zum Hauptinhalt

In Australien blicken Menschen besorgt zum Himmel: Werden demnächst rund 50 Tonnen Weltraumschrott auf den fünften Kontinent regnen? Voraussichtlich Mitte März wollen die Russen ihre Raumstation Mir "gezielt" zum Absturz bringen - irgendwo über dem Pazifik zwischen Australien und Südamerika.

Von Rainer Kayser, dpa

Als Lennys (Rainer Reiners) Ehe kriselt, macht sich der New Yorker Intellektuelle auf die Suche nach der leiblichen Mutter seines hyperintelligenten Adoptivsohnes. Doch seine Annahme, dass sich der IQ vererbt haben müsse, erweist sich als falsch: Die Mutter der Jungen ist eine schrille Prostituierte, die keine Ahnung vom Tuten, wohl aber vom Blasen hat.

Den immer zahlreicher werdenden Liebhabern des Tango Argentino muss man diesen Mann nicht vorstellen: Neben Astor Piazzolla ist Juan José Mosalini vielleicht der bedeutendste, gewiss aber in Europa bekannteste zeitgenössische Tango-Interpret. Auf dem Bandoneon zelebriert der Wegbereiter des Tango Nuevo eine schwebende und atmende, zugleich rhythmisch zupackende und raumfüllende Musik voller Melancholie und Tiefe.

"Ich habe in 40 Jahren keinen langweiligen Schizophrenen kennengelernt und doch nur selten einen nicht langweiligen Normalen". Zu diesem Schluss kommt der Anstaltsdirektor in Heinar Kipphardts Psychiatriedrama "März", und die neu gegründete Truppe zero dB will in ihrer Collage aus Schauspiel und Live-Musik quasi den Beweis antreten: Anhand der Liebesgeschichte der Patienten Hanna und März streicht der Regisseur Andreas Seyffert "das produktive Moment der Psychose" heraus und hinterfragt die gängige Sicht auf Normalität und Wahnsinn.

Der Fußball-Weltverband FIFA hat im Streit um Radio-Übertragungen von den Weltmeisterschaften 2002 und 2006 die Position der Kirch-Gruppe gestärkt. Nach Angaben der FIFA besitzt das Medienunternehmen die Fernseh- und Hörfunkrechte für beide Turniere.

Wenn Klaus Landowsky jemals beim Spiel "Was bin ich" aufgetreten wäre, hätten es die Ratefüchse nicht so schwer gehabt. Je mehr Jobs einer ausübt, desto größer ist die Trefferwahrscheinlichkeit.

Von Lorenz Maroldt

Sie habe einen Kunden, erzählt die Verkäuferin am Wilkens-Stand im KaDeWe, der jederzeit zusammengerollt ein komplettes Silberbesteck bei sich führe. Einschließlich Austernmesser.

Von Moritz Schuller

Der Verkauf des Berliner Metropol-Theaters an den niederländischen Unterhaltungskonzern Stage-Holding bedeutet laut Kultursenator Christoph Stölzl keineswegs das Ende der Operette in der Hauptstadt. Operette sei Teil des Musiktheaters und habe auch auf einer Musicalbühne ihren Platz, betonte Stölzl vor dem Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.

Die Aussichten für den Halbleiter-Markt sind im laufenden Jahr düsterer als erwartet. Wie einer der führenden kalifornischen Marktforscher, die VLSI-Research-Gruppe, am Montag in San Jose voraussagte, wächst der Markt für Prozessoren im Jahr 2001 nur noch um etwa 1,2 Prozent.

Die erst vor drei Monaten privatisierte Bundesdruckerei will mit dem Kauf des britischen Passherstellers SPS das Unternehmen in der Branche europaweit an der Spitze etablieren. Mit dem am Montag perfekt gemachten Erwerb der Security Printing und Systems Limited (SPS) erweitere sich die jährliche Produktionskapazität der Bundesdruckerei-Gruppe auf mehr als 40 Millionen Pässe und Führerscheine, teilte Renate Krümmer von der Münchner Fonds- Gesellschaft Apax in Berlin mit.

Der Baustoff-Zulieferer Heidelberger Zement AG zeigt sich von der Konjunkturabschwächung im größten Absatzmarkt Amerika wenig beeindruckt. "Der Wachstumstrend dürfte trotz der leichten Abkühlung anhalten", schreibt das Unternehmen im Zwischenbericht zum Jahr 2000.

Mit satirischen Hieben auf die CDU-Spendenaffäre und einem närrischen Tanz rund um den Rinderwahnsinn BSE haben Millionen Narren am Rosenmontag den Höhepunkt des Straßenkarnevals gefeiert. Trotz nasskalten Winterwetters schunkelten die bunt kostümierten Karnevalisten in eisiger Kälte auf offener Straße fröhlich in den siebten Narrenhimmel.

In zähen Verhandlungen haben die amerikanischen Gewerkschaften UAW und CAW erreicht, dass der angeschlagene Chrysler-Konzern im Raum Detroit keine Fabriken schließt, sondern allenfalls weniger Schichten fährt oder die Produktion verlangsamt. Der geplante Stellenabbau von 26 000 Jobs kann daher größtenteils nur über befristete Kurzarbeit oder hohe Abfindungen für Früh-Pensionäre laufen.

Mit einem massiven Stellenabbau und Kosteneinsparungen soll der angeschlagene japanische Autobauer Mitsubishi wieder auf Kurs gebracht werden. Bis 2003 sollen 9500 der insgesamt 65 000 Stellen weltweit gestrichen werden, wie das Unternehmen am Montag in Tokio bekannt gab.

Das Wirtschaftswachstum in den neuen Ländern wird nach einer Prognose der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) auf längere Sicht dem Wachstum in Westdeutschland hinterher hinken. Trotz der Aufholjagd der Industrie klafft im Zeitraum bis 2005 bei der Wachstumsrate eine Differenz von durchschnittlich 1,5 Prozent in den neuen und zwei Prozent in den alten Ländern, heißt es in einem Trendbericht der Helaba.

Die Zahl der bezahlten Überstunden wird in diesem Jahr nach Schätzung der Bundesanstalt für Arbeit den höchsten Stand seit 1991 erreichen. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Montag in Nürnberg bestätigte, soll die Zahl um 37 Millionen auf 1,887 Milliarden steigen.

Für die zivile Umgestaltung früherer Militärflächen mahnen die betroffenen Kommunen weitere finanzielle Hilfe von EU, Bund und Land an. Trotz ansehnlicher Erfolge liege noch immer mehr als die Hälfte der 100 000 Hektar vom Land übernommener früherer sowjetischer Militärflächen brach, teilte das Forum für Konversion und Stadtentwicklung (Fokus) mit.

Nie war der Spruch "Totgesagte leben länger" so wertvoll wie heute. Zum Beispiel beim "Festival des Politischen Liedes": Einst von der FDJ gestaltetes Schaufenster zur großen weiten Welt in der Rebublikshauptstadt hat es sich dreißig Jahre nach seiner Gründung umbenannt und wird nun (von den gleichen Initiatoren!

Ein Alptraum: An die 300 Anträge hatte die Berliner Off-Theaterszene eingereicht, hoffend auf einen Hauptgewinn oder auch nur einen Trostpreis in der Senatslotterie 2001. Weniger als zehn Prozent davon konnte die Jury beglücken, die im Auftrag der Kulturverwaltung die Mittel für Projekte und Spielstättenförderung, rund 900 000 Mark, verteilt.

Der Präsident des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg, Klaus Clausnitzer, sieht gegenwärtig keine positivem Signale für eine Trendwende auf dem brandenburgischen Arbeitsmarkt. Die Situation bleibe nach den vorliegenden Prognosen in allen neuen Ländern noch für weitere zehn Jahre angespannt, sagte er am Montag in Potsdam.

Nach der Humboldt-Universität, die eine internationale Graduate school errichten will, beabsichtigt jetzt auch die Freie Universität eine internationale Ausbildungsstätte für den wissenschaftlichen Nachwuchs einzurichten. Es soll zunächst nur in wenigen Fächern Plätze der "Dahlem International Postgraduate School" geben, die in enger Verbindung zu bestehenden Sonderforschungsbereichen zu etablieren sind.

Von Uwe Schlicht

Bei einem Schulbusunglück nahe Müncheberg (Märkisch-Oderland) sind am Montag vier Kinder teils schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein mit sechs Kindern im Alter von acht und neun Jahren besetzter Kleinbus an einer Kreuzung die Vorfahrt missachtet.