Ein Massengrab mit etwa 200 Toten unbekannter Herkunft ist am Samstag am Rand der tschetschenischen Hauptstadt Grosny entdeckt worden. Die russische Militärkommandantur erklärte, wahrscheinlich hätten die Rebellen bei ihrem verlustreichen Rückzug aus Grosny Ende Januar vergangenen Jahres ihre Gefallenen in der Sandgrube nahe der Armeebasis Chankala verscharrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2001
Der juristische Streit um das Startrecht des international wegen Dopings gesperrten Dieter Baumann sorgt in der Führung des Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für Ärger und Spannungen. Mit einem Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden des Rechtsausschusses hat DLV-Rechtswart Clemens Prokop Empörung bei Präsident Helmut Digel ausgelöst.
Schneemänner mitten auf der Autobahn kommen in Brandenburg nicht sehr häufig vor. Doch mit den weißen Gesellen am ungewöhnlichen und obendrein gefährlichen Ort vertrieben sich im Stau festsitzende Familien tatsächlich die Zeit auf dem südlichen Berliner Ring.
Wer anderen eine Grube gräbt: Am Ende vom "Tatort" (ARD, 20 Uhr 15) wird der Bösewicht doch noch hineinfallen. Er hat nur einmal zuviel mit den Augen gezwinkert - ein minimaler Fehler, zumal zuvor alles so perfekt gelaufen ist.
In ihrer Heimatstadt ist die Berliner Pianistin Sophie Mautner relativ selten zu hören. Und doch begann ihre Karriere hier, als sie 16-jährig mit einem viel beachteten Rezital in der Philharmonie debütierte.
Buchstäblich in letzter Minute haben Rettungskräfte in der Nacht zum Sonnabend im Oberallgäu einen Snowboarder aus einem niedergegangenen Schneebrett gerettet. Wie die Polizei in Sonthofen mitteilte, war der 28-Jährige Ravensburger in der Nähe von Bolsterlang schätzungsweise fünf bis sechs Stunden unter meterhohem Schnee begraben.
Der neue Flughafen in Schönefeld wird nach Tagesspiegel-Informationen ohne die prägende Verbindungsbrücke, neudeutsch "Skywalk" genannt, geplant. Das Bauwerk, das das Stammabfertigungsgebäude bei einer Erweiterung mit einem so genannten Satellitenterminal verbinden sollte, werde nicht gebaut, verlautet aus dem Bewerberkonsortium BBIP (Berlin Brandenburg International Partner), zu dem sich die bisherigen Konkurrenten PEG/IVG und Hochtief zusammengeschlossen haben.
US-Präsident George W. Bush wird sich nach offiziellen Angaben bei Japan für die Kollision eines US-U-Bootes mit einem japanischen Fischereischiff entschuldigen.
Georgia Tornow, Jahrgang 1948, war unter anderem Chefredakteurin der "taz", Vize-Chefredakteurin der "Berliner Zeitung", leitete bis zu seiner Einstellung eine Zeitlang das Wirtschaftsmagazin "Econy" und war zuletzt Kolumnistin der eingestellten Frauenzeitschrift "Vivian". Die studierte Politologin arbeitete außerdem als TV-Moderatorin und Hörfunk-Kommentatorin.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bahn, Dieter Vogel, gerät unter Druck. Jüngste Äußerungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) seien innerhalb des Unternehmens "mit Interesse" registriert worden, hieß es in Kreisen des Aufsichtsrates.
Was wird aus meinen Ersparnissen?Euro und Mark sind nur Platzhalter für den gleichen Wert.
Zur Euro-Einführung Anfang 2002 wird es nach Darstellung der Europäischen Zentralbank (EZB) genug Banknoten der neuen Währung geben. Ein EZB-Sprecher wies am Samstag in Frankfurt einen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) vom selben Tag zurück, wonach es Probleme beim Druck der Banknoten gebe.
Kristalle rieseln aus den Wipfeln, Schnee knirscht unter den Sohlen - wer das genießen möchte, muss sich beeilen: Der Schnee bleibt nur kurz liegen. Ein bisschen soll es zwar noch schneien, aber schon am Dienstag gibt es wieder Tauwetter.
Die Chefanklägerin des UN- Kriegsverbrechertribunals in Den Haag, Carla Del Ponte, hat deutliche Kritik an der Arbeit der Nato-Friedenstruppen auf dem Balkan geübt. Der Einsatz zur Ergreifung von Kriegsverbrechern wie dem ehemaligen Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, sei nicht entschieden genug, sagte sie der Zeitung "Welt am Sonntag".
Reinhard E. Ketterer wird die Arbeitswoche wieder mit einer etwas gelösteren Miene beginnen.
Die FDP ist nach den Worten ihres Vorsitzenden Wolfgang Gerhardt in der Ausländer- und Gesundheitspolitik aktuell zu einer engeren Zusammenarbeit mit der SPD bereit und hält auch eine sozial-liberale Koalition ab 2002 für denkbar. Auf den Feldern der Zuwanderung und bei der Reform des Gesundheitswesens sei seine Partei offen für gemeinsame Lösungen, sagte Gerhardt der in Stuttgart erscheinenden Zeitung "Sonntag Aktuell".
Das Traineramt ist im bezahlten Fußball kein Job mit Pensionsanspruch. Und vielleicht ist es daher ordentlich dotiert.
Die Hemmschwelle sinkt, der Griff zur Waffe scheint manchmal ebenso schnell und routinemäßig zu erfolgen wie der zum Funktelefon. Acht Polizsten wurden bundesweit im vergangenen Jahr getötet.
Mit Platz zwei von der Normalschanze bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften fügte Martin Schmitt am Freitagabend seiner großen Karriere ein weiteres glanzvolles Kapitel hinzu. Nach seinem WM-Triumph auf der Großschanze musste sich der 23-Jährige vom SC Furtwangen nur dem Polen Adam Malysz geschlagen geben.
Wegen der in Großbritannien ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche kommt an diesem Montag in Bonn der Krisenstab von Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) zusammen. Wie das Ministerium am Sonnabend mitteilte, werden die Fachleute aus Bund und Ländern dabei den aktuellen Stand der Seuche analysieren und über weitere Schutzmaßnahmen beraten.
Es sei ratsam, hat Harald Schmidt einmal bemerkt, auf dem Weg nach oben zu allen Leuten freundlich zu sein. Denn wenn es wieder nach unten geht, begegnet man ihnen ein zweites Mal.
Im Rachen des Wolfes: So ähnlich könnte man die Situation eines jungen Opernensembles im kultursatten Berlin beschreiben. Inboccallupo hingegen zeigen im Saalbau Neukölln, wie man auch mit bescheidenen Mitteln Mozarts Cosi fan tutte beeindruckend inszenieren kann (wieder heute und am 28.
Von Berlin bis Wladiwostok stehen überall die gleichen Plattenbauten. Ihre Sanierung ist eine Jahrtausendaufgabe.
Florian Schültke (35) ist gelernter Betriebswirt und seit zehn Jahren im Werbegeschäft. Heute arbeitet er als Geschäftsführer der Agentur Publicis Dialog, die mit der Euro-Werbung für Deutschland beauftragt wurde.
Zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche haben die britischen Behörden am Samstag mit der Tötung von tausenden Paarhufern begonnen. Betroffen waren Schweine, Schafe und Rinder auf sechs Bauernhöfen, auf denen die Seuche aufgetreten ist, sowie auf zwei Bauernhöfen, die "gefährlichen Kontakt" mit diesen Höfen hatten, wie Chefveterinär Jim Scudamore erklärte.
Der Hauptdarsteller beim völlig unerwarteten Sieg gegen den Titelaspiranten blieb gelassen und besonnen. "Wir müssen mit beiden Füßen auf dem Boden bleiben und das Spiel schnell vergessen.
Auf der grünen Weide der Marienhöfe kauen 24 Milchkühe zufrieden ihr Gras. 40 Schweine suhlen sich genüsslich im Schlamm.
Die amerikanische Bundesanwaltschaft will klären, ob die Begnadigung von vier wegen Veruntreuung verurteilten New Yorkern durch US-Präsident Bill Clinton im Zusammenhang mit dem Senatswahlkampf seiner Frau Hillary stand. Das erfuhr AP aus juristischen Kreisen in New York.
Der FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt und die Ausländerbeauftragte Marieluise Beck (Grüne) haben sich für eine stärkere Öffnung des Arbeitsmarkts für Ausländer von außerhalb der EU ausgesprochen. Gerhardt forderte laut der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", ein Unternehmer solle einen Ausländer einstellen dürfen, wenn eine von ihm ausgeschriebene Stelle nicht binnen Jahresfrist mit einer deutschen Fachkraft besetzt werden könne.
Mit sparsamen Mitteln hat das Berliner Architektenbüro Levin Monsigny die Preisrichter überzeugt: Am Donnerstagabend entschied das 13-köpfige Gremium unter Vorsitz des Züricher Landschaftsarchitekten Guido Hager den Wettbewerb um die Gestaltung der Freiflächen auf der Museumsinsel. Der Entwurf beziehe sich auf die strenge Symmetrie der Alten Nationalgalerie (Lageplan) und gliedere den Kolonnadenhof geschickt auf, urteilte das Preisgericht.
Zehn Jahre nach dem Golfkrieg sind die UN-Sanktionen gegen Irak noch in Kraft. Der UN-Sicherheitsrat hat das erste Handelsverbot vom 6.
Die Arbeitszeit der 65 000 Landesbeamten im Westteil der Stadt soll sich nicht verlängern. Senatssprecher Michael-Andreas Butz wies gestern Angaben zurück, der Senat plane, die Arbeitszeit auch für West-Beamte auf 40 Stunden in der Woche zu erhöhen - wie im Ostteil der Stadt.
Felix Magath feiert ein überraschend schnelles Comeback in der Fußball-Bundesliga: Knapp vier Wochen nach seinem Rauswurf bei Eintracht Frankfurt betreut der für seine Härte bekannte Trainer schon am Sonntag (17.30 Uhr, live auf Premiere World) den abstiegsbedrohten VfB Stuttgart, und das gleich im sogenannten Kellerduell beim Tabellenschlusslicht VfL Bochum.
Auch ohne festen Trainer bleibt der deutsche Daviscupspieler Thomas Haas auf Erfolgskurs. Im Viertelfinale des ATP-Turniers in Memphis/Tennessee benötigte der Münchner lediglich 68 Minuten, um den US-Amerikaner Jan-Michael Gambill mit 6:4 und 6:2 zu besiegen.
Der "Zhongfu"-Markt, ein moderner Handyshop in der Pekinger Innenstadt, sieht nur auf den ersten Blick wie ein normaler Telefonladen aus. Zwar sind im ersten Stock des Geschäfts all die Nokia, Ericsson, Siemens und anderen High-Tech-Handys aufgereiht, die das Herz besser verdienender Chinesen hochschlagen lassen.
Im Rummel um die filmische Wiederauferstehung der Comedian Harmonists ging völlig unter, dass in den goldenen Zwanzigern neben dem "Kleinen grünen Kaktus" und "Veronika" zahllose andere Kleinode gepflegten Schlager-Unsinns entstanden sind. Die sechs Stimmakrobaten der MundHarmoniker haben für ihr neues Programm "Heute Nacht oder nie" eine feine Kollektion kaum bekannter Nonsensperlen ausgegraben.
Svenja ist neugierig. "Darf ich dich etwas fragen?
Eine 16-Jährige soll in Italien auf äußerst brutale Weise den kleinen Bruder und die Mutter getötet haben. Motiv des Mädchens aus gutem Hause ist Eifersucht auf den "zu perfekten" und von der Mutter verwöhnten Bruder Gianluca (12) gewesen, hieß es.
Die Bundesregierung weiß schon, warum sie von Volksbefragungen lieber die Finger lässt. Ob Euro oder EU-Osterweiterung - würde man heute die Bundesbüger an der Wahlurne darüber abstimmen lassen, ob sie ihre gute, alte Mark in Euro tauschen wollen: Die Anwort wäre Nein - und politisch unerwünscht.
Am 17. Dezember 2001 ist es soweit: Dann kann Otto-Normalverbraucher zum ersten Mal die Euro-Münzen und Euro-Scheine selbst unter die Lupe nehmen.
Der Gedanke an den bevorstehenden Karneval treibt Joao den Schweiß auf die Stirn. Während der "tollen Tage" würde der 30-jährige Buchhalter seine Freundin am liebsten zu Hause in Rio einsperren.
Schwartzsche Villa in Steglitz, Sonnabendmittag. Jugendliche schimpfen, schubsen und werden handgreiflich.
Sie haben sich getrennt. "Nach einer Reihe von öffentlichen Auseinandersetzungen haben die All Saints bedauerlicherweise beschlossen, die Gruppe auf Eis zu legen", heißt es in der ersten offiziellen Erklärung der vierköpfigen Frauenband, die am Sonnabend veröffentlicht wurde.
"Ich bin 1972 geboren", sagt Max-Michael Schlereth, geschäftsführender Gesellschafter der "Derag" Hotels. Amüsiertes Aufstöhnen unter den Gästen des Hotels "Henriette" am Märkischen Museum.
Bis zum Nikolaustag hatten die deutschsprachigen Verlage ein fast normales Jahr hinter sich. Bei S.
Die Münchner Kirch-Gruppe ist bei ihrem geplanten Einstieg in die Formel Eins einen großen Schritt weiter gekommen. Die Finanzierung der insgesamt rund 1,5 Milliarden Dollar für den Erwerb von Anteilen an der Formel-Eins-Holding Slec sei gesichert und von den Banken garantiert worden, hieß es.
Wolfgang Schäuble drückt es etwas gewunden aus, aber unmissverständlich: "Eine der Ursachen, weshalb wir eine ungute Lage haben, liegt darin, dass die Parteivorsitzende und der Fraktionsvorsitzende es nicht geschafft haben, den Eindruck zu verhindern, sie würden sich als Rivalen betrachten."Der via "Rheinische Post" verbreiteten Analyse des Mannes, der bis vor einem Jahr beide Ämter innehatte, würde in CDU und CSU niemand widersprechen - die gescholtenen Angela Merkel und Friedrich Merz inklusive.
Die deutschen Skispringer haben gestern bei den Weltmeisterschaften in Lahti ihre zweite Goldmedaille erobert. Fünf Tage nach der Titelverteidigung von Martin Schmitt (Furtwangen) auf der Großschanze wurde auch die Mannschaft wieder Weltmeister.