zum Hauptinhalt

Die derzeit schwierigen Zeiten im Investment-Banking schrecken Mehmet Dalman, Chef der Commerzbank Securities, nicht. Er will das lukrative Feld Mergers & Acquisitions (M&A) nicht den amerikanischen Investmenthäusern und europäischen Konkurrenten wie der Deutschen Bank überlassen.

Von Frank Schubert

In einer Notlage fühlt sich seit längerem die Funkbetriebszentrale der Polizei durch überflüssige Anrufe aus der Bevölkerung. Wie bei einem Pressegespräch im Polizeipräsidium mitgeteilt wurde, laufen bei der Funkbetriebszentrale in 24 Stunden etwa 1600 Anrufe ein von denen jedoch nur 600 als echte Notrufe gewertet werden können.

In einer Unwetterwarnung hat der Deutsche Wetterdienst in Potsdam für den Wochenbeginn in der Region Berlin-Brandenburg Schneeverwehungen und Glatteis angekündigt. Stellenweise würden 15 Zentimeter Neuschnee fallen.

Mit Präzision und Leichtigkeit ist der kleine, große Adam Malysz auch bei den Willinger Skisprung-Festspielen der Konkurrenz auf und davon geflogen: 24 Stunden nach Platz zwei und einem sagenhaften Schanzenrekord von 151,5 Metern segelte der Weltcup-Spitzenreiter gestern vor 50 000 Zuschauern wieder wie ein Adler durch die Lüfte und landete bereits zum achten Mal in dieser Saison auf Rang Nummer eins. Mit zweimal 142,5 Metern sprang der nervenstarke Malysz in einer für alle Mitstreiter unerreichbaren Dimension, sicherte sich eine Wochenendprämie von knapp 60 000 Mark und baute seine Führung im Weltcup massiv aus.

Bei zwei Lawinenniedergängen im Schweizer Kanton Wallis sind am Sonnabend vermutlich drei Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei in Sinal wurden bis Sonntag zwei Rettungshelfer tot geborgen.

DAG-Chef Roland Issen hat das Bündnis für Arbeit gegen Forderungen nach einem Ausstieg der Gewerkschaften verteidigt. "In dieser Frage teile ich die Auffassung unserer Schwestergewerkschaften HBV und IG Medien nicht", sagte der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft dem Handelsblatt.

Die drei Wochen alte Julia, die am Freitag angeblich aus einem Auto in Hürth bei Köln geraubt worden war, ist in Wirklichkeit in der Obhut ihrer Eltern eines natürlichen Todes gestorben. Die angebliche Kindesentziehung entpuppte sich als Märchen der möglicherweise verwirrten 34-jährigen Mutter, die offenbar unter Schuldgefühlen litt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag in Köln mit.

Die deutsche Informations- und Telekommunikationsbranche (IT) rechnet auch für die Zukunft mit verschärften Problemen auf dem Arbeitsmarkt. Der Branchenverband Bitkom geht davon aus, dass die Zahl der offenen Stellen in Westeuropa, die nicht mit Hochschulabsolventen besetzt werden können, bis Ende 2003 von derzeit 1,9 Millionen auf 3,8 Millionen anwachsen wird.

Der deutsch-französische Gipfel in der vergangenen Woche in der Nähe von Straßburg zeigte - wie "Le Monde" schrieb -, dass das Verhältnis der beiden Staate getrübt ist. Dafür gibt es viele Gründe.

Montag: Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas; Leora Auslander (Chicago): "The Everyday of Citizenship. Aesthetics, Affect and Law in France and Germany, 1890-1940", 17 Uhr, Koserstraße 20, Hörsaal A 336.

Triumph am Sonnabend, Enttäuschung am Sonntag: Kati Wilhelm und Uschi Disl hatten mit ihrem Doppel-Erfolg im Sprint für einen hervorragenden Start bei den Weltmeisterschaften in Pokljuka gesorgt, doch gestern vergaben sie in Slowenien durch zahlreiche Fehlschüsse eine Medaille. Im Gegesatz zu Sven Fischer, der im Verfolgungsrennen zu Bronze lief.

Nach dem Skandal um illegal entnommene Organe an einem Liverpooler Krankenhaus droht nun ein Mangel an Spenderorganen. Nach Warnungen führender Chirurgen vor einem drastischen Rückgang der Spenden berief die britische Regierung Ärzte aus dem ganzen Land am Sonntag zu einer Notsitzung ein.

Als der Boxer Graciano Rocchigiani am zehnten Januar des neuen Jahres zur Pressekonferenz lud, um sein Comeback anzukündigen, zeichnete sich die Posse bereits ab. Eine halbe Stunde vor dem Treffen wurde ihm ein Videoband seines Gegners für den Kampf am zehnten Februar zugesteckt.

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am Forschungszentrum Karlsruhe eine neue Synchrotronstrahlungsquelle eingeweiht. Mit der Strahlung sollen die Mikrofertigung und die zerstörungsfreie Materialuntersuchung vorangetrieben werden.

"Ich kann das kalte intellektuelle Mitleid für künftige Generationen nicht akzeptieren, das unsere Herzen gegen die Schreie der zehntausend Unglücklichen von heute verhärtet." Mit diesen Worten setzte sich Jacques Necker, Finanzminister unter Louis XVI, im Jahr 1770 für die Einführung von Preiskontrollen zu Zeiten von Hungersnöten ein.

Es soll vorkommen, dass einem so ein Fußballspiel als unwirkliches Stück Fantasie in Erinnerung bleibt, das mehr den virtuellen Errungenschaften moderner Computertechnik gleicht als einem wirklich erlebten Sportereignis in frischer Luft bei drei Grad plus und leichtem Nieselregen. Vielleicht waren es nur die kleinen Tröpfchen auf den Brillengläsern, die manchem Anhänger des VfB Stuttgart an diesem Abend verrieten, dass er tatsächlich bei diesem wundersamen 6:1-Sieg über den 1.

Von Oliver Trust

Die meisten Menschen würden wohl die Forderung unterschreiben, dass jeder psychisch auffällige Sexualstraftäter einer psychotherapeutischen Behandlung unterzogen wird. Doch bei der Behandlung von Sexualstraftätern sind, wenn überhaupt, nur dürftige Therapieerfolge zu verzeichnen.

Montag: Heute wird die Entscheidung aus Brüssel im Privatisierungsverfahren der Flughafengesellschaft erwartet. Die EU muss entscheiden, ob sich die beiden Bewerberkonsortien PEG/IVG und Hochtief zusammenschließen dürfen, wie es das Oberlandesgericht Brandenburg vorgeschlagen hat.

Sie heißen wie ihre Vorbilder - "Walther PP", "Browning" oder "Colt" - und jeder, der über 18 ist, kann sie kaufen: Gas-, Schreckschuss- und Signalwaffen. Laut Gesetz dürfen diese "erlaubnisfreien" Revolver und Pistolen nur in Notwehr, Seenot oder bei Sportwettkämpfen eingesetzt werden.