zum Hauptinhalt

Das Cottbuser Publikum kennt seine Pappenheimer genau. Wenn sich zum Beispiel der Kahlkopf mit der Trikotnummer 24 den Ball zum Freistoß zurechtlegt, dann macht sich auf den Rängen des Stadions der Freundschaft schnell Vorfreude breit.

Von Karsten Doneck, dpa

Auf der Suche nach einer Struktur für eine engere Kooperation der drei genossenschaftlichen Zentralbanken DG Bank, GZ-Bank und WGZ-Bank prüfen die Vorstandschefs der drei Institute in der kommenden Woche die Möglichkeit einer Vollfusion. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, soll bei einem Strategiegespräch sogar schon die Führungsstruktur der neuen Bank diskutiert werden.

Zehntausende Jobs sind im Einzelhandel nach Gewerkschaftsschätzungen in diesem Jahr gefährdet. Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) rechnet angesichts des harten Wettbewerbs in der Branche mit dem Verlust von 40 000 Stellen, wie die "Bild-Zeitung" in der Sonnabend-Ausgabe berichtete.

"Ich bin nach Berlin gekommen, um das Großstadtleben zu genießen, ich kam ja aus der Provinz", sagt Peter Peschel, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter von DieMediaFabrik - und lacht: "Verglichen mit dem, was sich heute in der Stadt tut, ist das damalige West-Berlin auch Provinz." Verändert hat sich in den Jahren aber auch Peter Peschel: Aus ihm ist inzwischen ein seriöser Kaufmann geworden.

Leszek Klima flüchtet in Ironie: "Wir werden nach Lissabon fahren, aber den besten Mann lassen wir zu Hause", sagt der Stabhochsprungtrainer. In Portugal findet am zweiten März-Wochenende die Hallen-WM der Leichtathleten statt, und nach einem glänzenden Saisoneinstieg hätte Danny Ecker (Bayer Leverkusen) dort alle Chancen.

Von Jörg Wenig

Es war ein seltenes Erfolgserlebnis für die Capitals - und trotzdem wollten bei dem Berliner Klub aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) nach dem 6:5 nach Penaltyschießen gegen die Hannover Scorpions keine Glücksgefühle aufkommen. Kurz nach Spielschluss stand Sportdirektor Lorenz Funk bereits schimpfend in der Kabine von Schiedsrichter Gerd Lichtnecker.

Von Claus Vetter

Der Musik einen Raum, ein Volumen zu geben, sie fühlbar, anfassbar, sichtbar zu machen - das sind Vorstellungen, die Wolfgang Rihm während der letzten Jahrzehnte wie kaum ein anderer in seiner Musik zu gestalten versucht hat. Meist stehen dabei skulpturale Vorstellungen im Vordergrund.

Auf die Frage, wer Sabanci sei, antwortet beinahe jeder Türke gleichermaßen: "Er ist der reichste Mann der Türkei." Wie reich er ist, zeigt Sabri Sabanci in seinem Hotel-Zimmer am Gendarmenmarkt, in dem er seine Hosentasche umstülpt und sagt: "Was zählt ist, was hier drin ist.

Der WM-Neuling Kati Wilhelm und Uschi Disl haben mit ihrem gestrigen Doppelsieg bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Pokljuka/Slowenien für eine Riesenüberraschung gesorgt. Wilhelm, die noch bei den Olympischen Spielen von Nagano 1998 als Langläuferin enttäuscht hatte, landete beim ersten WM-Rennen als Skijägerin den ganzen großen Titel-Coup.

Nachdem die Anleger enttäuschende Gewinnnachrichten im neuen Jahr weitgehend ignoriert hatten, bekamen sie in der vergangenen Woche offensichtlich kalte Füße. In New York rutschte der technologielastige Nasdaq-Index um 120,80 Punkte oder 4,3 Prozent ins Minus auf den Stand von 2660,50 - wobei der gesamte Wochenverlust allein in der Freitagssitzung mit einem Minus von 122 Punkten erfolgte.

Gemeinhin tut es einer Mannschaft nicht gut, wenn der bis dahin beste Spieler nach nicht einmal einer Halbzeit den Relaxbereich eines Fußballstadions aufsuchen muss. Herthas Mittelfeldspieler Sebastian Deisler war es, der das nasse Grün des Bochumer Ruhrstadions früher als geplant verlassen musste, aber am Ende doch feiern durfte, wenngleich nicht mit Luftsprüngen.

Von Michael Rosentritt

In seiner viertausendjährigen Geschichte hat sich China noch nie so in die Welt eingebunden wie jetzt. Mit dem schon in den nächsten Jahren angepeilten Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) öffnet sich das Reich der Mitte den Ländern am Rand der Welt, den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union.

Fünf Fans der "Eisbären"-Eishockey-Mannschaft wurden am Freitagabend festgenommen, weil sie vor dem Stadion an der Konrad-Wolf-Straße in Hohenschönhausen randaliert hatten. Insgesamt hatten etwa 15 bis 20 Jugendliche aus Wut darüber, dass das Spiel der Juniorenmannschaft der Eisbären abgesagt worden war, zwischen 19 Uhr und 20 Uhr zwei Telefonzellen, sieben Laternen und mehrere Plakatwände zerstört.

Von Jörn Hasselmann

Deutschen Forschern ist es gelungen, das für Nutztiere unverdaubare Stroh in Futter zu verwandeln. Erste erfolgreiche Versuche gebe es bereits mit sechs kleineren Schafherden in Ägypten, berichtete der Leiter der Abteilung Technische Mykologie (Pilzkunde) der Göttinger Universität, Professor Aloys Hüttermann, auf einem Symposium in Göttingen.

Wegen der umstrittenen Immobiliengeschäfte der Bankgesellschaft Berlin hat die PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky aufgefordert, sein "unglücksseliges Doppelmandat" zu beenden. "Der Kontrollierte kann nicht gleichzeitig der Kontrolleur sein", sagte PDS-Fraktionsvorsitzender Harald Wolf am Sonnabend dem Radiosender "F.

Die Tierwelt ist um einen Mythos ärmer: Britische Wissenschaftler widerlegten die Behauptung, dass Pinguine beim Beobachten von Flugzeugen auf den Rücken fallen. Piloten der Königlichen Luftwaffe hatten Stein und Bein geschworen, dass beim Überfliegen der Kolonien im Falklandkrieg ganze Pinguinscharen umpurzelten.

Von Hendrik Bebber

Eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Indien mit bis zu 100 000 Toten haben Bulldozer mit der Räumung der am schlimmsten zerstörten Ortschaften begonnen. Mehr als 70 Dörfer sind zu 95 Prozent zerstört und werden nun dem Erdboden gleich gemacht.

Ein Gericht in Saudi-Arabien hat einen Mann zu 70 Peitschenhieben verurteilt, weil er sein Mobiltelefon während eines Flugzeugstarts benutzt hatte. Der Offizier hatte sich trotz wiederholter Aufforderung durch das Personal geweigert, sein Telefon auszustellen.

Menschliche Körper, abgehäutet und in Scheiben zerschnitten - "Sodom und Gomorrha"!", klagen die Kirchenmänner.

Von Christine-Felice Röhrs

Was hat dieser Platz nicht alles gesehen? Exerzieren und Paradieren der Soldaten vor Friedrich dem Großen, Ballonfahrten mit Blanchard, Prozessionen und Leichenzüge von Königen und Königinnen, den Bau der Siegessäule 1865-1873 und auch ihren Abbau 1938-39, den Bau des Reichstagsgebäudes 1882-1894.

Nach Paris, Brüssel, Stockholm und Lissabon hat nun auch Berlin seit einem halben Jahr einen "Menschenrechts-Bahnhof". Die U-Bahn-Station Westhafen, vielen noch unter dem Namen Putlitzstraße bekannt, war in den knapp 30 Jahren seit ihrer Eröffnung sehr heruntergekommen.

In der sächsischen CDU soll jetzt die Frage der Nachfolge von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) geklärt werden. Nach einer Landesvorstandssitzung am Wochenende wurde bekannt gegeben, dass die Präsidiumsmitglieder, darunter der Landesvorsitzende Fritz Hähle (CDU) und sein Stellvertreter, der Ex-Finanzminister Georg Milbradt (CDU), sowie der Ministerpräsident selbst bis Anfang März eine Lösung erarbeiten.

Dieser Mann soll der Grund sein, warum manche Europäer einen Rückfall der USA in harte, konservative Nato- und Rüstungspolitik befürchten? So bescheiden ist schon lange kein amerikanischer Spitzenpolitiker bei den Verbündeten aufgetreten.

Von Christoph von Marschall

Am vergangenen Freitag vor 56 Jahren wurde in Plötzensee der Jesuitenpater Alfred Delp ermordet. Er hatte zum Kreisauer Kreis gehört, der im Widerstand gegen Hitler und seine Schergen das bessere Deutschland suchte, weil er sich um die Zukunft des Landes sorgte.

Der Wettbewerb für die Gestaltung des Spielplatzes "Schreinerland" in der Friedrichshainer Schreinerstraße 48/49 ist entschieden. Eine Jury aus Anwohnern, Kunstlehrern, Bezirksamtsmitarbeitern, Fachleuten und Landschaftsplanern hat entschieden, welcher Drache, welches Spielgerät und welche Pergola aufgestellt werden.