Die Aussichten für den Halbleiter-Markt sind im laufenden Jahr düsterer als erwartet. Wie einer der führenden kalifornischen Marktforscher, die VLSI-Research-Gruppe, am Montag in San Jose voraussagte, wächst der Markt für Prozessoren im Jahr 2001 nur noch um etwa 1,2 Prozent.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2001 – Seite 3
SPD-Fraktionschef Peter Struck passt es gar nicht, wenn in den nachrichtenarmen Tagen der Faschingszeit ausgerechnet die Debatte um die Zukunft der Ökosteuer hochkocht. Auch deshalb reagierte er am Montag prompt auf Äußerungen seines Stellvertreters Michael Müller, die Ökosteuer ab 2003 vielleicht auf Abfall auszudehnen.
"Alltag in Ankara" hieß das Stück, das am Montag in der türkischen Hauptstadt aufgeführt wurde, und die Darsteller gaben sich alle Mühe. "Wir haben eine sehr produktive Sitzung gehabt", erklärte Ministerpräsident Bülent Ecevit mit krampfhaftem Lächeln nach einer Tagung des Nationalen Sicherheitsrates - als hätte er nicht mit einem Auftritt in demselben Gremium vor einer Woche eine beispiellose Finanzkrise ausgelöst, die sein Land teuer zu stehen kommt.
Bei einem Schulbusunglück nahe Müncheberg (Märkisch-Oderland) sind am Montag vier Kinder teils schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte ein mit sechs Kindern im Alter von acht und neun Jahren besetzter Kleinbus an einer Kreuzung die Vorfahrt missachtet.
Der Präsident des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg, Klaus Clausnitzer, sieht gegenwärtig keine positivem Signale für eine Trendwende auf dem brandenburgischen Arbeitsmarkt. Die Situation bleibe nach den vorliegenden Prognosen in allen neuen Ländern noch für weitere zehn Jahre angespannt, sagte er am Montag in Potsdam.
Das Titelbild des jüngsten "SZ-Magazins", das auf eine angebliche Zeugungsunfähigkeit des japanischen Kronprinzen Naruhito anspielt, sorgt weiter für Aufregung. Das japanische Außenministerium bestellte am Montag den deutschen Botschafter in Tokio, Uwe Kästner, ein, um ihm den Protest der japanischen Regierung zu übermitteln.
Das luxemburgische Clearing-Unternehmen Cedel hat nach einem Bericht der Pariser Zeitung "Le Figaro" in den 90er Jahren ein Geheimkontensystem aufgebaut, das möglicherweise im großen Stil zur Geldwäsche genutzt wurde. Es könnte sich bei dem Kontensystem um "die größte Geldwaschmaschine der Welt" handeln, berichtete die Zeitung am Montag.
Dieter Hoeneß schüttelt immer nur genervt mit dem Kopf, wenn er wieder mal mit Personalien konfrontiert wird. Der Manager von Hertha BSC ist es leid, dauernd zu dementieren.
Rüdiger Machetzki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asienkunde in Hamburg und Experte für Indonesien. Mit ihm sprach Armin Lehmann.
Erst die Rinderseuche BSE hat die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere öffentlich bekannt gemacht. Denn von ihrem Tübinger Standort aus wurden die ersten deutschen Verdachtsfälle bestätigt.
Eine Lawine an der Zugspitze hat am Montagmittag eine 57-jährige Skifahrerin in den Tod gerissen. Die Frau konnte zwar von der Bergwacht nach kurzer Zeit geborgen werden, ist aber ihren Verletzungen erlegen.
Die Foto-Ausstellung "Projekt Potsdamer Platz" wird verlängert. Auf 37 großformatigen Bildern wird nun noch bis zum 19.
Stell dir vor, es ist Rosenmontag und keiner geht hin. Außer Kurt S.
Warum eigentlich gibt es die Grünen überhaupt noch? Warum ist diese Partei nicht längst an sich selbst gescheitert, warum ist die Regierung nicht am kleineren Partner zerbrochen?
Fünf Tage lang ist die Welt nur so groß wie 21 Fußballfelder. Zumindest die der Reiseländer, die von kommenden Sonnabend an zum 35.
Mehrere dutzend albanische Bewohner Mazedoniens sind vor wachsenden Spannungen ins benachbarte Kosovo geflohen. Allein am Sonntag trafen nach Angaben der örtlichen Behörden rund 140 Flüchtlinge in dem Dorf Debelde im Grenzgebiet ein.
Das Kamerateam rückt an. Vor allem die älteren Schüler der Sinstorfer Haupt- und Realschule streichen noch einmal den Pullover glatt, ziehen den Reißverschluß ihrer Jacke bis zum Brustbein hoch und sind in gebannter Erwartung.
Wenn Klaus Landowsky jemals beim Spiel "Was bin ich" aufgetreten wäre, hätten es die Ratefüchse nicht so schwer gehabt. Je mehr Jobs einer ausübt, desto größer ist die Trefferwahrscheinlichkeit.
Seit er zurückdenken kann, fiel Florian der Weg in die Schule schwer. Schon in der zweiten Klasse, erinnert er sich, habe er seine Mitschüler angerempelt, auch schon mal einem ein Bein gestellt.
Seine Hände sind die größten der Bundesliga. 23 Zentimeter liegen zwischen der Spitze des Mittelfingers und der Handwurzel.
So transparent wie die Dresdner CDU machte eine Partei selten Propaganda. 1994 wandte sich der Kreisverband an die Kandidaten für die Bundes- und Landtagswahl und verlangte pauschal feste Summen für den Wahlkampf.
Den deutschen Landwirten bleibt wirklich nichts erspart. Von der BSE-Krise ohnehin schon in ihrer Existenz bedroht, wird es für sie jetzt auch immer schwerer, sich gegen Ertragseinbußen infolge der Maul- und Klauenseuche (MKS) zu versichern.
Am Ende machten die Fans das Beste aus der Lage. Sie schnallten sich die Ski unter und wedelten auf dem Schlussstück der Olympia-Abfahrt ins Ziel.
Der Umgang der CDU-Abgeordnetenhausfraktion mit öffentlichen Geldern ist vom Rechnungshof des Landes Berlin gerügt worden. Ein interner Prüfbericht, der dem Tagesspiegel vorliegt, kritisiert die Buchführung und stellt fest, dass die CDU-Fraktion allein in den Jahren 1994, 1995 und 1997 Fraktionszuschüsse in Höhe von 826 000 Mark nicht zur Wahrnehmung ihrer parlamentarischen Aufgaben, sondern für Zwecke der Wahlwerbung und der Parteifinanzierung eingesetzt hat.
"Die (öffentlichen Fraktions- )Zuschüsse dürfen von den Fraktionen nur zur Wahrnehmung ihrer parlamentarischen Aufgaben eingesetzt werden (§ 8 Abs. 4 Fraktionsgesetz).
Berliner können mit Schnee nicht umgehen. Kaum legt sich ein bisschen Weiß auf die Stadt, bremsen die Autofahrer mit Hilfe der Stoßstange vom Vordermann.
Hinsichtlich der drohenden Auflösung der RIAS Big Band (siehe Tagesspiegel vom 16. und 21.
Am 22. März startet im Schiller-Theater das Musical "Grease" in einer Inszenierung von David Gilmore.
Als Lennys (Rainer Reiners) Ehe kriselt, macht sich der New Yorker Intellektuelle auf die Suche nach der leiblichen Mutter seines hyperintelligenten Adoptivsohnes. Doch seine Annahme, dass sich der IQ vererbt haben müsse, erweist sich als falsch: Die Mutter der Jungen ist eine schrille Prostituierte, die keine Ahnung vom Tuten, wohl aber vom Blasen hat.
"Apocalypse Now" wird beim diesjährigen Filmfestival in Cannes (9. bis 20.
Heute vor 1721 Jahren, am 27. Februar 280, kam in Naissus (unweit des heutigen Sofia) ein Junge zur Welt, der einst als römischer Kaiser nicht nur die Spätzeit des Imperiums entscheidend prägen sollte.
Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) hat sich vor Beginn der Ratssitzung der Agrarminister in Brüssel für eine Verlängerung des EU-Embargos gegen Tiere und Tierprodukte aus Großbritannien wegen der Maul- und Klauenseuche ausgesprochen. Künast sagte, durch ein EDV-System lasse sich grundsätzlich nachvollziehen, welche Tiere von Großbritannien nach Deutschland gekommen seien.
Der Ringer-Weltverband (Fila) hat alle deutschen Ringer mit sofortiger Wirkung und auf unbestimmte Zeit von internationalen Turnieren ausgeschlossen. Mit der Sperre zieht die Fila die Konsequenzen aus dem Dopingfall um Alexander Leipold.
Kuwait hat am Montag den zehnten Jahrestag seiner Befreiung von irakischer Besatzung durch die von den USA geführte Allianz gefeiert. Die politischen Entscheidungsträger von damals - US-Präsident George Bush und die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher - nahmen an den Feierlichkeiten teil.
Wer gern gestaltet, kann noch bis morgen seine Glanzstücke von der Atelierwand holen und für den Wettbewerb "Die 100 besten Plakate" einreichen. Der Verband der Grafik-Designer nimmt Plakate aller Genres aus Deutschland entgegen, die im Jahr 2000 gedruckt worden sind.
"Ich habe in 40 Jahren keinen langweiligen Schizophrenen kennengelernt und doch nur selten einen nicht langweiligen Normalen". Zu diesem Schluss kommt der Anstaltsdirektor in Heinar Kipphardts Psychiatriedrama "März", und die neu gegründete Truppe zero dB will in ihrer Collage aus Schauspiel und Live-Musik quasi den Beweis antreten: Anhand der Liebesgeschichte der Patienten Hanna und März streicht der Regisseur Andreas Seyffert "das produktive Moment der Psychose" heraus und hinterfragt die gängige Sicht auf Normalität und Wahnsinn.
Mit satirischen Hieben auf die CDU-Spendenaffäre und einem närrischen Tanz rund um den Rinderwahnsinn BSE haben Millionen Narren am Rosenmontag den Höhepunkt des Straßenkarnevals gefeiert. Trotz nasskalten Winterwetters schunkelten die bunt kostümierten Karnevalisten in eisiger Kälte auf offener Straße fröhlich in den siebten Narrenhimmel.
Die Europäische Union stellt der Palästinensischen Autonomiebehörde angesichts eines drohenden Bankrotts 60 Millionen Euro (rund 120 Millionen Mark) zur Verfügung, die nicht zurückbezahlt werden müssen. Die EU-Außenminister stimmten am Montag auf ihrem Allgemeinen Rat in Brüssel einer entsprechenden Vorlage der EU-Kommission zu.
In zähen Verhandlungen haben die amerikanischen Gewerkschaften UAW und CAW erreicht, dass der angeschlagene Chrysler-Konzern im Raum Detroit keine Fabriken schließt, sondern allenfalls weniger Schichten fährt oder die Produktion verlangsamt. Der geplante Stellenabbau von 26 000 Jobs kann daher größtenteils nur über befristete Kurzarbeit oder hohe Abfindungen für Früh-Pensionäre laufen.
Überragende Quoten erzielt der Karneval nicht, trotzdem können die Sendungen mit respektabler Aufmerksamkeit rechnen und sich bei den Tages-Reichweiten in der Spitzengruppe platzieren. Es fällt auf, dass das jüngere Publikum der 14- bis 49-Jährigen kaum, die über 49-Jährigen stark einschalten.
Die deutschen Stromversorgungsunternehmen haben im vergangenen Jahr ihre Exporte um neun und ihre Importe um elf Prozent gesteigert. 42,8 Milliarden Kilowattstunden lieferten die deutschen Engerieversorger in europäische Länder, wie der Verband der Elektrizitätswirtschaft am Montag mitteilte.
Nach den Kurseinbrüchen der letzten Wochen konnten die deutschen Aktien am Montag wieder Gewinne verzeichnen. Nach guter Vorgabe der US-Technologiebörse Nasdaq und der freundlichen Eröffnung der US-Börsen am Montag drehten nahezu alle Werte ins Plus.
Wühlmäuse, am Montag. "Berlin.
Berlin und Potsdam wollen gemeinsam für die Bundesgartenschau werben, die am 21. April 2001 im Norden Potsdams öffnet.