Nach Ansicht von US-Notenbankchef Alan Greenspan hat die US-Wirtschaft ihre Talsohle noch nicht erreicht. Zwar seien die langfristigen Aussichten weiterhin ermutigend, doch kurzfristig überwögen die Risiken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2001
Das Schöne-Wochenende-Ticket der Bahn soll im Sommer nach den Vorstellungen der Bahn in Berlin und Brandenburg nicht mehr gelten. Damit wolle die Bahn auf die überfüllten Züge vornehmlich zur Ostsee reagieren, sagte Bahnsprecher Gunnar Meyer gestern.
Fahrten mit dem Schnellbus TXL vom Flughafen Tegel bis Unter den Linden werden mit einem Vierteljahr Verspätung jetzt billiger. Von heute an kostet die Fahrt statt 10 Mark nur noch 6 Mark, der Zuschlag zu vorhandenen Fahrausweisen reduziert sich von 6 Mark auf 2 Mark.
Die CDU-Abgeordnetenhausfraktion führt zwei Konten. Ein Geschäftskonto, auf dem die staatlichen Zuschüsse eingehen und das mit der offiziellen Buchhaltung verknüpft ist.
Nach den Massakern im indonesischen Teil der Insel Borneo mit weit über 400 Toten erwägt die Regierung in Jakarta, über die Unruheregion den Notstand zu verhängen. Dazu will am heutigen Donnerstag Vizepräsidentin Megawati Sukarnoputri in die Provinz Zentral-Kalimantan reisen.
Der Vorschlag von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), auch nach der EU-Osterweiterung den deutschen Arbeitsmarkt für einige Jahre abzuschotten, stößt auf ein geteiltes Echo. Gewerkschaften und Teile der Arbeitgeber plädieren für noch längere Beschränkungen.
Wo fängt eigentlich der neue Wissenschafts- und Medienstandort Adlershof an, und wo hört er auf? Auf dem rund 420 Hektar großen WISTA-Areal an der Rudower Chaussee haben sich schon viele Besucher verlaufen.
Gehörte Kurt Sanderling nicht zu den wenigen lebenden Musikern, die Schostakowitsch aus persönlicher Zusammenarbeit her kennen, man würde seiner Interpretation des ersten Cello-Konzertes des Russen unbefangener gegenübertreten. So aber erscheint die etwas hölzern starre Klanggestaltung der Staatskapelle im Konzerthaus als absichtsvolle Setzung kühler Objektivität, das schneidend spitze Klarinetten-Solo im Kopfsatz als bewusste Distanzierung von der so gern beschworenen Melancholie jüdischer Volksmusik, die für das melodische Material Pate stand.
Pankow. Tödliche Verletzungen erlitt gestern Mittag ein 70 Jahre alter Radfahrer bei einem Unfall auf der Kreuzung Lindenberger Weg/Karower Straße.
Nicht jeder mag sich heute in der Volksbühne beim großen Pudel-Hype die Füße platt stehen. Alternativ sollte die nicht weniger hippe Gegenveranstaltung "Jew Funk" der multiaktiven Posse um Chilly Gonzales und Patric Catani getestet werden.
Tierische Fette, die aus Schweineohren, Kuhfüßen und Kadavern gewonnen werden, können nach einer Untersuchung der Technischen Universität Braunschweig als preisgünstiges Schmiermittel in der Industrie verwendet werden. Das berichtet die "Zeit".
Das Inforadio setzt seinen "Pressetreff" nun doch fort (der Tagesspiegel berichtete). Nach Angaben des Senders Freies Berlin wird Volker Mayr den "wesentlichen Bestandteil des Nachrichtenprogramms" bis zur Sommerpause leiten.
Während die Jecken den Monat Februar fröhlich ausklingen ließen, waren die wenigsten Anleger zu Scherzen aufgelegt. Die Stimmung näherte sich in den vergangenen vier Wochen rapide dem Gefrierpunkt und der Dax der 6000-Punkte-Marke.
Der Widerstand gegen die von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) beabsichtigte Verlängerung des Briefmonopols der Deutschen Post wächst: Beim Verwaltungsgericht in Köln reichten 16 private Postdienste Klage ein; die Bundesländer ihrerseits wollen am Donnerstag in Mainz über das Thema beraten. Dort liegt ein Beschlussentwurf von Rheinland-Pfalz und Hessen vor, in dem das Ende des Briefmonopols der Post gefordert wird.
Der gebürtige Österreicher Hans Gasser, 50, Geschäftsführer des Mainpresse Zeitungsverlags ("Main-Post"), wird spätestens zum 1. Juli Geschäftsführer der "Süddeutschen Zeitung".
Berlin hat im Jahr 2000 einen Besucherrekord verbucht. Die Zahl der Touristen aus dem In- und Ausland habe sich gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf rund fünf Millionen erhöht, teilte das Statistische Landesamt mit.
Finanzsenator Peter Kurth (CDU) verhängte gestern Vormittag eine ab sofort geltende, unbefristete Haushaltssperre. "Die Lage in der Bankgesellschaft ist nur ein Auslöser dafür", sagte Kurth nach der Sitzung des Vermögensausschusses im Abgeordnetenhaus.
Am 29. März ist es so weit.
Trotz der verlangsamten oder sogar rückläufigen Geburtenrate in den Industrieländern werden bis zum Jahr 2050 gut 9,3 Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste UN-Erhebung, die am Mittwoch in New York veröffentlicht wurde.
Der Selbstmord des Dichters Wladimir Majakowski im April 1930 hätte ein Fanal sein sollen. Aber selbst diesen unerhörten Vorgang wusste das Sowjetregime propagandistisch zu vereinnahmen.
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges starben in der Murellenschlucht in der Nähe der Waldbühne insgesamt 223 deutsche Soldaten durch die Kugeln ihrer eigenen Kameraden. Standgerichtlich verurteilt, weil sie desertiert waren oder Zweifel am Endsieg ausgesprochen hatten - "Wehrkraftzersetzung" nannte das die NS-Militärjustiz und ahndete es mit dem Tod.
Der Schlagabtausch zwischen den Koalitionspartnern CDU und SPD setzt sich fort. Auf den Vorwurf des CDU-Fraktionschefs Klaus Landowsky, der SPD-Landeschef Peter Strieder sei ein "Schmutzfink", reagierte dieser gestern mit einem Sprichwort: "Getroffene Hunde bellen.
Mit einem Festakt im Alten Stadthaus beginnen heute die übers Jahr verteilten Feierlichkeiten zum 150. Bestehen der Berliner Feuerwehr.
Der Pflug am Morgen macht die besten Furchen - zu dieser Einsicht könnten sich Ackerbauern von gestern und Campusarbeiter von heute verstehen, wenn sie voneinander wüssten: Die meisten Studenten bevorzugen als Arbeitszeit den Vormittag und frühen Nachmittag, machen Freitags gerne früher Schluss und wollen das Wochenende lieber frei haben. Ganz unabhängig von realen Zeitzwängen wie Kinderbetreuung, Nebenjob oder Freizeitinteressen, folgt die ideale Verteilung von Lehrveranstaltungen, wie sie Studenten vornehmen würden, wenn sie dazu die freie Wahl hätten, einem sehr traditionellen Muster.
Der Hugenottennachkomme Theodor Fontane pries die Ansiedlung der französischen Glaubensflüchtlinge durch den Großen Kurfürsten als "Segen für Stadt und Land". Mehr als drei Jahrhunderte später sind die Spuren der Réfugiés noch immer präsent, zeigt Werner Gahrig, vormals Leiter des Berliner Stadtarchivs, in seinem neuen Stadtführer.
Neun Monate nach der Explosionskatastrophe im niederländischen Enschede hat der unabhängige Untersuchungsausschuss am Mittwoch schwere Vorwürfe gegen die Pyrotechnik-Firma S.E.
An der Hans-Grade-Oberschule ist es seit dem 1. Januar 2001 verboten, Springerstiefel zu tragen.
Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma hat im Streit der NRW-Städte um die Bewerbung für die Olympischen Spiele im Jahr 2012 einen Rückzieher gemacht. "Es wird keine zwei getrennten Bewerbungen geben", sagte Schramma.
"Fabrik-Aktion" - mit diesem harmlos klingenden Wort wollten die Nationalsozialisten vom 27. auf den 28.
Donnerstag, 22.Februar: Gegen 15 Uhr verlässt das Mädchen das elterliche Wohnhaus, um mit dem Rad zu einer Sporthalle zu fahren.
Der öffentliche Teil des Berufungsverfahrens im spektakulären Kartellprozess gegen Microsoft ist am Dienstag nach zweitägigen Anhörungen in Washington zu Ende gegangen. Nach mehreren Jahren zeichnet sich für den Softwarekonzern aus Redmond im US-Bundesstaat Washington ein Lichtblick ab.
Unter dem Motto "Spirit of an Age" zeigt die National Gallery in London 77 Gemälde aus der Alten Nationalgalerie in Berlin. Die Ausstellung, die am 7.
Schulkinder in Österreich müssen sich im Mathe- Unterricht auch mit Fangfragen oder unlösbaren Aufgaben plagen. Das kritisierte der Katholische Familienverband am Mittwoch in Wien.
Roxy Music geht nach 18 Jahren erstmals wieder auf Welttournee. Gitarrist Phil Manzanera bestätigte gestern entsprechende Spekulationen.
Die Grünen wollen sich bei den parlamentarischen Beratungen über die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes dafür einsetzen, dass künftig auch betriebliche Bündnisse für Arbeit statthaft sind. Das hat die parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Margareta Wolf (Die Grünen), im Gespräch mit dieser Zeitung gesagt.
Die Bahn muss den Zugbetrieb zwischen Belzig und Brandenburg, den sie am 1. Dezember 2000 eingestellt hatte, wieder aufnehmen.
Zwar fängt sein neues Buch nicht mit einem Gladbach-Groove an, wie es bei den Vorgängern mitunter der Fall war, da Jakob Arjouni aber im Mopo-Interview neulich brav erwähnte, dass es für uns Borussen in der 2. Liga derzeit natürlich hart ist, vergeben wir ihm!
Die deutsche Bauindustrie hat im vergangenen Jahr ihre Talsohle offenbar noch nicht durchschritten. Nach den am Mittwoch in Berlin vom Hauptverband der deutschen Bauindustrie vorgelegten ersten Daten, sank der baugewerbliche Umsatz 2000 um fünf Prozent auf 192,9 Milliarden Mark.
Die Kursbarometer am Neuen Markt haben sich zwar wieder stabilisiert, doch die Gefahr weiterer Rückschläge ist damit noch nicht vollkommen gebannt. Allerdings steigen die Chancen auf eine Kurserholung ab dem Spätfrühjahr, da die meisten Enttäuschungen nun im Markt sein dürften.
Die brandenburgische Landesregierung hat die Kürzungen bei der Jugendarbeit verteidigt und an die Kommunen appelliert, hier mehr Verantwortung zu übernehmen. Die Kreise und kreisfreien Städte seien schließlich örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe, sagte Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) am Mittwoch im Landtag.
Die Stimmen sind brüchig wie alter Brokat. Der Schweizer Filmemacher Daniel Schmid besucht greise Sänger und schenkt ihnen in seinem Dokumentarfilm Der Kuss der Tosca (1984) ergreifende, vorletzte Auftritte: große Oper im Altersheim-Flur.
Das Schlimmste, was einem Fußballer passieren kann, ist, dass er getunnelt wird. Dass der Gegner ihm den Ball durch die Beine spielt.
Berlin legt Bomben. Von "tickenden Zeitbomben" für die Haushalte von Bund und Ländern hat jedenfalls Heide Simonis, die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, schon vor Jahren gesprochen: 57 Milliarden Mark lassen sich die Bürger derzeit die Pensionen ihrer Beamten jährlich kosten.
In Bosnien-Herzegowina hat die Kroaten-Partei HDZ am Mittwoch ihren Rückzug aus der gemeinsamen Föderation mit den moslemischen Bosniern angekündigt. Die Institutionen der bosnisch-kroatischen Föderation seien illegal und nicht legitimiert, sagte Ante Jelavic von der HDZ, der kroatischer Vertreter im gesamtbosnischen Staatspräsidium ist.
In dieser neugeschaffenen Position berichtet Dölle (51) an den künftigen stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung, Michael Grabner. Dölle ist gelernter Journalist, war Pressesprecher und Kommunikationsleiter in großen Verbänden und Unternehmen.
Manchmal kann der entfesselte Kapitalismus ganz schön ungemütlich sein. Nehmen wir unseren Getränkemarkt.
Die Veranstalter des Literaturforums im Berliner Brecht-Haus sind ein Risiko eingegangen: Die Gralshüter seines Erbes haben ihren Brecht aus der Hand gegeben und den "Laien" zur freien Verfügung überlassen. Sie wollten herausfinden, wie der Klassiker heute wahrgenommen wird und forderten vor allem Jugendliche auf, ihr Verhältnis zu Brecht darzustellen.
"Was an jeder Tankstelle möglich ist, bedeutet für die Berliner Verwaltung noch Neuland", sagt Stadtrat Axel Hedergott (SPD). Gemeint ist die bargeldlose Zahlungsweise.