Die Zeiten, wo sich die Besucher von Fußball-Bundesligaspielen in der Baustelle Olympiastadion über schmucklose Lücken in den Rängen ärgern mussten, sind bald Geschichte. Künftig sollen die Stellen, wo tagsüber gebaggert wird, bei den Heimspielen von Hertha BSC mit Leben gefüllt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2001
Die Grünen und der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) haben in scharfer Form die "Verweigerungshaltung" der Union bei der "Homo-Ehe" angeprangert. Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller warf der CDU/CSU am Donnerstag in Berlin "ideologische Verbohrtheit" bei diesem Thema vor.
Wenn man ihm auf den Gängen der "Zeit"-Redaktion begegnet, die seit 46 Jahren sein zweites Zuhause ist, möchte man "How do you do" sagen oder ihn doch auch am späteren Nachmittag mit einem leisen "Good Morning Sir!" grüßen.
Allmählich wird es eng für den Bankdirektor Klaus Landowsky. Er wird sich wohl in absehbarer Zeit für den Spitzenjob bei der Berlin Hyp oder für das Führungsamt in der Abgeordnetenhausfraktion entscheiden müssen.
Britney Spears ist das neue "Pepsi-Girl". Der amerikanische Pop-Star ("Oops, I Did It Again") hat einen Werbevertrag mit dem Getränkehersteller unterzeichnet, der der großzügigste in der Firmengeschichte sein soll.
Eine ganze Ski-Nation wollte feiern, Hermann Maier sollte im Mittelpunkt der Ovationen stehen. Doch es kam alles ganz anders.
Der Startschuss für die zweite Bauphase des Märkischen Zentrums steht jetzt fest. In diesem Monat sollen die Vorarbeiten auf dem Gelände am Wilhelmruher Damm beginnen, der erste Spatenstich für das neue Einkaufszentrum im März erfolgen.
Der neu gewählte israelische Ministerpräsident Ariel Scharon lehnt die Forderung der Palästinenser ab, die Nahost-Friedensverhandlungen an dem Punkt fortzusetzen, wo sie Ende Januar im ägyptischen Taba abgebrochen wurden. In Taba habe es keine Einigung gegeben und Scharon habe bereits während des Wahlkampfs erklärt, dass die dortigen Gespräche für die neue Regierung keine Relevanz haben würden, sagte sein diplomatischer Berater Salman Schoval.
Ein HIV-positiver Mann ist am Donnerstag vor dem Berliner Landgericht wegen sexuellen Missbrauchs seiner eigenen Tochter und deren zwei Cousinen zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der geständige Angeklagte hatte die Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren mehrfach sexuell berührt.
Paris. Der ehemalige Elf-Manager Alfred Sirven sorgt in Frankreich weiter für Wirbel.
Keine fünf Minuten angestanden, schon hat man Tickets für den Berlinale-Palast. Dann der Schock: "1-13, rot" verkündet das Billett.
Sponsoring ja, Werbung nein - so lautet die neue Linie des Bezirksamts Mitte, was die Genehmigung von "Riesenpostern" auf Baugerüsten denkmalgeschützter Gebäude angeht. Die Plane am Brandenburger Tor, auf der die Telekom relativ dezent mit ihrem Logo wirbt, sei vorbildlich, sagte Mittes neue Stadträtin für Stadtentwicklung, Dorothee Dubrau (Bündnis 90 / Grüne).
Der iranische Außenminister Kamal Charrasi ist am Donnerstag zu einem kurzfristig angesetzten Besuch in Berlin eingetroffen. Sein Besuch war bis zuletzt geheim gehalten worden.
Sind Sie schon mal in die Versuchung gekommen, im Supermarkt neben Milch und Brot auch Strom zu kaufen? Kennen Sie überhaupt jemanden, der seinen Stromanbieter gewechselt hat?
Bei einer endgültigen Einstellung der gegen ihn gerichteten Ermittlungen müsste Altkanzler Helmut Kohl (CDU) nach Ansicht von SPD-Politikern vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags die Namen seiner anonymen Spender nennen. Dann könne sich Kohl nicht mehr auf sein Auskunftsverweigerungsrecht als Beschuldigter berufen, sagte der Ausschussvorsitzende Volker Neumann (SPD) am Donnerstag in Berlin.
Für einen wichtigen Beitrag zum deutsch-französischen Kulturaustausch hält der deutsche Botschafter in Paris, Peter Hartmann, die vorrangige Präsenz deutscher Verlage und Schriftsteller auf der französischen Buchmesse, dem "Salon du Livre" (15. - 21.
Selten hatte die NASA einem Start der Weltraumfähre Atlantis mehr entgegen gefiebert und selten war das Aufatmen nach dem erfolgreichen Abheben mehr zu spüren: Mit dem Forschungslabor Destiny bringt das Shuttle das bisher teuerste und wichtigste Modul für die Internationale Raumstation ISS ins All. Der Name "Destiny" (Schicksal) scheint nicht zufällig gewählt: Geht beim Andocken des knapp drei Milliarden Mark teuren Forschungslabors etwas schief, wäre dies für die NASA und ihre Partner ein herber Rückschlag, der den Ausbau der Station um Jahre zurückwerfen würde.
Ein Wechselbad: Als die Vorsitzende des Zweiten Senats und Gerichtspräsidentin Jutta Limbach den Urteilstenor verliest, werden die meisten der beanstandeten Vorschriften aus dem hessischen Wahlprüfungsgesetz für verfassungsgemäß erklärt. Lediglich in einem Punkt muss das Gesetz nachgebessert werden: Die Entscheidungen des hessischen Wahlprüfungsgerichts dürfen nicht sofort Gültigkeit beanspruchen, sondern erst nach einem Monat.
Nach einem plötzlichen Stillstand der Fellhornbahn im bayerischen Oberstdorf haben sich alle elf Fahrgäste aus 30 Metern Höhe abseilen müssen. Starke Windböen hatten die Weiterfahrt am Mittwochabend unmöglich gemacht, teilte die Polizei mit.
Zwei Demos finden auf dem Breitscheidplatz statt: Um 17 Uhr wird für "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" geworben, ab 18 Uhr dann "Für die Auflösung der Nato". Bei beiden Kundgebungen, die jeden Freitag stattfinden, erwartet die Polizei nur wenige Teilnehmer.
"Schnarch wenigstens im Takt" verkündet Franziska Troegner im nächsten kultur-kulinarischen Kunstgenuss des Künstlerklubs "Die Möwe". Serviert wird er am 12.
Die Hand arbeitet unter der Bettdecke. Die Federn quietschen vor lauter Anstrengung.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Der vom früheren Bezirksamt Charlottenburg und dem Verein "Together" gegründete Ausbildungsverbund "City Circle" hat seit Februar 1999 insgesamt 236 Jugendlichen zusätzliche Lehrstellen in Handel, Industrie und Handwerk vermittelt.
Friedrich Späth, Chef der Ruhrgas AG, feiert am Freitag seinen 65. Geburtstag.
Bernd Ramm ist akademischer Direktor der Strahlenphysik in Berlin. Der Medizin-Physiker studierte in Bonn und arbeitete beim größten deutschen Hochenergie-Physikzentrum, der Deutschen Elektronen Synchrotron (Desy) in Hamburg.
Der 22-jährige Stürmer Miroslav Klose, Senkrechtstarter dieser Saison, hat beim Fußball-Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern seinen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre bis zum 30.
Ein Museum für die schwarzen Sklaven wird man den Washington vergeblich suchen. Dabei ist die Sklaverei als Bestandteil der US-amerikanischen Geschichte kaum zu leugnen.
Der Vorgang ist nicht unüblich. Wenn das Landgericht Bonn dem Vorschlag der Staatsanwaltschaft zustimmt, das Verfahren gegen Helmut Kohl in der CDU-Spendenaffäre nach Zahlung einer Geldbuße von 300 000 Mark einzustellen, dann ist das keine Vorzugsbehandlung für Prominente.
Wechselgeschichten sind manchmal ganz einfach. Da schaute sich also der Vorsitzende des renommiertesten Klubs der chinesischen Millionenstadt Wuhan ein Fußballspiel in Sofia an.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat vor der Abgeordnetenhauswahl 1995 "zum Zweck des Wahlkampfes und der politischen Arbeit" von den Aubis-Geschäftsführern und CDU-Mitgliedern Christian Neuling und Klaus Wienhold je eine Spende von 20 000 Mark "zum Zweck des Wahlkampfes und der politischen Arbeit" erhalten. Landowsky bestätigte dies gestern dem Tagesspiegel.
Die neu gebildete amerikanische Firma Jet Acquisitions Group Inc. will die US-Fluggesellschaft Trans World Airlines (TWA) für fast eine Milliarde Dollar (umgerechnet 2,07 Milliarden Mark) kaufen.
Die brandenburgischen Polizeipräsidien haben dem Innenministerium in Potsdam bisher sieben Standorte für die Videoüberwachung öffentlicher Plätze empfohlen. Das berichtet die "Berliner Zeitung" unter Berufung auf Sprecher von Polizeipräsidien.
Achtung. In Wahrheit regiert bei uns kein Schröder, und es präsidiert kein Rau.
Polen drängt die Bundesregierung dazu, die deutsche Wirtschaft zu einem höheren Tempo bei der Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern anzutreiben. "Es ist sehr traurig und ein schlechtes Zeichen, dass ein so mächtiger und gut organisierter Staat wie Deutschland nicht in der Lage ist, seine Wirtschaftsführer dazu zu drängen, das noch fehlende Drittel des Stiftungskapitals aufzubringen", sagte der polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski am Donnerstag in Warschau.
Die Welle der Dogma-Filme ist ein bisschen im Sand versickert. Trotzdem war Italiensk for Begyndere in Dänemark erfolgreicher als alle anderen Filme, die nach den strengen Regeln gedreht wurden.
Die Bauwirtschaft hat die die rot-grüne Regierung als kritisiert und sie für die konjunkturelle Talfahrt des Baugewerbes mitverantwortlich gemacht. "Wir gehen jetzt in das sechste Rezessionsjahr in Folge", sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Fraunerath, am Donnerstag in Berlin.
Dass das Gerede um eine eigenständige Berliner Independent-Szene nicht nur heiße Luft ist, beweisen Contriva. Die vier sympathischen Jungmusiker sind nicht nur begeisterte Konzertbesucher bei zahlreichen befreundeten Bands, sie haben sich auch in aller Seelenruhe eine unaufgeregte, gleichwohl unverwechselbare Nische in der Postrock-Lounge erspielt.
Vier Jugendliche sind in Hennigsdorf (Oberhavel) nach dem Grölen rechtsradikaler Parolen festgenommen worden. Sie hatten in der Nacht zum Donnerstag in der Choisy-leRoi-Straße "Heil Hitler" gebrüllt und den Hitlergruß gezeigt, wie die Polizei mitteilte.
Deutschlands Stromkonzerne sind derzeit unter der spanischen Sonne auf Einkaufstour. Nach RWE, die in dieser Woche ein Übernahmeangebot für den viertgrößten spanischen Stromversorger Hidroelectrica del Canatabrico machte, plant offenbar auch die deutsche Konkurrenz Eon einen großen Coup.
Die Risiken aus dem spektakulären Chipfabrik-Projekt in Frankfurt (Oder) sind nach Tagesspiegel-Informationen größer als bisher bekannt. Informierte Wirtschaftskreise verweisen darauf, dass das Gesamtprojekt bisher "nicht voll durchfinanziert" sei und es "noch eine Reihe Unwägbarkeiten" gebe.
Die großen Pläne der Messe Berlin stecken im Entscheidungsstau der Großen Koalition. Auf diesen Nenner brachte Messe-Chef Raimund Hosch am Mittwochabend die Entwicklung des Messestandorts Berlin.
Irmgard Prokop hat mehr als 30 Jahre in einer eleganten Einzimmerwohnung in der Gropiusstadt gelebt, umgeben von antiken Amphoren und Büsten auf dem Veloursteppich. Doch um nach ihren Spuren zu suchen, muss man in den fernen Berliner Westen fahren.
Die amerikanische Wertpapier- und Börsenkommission SEC könnte am Freitag oder am kommenden Montag der Übernahme der amerikanischen Mobilfunkfirmen Voicestream Wireless und Powertel für 35 Milliarden Dollar (73 Milliarden Mark) durch die Deutsche Telekom zustimmen. Dies berichtete das "Wall Street Journal".
Freitag: Berlin-Seminare; Vera Rosival (München) zum Thema "Hyperaktivität", 19 Uhr, Turmstraße 21, Kosten 20 Mark.Sonnabend: Charité, Onkologisches Patientenseminar; Vorführung eines Videos der Deutschen Krebshilfe "Wunder sind möglich - unerklärliche Heilungen bei Krebs", 10 bis 13 Uhr, Augustenburger Platz 1, Mittelallee 10, Kursraum 6.
"Mit Erschrecken" hat das Bundestagspräsidium festgestellt, dass eine geplante Straße direkt unterm weitem Vordach des Paul-Löbe-Parlamentsneubaus entlangführen soll. Die Baukommission des Bundestags muss weitere Probleme anpacken: Die Fassade des Paul-Löbe-Hauses ist umstritten und Bautermine für das Elisabeth-Lüders-Haus können nicht eingehalten werden.
Gleich am Eingang steht ein rechteckiges Möbelstück aus Holz auf einem blauen Teppich. Es sieht aus wie ein großes Bett, kniehoch.
Gemeinsam mit kongolesischen Rebellenfraktionen haben Truppen aus Ruanda und Uganda derzeit gut 50 Prozent der Fläche der Demokratischen Republik Kongo unter Kontrolle. Bei den Vereinten Nationen in New York hat Ruandas Staatschef Paul Kagame jetzt aber erstmals in Aussicht gestellt, seine Truppen aus der erst im Dezember eroberten Stadt Pweto im Südwesten des Kongo abzuziehen - falls UN-Truppen nachrücken würden.
Klaus Mangold (57) ist Vorstandschef von Daimler-Chrysler Services und Vorsitzender des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft. In beiden Funktionen setzt er sich für den Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland ein.