zum Hauptinhalt

Erst hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt mit ihrem Schmusekurs gegenüber Ärzten und anderen Anbietern auf dem Gesundheitsmarkt die Kostendisziplin gelockert. Jetzt stellt sie sich hin und ruft angesichts drohender Beitragserhöhungen laut: "Haltet den Dieb.

Ausgerechnet mit einem Verfassungstext bewarfen sich der türkische Staatspräsident und Regierungsmitglieder in der monatlichen Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates. "Sie kennen wohl die Verfassung nicht", schnauzte Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer die Kabinettsmitglieder an, die ihm das Recht zu eigenen Untersuchungen der Korruption im Bankenwesen absprechen wollten.

Von Susanne Güsten

Erstmals seit der Debatte um das Krebsrisiko durch uranhaltige Munition hat Großbritannien am Dienstag wieder Tests mit den umstrittenenen Geschossen aufgenommen. In der Solway-Bucht im Südwesten von Schottland sei eine "kleine Menge" uranhaltiger Munition abgefeuert worden, teilte das Verteidigungsministerium in London mit.

Der Besuch einer deutschen Delegation mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse an der Spitze ist innerhalb der konservativen Opposition in Iran auf harsche Kritik gestoßen. "Die Deutschen können hier doch nicht unsere Justiz in Frage stellen, nur weil sie uns mehr Kredite geben wollen", sagte ein konservativer Abgeordneter.

Die britische Regierung erwägt Zeitungsberichten zufolge, die Wirtschaftssanktionen gegen Irak zu lockern. Statt der bisherigen Sanktionen sollten "intelligente Embargos" erlassen werden, berichtet die Tageszeitung "Independent" unter Berufung auf Regierungskreise.

Die zweite Nato-Osterweiterung und das in den USA geplante Raketenabwehrsystem NMD bereiten Moskau die größten Sorgen. Das sagte am Dienstag der russiche Staatspräsident Wladimir Putin in einer Unterredung mit Nato-Generalsekretär George Roberston, der sich seit Montag zu einem dreitägigen Besuch in Moskau aufhält.

Von Elke Windisch

Ein Fernseh-Fossil bewegt sich: "Praxis", das mit 37 Jahren "älteste Fachmagazin der Welt", wie sein Leiter Gunther Vogel stolz bemerkt, erhält einen neuen Sendeplatz, eine neue Moderatorin - und wird um 15 Minuten gekürzt. Im neuen ZDF-Sendeschema für den Mittwochabend wird das monatliche Gesundheitsmagazin von 21 Uhr auf 22 Uhr 15 verschoben und auf dreißig Minuten beschränkt.

Von Thomas Gehringer

Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern haben künftig bessere Chancen, Asyl in Deutschland zu erhalten. Weiterhin gilt, dass nur solchen Flüchtlingen Asyl gewährt wird, die in ihrer Heimat von staatlichen Stellen verfolgt wurden.

Von Ulrike Scheffer

Was kann man noch tun? Das Verbot der NPD ist beantragt, der Bundesgrenzschutz wird nach Brandenburg geschickt, die Polizei verstärkt den Druck auf die rechte Szene, große und kleine Initiativen wenden sich "gegen Rechts".

Von Frank Jansen

Das Kommunikationsunternehmen Detewe hat nach tiefgreifenden Restrukturierungsmaßnahmen im Geschäftsjahr 2000 einen deutlichen Umsatzzuwachs verbuchen können. Wie das Unternehmen am Dienstag in Berlin mitteilte, steigerte die Detewe-Gruppe ihren Umsatz um zehn Prozent auf 447 Millionen Euro.

Der neue Staatssekretär im Potsdamer Finanzministerium, Karl-Peter Schackmann-Fallis, will den Konsolidierungskurs in Brandenburg konsequent fortsetzen. Nur dadurch könne das Land "die Basis für eine langfristig gute wirtschaftliche Entwicklung gewinnen", sagte der SPD-Politiker am Dienstag in Potsdam.

Das Jahr 2001 könnte für Frankfurt (Oder) zum erfolgreichsten Jahr seit der Wiedervereinigung werden. Nach der jüngsten Ankündigung internationaler Investoren, eine drei Milliarden Mark teure Chipfabrik mit 1500 Arbeitsplätzen zu bauen, ist nun auch die Erfüllung eines weiteren, seit vielen Jahren verfolgten Wunsches der Stadt in greifbare Nähe gerückt: Die historisch außerordentlich wertvollen Fenster der Marienkirche werden in absehbarer Zeit an die Oder zurückkehren.

Völlig verschätzt hat sich die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im vergangenen Jahr. Aufgrund einer unerwarteten Auftragsflut vor allem aus dem Ausland kletterte die Produktion nicht nur, wie vom Branchenverband VDW erwartet, um drei, sondern um neun Prozent auf den neuen Rekordwert von 18 Milliarden Mark.

Um den Weg durchs Leben zu finden, müssen wir uns auf drei Gebieten auskennen. Das erste ist der gute alte Darwinismus in seinen Variationen: Die Schwächsten im Container werden von den anderen nominiert oder gleich von Hannibal Lecter aufgegessen, mit zerlassener Butter und ein paar Schalottenwürfeln.

Wie lernt das Hirn Verbindungen, etwa, dass die Zahl "1789" zu dem Phänomen "Französische Revolution" gehört? Für beide Konzepte gibt es Zellen, die sie kodieren: Je nach dem, welche Gruppen von Nervenzellen aktiv sind, ist die Zahl oder die Revolution "in unserem Bewusstsein".

Von Bas Kast

Selten hatte die Jury des Berliner Theatertreffens eine so leichte und zugleich auch undankbare Aufgabe: Die Frage war im Grunde nur, wie viele Inszenierungen des Wiener Burgtheaters sie nominieren würde. Vier sind es nun: ein Novum in der Geschichte des 1964 gegründeten Berliner Festivals.

Die VW-Stiftung fördert zwei Jahre lang ein Projekt, bei dem ermittelt werden soll,wie die Schüler das Internet für Recherchen im Physikunterricht nutzen. Da immer mehr Schulen Zugang zum Internet erhalten, müssen Lehrer und Schüler das Internet auch sinnvoll einsetzen können.

Von Uwe Schlicht

Die Freude in Frankfurt (Oder) ist groß: Für rund drei Milliarden Mark soll hier, im strukturschwachen Gebiet an der polnischen Grenze, ein Halbleiterwerk gebaut werden, 1500 neue Arbeitsplätze werden entstehen und der weltweit führende Chiphersteller Intel beteiligt sich daran. Was für die Frankfurter wie ein kleines Wunder klingt, ist für Intel alles andere als großartig.

"Ich habe gerade in meiner Fraktion erklärt, dass ein neuer Vorsitzender noch keine neue PDS macht", sagt Alwin Ziel launig. Gelächter im Raum, denn Brandenburgs SPD-Sozialminister, der wegen der noch nicht ausgestandenen Schmökel-Affäre um seinen Stuhl fürchten muss, ist gewissermaßen in der Höhle des Löwen: Als Gast bei der PDS-Landtagsfraktion, die seit Monaten wegen der skandalösen Zustände im märkischen Maßregelvollzug seinen Rücktritt fordert.

Von Thorsten Metzner

Astronomen haben in der Umgebung von weit entfernten Sternen die wichtigsten Bestandteile für Leben gefunden: Wasser und komplexe Kohlenstoffmoleküle. Die Wissenschaftler erklärten auf einer Konferenz der Amerikanischen Vereinigung für die Förderung der Wissenschaften (AAAS) in San Francisco, diese Entdeckungen untermauerten die Theorie, dass die Grundlagen für organisches Leben im Weltall weit verbreitet seien.

Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) rechnet für das nächste Jahr damit, dass jede zweite Stelle in der Elektro- und Informationstechnik (IT) wegen fehlender Fachkräfte nicht besetzt werden kann. Nach der neuesten Statistik hätten sich zwar zuletzt mit 14 840 Erstsemestern an den Hochschulen rund sechs Prozent mehr Studenten in der Elektro- und Informationstechnik eingeschrieben als im Wintersemester 1999/2000.

Mut ist so etwas wie das Leitmotiv in der Lebensgeschichte, zumindest jedoch im filmischen Wirken von Stanley Kramer. Gleich mit dem ersten Film, mit dem er 1949 sich einen Namen als "Produzent für die denkenden Menschen" machte, fasste er ein heißes Eisen an: "The Champion" (Regie: Mark Robson), bei dem sich Kirk Douglas gegen Unterweltbosse durchboxen musste, leuchtete grell hinein in die Korruption des amerikanischen Sports.

Die Inflationsrate in Deutschland ist wegen des hohen Ölpreises sowie steigender Nahrungsmittelpreise nach Einschätzung von Analysten im Februar nur leicht zurückgegangen. Im Durchschnitt rechnen 17 befragte Volkswirte mit einer Jahresteuerung von 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im Januar.

Alle fünf nordrhein-westfälischen Gesamthochschulen sollen nach den Empfehlungen des Landes-Expertenrats in Universitäten umgewandelt werden. Den 27 Fachhochschulen und Universitäten des Landes wird zugleich für die Zukunft eine enge Zusammenarbeit nahelegt.

Von Bärbel Schubert

Der Teilfertigung des Airbus A380 in Hamburg steht nichts mehr im Weg. Das Hamburger Oberverwaltungsgericht (OVG) hat den vom Verwaltungsgericht in erster Instanz auf Antrag von drei Klägern verhängten Baustopp für die Erweiterung des Geländes der Flugzeugwerft der EADS Airbus GmbH aufgehoben.

Mit einem Konzert preisgekrönter politischer Nachwuchsbands aus Berlin und Brandenburg beginnt am Donnerstag das viertägige "Festival Musik und Politik 2001" mit rund 20 Konzerten, Vorträgen und Diskussionen. Außerdem werden Filme gezeigt, die sich mit politischer Musik heute beschäftigen, kündigte Lutz Kirchenwitz vom Verein Lied und soziale Bewegungen an.

Trotz neuer Abkühlungssignale für die amerikanische Konjunktur hofft die Bundesregierung, an einer weiteren Abschwächung in Deutschland und Europa in diesem Jahr vorbei zu kommen. Sie setzt dabei vor allem auf die Steuerreform und mehr Konsumfreude der privaten Haushalte, wie sie in ihrem neuen Konjunkturbericht am Dienstag deutlich machte.

Jugendliche in Deutschland mögen nach Ansicht von Kulturwissenschaftlern traditionelle Faschings- oder Karnevalsfeten immer lieber. "Seit der Wende 1989/90 suchen junge Leute immer mehr nach Anknüpfungspunkten an die alten folkloristischen Traditionen", sagte der Freiburger Professor für Volkskunde, Werner Mezger.

Ein Spiegelbild der Weltkirche soll das Kardinalskollegium sein. Das höchste Kirchen- und wichtigste Beratergremium des Papstes hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Domäne der Italiener und Europäer längst zu einer Repräsentanz der Weltkirche entwickelt.