eisdecken am Nord- und Südpol nehmen ab, die Gletscher in den Hochgebirgen schmelzen.
Die Einführung der reformierten Rechtschreibung wird nun von einem zusätzlichen Beirat begleitet. Die Rechtschreibkommission will nach wie vor bis Ende des Jahres ihren Bericht über die Umsetzung der Reform der Öffentlichkeit vorstellen.
In Deutschland kosten Neuwagen mehr als in allen anderen Ländern der Euro-Zone. 34 Fahrzeug-Modelle seien sogar mehr als 20 Prozent teurer als anderswo, hieß es in einer am Montag von der EU-Kommission in Brüssel veröffentlichten Studie.
Die französische Usinor-Gruppe ist einer der führenden Stahlkonzerne Europas. Usinor, zu dem auch die deutsche Eko Stahl in Eisenhüttenstadt gehört, beschäftigt weltweit mehr als 60 000 Mitarbeiter, davon rund 40 000 in Frankreich.
Der Blick aus dem Fenster beschert den Anwohnern rund um den Wasserturm in Prenzlauer Berg jetzt wieder ein angenehmes Bild: Das hässliche Gerüst aus Stahl, Holzplanken und Plastikplanen, in dem der Turm - das Wahrzeichen des Viertels - seit dem vergangenen Sommer steckte, wird abgebaut. Unten auf der Straße sind hunderte von Teilen schon zum Abtransport zusammengestellt.
Eine gewisse Portion Stress hält agil, zuviel davon schwächt das Herz und die Abwehrkräfte, macht depressiv und tötet Hirnzellen - zumindest bei Pavianen. Das entdeckte der Biologe Robert Sapolsky von der Stanford Universität in Kalifornien bei Studien in Kenias Serengeti.
Miodrag Stojanovic, Sportler und Double von Schauspieler Arnold Schwarzenegger, ist am Sonntag in Belgrad ermordet worden, als er vor einem Tennisplatz ins Auto stieg. Stojanovic lebte in den 80er Jahren in Hollywood und arbeitete als Stuntman für Schwarzenegger.
Jorge ist ein "Fledermaus-Mann". Der 22-Jährige schläft mit dem Kopf nach unten - wie Tausende Häftlinge in Carandiru, dem größten Zuchthaus Lateinamerikas.
Der frühere Direktor des Museums für Islamische Kunst in Berlin, Klaus Brisch, ist am 9. Februar im Alter von 78 Jahren in Berlin gestorben.
Ein arbeitsloser Maler hat am Montag vor dem Landgericht bestritten, vor gut zwei Jahren ein siebenjähriges Mädchen verschleppt und sexuell belästigt zu haben. Laut Anklage soll der heute 38-Jährige das Mädchen in seinem Wohnheimzimmer unter Drohungen gezwungen haben, sich zu entkleiden.
Sieht die Bundesregierung die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland durch die innenpolitischen Querelen um die Vergangenheit des zuständigen Ministers behindert? Die Bundesregierung in Gestalt der stellvertretenden Regierungssprecherin Charima Reinhardt guckt ein bisschen gequält.
Mario Adorf, Bruno Ganz und Annie Girardot drehen in Berlin und Potsdam für einen Kinofilm über drei Überlebende des Holocaust. Die Arbeiten unter Leitung des Regisseurs Urs Egger begannen vor einer Woche in Berlin, wie die Münchner Produktionsfirma MTM Medien & Television am Montag mitteilte.
"Eigentlich müsste die SPD ja ein Interesse haben, wenn die Brandenburger PDS weiter eine schlechte Parteivorsitzende hätte", scherzte SPD-Fraktionschef Gunter Fritsch gestern im Landtag, wo der überraschend klare Sieg des neuen PDS-Vorsitzenden Ralf Christoffers das Thema Nummer Eins war. Große Koalition hin oder her - wie andere führende Sozialdemokraten begrüßt auch Fritsch ganz unverhohlen den Führungswechsel bei der Oppositionspartei, der zu einer Annäherung zwischen SPD und PDS in Brandenburg führen könnte.
Bevor sich Paul Bonin irgendwann in den achtziger Jahren von London aus auf den Weg nach Europa machte, ließ er in seinem Pass unter der Rubrik Beruf "Musician" eintragen. Seitdem ist er genau das: Musiker, und zwar in Berlin.
Sechs behinderte Paare werden am Donnerstag erstmals den Wiener Opernball eröffnen. Sie tanzen im Duo mit sechs Profi-Tanzpaaren nach einer Polonaise von Carl Michael Ziehrer, wie der Balletchef der Wiener Oper, Renato Zanella, mitteilte.
Mit Schadstoffen belasteter Sondermüll muss entsprechenden Beseitigungsanlagen zugeführt werden, damit die Substanzen der Umwelt nicht mehr gefährlich werden können. Soweit die nachvollziehbare Theorie.
Roland Koch, der Mann der CDU für schwere Stunden, kann sich weiter gestärkt fühlen. Wenn das hessische Wahlprüfungsgericht tatsächlich, wie gestern erkennbar wurde, bei seiner nächsten Sitzung am Freitag offiziell die Überprüfung der Landtagswahl von 1999 einstellt, wird sich der Ministerpräsident als dreifacher Sieger sehen.
Die zum Teil revolutionsartigen Geschehnisse Ende der sechziger Jahre werden in der aktuellen Debatte um die Beteiligung von Politikern wie Fischer und Trittin oft verklärt. Es fehlt die zeitliche Differenzierung zu den nicht selten gewalttätigen und kriminellen Handlungen der siebziger.