zum Hauptinhalt

Mitleiderregend sehen sie aus: zwar unnahbar und erhaben im Habitus - aber nohne Nase. Die in Stein gemeißelte Ahnengalerie preußischer Herrschaftlichkeit ist verurteilt zu kollektiver Entstellung.

Um Modest Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" balgen sich Pianisten, Veranstalter wie Zuhörer, denn dieser wohl meist gespielte Zyklus der Klaviergeschichte verfehlt seine Wirkung nie. So auch nicht bei Andreas Haefliger im Kammermusiksaal der Philharmonie, bei "Klavier um vier".

Von Isabel Herzfeld

Alfred Sirven auf Zwischenstopp in Deutschland - ein Fall für sich? Immerhin hat der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre parteiübergreifend versucht, den lange flüchtigen Manager von Elf-Aquitaine hier zu halten, damit er als Zeuge befragt werden kann.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bharat Mehta war einmal ein wohlhabender Mann. Aber nun hängt er am Rockzipfel des Rot-Kreuz-Mannes, schmerzverzerrt das Gesicht, so wie die Bettler, die an den Straßenkreuzungen um eine Rupie flehen.

Offiziell mag PDS-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch über mögliche Koalitionen seiner Partei mit der SPD nach der Bundestagswahl 2002 nicht spekulieren. "Wir drängen uns auf keinen Fall auf", sagt er dann, und: "Es deutet wenig darauf hin.

Der Landtagsabgeordnete Michael Boddenberg soll neuer Geschäftsführer und Generalsekretär der hessischen CDU werden. Den entsprechenden Beschluss von Präsidium und Landesvorstand der Partei gab der hessische Ministerpräsident und CDU-Vorsitzende Roland Koch am Montag in Wiesbaden bekannt.

Das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache hat sich gegen den Vorstoß des Berliner Innensenators Eckart Werthebach für ein "Sprachschutzgesetz" gewandt. "Mit Sprachgesetzen und Verdeutschungsangeboten ist den Motiven für den Gebrauch von Anglizismen kaum beizukommen", schrieb Institutsdirektor Gerhard Stickel in einem gestern veröffentlichten Brief an den Senator.

Doppelspitze nennt die CDU/CSU die nach dem Rücktritt Wolfgang Schäubles etablierte Aufteilung der Macht zwischen Partei- und Fraktionsvorsitz. Angela Merkel und Friedrich Merz sollen gemeinsam und in Abstimmung mit dem bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber den politischen Führungsanspruch der Union demonstrieren.

PDS-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch macht sich Mut. Noch nie seien die Chancen der Partei so gut gewesen, ergibt eine Umfrage zur Bundestagswahl 2002, die der PDS-Vorstand in Auftrag gegeben hat.

Für manche Dinge gibt es eine einfache Erklärung: "Wenn Pink Floyd am Synthesizer eine Einstellung gefunden hatten, die ihnen gefiel, dann fixierten sie die Regler und Knöpfe mit Klebeband und kauften sich ein neues Gerät. Das konnte sich halt nicht jeder leisten.

Es muss nicht immer Hollywood sein, Eigenproduktionen sind auch gut. So oder so ähnlich dürften die Programmplaner der deutschen Fernsehanstalten denken, denn bei allen großen Sendern gehören eigenproduzierte TV-Filme zum fixen Bestandteil: montags im ZDF, dienstags bei Sat 1, mittwochs bei RTL und ARD - TV-Movies laufen immer zur besten Sendezeit.

Ein Spanier hat sich beim Versuch, die Geldkassette eines öffentlichen Telefons aufzubrechen, zum Gespött gemacht. Der 25-Jährige klemmte sich die Finger im Geldschlitz ein und musste zwei Stunden in der Telefonkabine in Madrid ausharren, wie spanische Zeitungen am Montag berichteten.

Mit wenigen kurzen Sätzen zweimal am Tag die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, damit abends ein Heer von Kommentatoren beschäftigt ist: So ungefähr lautet die Arbeitsplatzbeschreibung des neuen amerikanischen Präsidenten. Falls George W.

Von Malte Lehming

"Wie du mich liebst, so ist es gewesen: Irrtümer, Mühsal, Freuden und Siege" schließt Heinz Kahlaus Gedicht "Wie du mich liebst". Es stammt aus dem legendär gewordenen Gedichtband "Du" von 1971, der mittlerweile seine 15.

Von Katrin Hillgruber

Als "Trauerspiel" hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Friedbert Pflüger den Umgang der Bundesregierung mit den transatlantischen Beziehungen bezeichnet. Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses kritisierte im Gespräch mit dem Tagesspiegel, Rot-Grün habe die Chance "weitgehend verpasst", bei der Wehrkundetagung in München am vergangenen Wochenende die ausgestreckte Hand der USA zu ergreifen.

Mitte Mai wird sich Verleger Dieter von Holtzbrinck, 59, seit 1980 Vorsitzender der Geschäftsführung, aus dem operativen Geschäft zurückziehen und den Vorsitz des Aufsichtsrates übernehmen. Nachfolger wird sein Bruder Stefan von Holtzbrinck.

Nach dem Tod von neun jungen Männern beim Rockfestival im dänischen Roskilde im vergangenen Sommer erheben Hinterbliebene neue, schwere Vorwürfe gegen Festivalleitung und Polizei. In der Montagausgabe der Kopenhagener Zeitung "Politiken" erklärte der Däne Finn Tonnessen, Vater eines Todesopfers, dass die Polizei in ihrem offiziellen Bericht über das Unglück zentrale und für die Festivalleitung belastende Erkenntnisse verschwiegen habe.

Der Tag hat nicht besonders gut angefangen. Eigentlich wollten die Profis von Borussia Mönchengladbach eine Stadtrundfahrt machen.

Von Stefan Hermanns

Schon am Eröffnungstag konnte UNEP-Generalsekretär Klaus Töpfer, einst Umweltminister in Deutschland, einen Punktsieg feiern: 80 bis 100 Umweltminister aus aller Welt werden in Nairobi erwartet, so viele waren noch nie gekommen, sonst treffen sich bei der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz allenfalls 40 oder 50 Minister.Töpfer, genesen nach einer Herzoperation, hat bei der UNEP die Zügel wieder straff in der Hand, seit Jahren trommelt er für den UNEP-Standort Nairobi, dem einzigen wichtigen Büro der UN in Afrika.

Von Christoph Link

Eine ungewöhnliche Erfahrung mit dem Winterwetter machten viele Autofahrer und Fußgänger am gestrigen Morgen in Brandenburg. Sie kamen dort am besten voran, wo die Räumdienste noch nicht ans Werk gegangen waren.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Hoffnungen der französischen Justiz, Alfred Sirven schnell in die Heimat zu holen, haben sich mit seiner Festnahme auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen am Samstag zerschlagen. Obwohl der 74-Jährige bereits ankündigte, einer Überstellung nach Frankreich zuzustimmen, ist Paris wegen der Zwischenlandung in Deutschland jetzt gezwungen, formell in Berlin seine Auslieferung zu beantragen.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat gestern das für den Nachmittag geplante Gespräch mit dem Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), Walther Tröger, wegen einer Grippeerkrankung abgesagt. Bei dem Meinungsaustausch sollte nach NOK-Angaben eine Bilanz der Olympischen Spiele von Sydney gezogen und ein Ausblick auf die Vorbereitungen für die Winterspiele 2002 in Salt Lake City vorgenommen werden.

Also früher, als die Ohren noch prima funktionierten, musste man mit einer Audiotechnik auskommen, die klang, als rühre man mit einem Spaten eine Menge Glasmurmeln in einem Zinkblecheimer um. Inzwischen macht die Hardware alle fünf Jahre Entwicklungssprünge, die vermutlich nur noch von Fledermäusen honoriert werden könnten - besäßen sie jenes Geld, das für einen Kauf einer adäquaten Anlage nötig ist.

Eigentlich hatte Sergio Cragnotti, Eigner des derzeitigen italienischen Fußballmeisters Lazio Rom, schon darauf gehofft, über die Sache sei nun schon genug Gras gewachsen: Vor knapp einem halben Jahr war sein Paradespieler Veron als falscher Fuffziger enttarnt worden, der unter Vorspiegelung eines italienischen Großvaters als "wiedereingebürgertes Landeskind" in Italien spielen durfte und somit die festgelegte Höchstzahl von drei Nicht-EU-Ausländern nicht belastete.Mit dem Argentinier Juan Sebastian Veron von Lazio ist - nach dem Uruguayer Alvaro Recoba von Inter Mailand - ein weiterer südamerikanischer Fußballstar in die Schlagzeilen geraten.

Von Werner Raith