zum Hauptinhalt

Wegen Bestechlichkeit müssen sich seit Donnerstag drei Mitarbeiter des Brandenburger Umweltministeriums vor dem Amtsgericht Potsdam verantworten. Sie sollen einem Planungsbüro den Auftrag für die überdimensionierte Kläranlage in der Gemeinde Blumenthal verschafft haben.

Die Ukrainer heuern als Seeleute an, die Russen arbeiten auf den Teeplantagen am Schwarzen Meer, die Rumänen strömen in die Bauindustrie der großen Städte: Die Türkei, als Exporteur von Arbeitskräften in den Westen bekannt, wird selbst immer mehr zum Anziehungspunkt für Arbeitnehmer aus Osteuropa, Asien und Afrika. Für die ohnehin hoch verschuldeten türkischen Sozialsysteme stellen die Gastarbeiter ein Problem dar, weil kaum einer von ihnen versichert ist.

Von Susanne Güsten

Bei den Hirten in der Mongolei breitet sich zunehmend Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit aus, weil sie tatenlos zusehen müssen, wie ihr Vieh im schwersten Katastrophenwinter seit fünfzig Jahren verendet. Das Rote Kreuz hat zu Hilfen aufgerufen.

"Fühlmuster" der neuen Euro-Münzen und -Scheine sollen schon bald an Sehbehinderte in den zwölf Ländern der Gemeinschaftswährung ausgegeben werden. Die Muster werden über Behinderten-Verbände ausgeteilt, berichteten EU-Diplomaten am Donnerstag in Brüssel mit Hinweis auf einen entsprechenden Beschluss der EU-Finanzminister.

Der Pharmakonzern Merck hat im Schlussquartal und im Gesamtjahr 2000 seinen Gewinn im Rahmen der Analystenschätzungen gesteigert. Im Schlussquartal betrug der Gewinnanstieg nach Steuern 168,2 Prozent auf 85,2 Millionen Euro, teilte Merck am Donnerstag mit.

Auch wenn Richard Wherlock jetzt schon wieder seine Koffer packt: Seine Choreographien an der Komischen Oper geben noch eine Idee davon, was er mit einem BerlinBalletts hätte erreichen können. "Wunderbar", die hinreißend witzige Walzer-Parodie, ist vielleicht seine gelungenste Produktion.

Nach der Sommerpause wird sich die Sat 1-Comedy-Serie "Wochenshow" erneut in veränderter Besetzung zeigen: Markus Maria Profitlich, der dem Ensemble rund um Ingolf Lück seit März 1999 angehört, steigt aus dem Team aus und bekommt beim Berliner Sender eine eigene Sketch-Serie. "Darauf möchte ich mich voll konzentrieren", begründet Profitlich seinen Ausstieg.

Wenn man dauernd im Nachtleben unterwegs ist, und dann auch noch selber Platten auflegt, weiß man ziemlich genau, wo die besten Parties stattfinden. Deswegen schreib ich ja überhaupt diese Kolumne: Weil ich Ihnen als Nachteule genau erzählen kann, was auf den Parties in Berlin so passiert, und wo Sie hingehen könnnen, wenn Sie mal wieder feiern wollen.

Fernsehen und Theater: Das ist eine schwierige, langwierige Beziehungskiste. Vor vielen Jahren, als Peter Stein noch die Berliner Schaubühne führte, gab es die Institution der "Aktuellen Inszenierung".

Der Vertrauensvorschuss der deutschen Wirtschaft für die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung ist aufgebraucht. So muss man die Antworten der Top-Manager deuten, die diese im Rahmen der Februar-Umfrage des Handelsblatt Business Monitors zum Standortklima in Deutschland abgegeben haben.

Also, was schreibt man als blutjunger Schauspieler, wenn einem aus der Journalistenschar zuletzt das Presseheft zum Film für ein Autogramm hingeschoben wird? Zumal wenn es der erste ist, den man überhaupt gedreht hat und man dem plötzlichen Rummel um die eigene Person noch ziemlich fassungslos gegenübersteht?

Von Andreas Conrad

Natürlich hat man sich daran gewöhnt, dass in Zeiten eines gesellschaftlichen Umbruchs Menschen kommen und gehen. Aber manchmal tut es eben auch weh, Menschen gehen zu sehen, die ein Erbe mit Strahlkraft hinterlassen.

Zwischen Reichstagufer und Dorotheenstraße in Berlin-Mitte ist der Gebäudekomplex des Bundespresseamtes jetzt fertiggestellt. Am Donnerstag wurde mit einem abendlichen Bühnenprogramm und einer Fotoausstellung über die "Bonner Republik" die offizielle Eröffnung gefeiert.

Ellie flüchtet aus ihrem verhassten Heimatdörfchen nach Berlin. Eine scheinbar simple Geschichte, die Bianca Döring in ihrem preisgekrönten zweiten Roman zu einer subtilen und assoziationsreichen Zeichnung der Innenwelt ihrer Protagonistin nutzt.

Jürgen Trittin ist wütend. Nein, sauer, stinksauer sogar, als er sich in der aktuellen Stunde des Bundestages rechtfertigen muss.

Von Eric Bonse

Die Deutsche Bahn AG hat das Jahr 2000 besser beendet, als die pessimistischen Einschätzungen von Vorstandschef Hartmut Mehdorn erwarten ließen. Sie holte in den drei Sparten Güterverkehr, Nahverkehr und Personenfernverkehr mehr Kunden auf die Schiene und wird den vorläufigen Bilanzzahlen zufolge mit einer "schwarzen Null" vor Steuern abschließen.

Erstmals seit fünf Jahren hat im Jahr 2000 die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe und im Bergbau wieder geringfügig zugenommen. Einem spürbaren Stellenzuwachs in den neuen Ländern steht allerdings ein leichter Rückgang in den alten gegenüber.

"Wir haben einen Weißen überfallen", freuen sich die jungen Straßenräuber, während ihr Opfer sich gerade in einer Kneipe erholt: Mathias, Sohn einer Französin und eines Guineaners, ist gerade erst in Guinea angekommen, um seinen Vater zu suchen. "Er ist nicht weiß", korrigiert der Anführer der Bande, "nur ein Ausländer .

Von Daniela Sannwald

Einen Tag vor der Sonderkonferenz der Ministerpräsidenten über die Finanzierung der BSE-Folgekosten hat sich keine Einigung zwischen Bund und Ländern abgezeichnet. Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) forderte die Länder auf, nach dem Vorbild Bayerns mehr Geld für die Bekämpfung der BSE-Krise auszugeben.

Der amerikanische Energiekonzern Mirant (ehemals Southern Energy) strebt eine strategische Partnerschaft mit dem schwedischen Stromkonzern Vattenfall an. Mirant-Vorstand Jason Harlan sagte am Donnerstag, dass man Gespräche "über das gemeinsame Interesse an den Berliner Stromversorgern Bewag und Veag hinaus" führe.

Wer würde als erster das P-Wort verwenden? Es ist dann die "Frankfurter Allgemeine" gewesen, gestern, die den Film "Intimacy" in ihrer Kritik unter "Pornographie" einsortierte.

Die alte Universität soll einer Totaloperation unterzogen werden, einer großen Reform an Haupt und Gliedern. Dazu gehört, dass alle Studierenden in nicht allzu ferner Zukunft auf die neuen Master- und Bachelorstudiengänge umsteigen sollen.

Von Anja Kühne

Kindern sieht man beides an: was die Erwachsenen verdrängen und was sie verbrochen haben. In Südjugoslawien suchte der ungarische Regisseur Ferenc Moldovani Kinder, die den Kosovo-Konflikt miterleben, ob als Serben oder Albaner.

Von Caroline Fetscher

Die großzügige Anwendung der Kronzeugenregelung hat dem Opec-Attentäter Hans-Joachim Klein eine Haftstrafe von neun Jahren eingebracht. Das Frankfurter Landgericht verurteilte den 53-Jährigen am Donnerstag wegen gemeinschaftlich begangenen dreifachen Mordes, Mordversuchs und Geiselnahme bei dem über 25 Jahre zurückliegenden Anschlag auf die Ölministerkonferenz in Wien.

Paragraphen und Argumente schwirrten am Mittwoch bis in den späten Abend durch das Bistro International an der Gleimstraße. Doch die Verständigung zwischen türkischen Wirten, Bezirksbürgermeister Alex Lubawinski (SPD) und Wirtschaftsberater Wilfried Moepert blieb schwierig.