zum Hauptinhalt

Die Suche nach einer Wettkampfstätte für 1400 Sportschützen geht weiter. Obwohl im Ergebnis eines jetzt vorliegenden Gutachtens ein Areal in Grünau "als geeignet" bezeichnet wird, ergab eine Besichtigung mit Vertretern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und des Bezirks genau das Gegenteil.

Der Deutsche Kulturrat hat den Vorschlag von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin begrüßt, bei der umstrittenen Besteuerung ausländischer Künstler in Deutschland eine "Bagatell-Grenze" einzuführen. Die jetzige Regelung mit dem generellen hohen Steuersatz von 25 Prozent habe sich als "Künstleraustausch-Verhinderungssteuer" erwiesen, betonte der Kulturrat: "Wir brauchen mehr, nicht weniger ausländische Künstler in Deutschland.

Ein Szenario, nicht allzufern in der Zukunft: Sie verspüren Hunger, werfen einen Blick in den Kühlschrank und wechseln angesichts der dort herrschenden Leere hinüber zum zentralen Haushaltscomputer. Sie wählen die Internetadresse Ihres Lieblingssupermarkts.

Bei den Ermittlungen zum Überfall in Schildow (Oberhavel) wird die betroffene 33-jährige Malaysierin in Kürze erneut vernommen. "Wir werden sie zu den Widersprüchen befragen, die sich in ihren Aussagen ergeben haben", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt in Neuruppin, Gerd Schnittcher, am Montag.

"Eigentlich müsste die SPD ja ein Interesse haben, wenn die Brandenburger PDS weiter eine schlechte Parteivorsitzende hätte", scherzte SPD-Fraktionschef Gunter Fritsch gestern im Landtag, wo der überraschend klare Sieg des neuen PDS-Vorsitzenden Ralf Christoffers das Thema Nummer Eins war. Große Koalition hin oder her - wie andere führende Sozialdemokraten begrüßt auch Fritsch ganz unverhohlen den Führungswechsel bei der Oppositionspartei, der zu einer Annäherung zwischen SPD und PDS in Brandenburg führen könnte.

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Arbeitsminister Alwin Ziel (SPD) will die Frauenquote in Informationstechnologie-Berufen erhöhen. Der Zukunftsbereich der so genannten IT-Jobs sei für Frauen bisher nur geringfügig ausgeschöpft, sagte Ziel am Montag vor Journalisten in Potsdam.

Die FU Berlin und die Unternehmensverbände Berlin/Brandenburg (UVB) bieten Studenten ein Qualifizierungsprogramm für das Personalmanagement an. Das zweisemestrige Projekt wendet sich an Geistes- und Sozialwissenschaftler und vermittelt Grundlagen der Personalarbeit und Kontakte zu Unternehmen.

Die Einführung der reformierten Rechtschreibung wird nun von einem zusätzlichen Beirat begleitet. Die Rechtschreibkommission will nach wie vor bis Ende des Jahres ihren Bericht über die Umsetzung der Reform der Öffentlichkeit vorstellen.

Israelische und amerikanische Einheiten haben am Montag im Süden Israels mit Übungen zur Abwehr feindlicher Raketen mit Hilfe der amerikanischen "Patriot"-Raketen begonnen. Dies bestätigte eine Sprecherin der israelischen Armee.

Frankreich hat am Montag seine Kritik an den Luftangriffen der Nato-Verbündeten USA und Großbritannien auf den Irak verstärkt. Für die Angriffe gebe es keine Grundlage im internationalen Recht, sagte der französische Außenminister Hubert Védrine dem Fernsehsender LCI.

Die Regierung von Simbabwe hat zwei ausländische Journalisten ausgewiesen und offensichtlich bedroht. Nach einem versuchten Überfall sei der BBC-Reporter Joseph Winter mit seiner Familie nach Südafrika geflohen, berichtete der britische Rundfunksender am Montag.

Im Bezirk wächst der Widerstand gegen die drohende Verkehrsbelastung Heiligensees während der Sanierung des Autobahntunnels in Schulzendorf. Nach dem Bezirksamt fordert jetzt auch die SPD-Fraktion der BVV die Öffnung der Ruppiner Chaussee als Umleitungsstrecke.

Von Rainer W. During

Der Blick aus dem Fenster beschert den Anwohnern rund um den Wasserturm in Prenzlauer Berg jetzt wieder ein angenehmes Bild: Das hässliche Gerüst aus Stahl, Holzplanken und Plastikplanen, in dem der Turm - das Wahrzeichen des Viertels - seit dem vergangenen Sommer steckte, wird abgebaut. Unten auf der Straße sind hunderte von Teilen schon zum Abtransport zusammengestellt.

Von Christine-Felice Röhrs

Mario Adorf, Bruno Ganz und Annie Girardot drehen in Berlin und Potsdam für einen Kinofilm über drei Überlebende des Holocaust. Die Arbeiten unter Leitung des Regisseurs Urs Egger begannen vor einer Woche in Berlin, wie die Münchner Produktionsfirma MTM Medien & Television am Montag mitteilte.

Mein Katechismus, der in Frage und Antwort eine Weltreligion erklären will, benötigt dafür 317 Seiten. Mein Duden, dessen Ziel es ist, gesprochene deutsche Wörter korrekt in geschriebene umzusetzen, braucht dazu 1152 Seiten, und es fällt einem schwer, nicht zu jeder Seite noch eine Kolumne dazuschreiben.

Radfahrer, Fußgänger und BVG-Kunden in Mitte, die sich gegenüber Autofahrern benachteiligt fühlen, können nun Verbesserungsvorschläge machen. Der Verein Verkehrsforum legt in Stadtteil-, Fahrrad- und Naturkostläden "Kummerkarten" aus, in die beispielsweise gefährliche Kreuzungen, kaputte Radwege, kurze Ampelphasen, fehlende Fahrradständer, aber auch Vorschläge für die Verlängerung von Straßenbahntrassen eingezeichnet werden können.

Nach dem Insolvenzantrag der Rentaco AG zeichnet sich im Bezirksamt ein Umdenken bei der Bebauung des Tegeler Hafens ab. Wie berichtet, hatte das in wirtschaftliche Bedrängnis geratene Unternehmen hier für 120 Millionen Mark eine Seniorenresidenz und ein Gesundheitszentrum errichten wollen.

Nach Osten! Eine Art innerdeutscher Politikerzyklus führt dazu, dass unsere Machthaber in gewissen Abständen öffentlich in Orten auftreten, die sie privat im Traum nicht betreten würden, Schwedt beispielsweise oder Prenzlau.

Vier Mitglieder der neuen US-Regierung wird Bundesaußenminister Joschka Fischer an diesem Dienstag und Mittwoch in Washington treffen. Und alle vier haben eines gemeinsam: Sie sind Deutschland-Experten.

Von Malte Lehming

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat in Peking versucht, die chinesischen Sorgen über die Raketenabwehrpläne der USA zu zerstreuen. Vor Offizieren der nationalen Verteidigungsuniversität forderte Scharping China am Montag auch auf, mehr weltpolitische Verantwortung zu übernehmen und sich künftig stärker an UN-Friedenseinsätzen zu beteiligen.

Ein bisschen ist es so wie früher in der Schule. Da gibt es diesen kleinen, pickligen Streber, der im Sportunterricht immer ein geblümtes Unterhemd trägt und nachher im Klassenraum ein wenig bitterstreng riecht.

Von Stefan Hermanns

Angesichts anhaltender Gewalt in Südserbien hat die jugoslawische Regierung mit einem Militäreinsatz gedroht. Die Nato und die internationale Friedenstruppe Kfor müssten "konkrete Schritte" einleiten, um die Gewalt zu beenden, forderte der jugoslawische Außenminister Goran Svilanovic am Sonntagabend in einem Brief an Nato-Generalsekretär George Robertson.

Das hessische Wahlprüfungsgericht ist eine bundesweit einmalige Einrichtung. Während in den meisten Bundesländern das Parlament über die Gültigkeit einer Wahl entscheidet, ist dafür in Hessen nach der Verfassung ein fünfköpfiges Gremium aus den beiden höchsten Richtern des Landes sowie drei Parlamentariern zuständig.

Die Zukunft ist weiblich, hieß es früher in feministischen Aufrufen hoffnungsvoll. Fem@il the future, steht heutzutage - gerade erst wieder am vergangenen Wochenende - stolz und modern über einem grünen Frauenkongress.

Von Tissy Bruns

Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer hat der rot-grünen Regierung und Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vorgeworfen, die wirtschaftliche und soziale Lage in Ostdeutschland habe sich seit 1998 deutlich verschlechtert. Schröders Aussage, den Aufbau Ost als "Chefsache" zu behandeln, kommentierte sie mit der Bemerkung, der Kanzler betreibe eine schlechtere Politik als sein Vorgänger Helmut Kohl.

Nach Korruptionsvorwürfen im Zusammenhang mit einem Rüstungsgeschäft in Südafrika haben Nichtregierungsorganisationen gefordert, die deutschen Waffenlieferungen auszusetzen. "Die Bundesregierung sollte die Lieferungen nach Südafrika so lange stoppen, bis die Vorwürfe geklärt sind", sagte Thomas Gebauer, Geschäftsführer von medico international, am Montag in Berlin.

Roland Koch, der Mann der CDU für schwere Stunden, kann sich weiter gestärkt fühlen. Wenn das hessische Wahlprüfungsgericht tatsächlich, wie gestern erkennbar wurde, bei seiner nächsten Sitzung am Freitag offiziell die Überprüfung der Landtagswahl von 1999 einstellt, wird sich der Ministerpräsident als dreifacher Sieger sehen.

Von Gerd Appenzeller

Angesichts der Proteste gegen die Schlachtung von rund 400 000 Rindern ist Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) inzwischen grundsätzlich bereit, einen Teil des Fleisches an Nordkorea zu liefern. Allerdings hänge eine endgültige Entscheidung von Gesprächen mit der nordkoreanischen Regierung ab, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag in Berlin.