zum Hauptinhalt

Er gehört wahrlich nicht zu den Traumtänzern, von denen in jüngster Vergangenheit viel zu viele ihr Unwesen bei Tennis Borussia trieben. Robert Jaspert pflegt noch nicht einmal Animositäten gegen die lokale Konkurrenz.

Von Karsten Doneck, dpa

Für die tolle Dachgeschoss-Wohnung mit Terrasse in der Schröderstraße in Mitte hatten sich 1999 viele interessiert: zum Beispiel der frühere Boris-Becker-Trainer Günther Bosch, ein bekannter Spiegel-Autor und Guido Westerwelles Büroleiter, der auf der Suche nach einer Berliner Dependance für seinen Chef auf das 154 Quadratmeter große Schmuckstück stieß. Den Kaufvertrag für die 800 000 Mark teure Altbauwohnung aber unterzeichnete im April 1999 ein anderer: Peter Kurth, 40, damals Staatssekretär in der Finanzverwaltung, heute Senator und Hoffnungsträger der CDU.

Von Sabine Beikler

Finanzsenator Peter Kurth, meistens freundlich, aber in der Sache beinhart, hat viele Freunde. Und selbst unter den politischen Gegnern finden sich viele, die seine politische Arbeit und die feine, mittelenglische Umgangsart loben - sogar in der PDS.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Veranstaltungskalender der Polizei verzeichnete gestern nur eine für heute angemeldete Demonstration: Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz ruft auf zum Protest am Fehrbelliner Platz. Von 16 Uhr an heißt es dort "Akteneinsicht ist ein Menschenrecht".

Die Überprüfung britischer Bauarbeiter brachte die Fahnder auf die richtige Spur: Sie stießen auf einen ebenfalls aus England stammenden, in Berlin ansässigen Gesellschafter einer Baufirma. Die Ermittlungen ergaben, dass die Firma in großem Umfang englische Bauarbeiter beschäftigte und für diese über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren keine Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge abgeführt hatte.

Von Sigrid Kneist

Weniger als 24 Stunden nach dem Ende der bisher größten Gefängnisrevolte in Brasilien haben im Bundesstaat Sao Paulo erneut zahlreiche Häftlinge gemeutert. Rund 900 Gefangene nahmen nach Angaben der Militärpolizei am Dienstag (Ortszeit) in der Haftanstalt von Pirajui acht Wärter als Geiseln.

Die SPD-Fraktion wird zur Parteispenden- und Bankaffäre um CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky selbst einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beantragen, und zwar unabhängig von Grünen und PDS. Das kündigte Fraktionschef Klaus Wowereit gestern zusammen mit Parteichef Peter Strieder an.

Von
  • Brigitte Grunert
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Berliner Nahverkehrs-Angebot belegt im Vergleich zu anderen Städten beim Ticketpreis einen Spitzenplatz und liegt bei der Beurteilung des Angebots weit hinten. Das ergeben zwei internationale Studien, die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem ADAC in Auftrag gegeben wurden.

Die Berliner Feuerwehr arbeitet nun offiziell in ihrer neuen Leitstelle. Die Probephase ist abgeschlossen, und alle Probleme mit den technischen Systemen wurden behoben, wie Innensenator Eckart Werthebach am Mittwoch bei der Inbetriebnahme in Anwesenheit des parlamentarischen Innenausschusses sagte.

Die Deutsche Telekom muss ihre vorläufigen Bilanzzahlen für das Jahr 2000 korrigieren: Der Konzernüberschuss sinkt danach von 7,4 Milliarden auf 5,9 Milliarden Euro. Grund: Die Telekom hat den Wert ihres Immobilienportfolios überprüft und musste den Wert pauschal um zwei Milliarden Euro nach unten berichtigen.

Bei einer Großrazzia hat die Polizei auf einer Baustelle in Berlin-Spandau 470 Arbeitnehmer kontrolliert. Nach Angaben der Berliner Polizei konnten 28 Personen keine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen vorweisen.

Bill Clinton (54), ehemaliger Präsident der USA, tritt auch in Deutschland als Vortragsredner auf. Er kann ab sofort für einen "Betrag im sechsstelligen Bereich" über die Düsseldorfer Künstleragentur Paul Spiegel verpflichtet werden.

Es ist nach 19 Uhr, und im Schulgebäude des Friedrichshainer Erich-Fried-Gymnasiums tummeln sich noch 200 Schüler. "Sehen Sie", zeigt der Elftklässler Jonas Schmidt auf sein T-Shirt auf dem "Chile" geschrieben steht, "das hat mir ein Austauschschüler geschenkt.

Mehr als 1100 Urlauber haben einen ganzen Tag lang auf dem Kreuzschiff Mistral in der Karibik festgesessen. Das 216 Meter lange Schiff war mit 1139 Passagieren und 567 Besatzungsmitgliedern an Bord nach einem Naivigationsfehler am Dienstag vor der Insel Nevis auf eine Sandbank gelaufen.

Noch dringt nur Baulärm aus den Parlamentsneubauten rund um den Reichstag. Erst im Sommer, wenn die Abgeordneten einziehen, wird offiziell die "volle Funktionsfähigkeit" des Parlaments erreicht sein.

Von Claudia von Salzen

Die CDU Zehlendorf prüft, ob Klaus Landowsky seinen "Nominierungsbeitrag" als Parlamentskandidat 1995 in Höhe von 5500 Mark mit der Parteispende "verrechnet" hat. Von der Barspende über 40 000 Mark, die er von den Aubis-Geschäftsführern und Großkreditnehmern Christian Neuling und Klaus-Hermann Wienhold (CDU) seiner Chefetage als Bankchef der Berlin Hyp erhielt, zweigte Landowsky 10 000 Mark für seinen damaligen Heimatkreis Zehlendorf ab.

Von Brigitte Grunert

Joachim Ritzkowsky (63), Pfarrer der evangelischen Heilig-Kreuz-Gemeinde in Kreuzberg, hat am Mittwoch den Ingeborg-Drewitz-Preis der Humanistischen Union (HU) erhalten. Damit werde Ritzkowskys langjähriges Engagement für Obdachlose geehrt, sagte der HU-Landesvorsitzende Roland Otte bei der Verleihungsfeier in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Wirtschaftsverbände, Zeitungen, Galerien, Theater, Buchhandlungen, Restaurants, Diskos und Lebensmittelgeschäfte: Das russische Berlin bietet mittlerweile so viel, dass die Hauptstadt-Marketing-Gesellschaft Partner für Berlin und die Ausländerbeauftragte Gäste der Stadt - Russen und andere - und auch die Berliner mit dieser Stadt in der Stadt näher bekannt machen möchten. Gestern erschien das von zwei russischen, in Berlin lebenden Autorinnen verfasste Buch "Das neue russische Berlin" (ausführliche Rezension folgt).

Von Amory Burchard

Vor allem Zwölftklässler sind angesprochen, wenn die Berufsakademie heute von 13 bis 17 Uhr ihre Türen öffnet. Die Schüler sollen sich rechtzeitig vorm Abitur über diese Mischform von Studium und Lehre informieren können, da sie zum Ausbildungsbeginn in der Berufsakademie bereits einen Lehrstellenvertrag haben müssen.

Vor 25 Jahren berichteten wir :Der geplante Ausbau der Osdorfer Straße in Lichterfelde zwischen Ostpreußendamm und Blanckertzweg hat jetzt mehrere Anlieger auf den Plan gerufen. Sie äußern sich gegen den Ausbau des Stückes, nachdem allerdings der südliche, von Wohnungsneubauten umrahmte Teil der Osdorfer Straße schon die geplante Straßenbreite von insgesamt 30 Meter erhalten hatte.

Ein Soldat der jugoslawischen Bundesarmee sei von einem albanischen Heckenschützen verletzt worden, meldeten die serbischen Behörden am Mittwoch in Bujanovac. Alltag im südserbischen Presevo-Tal.

Von Stephan Israel

Die Schauspielerin Liv Tyler (23, "Armageddon") will Royston Langdon heiraten. Der Musiker der Gruppe Spacehog soll Berichten zufolge am Valentinstag um die Hand der Tochter des Aerosmith-Sängers Stephen Tyler angehalten haben.

Obwohl der CDU-Fraktionsvorstand dem Vorsitzenden Klaus Landowsky "seine uneingeschränkte Solidarität" erklärt hat, braut sich über dem 50-jährigen Unionspolitiker ein politisches Donnerwetter zusammen. Er muss damit rechnen, in der CDU-Fraktionssitzung am nächsten Dienstag "sehr intensiv und kritisch" zur Parteispendenaffäre befragt zu werden, kündigten gestern junge Abgeordneter an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Städte und Gemeinden sollten nach Auffassung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) bei Privatisierungen des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) auch Qualitäts- und Umweltanforderungen in die Ausschreibungen aufnehmen. Trittin stellte am Mittwoch in Berlin eine Studie des Verkehrsclub Deutschland (VCD) und des IFEU-Instituts in Heidelberg vor, nach der Busse und Bahnen im Stadtverkehr ökologisch auf absehbare Zeit die Nase vorn haben werden, wenngleich ihr Vorsprung vor den zunehmend abgasärmeren Privat-Pkw schrumpft.

Von Robert Birnbaum

Man kann davon ausgehen, dass zur Eröffnung der Abfertigungshalle des Flughafens Tempelhof auch Musik gespielt wurde. Wohl nicht unbedingt die, zu der Daniel Barenboim heute den Taktstock heben würde.

Von Andreas Conrad

Selbst die Übernachtung in einem gemeinsamen Hotel brachte zunächst keine Annäherung. Dabei wäre die gleiche Unterkunft für die Funktionäre des Weltbasketballverbandes (Fiba) und der Union europäischer Basketball-Ligen (Uleb) Anfang Februar beim All-Star-Weekend der Profiliga NBA ein guter Anlass gewesen, um an der Bar oder im Frühstücksraum Kontakt aufzunehmen.

Von Benedikt Voigt

Wenn es nach Wolfgang Schoeppe ginge, dürfte Dieter Baumann in Dortmund starten. Denn nach dem Verständnis Schoeppes ist die durch den Weltverband IAAF ausgesprochene Sperre von zwei Jahren gegen den Langstreckenläufer "rechtswidrig".

Nach einer taktischen Meisterleistung im Moskauer "Sandkasten" kann Bayern München für das Viertelfinale in der Champions League planen. Der Bundesliga-Spitzenreiter setzte sich bei Spartak Moskau mit 3:0 (1:0) durch und blieb auch im vierten Zwischenrunden-Spiel ungeschlagen.

Dieter Baumanns Lauf durch die Instanzen der Sport- und Zivilgerichtsbarkeit birgt immer wieder Überraschungen und sorgt für einen Zwiespalt in der Führungsetage des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Wie in Teilen der gestrigen Auflage berichtet, hat der 36-jährige 5000-m-Olympiasieger von 1992 ein Startrecht für die Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten am Wochenende in Dortmund erwirkt.

Von Jörg Wenig

Die Gegenoffensive läuft. Spitzenvertreter der Grünen haben am Mittwoch versucht, Joschka Fischer vor Angriffen vor allem aus der Union in Schutz zu nehmen und griffen selbst die CDU/CSU massiv an.

Von Robert von Rimscha

Peter Ensikat, "Distel"-Chef und bedeutendster Kabarettautor der DDR, hat seine deutsch-deutschen Erfahrungen in einem viel(ge)schichtigen Buch zusammengefasst: "Was ich noch vergessen wollte" (Karl Blessing Verlag) eckt erwartungsgemäß an - aber mit Unterhaltungswert. Dies unterscheidet Ensikats Zeit-Zapping wohltuend von manch verbiesterter Vergangenheitsbewältigungs-Suada.