Milchtüten, Joghurtbecher und Pausenbrote haben 35 Jahre lang in einer Grundschule im niedersächsischen Wriedel für Geruchsbelästigung und Gesundheitsprobleme gesorgt. Erst jetzt, bei einer ohnehin fälligen Fußbodensanierung, kamen sie ans Tageslicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2001
Der Polizei ist ein Schlag gegen die so genannte Nigeria-Connection gelungen. Beamte nahmen am Montagabend einen 45-jährigen Nigerianer in einem Hotel in Spandau fest.
Der Bundesgrenzschutz hat dem Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Gatow einen ausgemusterten Hubschrauber vom Typ Bell UH 1-D geschenkt. Die Bells waren in den 60er Jahren für den Vietnam-Krieg konstruiert worden; mit 7000 Stück entwickelte sich die robuste Maschine zum Standardmodell im Westen.
Die Berliner CDU hat am Dienstag die Existenz eines schwarzen Kontos bestätigt. Außerdem wurde bekannt, dass der CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky die umstrittene Wahlkampfspende im Büro seiner Bank entgegengenommen hat.
Man darf den Tag nicht vor dem Abend loben. Beim diesem Thema hat die Regierung das Schwierigste noch vor sich.
Die in Brandenburg anstehende Gemeindereform treibt seltsame Blüten: Im Landtag streiten sich die Parteien heftig darüber, wer den besseren Gesetzentwurf vorgelegt hat - Koalition oder Opposition. Am morgigen Donnerstag findet eine Anhörung zu beiden Entwürfen statt.
Suzanne von Borsody, 43, Preisträgerin der "Goldenen Kamera", ist heute in "Eine Hand voll Glück" (ARD, 20 Uhr 15) zu sehen. Frau von Borsody, Sie beherrschen das gesamte Metier unterschiedlicher Frauenrollen.
Auf einer Insel vor Australien haben Wissenschaftler ein Insekt aus der Jura-Zeit entdeckt, das nach bisheriger Annahme vor 80 Jahren von Ratten ausgerottet wurde. Das 15 Zentimeter lange und 1,5 Zentimeter breite flügellose Insekt sehe aus "wie ein Würstchen auf Beinen", sagte David Priddel, Leiter des Forschungsteams, am Dienstag.
Der US-Holocaust-Forscher Edwin Black hat der amerkanischen Konzernzentrale von IBM vorgeworfen, die Lieferung von Technik zur "Erfassung" von NS-Opfern durch ihre deutsche Tochterfirma bis ins Kleinste gesteuert zu haben. Black sagte nach der Veröffentlichung seines Buches "IBM und der Holocaust" (Propyläen Verlag), er habe zahlreiche Belege für eine Komplizenschaft von Mitarbeitern der Zentrale in den USA entdeckt.
Der Eindruck täuscht: Die neue israelische Regierung steht noch lange nicht. Zwar haben der neu gewählte und der abgewählte Ministerpräsident weitgehende Einigung über die außenpolitischen Richtlinien erzielt - indem sie alle wirklich umstrittenen Probleme ausklammerten.
In "Der Tagesspiegel" vom 9. Februar 2001, berichten Sie unter der Überschrift "Aubis-Chefs spendeten Landowsky 40 000 Mark" folgendes: "Die Aubis-Chefs erteilten ihr Einverständnis zur Veröffentlichung der Spendenzahlungen aber erst, als ihnen klar wurde, dass der Vorgang in die Zeitung kommt.
Sie haben die schönen Stimmen - und Mercedes Benz hat das passende Ambiente dazu: Wenn die Solisten der Rheinsberger Kammeroper am 23. Februar im edlen Ambiente der "Mercedes-Welt" am Salzufer auftreten, gibt es gleich mehrere Premieren zu feiern: Die Sänger zwischen 23 und 32 Jahren stellen sich zum ersten Mal schon vor dem Beginn des sommerlichen Festivals in der Stadt vor, sie werden erstmalig von der Staatskapelle Berlin begleitet, und auch das Präsentationszentrum des Edelkarrossen-Herstellers war seit der Eröffnung im Juli noch nie Schauplatz eines so großen Klassik-Events.
Vor Gerhard Schröder liegt ein heißer Frühling. Nach oben getrieben werden die Temperaturen derzeit von einer Klientel, die den Kanzler fast schon zu den ihren gezählt hatte: der Wirtschaft.
Einfallsreichtum schadet eher selten. Das gilt für Fußballprofis nicht nur auf dem Platz, sondern auch am Schreibtisch.
Es gibt eine zauberhafte Szene in diesem Film. Wie ein dunkler See liegt das nächtliche Taipeh in der Ferne.
Knapp zwei Monate nach der vom Bezirk in Rekordzeit erteilten Baugenehmigung erfolgte gestern der erste Spatenstich für den Neubau des Ikea-Möbelhauses. Wie berichtet, investiert das schwedische Unternehmen 120 Millionen Mark, um den Standort an der Ruhlebener Straße zu seiner größten Verkaufsstelle in Deutschland zu erweitern.
Was haben Musik und Kino gemeinsam? Sie bringen uns dem Weltfrieden ein kleines Stück näher.
In Brandenburg hat es einen neuen fremdenfeindlichen Zwischenfall und antisemitische Grabschändungen gegeben. In Belzig (Potsdam-Mittelmark) wurde ein 29-jähriger Afrikaner beleidigt, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
Wer hoch hinaus will, muss tief fallen können. Das gilt auch für das Wirtschaftswunderland Amerika.
Der jüngste Aids-Aktivist Südafrikas, der zwölfjährige Nkosi Johnson, ist wieder ins Krankenhaus eingeliefert worden. Wie seine Adoptivmutter Gail Johnson am Dienstag mitteilte, ist sein Zustand stabil, aber kritisch.
Das größte Artensterben in der Geschichte der Erde könnte an einem einzigen Tag vor 251,4 Millionen Jahren nahezu alles Leben auf dem Land und im Wasser ausgelöscht haben. Dies jedenfalls vermutet Douglas Erwin vom National Museum of Natural History in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington (Science, Band 289, Seite 1666).
Nach einem Drohbrief gegen die Familie des kleines Joseph aus Sebnitz sowie deren Anwalt hat die Dresdner Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. "Wir nehmen die Bedrohung sehr ernst", sagte ein Sprecher am Dienstag.
Michael Tsifidaris, bisher IBM-Manager, wird Vizepräsident Europa der Intershop AG. Als Geschäftsführer der Intershop Software Entwicklungs GmbH ist er für einen großen Teil des Unternehmensergebnisses verantwortlich.
Die Berliner Landespolitik hat es ganz nach oben geschafft: Sie war in den Tagesthemen bei Ulrich Wickert und wird bald auch im Bundestag sein. Hurra, wir sind wieder wer, wenn auch nur als Affäre.
Der US-Schauspieler John Travolta ist als Kandidat für die "Goldene Himbeere" für den schlechtesten Hollywood-Schauspieler nominiert worden. Der Science-Fiction-Film "Battlefield Earth" mit Travolta in der Hauptrolle wurde nach Angaben der Organisatoren der Verleihung in acht Kategorien für den so genannten Gegen-Oscar vorgeschlagen.
Sprache muss leben und sich fortentwickeln durch Übernahme und Assimilation von Wörtern und Begriffen aus anderen Kulturen. Dies hat unsere deutsche Sprache ständig vollbracht, indem sie aus Sprachkreisen höherer Kulturen Begriffe und Wörter übernommen hat (die antike Welt mit Latein und Griechisch, die Christlich-Jüdisch-Abendländische Religion aus dem Vorderen Orient.
Noch rollen die Castor-Transporte nicht. Aber sie sorgen für Krach bei den Grünen und für kreative Schübe bei Politikern aller Parteien.
Zwei Wochen vor Rosenmontag ist das Radioprogramm WDR 2 im Berliner Kabelnetz auf der Frequenz 106,95 auf Sendung gegangen. Damit sei der WDR einem Wunsch vieler Nordrhein-Westfalen nachgekommen, die nach Berlin versetzt wurden, sagte WDR-Hörfunkchefin Monika Piel in Berlin.
Der Streit um eine Quote für den Strom aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist einen Tag vor dem Gespräch des Bundeskanzlers mit dem Umwelt- und Wirtschaftsminister eskaliert. Dem Tagesspiegel sagte die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, Michaele Hustedt, sie werde dem Kompromisspapier der deutschen Energiewirtschaft "unter keinen Umständen" zustimmen.
Am höchsten Berg Europas wird gekämpft. Im September soll der Montblanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien wieder eröffnet werden, 30 Monate nach der Brandkatastrophe mit 39 Toten.
In den Adern welches Feuer! Lea van Leer, die Leiterin des Filmfestivals in Jerusalem, hat eine Ode an Moritz und Erika de Hadeln verfasst!
Als vor gut einem Jahr der "Entertainmentbereich" im Sony Center eröffnet wurde, war die Euphorie von Betreibern und Besuchern groß. So also sollte sie aussehen die schöne, neue Unterhaltungswelt von Morgen: Neben einem Multiplex-Kino und der dreidimensionalen Imax-Show wurde vor allem die Music Box als technisches Wunderland gepriesen, als kleiner Freizeitpark im Herzen des Neuen Berlin.
34 Jahre alt, erfolgreicher Jungunternehmer. Er vertreibt Raumausstattung en gros und ist geschäftlich viel unterwegs.
Mehrkosten von 2,7 Milliarden Mark erwartet das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) durch die neue Mitbestimmung. Davon kostet laut IW:die Vergrößerung der Betriebsräte 1,1 Milliarden Markdie Freistellung von mehr Mitarbeitern 0,5 Milliarden Mark unddas vereinfachte Wahlverfahren rund 1,2 Milliarden Mark.
Salzgitter will weiter wachsen und die Weltmarktführerschaft bei Großrohren ausbauen. Für das Geschäftsjahr 2001 strebt der Stahlhersteller einen Konzernumsatz von 4,5 Milliarden Euro (rund 8,8 Milliarden Mark) an, sagte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Leese am Dienstag in Salzgitter.
Der Streit im Lager der Genossenschaftsbanken ist vorerst beigelegt. Die Frankfurter DG Bank und die in Frankfurt und Stuttgart ansässige GZ Bank sollen nun doch fusionieren.
Gas gilt als "saubere" Energiequelle - doch es birgt auch Gefahren. Immer wieder kommen Menschen bei Gasexplosionen ums Leben.
"Die Rente ist sicher", hat Ex-Sozialminister Norbert Blüm (CDU) immer gesagt. Geglaubt hat ihm das kaum jemand.
Die zuckrigsten Beatles-Klone, die trashigsten Punk-Bands, die abgefahrensten Speedmetal-Freaks findet man zweifellos in Japan. Wenn die Söhne Nippons sich über westliche Popmusik-Formate hermachen, tun sie dies mit einer brisanten Mischung aus fanhafter Ergebenheit und unerschrockener Experimentierwut.
Bevor die Wettbewerbsfilme auf der Berlinale anlaufen, hat Bodo Müller sie alle schon gesehen. Bodo Müller arbeitet im Filmdepot und jede einzelne Rolle Film muss durch seine Hände.
Eines kann man diesem Berlinale-Wettbewerb, dem letzten unter der Ägide von Moritz de Hadeln, ganz gewiss nicht vorwerfen: dass er lau ist. So ungewöhnlich lau gar wie diesmal das Februarwetter.
Etwa 300 Freunde des Vereins "Leder und Fetisch" machen um 17 Uhr in der Motzstraße auf die "soziale Verarmung von Schwulen" aufmerksam. - Ab 13 Uhr demonstrieren 50 "Graue Panther" vor der VBB-Zentrale gegenüber dem Bahnhof Zoo gegen Fahrpreiserhöhungen.
Über ein neues Förderprogramm versucht die Bundesregierung erstmals, Arbeitsmarkt-Maßnahmen mit Aktivitäten gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu koppeln. Es trägt den Namen "Xenos - Leben und Arbeiten in Vielfalt", ist auf drei Jahre ausgelegt und wurde am Dienstag in Berlin entsprechend ressortübergreifend präsentiert: von der Ausländerbeauftragten sowie den Staatssekretären aus Arbeits-, Familien- und Innenministerium.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat die Wahlkampfspenden, die der Aubis-Geschäftsführer Klaus Wienhold Anfang Oktober 1995 überreichte, in seinem Büro in der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank angenommen. Aubis war Großkreditnehmer dieser Bank, deren Vorstandssprecher Landowsky noch bis zum 23.
EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat den Regierungen der Mitgliedstaaten eine fehlende gemeinsame Vision für Europa vorgeworfen. "Wir haben irgendwann den roten Faden verloren", sagte Prodi am Dienstag in Straßburg bei der Vorstellung des Arbeitsprogramms seiner Kommission für dieses Jahr.
Sich ohne Ziel durchs Berlinale-Programm treiben zu lassen, führt manchmal zu den überraschendsten filmhistorischen Verknüpfungen. Zum Beispiel am Montagabend: Recht spät "Thirteen Days", der sich dokumentarisch gebende Spielfilm über die Kuba-Krise, mit zwei edlen Kennedy-Brüdern und einem besonnenen, von Kevin Costner gespielten Ratgeber auf der einen, verschwörerischen Pentagon-Intriganten auf der anderen Seite.
Giovane Elber hat dem FC Bayern München zum siegreichen Jubiläum verholfen und die Tür ins Viertelfinale der Champions League weit geöffnet. Der überragende Brasilianer erzielte in der 79.
EU-Agrarkommissar Franz Fischler plant eine Ausweitung des ursprünglich auf sechs Monate beschränkten EU-Programms zum Aufkauf und zur Schlachtung von Rindern, um den durch die BSE-Krise zusammengebrochenen Rindfleischmarkt zu stützen. Vor dem Europaparlament in Straßburg sprach sich Fischler dafür aus, das Programm maximal bis Ende des Jahres zu verlängern.