zum Hauptinhalt

Die israelischen Streitkräfte haben im Gaza-Streifen einen palästinensischen Sicherheitsbeamten aus Hubschraubern beschossen und getötet. Der Angriff habe sich gegen einen "führenden Terroristen" gerichtet, erklärte ein Sprecher der israelischen Armee.

Spaniens Hauptstadt hat wieder einmal Glück im Unglück gehabt: Die baskische Terrororganisation Eta wollte am Montag am hellichten Tag eine 50 Kilo-Bombe im Zentrum Madrids hochgehen lassen. Der Zünder der in einem Auto versteckten Bombe versagte jedoch.

Die USA und Japan haben die Entsendung von unbemannten Tauchfahrzeugen zu dem bei einer Kollision mit einem US-U-Boot gesunkenen japanischen Fischereischiff angekündigt. Die US-Marine teilte am Montag mit, die "Scorpio II" und eine weitere Tauchdrohne würden zu der Unglücksstelle bei Hawaii geschickt.

Am Abbau der Arbeitslosigkeit will Bundeskanzler Gerhard Schröder bei der Wahl 2002 Erfolg oder Misserfolg seiner Regierung messen lassen. Das hat er im letzten Wahlkampf 1998 landauf, landab jedenfalls immer wieder gesagt.

Noch gibt sich das Verbraucherschutzministerium ein paar Tage Bedenkzeit. "Eine offizielle Anfrage aus Nordkorea liegt nicht vor", sagt eine Ministeriumssprecherin zu Berichten, wonach die Regierung in Pjöngjang das Fleisch von 200 000 Rindern aus Deutschland haben will - doch erst die will Renate Künasts Behörde "natürlich prüfen".

Von Matthias Meisner

Die Bundesregierung ist nicht verpflichtet, das Land Nordrhein-Westfalen im Nachgang zur Justizaffäre um den CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla zu verklagen. Das Bundesverfassungsgericht verwarf am Dienstag einen Antrag der Unionsfraktion im Bundestag als unzulässig, mit dem der Bund zu einer entsprechenden Bund-Länder-Klage verpflichtet werden sollte (Az.

Der US-Holocaust-Forscher Edwin Black hat der amerkanischen Konzernzentrale von IBM vorgeworfen, die Lieferung von Technik zur "Erfassung" von NS-Opfern durch ihre deutsche Tochterfirma bis ins Kleinste gesteuert zu haben. Black sagte nach der Veröffentlichung seines Buches "IBM und der Holocaust" (Propyläen Verlag), er habe zahlreiche Belege für eine Komplizenschaft von Mitarbeitern der Zentrale in den USA entdeckt.

Miki Schöpft Papier. Routiniert rührt sie die milchige Rohmasse an, taucht Bastrahmen ein, zieht frische Bögen aus dem Bottich, prüft die Maserung und hängt sie zum Trocknen ins Freie.

Von Christiane Peitz

Der US-Schauspieler John Travolta ist als Kandidat für die "Goldene Himbeere" für den schlechtesten Hollywood-Schauspieler nominiert worden. Der Science-Fiction-Film "Battlefield Earth" mit Travolta in der Hauptrolle wurde nach Angaben der Organisatoren der Verleihung in acht Kategorien für den so genannten Gegen-Oscar vorgeschlagen.

Der Büdelsdorfer Telekommunikationskonzern Mobilcom musste im vergangenen Jahr einen hohen Preis für sein Unternehmenswachstum bezahlen: Mobilcom steigerte seinen Umsatz im Jahr 2000 um 90 Prozent auf 4,6 Milliarden Mark, das Konzernergebnis sank aber von 170,8 Millionen Mark im Jahr 1999 auf minus 174,5 Millionen Mark. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) lag bei minus 22,1 Millionen Mark, sagte der Vorstandschef Gerhard Schmid am Dienstag.

Wie sich die Geschichten gleichen. In seinem letzten Film "Und der Wind wird uns tragen" erzählte Abbas Kiarostami von einem TV-Team, das ein Feature über iranische Beerdigungsrituale drehen will und deshalb auf den Tod einer alten Dorfbewohnerin wartet.

Von Christiane Peitz

Salzgitter will weiter wachsen und die Weltmarktführerschaft bei Großrohren ausbauen. Für das Geschäftsjahr 2001 strebt der Stahlhersteller einen Konzernumsatz von 4,5 Milliarden Euro (rund 8,8 Milliarden Mark) an, sagte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Leese am Dienstag in Salzgitter.

Die zuckrigsten Beatles-Klone, die trashigsten Punk-Bands, die abgefahrensten Speedmetal-Freaks findet man zweifellos in Japan. Wenn die Söhne Nippons sich über westliche Popmusik-Formate hermachen, tun sie dies mit einer brisanten Mischung aus fanhafter Ergebenheit und unerschrockener Experimentierwut.

Zwei Wochen vor Rosenmontag ist das Radioprogramm WDR 2 im Berliner Kabelnetz auf der Frequenz 106,95 auf Sendung gegangen. Damit sei der WDR einem Wunsch vieler Nordrhein-Westfalen nachgekommen, die nach Berlin versetzt wurden, sagte WDR-Hörfunkchefin Monika Piel in Berlin.

Mehrkosten von 2,7 Milliarden Mark erwartet das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) durch die neue Mitbestimmung. Davon kostet laut IW:die Vergrößerung der Betriebsräte 1,1 Milliarden Markdie Freistellung von mehr Mitarbeitern 0,5 Milliarden Mark unddas vereinfachte Wahlverfahren rund 1,2 Milliarden Mark.

Das Gesicht von Mahatma Gandhi ist für viele Kinogänger mit dem von Ben Kingsley verschmolzen, seit dieser den Volksführer in Richard Attenboroughs monumentaler Biografie verkörperte. Die andere Seite des indischen Helden zeigt "The Making of the Mahatma" von Shyam Benegal.

Die Un-durch-sicht-ig-keit der Liebe" hat es Botho Strauss angetan. Ob stammelnd oder gegen den vermeintlichen Luftzug des Zeitgeistes anschwadronierend - seine Paargeschichten sind Momentaufnahmen, die das Private ins Mythische weitern.

Gestern lange gefeiert, viel getrunken und spät ins Bett gekommen - Studentin Andrea zieht es vor, die erste Vorlesung ausfallen zu lassen. Sie kann ruhig weiterschlafen: Ihr Kurs im Studiengang Informatik an der thüringischen Fachhochschule Schmalkalden ist live im Internet zu sehen und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden.

Frauen, die zu Beginn ihrer Schwangerschaft ganz bestimmte Schmerzmittel nehmen, haben statistisch gesehen ein höheres Risiko von Fehlgeburten. Das berichteten dänische Mediziner jetzt in der Fachzeitschrift "British Medical Journal" (Band 322, Seite 266).

Ein massives Aufgebot von Journalisten hat die umstrittene Jagd auf neun Wölfe im norwegischen Östertal zum Flop werden lassen. Wie Jagdchef Mikalsen bestätigte, sei die am Wochenende begonnene Jagd auf die Raubtiere wegen der lärmenden Medienvetreter ohne jeden Erfolg geblieben: "Mit so einer Meute von Leuten um uns rum können wir doch nicht jagen.

Ob der Horrorfilm "Hannibal" ab Donnerstag in Deutschland auch von Kinobesuchern unter 18 Jahren gesehen werden darf, will die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) in Wiesbaden entscheiden. Der Film mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle des Kannibalen Hannibal Lecter ist bei Zuschauern und Politikern auf teils massive Kritik gestoßen.