zum Hauptinhalt

Einen Verdacht will André Rolle gleich mal ausräumen. "Wir sehen das nicht durch die Union-Brille", sagt der Mann vom "Event-Büro" des Kulturamtes Köpenick.

Von Markus Hesselmann

Es war einmal ein kleines dunkelhäutiges Mädchen namens Sadie. Geboren 1975 in London, lebte Sadie mit ihren Eltern, einer Psychotherapeutin jamaikanischer Abstammung und einem englischen Fotografen, in Willesden, einem nicht besonders aufregenden Teil Londons: viele Nationalitäten, wenig Trubel, eine ruhige Vorstadtatmosphäre.

Die Grünen wollen in ihrem künftigen Grundsatzprogramm dem Grundwert der Freiheit eine zentrale Rolle geben. Das geht aus vom Bundesvorstand beschlossenen Thesen hervor, die den Delegierten für den Bundesparteitag im März in Stuttgart übermittelt wurden.

Von Matthias Meisner

ARD und ZDF werden die Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 nicht übertragen. Die Verhandlungen mit der Kirch-Gruppe, die über die Fernsehrechte verfügt, wurden am Mittwoch von allen drei Parteien für gescheitert erklärt.

Von Joachim Huber

Am 24. Februar vor zehn Jahren unterzeichneten die Außen- und Verteidigungsminister Polens, Ungarns, der Tschechoslowakei (CSFR), Rumäniens, Bulgariens und der Sowjetunion in Budapest ein Protokoll, das die Auflösung des Warschauer Paktes einleitete.

Selbst die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotel brachte zunächst keine Annäherung. Dabei wäre die gleiche Unterkunft für die Funktionäre des Weltbasketballverbandes (Fiba) und der Union europäischer Basketball-Ligen (Uleb) Anfang Februar beim All-Star-Weekend der Profiliga NBA ein guter Anlass gewesen, um an der Bar oder im Frühstücksraum Kontakt aufzunehmen.

Von Benedikt Voigt

Der Veranstaltungskalender der Polizei verzeichnete gestern nur eine für heute angemeldete Demonstration: Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz ruft auf zum Protest am Fehrbelliner Platz. Von 16 Uhr an heißt es dort "Akteneinsicht ist ein Menschenrecht".

Joachim Ritzkowsky (63), Pfarrer der evangelischen Heilig-Kreuz-Gemeinde in Kreuzberg, hat am Mittwoch den Ingeborg-Drewitz-Preis der Humanistischen Union (HU) erhalten. Damit werde Ritzkowskys langjähriges Engagement für Obdachlose geehrt, sagte der HU-Landesvorsitzende Roland Otte bei der Verleihungsfeier in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Dienstagabend, American Academy. Niemand wird nachgezählt haben, ob es zur Einweihung des neuen Bösendorf-Flügels mehr forte- und fortissimo-Passagen gab als an einem durchschnittlichen Konzertabend.

Von Deike Diening

Wenn es nach Wolfgang Schoeppe ginge, dürfte Dieter Baumann in Dortmund starten. Denn nach dem Verständnis Schoeppes ist die durch den Weltverband IAAF ausgesprochene Sperre von zwei Jahren gegen den Langstreckenläufer "rechtswidrig".

Die seit März vergangenen Jahres anhaltende Kursschwäche am Neuen Markt hat den Nemax-50 am Mittwoch auf ein neues 52-Wochen-Tief fallen lassen. Gegen 15 Uhr 30 Uhr notierte das Börsenbarometer bei 2058 Punkten und damit so tief wie seit Oktober 1998 nicht mehr.

Die Schlampereien im Standesamt Charlottenburg beim Umgang mit rund 7000 Testamenten werden von Kollegen in anderen Bezirken als katastrophal bewertet. "Die Folgen sind unaussprechlich", meinte gestern die Standesamtsleiterin in Tempelhof-Schöneberg, Gisela Aßmann, mit Blick auf mögliche Schadensersatzforderungen benachteiligter Erben.

Von Cay Dobberke

Es ist nach 19 Uhr, und im Schulgebäude des Friedrichshainer Erich-Fried-Gymnasiums tummeln sich noch 200 Schüler. "Sehen Sie", zeigt der Elftklässler Jonas Schmidt auf sein T-Shirt auf dem "Chile" geschrieben steht, "das hat mir ein Austauschschüler geschenkt.

Man kann davon ausgehen, dass zur Eröffnung der Abfertigungshalle des Flughafens Tempelhof auch Musik gespielt wurde. Wohl nicht unbedingt die, zu der Daniel Barenboim heute den Taktstock heben würde.

Von Andreas Conrad

Nach einer taktischen Meisterleistung im Moskauer "Sandkasten" kann Bayern München für das Viertelfinale in der Champions League planen. Der Bundesliga-Spitzenreiter setzte sich bei Spartak Moskau mit 3:0 (1:0) durch und blieb auch im vierten Zwischenrunden-Spiel ungeschlagen.

Massive Vorwürfe erhebt ein Mitarbeiter der Kfor in Pristina gegen die beiden Regisseure einer WDR-Dokumentation zum Kosovo-Krieg. "Es begann mit einer Lüge", ausgestrahlt in der ARD am 8.

Von Caroline Fetscher

Die Polizei hat am Dienstagabend in einer Scheune in Buckau (Potsdam-Mittelmark) ungefähr 1800 Übungspanzerminen, eine scharfe Panzermine, viele Zünder sowie Munition für Jagd- und Miltärwaffen entdeckt. Das Arsenal fand sich auf dem Grundstück eines einschlägig vorbestraften Mannes, den die Polizei festnahm.

Von Frank Jansen

Groteske Masken, obszöne Lieder, enthemmte Menschen - der Karneval polarisiert, spaltet das Land in seine Anhänger und Verächter. In "Karnaval" bedient sich der Spielfilmdebütant Thomas Vincent eines Tricks, denn er schickt einen scheinbar Gleichgültigen ins Getümmel: Der aus Algerien stammende Larbi hat eigentlich andere Probleme, gerade hat er sich mit seinem strengen Vater gestritten und will weg, nach Marseille, wo die Sonne scheint.

Für die tolle Dachgeschoss-Wohnung mit Terrasse in der Schröderstraße in Mitte hatten sich 1999 viele interessiert: zum Beispiel der frühere Boris-Becker-Trainer Günther Bosch, ein bekannter Spiegel-Autor und Guido Westerwelles Büroleiter, der auf der Suche nach einer Berliner Dependance für seinen Chef auf das 154 Quadratmeter große Schmuckstück stieß. Den Kaufvertrag für die 800 000 Mark teure Altbauwohnung aber unterzeichnete im April 1999 ein anderer: Peter Kurth, 40, damals Staatssekretär in der Finanzverwaltung, heute Senator und Hoffnungsträger der CDU.

Von Sabine Beikler

Gene sind in der Lage, ihre Instruktionen für die Bildung von Eiweißen (Proteinen) in einer unerwarteten Art so zu kombinieren, dass aus einem Gen viele verschiedene Eiweiße entstehen können. Normalerweise wird zur Bildung eines Proteins eine Stelle der strickleiterförmigen Doppelhelix, das unser Erbgut bildet, "aufgespalten" und eine Seite dieser Doppelhelix wird "abgelesen".

Von Bas Kast

Mehr als 1100 Urlauber haben einen ganzen Tag lang auf dem Kreuzschiff Mistral in der Karibik festgesessen. Das 216 Meter lange Schiff war mit 1139 Passagieren und 567 Besatzungsmitgliedern an Bord nach einem Naivigationsfehler am Dienstag vor der Insel Nevis auf eine Sandbank gelaufen.

Mit umfassenden Kosteneinsparungen reagiert jetzt auch der kalifornische Chiphersteller Intel auf die Absatzkrise bei Personalcomputern und die Konjunkturschwäche in den USA. Intel will weniger Mitarbeiter neu einstellen und anstehende Gehaltserhöhungen verschieben, wie Firmensprecher Robert Manetta am Dienstagabend mitteilte.

Peter Ensikat, "Distel"-Chef und bedeutendster Kabarettautor der DDR, hat seine deutsch-deutschen Erfahrungen in einem viel(ge)schichtigen Buch zusammengefasst: "Was ich noch vergessen wollte" (Karl Blessing Verlag) eckt erwartungsgemäß an - aber mit Unterhaltungswert. Dies unterscheidet Ensikats Zeit-Zapping wohltuend von manch verbiesterter Vergangenheitsbewältigungs-Suada.

Die anhaltende Schwäche der US-amerikanischen Wirtschaft geht noch nicht mit einem nachlassendem Preisdruck einher. Allerdings macht sich die nachlassende Konsum- und Investitionsgüternachfrage zunehmend im Rückgang der Importe bemerkbar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })