zum Hauptinhalt

China hat am Montag die Beratung über den UN-Menschenrechtspakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte begonnen. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, diskutiert der Ständige Ausschuss des Volkskongresses Einzelheiten des UN-Paktes auf einer dreitägigen Sitzung.

Die deutsche Reisebranche erwartet zur diesjährigen Internationalen Tourismus-Börse (ITB) für 2001 erneut ein Wachstum von mehr als fünf Prozent und dürfte somit einen Umsatz von annähernd 60 Milliarden Mark erzielen. "Die Reisebranche bleibt weiterhin auf Wachstumskurs" und könne wieder so stark zulegen wie im Vorjahr, sagte Klaus Laepple, Präsident des Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalterverbandes (DRV), am Montag in Berlin.

Nach der Offenlegung der CDU-Parteispendenaffäre geht es der SPD offenbar um den Kopf von Klaus Landowsky auch als CDU-Fraktionschef. Kaum verhüllt forderte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit den Rücktritt Landowskys, der bereits seinen Posten als Bankchef der Berlin Hyp zum 23.

Von Brigitte Grunert

Das Wirtschaftswachstum in den neuen Ländern wird nach einer Prognose der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) auf längere Sicht dem Wachstum in Westdeutschland hinterher hinken. Trotz der Aufholjagd der Industrie klafft im Zeitraum bis 2005 bei der Wachstumsrate eine Differenz von durchschnittlich 1,5 Prozent in den neuen und zwei Prozent in den alten Ländern, heißt es in einem Trendbericht der Helaba.

Nach der Humboldt-Universität, die eine internationale Graduate school errichten will, beabsichtigt jetzt auch die Freie Universität eine internationale Ausbildungsstätte für den wissenschaftlichen Nachwuchs einzurichten. Es soll zunächst nur in wenigen Fächern Plätze der "Dahlem International Postgraduate School" geben, die in enger Verbindung zu bestehenden Sonderforschungsbereichen zu etablieren sind.

Von Uwe Schlicht

Rechterhand eine Plakette, der der Besucher entnehmen kann, dass in diesem Haus Wilhelm Pieck von der Volkskammer gleich zweimal zum Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik gewählt wurde, 1953 und 1957. Links gibt ein Hinweisschild bekannt, dass hier die Hauptbibliothek und das Referat Studienangelegenheiten der Charité ihren Sitz haben.

In Australien blicken Menschen besorgt zum Himmel: Werden demnächst rund 50 Tonnen Weltraumschrott auf den fünften Kontinent regnen? Voraussichtlich Mitte März wollen die Russen ihre Raumstation Mir "gezielt" zum Absturz bringen - irgendwo über dem Pazifik zwischen Australien und Südamerika.

Von Rainer Kayser, dpa

Die Messe Berlin wird wohl doch kein Großgrundbesitzer werden, dem die Banken bereitwillig Milliardenkredite gewähren. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) will der geplanten Übertragung der Landesgrundstücke an die Messe Berlin heute im Senat nicht zustimmen.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie habe einen Kunden, erzählt die Verkäuferin am Wilkens-Stand im KaDeWe, der jederzeit zusammengerollt ein komplettes Silberbesteck bei sich führe. Einschließlich Austernmesser.

Von Moritz Schuller

Ein Alptraum: An die 300 Anträge hatte die Berliner Off-Theaterszene eingereicht, hoffend auf einen Hauptgewinn oder auch nur einen Trostpreis in der Senatslotterie 2001. Weniger als zehn Prozent davon konnte die Jury beglücken, die im Auftrag der Kulturverwaltung die Mittel für Projekte und Spielstättenförderung, rund 900 000 Mark, verteilt.

Die Staatsanwaltschaft Genua hat vorab die Texte des als Stargast für das in dieser Woche stattfindenen italienischen Schlagerfestivals von San Remo geladenen Skandal-Rappers Eminem verlangt. Da die Veranstaltung live übertragen werde und bei dem Mann "jugendgefährdende Sprüche und sittenwidrige Gesten zu befürchten" seien, müsse sichergestellt werden, dass sich der Sänger an "zumutbare" Texte hält.

Zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts sollen die Kopfjäger auf Borneo der Praxis abgeschworen haben, territoriale Konflikte durch das Fangen eines gegnerischen Kopfes auszutragen. Dennoch haben sich in den Dörfern der konkurrierenden Stämme die so genannten "Kopf-Häuser" erhalten.

Ein 50-jähriger Mann ist in der Nacht zum Montag in Frankfurt (Oder) erfroren. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, fanden Mitarbeiter der Straßenreinigung den teilweise entkleideten Mann auf einem Spielplatz im Stadtzentrum.

In Brandenburg gibt es bislang nach Auskunft des Potsdamer Agrarministeriums keine Verdachtsfälle auf Maul- und Klauenseuche. 1441 aus Großbritannien stammende Schweine in fünf brandenburgischen Betrieben stünden jedoch unter ständiger Beobachtung, sagte Sprecher Jens-Uwe Schade am Montag.

Trotz der wichtigen Landtagswahlen in vier Wochen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg geht die CDU-interne Debatte um die Doppelspitze und ihre Kritiker unvermindert weiter. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers bekannte sich am Montag ohne Wenn und Aber zum Führungstandem mit Friedrich Merz und Angela Merkel und wies die Kritik des früheren Parteichefs Wolfgang Schäuble zurück.

Die Zahl der bezahlten Überstunden wird in diesem Jahr nach Schätzung der Bundesanstalt für Arbeit den höchsten Stand seit 1991 erreichen. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Montag in Nürnberg bestätigte, soll die Zahl um 37 Millionen auf 1,887 Milliarden steigen.

Bagdad hat die Vereinten Nationen vor der Verabschiedung einer neuen Resolution zu weiteren Sanktionen gegen Irak gewarnt. In der Zeitung der regierenden Baath-Partei, Ath-Thawra, hieß es am Montag, eine neue Resolution sei von den USA und Großbritannien und anderen Ländern, "die sich selbst menschlich nennen, aber keine Spur Menschlichkeit besitzen", vorbereitet worden.

Im Belgrader Zentralgefängnis ist nach Angaben der Londoner "Independent" bereits eine ganze Etage für die Verhaftung des jugoslawischen Ex-Diktators Milosevic vorbereitet worden. Die Räume seien geräumt und eingerichtet worden, um Milosevic und einige seiner engen Vertrauten aufzunehmen, berichtete die Zeitung am Montag unter Berufung auf Quellen im Belgrader Justizministerium und der Polizei.

Die Schonfrist ist vorbei. Beim Agrarministerrat der EU in Brüssel hat die Realität die neue grüne Verbraucherschutzministerin Renate Künast eingeholt.

Von Dagmar Dehmer

Zornig, traurig und fast schon ungläubig hat die Langlauf-Nation Finnland auf die zwei Dopingfälle ihrer Langläufer bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti reagiert. "Helsingin Sanomat", die größte und einflussreichste Zeitung im Land, schrieb im politischen Leitartikel zu den Doping-Enthüllungen: "Vergleiche mit der DDR als Doping-Großmacht früherer Jahre sind nicht mehr grundlos.

In der Stadt Brandenburg ist eine heftige Debatte über eine Selbstauflösung der Stadtverordnetenversammlung entbrannt - ein Präzedenzfall im Land. Nach Tagesspiegel-Informationen verfolgt inzwischen auch SPD-Landeschef Matthias Platzeck mit Besorgnis die neuen massiven Rathaus-Turbulenzen in der Havelstadt, da im nächsten Jahr Oberbürgermeister-Neuwahlen anstehen und ein Verlust der SPD-Hochburg nicht ausgeschlossen ist.

Von Thorsten Metzner

Vor 25 Jahren berichteten wir:"Das Reichstagsgebäude ist glücklicherweise kein Mausoleum geworden!" Mit diesen Worten würdigte jetzt der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Wohlrabe die Arbeit der 80 Bediensteten am Platz der Republik.

Die wissenschaftlichen Bibliotheken sollen sich nach einem Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu Einkaufs-Konsortien zusammen schließen. Damit könnten sie gegenüber den Verlagen die Verhandlungsposition stärken und so die stark ausgedünnten Bibliotheksetats entlasten, regte die Hochschulrektorenkonferenz nach ihrer jüngsten Plenarversammlung an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })