Futuristisches Design und jede Menge High-Tech sollen der Sportartikelindustrie im nächsten Winter zu einem weiteren Umsatzschub verhelfen: Das ist die Botschaft der Leitmesse Ispo 2001, auf der derzeit 1513 Anbieter aus 40 Ländern ihre Neuentwicklungen präsentieren. Sportliche Revolutionen werden zwar hier und dort angepriesen, doch in den Münchener Messehallen sucht man sie vergebens.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2001
Auf zwei Posten wird das Machtspiel in der Opposition um das große Ziel geführt. Die Posten: Parteivorsitz und Fraktionsvorsitz im Bundestag.
Der ehemalige Caritas-Manager Hans- Joachim Doerfert und seine beiden mitange- klagten Kollegen sind vom Landgericht Kob- lenz zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht zeigte sich überzeugt, dass das Trio mit Zahlungen ohne Gegenleistungen, Scheinrechnungen, Darlehen ohne Rückzahlungsverpflichtungen, fingierten Werbe- und Beraterverträgen sowie illegalen Immobiliengeschäften rund 20 Millionen Mark zum Schaden der Caritas-Trägergesellschaft Trier (CTT) veruntreut hatte.
Wie eine Geisel sah der Anfang Januar in Tschetschenien gekidnappte Kenneth Gluck nicht aus. Allem Schlamm zum Trotz präsentierten russische Geheimdienste den Amerikaner, der seit Jahren für die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" in den Krisenregionen der ehemaligen UdSSR unterwegs ist, mit blank gewichsten Schuhen.
Mit Rasierwasser und Zeitungspapier entfachte der türkische Häftling Fethi Ates am Sonntag ein Feuer in seiner Zelle und steckte sich dann selbst in Brand. Mit schweren Verbrennungen wurde er ins Krankenhaus eingeliefert - das jüngste Opfer im Kampf um die türkischen Gefängnisse, der inzwischen fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet.
Mit umweltfreundlichem Rapsöl betriebene Regionalbahnen kommen von Dezember 2002 an erstmals im Ruhrgebiet zum Einsatz. Für den Betrieb der vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ausgeschriebenen Strecken Duisburg - Ruhrort-Oberhausen und Oberhausen - Dorsten erhielt die Prignitzer Eisenbahn, ein privates Verkehrsunternehmen aus Brandenburg, den Zuschlag, teilte der VRR mit.
Wozu brauchen wir einen Bundeswirtschaftsminister? Diese Frage stellt sich der parteilose Werner Müller auch: Er wolle nicht zurücktreten, doch auch "nicht wirkungslos" sein.
Die Grünen haben im Streit um die Atom-Transporte Einigkeit demonstriert. Grünen-Chef Fritz Kuhn sagte am Montag in Berlin, eine von manchen befürchtete oder herbeigeredete "Zerreißprobe wird nicht stattfinden".
Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton soll bei seinem Ausscheiden aus dem Amt Geschenke für sich behalten haben, die nicht für ihn privat bestimmt waren. Wie die Zeitung "Washington Post" am Montag berichtete, hat Clinton bei seinem Auszug Möbel im Wert von 28 000 Dollar (rund 58 000 Mark) abtransportieren lassen, die für die ständige Sammlung des Weißen Hauses gedacht waren.
Israel wählt am heutigen Dienstag einen neuen Ministerpräsidenten. Aller Voraussicht nach heißt der neue Regierungschef Ariel Scharon.
Ob nun heute Abend dieses wichtige Fußball-Pokalspiel Union - Mönchengladbach angepfiffen wird oder nicht, weil die Alte Försterei draußen in Köpenicks Wäldern unter Wasser steht - ihn stört das überhaupt nicht. Er fährt eisern seine Strecke, quer durch die Stadt, von Ost nach West und zurück, ganz in Rot-Weiß mit einem großen Fußball drauf und der Aufforderung: Werdet Mitglied!
Ein Spanier hat sich beim Versuch, die Geldkassette eines öffentlichen Telefons aufzubrechen, zum Gespött gemacht. Der 25-Jährige klemmte sich die Finger im Geldschlitz ein und musste zwei Stunden in der Telefonkabine in Madrid ausharren, wie spanische Zeitungen am Montag berichteten.
Bharat Mehta war einmal ein wohlhabender Mann. Aber nun hängt er am Rockzipfel des Rot-Kreuz-Mannes, schmerzverzerrt das Gesicht, so wie die Bettler, die an den Straßenkreuzungen um eine Rupie flehen.
Berlin. Das Bundesverteidigungsministerium hat eingeräumt, dass es Versäumnisse im Umgang mit stark röntgenstrahlenden Radaranlagen gegeben hat.
Mit wenigen kurzen Sätzen zweimal am Tag die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, damit abends ein Heer von Kommentatoren beschäftigt ist: So ungefähr lautet die Arbeitsplatzbeschreibung des neuen amerikanischen Präsidenten. Falls George W.
Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher, 25, hat seinen treuen Freund Arko verloren. Der zehn Monate alte Hund sei bei einem Besuch bei den Eltern im rheinischen Kerpen am Sonnabend verschwunden.
Ein Drogenabhängiger hat einen 55-jährigen Bekannten mit Methadon getötet und dann bestohlen. Auf die Spur des 22-Jährigen kam die Polizei, weil er mit der Scheckkarte seines Opfers nach der Tat mehrfach Geld abgehoben hatte.
Peter Novick ist emeritierter Historiker an der University of Chicago. Heute abend stellt er sein Buch "Nach dem Holocaust.
Eine Gruppe eher linksorientierter Wissenschaftler hat die geplanten Änderungen am Professorendienstrecht kritisiert. Die weiterhin vorgesehenen Altersgrenzen für Berufungen und Qualifikationsphasen sollten abgeschafft werden, weil sie "Umwege in der Karriere" unmöglich machten, meinen sie.
Gesagt ist gesagt. "Der DFB-Pokal", so hat Harun Isa erklärt, "ist nicht so wichtig.
Die Sanierung seiner US-Sparte kommt den Daimler-Chrysler-Konzern in jedem Fall teuer zu stehen. Nach einem Bericht des "Wall Street Journal" ist mit Sonderausgaben von zwei bis drei Milliarden Dollar alleine im laufenden Jahr zu rechnen.
Der Medienkonzern Bertelsmann AG, Gütersloh, übernimmt weitere 30 Prozent an der RTL Group und hält somit in Zukunft die Mehrheit an Europas größtem TV-, Radio und Filmkonzern. Der Verkäufer der Anteile, die belgische Groupe Bruxelles Lambert (GBL) des Finanziers Albert Frère, erhält im Gegenzug 25,1 Prozent der Aktien der Bertelsmann AG.
Wegen der schlechten Finanzlage nach der Bezirksfusion gibt es in Tempelhof-Schöneberg und in Charlottenburg-Wilmersdorf Überlegungen, Stadtteilbibliotheken zu schließen. In Tempelhof-Schöneberg wird erwogen, die Thomas-Dehler-Bücherei an der Martin-Luther-Straße in Schöneberg und die Stadtteilbibliothek Marienfelde-Süd in der Waldsassener Straße dicht zu machen, wie Bildungsstadtrat Ekkehard Band (SPD) auf Anfrage bestätigte.
Das war der Tag für Schneeschieber, Sandeimer und Besen. Genauer: Er hätte es sein müssen!
Marzahn-Hellersdorf. 30 Jugendliche entdeckte die Polizei am frühen Sonntagmorgen bei einer Razzia in der Disko "Eulenspiegel" in Marzahn.
Für die Tötung von BSE-Rindern ist im Land Brandenburg noch immer kein Schlachthof gefunden worden. Der Krisenstab des Kreises Havelland, der eine Lösung für die Keulung von 449 Rinder nach einem Fall von Rinderwahnsinn im Ort Hertefeld sucht, hat am Montag noch keine Entscheidung getroffen.
Bei der Eröffnung des Berliner Filmmuseums im September letzten Jahres war er der Ehrengast, ein bisschen Hollywood in der Potsdamer Straße: Roman Polanski. Er hat zwar offziell nichts gesagt, war an dem Abend aber mit Sicherheit die meistfotografierte Person, eine leibhaftige Legende, plötzlich ganz nah.
Zu Beginn des neuen Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nach Einschätzung von Experten wieder über vier Millionen geklettert. Arbeitsmarktspezialisten gehen von einem saisonbedingten Anstieg in der Größenordnung von etwa 250 000 aus.
Im Folgenden eine kurze Auflistung der wichtigsten Themen und die Standpunkte Scharons und Baraks.Friedensprozess: Barak verspricht, die Verhandlungen mit den Palästinensern voranzutreiben.
Tesa, die Klebstoff-Sparte der Beiersdorf AG, Hamburg, wird am 1. April 2001 als Tesa AG ihre eigenständige Tätigkeit aufnehmen.
Die Deutsche Telekom muss ihr Angebot für einen schnellen Internetzugang überprüfen lassen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation (RegTP) untersucht nachträglich den im vergangenen Jahr eingeführten T-DSL-Tarif.
Peter I. Bijur, Konzernchef des US-Ölkonzerns Texaco Inc.
Ein Text über Désirée Nosbusch müsste eigentlich mit der Eurovisions-Fanfare beginnen: Italienische Mutter, Vater aus Luxemburg, in Deutschland ein Fernsehstar, auch in Frankreich sehr bekannt. Moderation des völkerverbindenden Grand Prix Eurovision de la Chanson als Glanzpunkt ihrer Karriere.
Die Landesregierung will aus der vernichtenden Kritik der Schnoor-Kommission an den Zuständen im Maßregelvollzug Konsequenzen ziehen: Die 1999 wegen "finanzieller Schwierigkeiten" eingestellten Arbeiten am geplanten Neubau in Eberswalde würden in diesem Jahr wieder aufgenommen, kündigte Gesundheitsminister Alwin Ziel (SPD) gegenüber dieser Zeitung an. Er sei sicher, dass Finanzministerium und Kabinett nach dem Votum der Kommission schnell "grünes Licht" gäben.
Friedrichshagen bekommt den Alten Fritz zurück - zumindest als Denkmal. In zwei Jahren, zum 250-jährigen Bestehen des Ortsteils, soll er wieder am Marktplatz stehen: Am gleichen Ort wie 1904, denn schon damals wurde eine Bronze-Statue des Bildhauers Görling auf den Sockel gehoben.
Marwan Barghouti (41)-jährige ist Fatah-Chef der Westbank und Anführer der jetzigen IntifadaHerr Barghouti, was wird passieren, wenn Ariel Scharon gewählt wird?Scharon ist die letzte Kugel in der Tasche der Israelis.
Die hat doch kein Format! Wenn man den Spruch früher hörte, war klar, wo der Hammer hing.
Mehrere Privatpersonen haben gegen die beschlossene Vernichtung von 400 000 Rindern geklagt. Bei der Berliner Staatsanwaltschaft seien mehrere Strafanzeigen gegen Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) eingegangen, sagte ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft.
Wie morgen die politische Realität in Israel aussehen wird, weiß heute kein Mensch. Trotz aller Meinungsumfragen im Vorfeld: Die stichhaltigste Umfrage bilden letztlich die heutigen Wahlen selbst.
Die Porsche AG will ihre Dienstleistungen für andere Autokonzerne ausbauen und strebt eine strategische Zusammenarbeit mit der Bertrandt AG an. Konkrete Verhandlungen mit dem Ingenieurdienstleister mit Sitz in Ehningen sollen im Laufe des Monats aufgenommen werden.
Im Erdboden vergrabene Waffen und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg sind offenbar erneut in falsche Hände geraten. Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt gegen sechs Personen im Alter von 24 bis 39 Jahren wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, teilte Sprecherin Sigrid Komor gestern auf Anfrage mit.
Doppelspitze nennt die CDU/CSU die nach dem Rücktritt Wolfgang Schäubles etablierte Aufteilung der Macht zwischen Partei- und Fraktionsvorsitz. Angela Merkel und Friedrich Merz sollen gemeinsam und in Abstimmung mit dem bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber den politischen Führungsanspruch der Union demonstrieren.
Um Modest Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" balgen sich Pianisten, Veranstalter wie Zuhörer, denn dieser wohl meist gespielte Zyklus der Klaviergeschichte verfehlt seine Wirkung nie. So auch nicht bei Andreas Haefliger im Kammermusiksaal der Philharmonie, bei "Klavier um vier".
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat gestern das für den Nachmittag geplante Gespräch mit dem Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), Walther Tröger, wegen einer Grippeerkrankung abgesagt. Bei dem Meinungsaustausch sollte nach NOK-Angaben eine Bilanz der Olympischen Spiele von Sydney gezogen und ein Ausblick auf die Vorbereitungen für die Winterspiele 2002 in Salt Lake City vorgenommen werden.
Ob die familienfreundlichen Tarife für Fahrten mit Bahnen und Bussen, die Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) im Alleingang mit der BVG ausgehandelt hat, wie geplant zum 1. August eingeführt werden, ist derzeit noch ungewiss.
Es Geht Voran. Nach der Zustimmung der EU zur gemeinsamen Bewerbung der bisherigen Konkurrenten um die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding können die Verhandlungen nun auch offiziell zügig vorangetrieben werden - mit durchaus offenem Ergebnis.
Sonntag, ehemalige Staatsbank. Französische Strasse 35.
Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Karlshorst erhält die Auszeichnung "best-practice-Hochschule 2001". Mit dem Preis werden die Reformanstrengungen gewürdigt.