Zwei 33-jährige Männer haben am Montagabend in einer Pizzeria in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) vier italienische Mitarbeiter ausländerfeindlich beschimpft und mit einer Pistole bedroht. Sie standen unter erheblichem Alkoholeinfluss, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2001
Vor 25 Jahren berichteten wir: Marscherleichterung im Papierkrieg des Reise- und Besucherverkehrs kündigt sich an: Vom Ende kommender Woche an werden in allen fünf West-Berliner Besucherbüros die Empfänger der grünen Ein- und Ausreisekarten auf den Vorderseiten der Papiere ihre Personalien beim Abholen des Besuchs-Berechtigungsscheins bereits eingetragen vorfinden. Zur Zeit obliegt diese Schreibarbeit noch dem Besucher selbst.
Damit auf der Bühne alles klappt, muss es hinter den Kulissen erst recht stimmen. Das gilt auch für das erste HipHop-Musical der Welt, "West End Opera", bei dem der Tagesspiegel jetzt Schülern seines Zeitungsprojektes "Klasse!
Nur zwanzig Minuten, mehr Zeit ist nicht drin. Das ist nicht viel, um die komplizierte Schrittfolge zu lernen.
Handwerk hat goldenen Boden, heißt es. Das müsste erst recht für das mit kostbaren Materialien hantierende Kunsthandwerk gelten.
Die am Dienstag veröffentlichten Halbjahreszahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA konnten Investoren nicht sonderlich begeistern.
Mit einem ausgeklügelten Gutschein-System könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus Berlin die Tagesbetreuung von Kindern grundlegend verbessert werden. Wie soll das aussehen?
Die Bahn will das Schöne-Wochenende-Ticket, bei dem fünf Personen für zusammen 40 Mark am Sonnabend oder Sonntag mit allen Zügen des Regionalverkehrs fahren können, zum Fahrplanwechsel am 10. Juni streichen.
Dass es in den Reihen der Modeschöpfer und Models speziell in Mailand grundsätzlich etwas lockerer zugeht, ist nicht neu - Skandale um eifersüchtige Modeschöpfer, Reality-Soups bis zum Mord wie am Chef des Hauses Gucci, millionenschwere Anklagen wegen Steuerhinterziehung haben die Italiener an die Existenz eines "Sündenpfuhls" ("il Messaggero") gewöhnt. Doch vor drei Jahren, Gianni Versace war gerade in den USA ermordet worden, gelobte die Designer-Szene in der lombardischen Hauptstadt Besserung: schließlich wolle man sich einerseits von dem in Sachen Mode aufstrebenden Rom nicht wegen allzu lasziven Umgangs mit der Moral Schelte einhandeln, andererseits möchte man auch die schon lange gehegte Absicht, Paris ebenbürtig zu werden, nicht unnötig gefährden.
In Berlin ist alles noch so Neue immer schon mal dagewesen. Um dem kindischen Preußenbild waffenstarrender Räuberei zur Abwechslung mal was Vernünftiges hinzuzusetzen, wollen wir vom Fleisch sprechen, vom sowohl bekömmlichen wie wohlfeilen Fleisch und staatlichem Verbraucherschutz vor 260 Jahren in Berlin.
Erstmals unterstützt jetzt die Bundesregierung kleine Initiativen in den neuen Bundesländern, die sich gegen den Rechtsextremismus unter Jugendlichen wenden: im Rahmen des neuen Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus". Familienministerin Christine Bergmann (SPD) stellte es am Dienstag in Berlin vor.
Einen Tag vor Beginn der Vermittlungsgespräche über den geplanten Aufbau der zusätzlichen privaten Altersversorgung im Rahmen der Rentenreform hat der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Franz Thönnes an die Kompromissbereitschaft der Union appelliert. CDU und CSU müssten nun zeigen, "ob sie blockadesüchtig oder vermittlungsbereit sind", sagte Thönnes am Dienstag in Berlin.
Sachsens ehemaliger Finanzminister Georg Milbradt (CDU) hat sich vor dem Untersuchungsausschuss des Landtages hinter Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) gestellt und die Anmietung eines Behördenzentrums in Leipzig-Paunsdorf von 1993 verteidigt. Diese Entscheidung sei unter den damaligen Umständen richtig und ohne Alternative gewesen, sagte Milbradt.
Der am Montag von Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp präsentierte Sanierungsplan für den Autokonzern ist bei Analysten auf ein unterschiedliches Echo gestoßen. Auch die Börse quittierte das Vorhaben, die Konzerntochter Chrysler bis zum Jahr 2002 in die schwarzen Zahlen zu führen, unentschlossen.
Nach langem Tauziehen hat der Senat gestern das Konzept zur Entwicklung des Messegeländes beschlossen. Der Regierende Bürgermeister Diepgen zeigte sich zufrieden.
Einer der wichtigsten Akteure der Prager Börse, die holländische ABN Amro Bank, hat Ende Januar aufgegeben. Der Handel mit Aktien wurde eingestellt, das Unternehmen reduziert seine Geschäfte aus Obligationen.
Einen ehrwürdigen Eindruck vermittelte die Verwaltungsgerichtsbarkeit nicht unbedingt, als sie am 1. März 1951 in Berlin ihren Dienst aufnahm: Die Richter arbeiteten in Diensträumen, die der Schwamm befallen hatte, die öffentlichen Sitzungen wurden in fensterlosen Kellerräumen abgehalten.
Der Mathematiker Claude Elwood Shannon, der in den 30er Jahren den Weg für die moderne Kommunikationstechnik geebnet hat und den Begriff "Bit" prägte, ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Shannon erlag in Medford, Massachusetts, der Alzheimer-Krankheit.
Dem öffentlich-rechtlichen Inforadio scheint ein Erfolgsformat abhanden zu kommen. Der "Pressetreff" am kommenden Sonntag ist der vorläufig letzte, heißt es aus dem Umfeld des Senders Freies Berlin (SFB).
Welche Erkenntnisse vermitteln Testergebnisse? Bekanntlich nicht viele, wenn davon der spätere Rennverlauf abgeleitet werden soll.
Wolfgang Schäuble als höchster Kritiker der beiden an der Spitze? Er nicht, bloß nicht er.
Ausländische Wissenschaftler und Studenten sollen vermehrt die Fachkräftelücke in Deutschland schließen. Zugleich sollen die deutschen Hochschulen mehr Professoren und Studenten aus dem Ausland gewinnen.
Der amerikanische Computernetz-Ausrüster 3Com Corporation will 1200 Mitarbeiter oder zehn Prozent seiner Beschäftigten entlassen. Dies teilte die Gesellschaft aus dem kalifornischen Santa Clara am Montagabend nach Börsenschluss mit.
Am 2. März wird es ernst für Thyssen-Krupp.
Das von EU-Kommissar Franz Fischler vorgeschlagene neue Schlachtprogramm für ältere Kühe wird voraussichtlich auch gegen den Widerstand Deutschlands eingeleitet werden. Die EU-Kommission sei verpflichtet, ihre Verantwortung wahrzunehmen und den Rindfleischmarkt zu stützen, hieß es aus der Umgebung Fischlers, nachdem der EU-Agrarrat in der Nacht zum Dienstag ergebnislos auseinandergegangen war.
Die Bundeskulturpolitik darf nach Ansicht von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin nicht den Eindruck erwecken, "als wäre sie allein oder überwiegend für Berlin zuständig" oder dass man in der Hauptstadt einen "zweiten Kultursenator etablieren" wolle. "Das kann es nicht sein", sagte der SPD-Politiker im Sender MDR-Kultur.
In Mosambik überschwemmte das Hochwasser den Ort Marromeu, als die Evakuierungen noch im Gange waren. Das Hochwasser wird aus dem zum Bersten gefüllten Staudamm Cahora Bassa gespeist, der die Fluten nicht mehr halten kann, und aus dessen Schleusen deshalb gigantische Wassermassen in die darunter liegenden Überschwemmungsgebiete donnern.
Auf dem Mars könnte es einst große Seen gegeben haben. Kürzlich vorgestellte Bilder der Marsoberfläche zeigen übereinander liegende Sedimentschichten.
Mit der Kritik des Landesrechnungshofes am Finanzgebaren der Parlamentsfraktionen, vor allem der CDU-Fraktion, ist die Diskussion um ein altes Thema wieder aufgeflammt. Die Förderung der Fraktionen aus öffentlichen Geldern und die Abgrenzung zur Parteienfinanzierung beschäftigt Politiker und Verfassungsrechtler seit vielen Jahren.
Die Veranstaltung stand unter einer paradoxen Fragestellung, wie Moderator Klaus Bresser selbst bemerkte. "Erschweren Medien den Dialog in Europa?
Und da waren es nur noch ganz wenige, die einen Job in der New Economy hatten. Der amerikanische Netzausrüster 3Com und der Internet-Ableger der Walt Disney Gruppe entlassen jeweils zehn Prozent ihrer Beschäftigten.
Der amerikanische Dichter A. R.
Die Richter haben in der letzten Zeit viel Kritik einstecken müssen: Wenn es um Neonazi-Aufmärsche am Brandenburger Tor ging, die Sittenwidrigkeit der Prostitution oder die Parteienfinanzierung der CDU. Einen Grund zur Reue sieht der Präsident des Berliner Oberverwaltungsgerichts (OVG) nicht.
Was ist für Sie derzeit aufregender, Sohn Hugo als das jüngste Familienmitglied oder der neue McLaren-Mercedes, mit dem Sie am Sonntag in Melbourne starten werden?Eindeutig mein Kind.
Die Gründungsfirmen der Stiftungsinitiative für ehemalige Zwangsarbeiter haben die Bereitschaft signalisiert, ihre Zahlungen zu erhöhen, um die zugesagte Entschädigungssumme zu erreichen. Voraussetzung sei jedoch ein "positives Signal" der anderen Firmen, ebenfalls mehr zahlen zu wollen.
Britische Forscher haben neue Hinweise dafür gefunden, dass der Kannibalismus zu Beginn der römischen Besetzung vor 2000 Jahren auf der Insel noch lebendig war. Die Archäologen stützen sich auf Knochenfunde in der westenglischen Grafschaft Gloucestershire.
Die Führung der Palästinenser hat zunächst zurückhaltend auf die Entscheidung der isarelischen sozialdemokratischen Arbeitspartei zur Koalitionsbildung mit dem rechtsgerichteten Likud-Block unter Ariel Scharon reagiert. Es handle sich um eine innere israelische Angelegenheit, betonte der palästinensische Unterhändler Sajeb Erakat in Gaza-Stadt.
Sportfans sind Experten auf vielen Gebieten. Sie fühlen sich in der Statistik ebenso zu Hause wie in Fragen der Moral.
Nach etwa vier Jahren Bauzeit stehen jetzt am U-Bahnhof Nollendorfplatz die Sanierungsarbeiten vor dem Abschluss. Etwa 16 Millionen Mark hat die BVG für die Grundinstandsetzung, die seit 1997 in mehreren Abschnitten erfolgte, ausgegeben.
Ein umstürzendes Hochregallager hat am Montagabend das Dach des Möbelhauses Höffner in der Weddinger Pankstraße durchschlagen. In die Decke eines Verkaufsraums wurde ein Loch von vier mal fünf Metern geschlagen, ein Stahlbetonträger zerbrach.
Das Morden ist grauenhaft. Bestialische Massaker zwingen uns, Stammes- und Inselnamen zu lernen, von denen selbst der eifrigste Bali-Urlauber und Nasi-Goreng-Fan kaum je gehört hat.
Als Einspringer kann man viel verspielen - oder viel gewinnen. Der junge, in Berlin ausgebildete und am Bremer Theater tätige Gabriel Feltz, der für den erkrankten Mark Wigglesworth beim Deutschen Symphonie-Orchester in die Bresche gesprungen ist, hatte das Glück, das Können und somit den Erfolg auf seiner Seite.
In Numerus-clausus-Fächern sollen mehr ausländische Studenten in Deutschland ein Studium aufnehmen können. Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) erhöht ab dem Wintersemester 2001 die für Ausländer vorgesehene Studienplatz-Quote von fünf auf acht Prozent.
Das Berliner Verwaltungsgericht will die Klage von Altkanzler Helmut Kohl (CDU) gegen die Veröffentlichung von Stasi-Abhörprotokollen Anfang Juli verhandeln. Das kündigte der Präsident des Gerichts am Dienstag an.
Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gastiert der Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 2000, Gao Xingjian, am Donnerstag und Freitag in Berlin. Der aus China stammende Schriftsteller, der im französischen Exil lebt, besucht am Donnerstag zunächst das Kaufhaus Galeries Lafayette an der Friedrichstraße in Mitte.
"Zauberkunststücke in Las Vegas? Das will keiner sehen.
Wer weiß wirklich, was die Jugend von heute bewegt? Die Jugendlichen selbst, befand der Musiker Vridolin Enxing, als er Mitte der Neunziger in München mit der Jugendkulturarbeit anfing.
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) führt mit Mobilfunkbetreibern Gespräche über die Möglichkeit von Kooperationen bei der neuen UMTS-Technik. "Wir sind offen für alle Ideen, die die Einführung von UMTS voranbringen", sagte ein Sprecher der Behörde in Bonn.