Die Stadt Weimar gewährt dem iranischen Schriftsteller Kazem Kardevani Zuflucht für ein Jahr. Der 55-Jährige, der am Montag in Weimar eintraf, werde ein monatliches Stipendium und eine mietfreie Unterkunft im Internationalen Begegnungszentrum der Bauhaus-Universität erhalten, teilte die Stadt mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2001 – Seite 2
Eine Woche nach dem Angriff von Rechtsextremisten auf Polizeibeamte im schleswig-holsteinischen Ellerbek ist ein zweiter mutmaßlicher Täter verhaftet worden. Wie die Polizei am Montag mitteilte, erließ das Amtsgericht Pinneberg Haftbefehl gegen einen 23-Jährigen aus Elmshorn.
Dennis Tito ist um große Worte nicht verlegen: "Ich bin vermutlich die am besten geeignete Person, das Zeitalter des Weltraumtourismus zu eröffnen!" Am kommenden Sonnabend will der 60jährige amerikanische Geschäftsmann seinen Traum wahr machen und mit einer russischen Sojus-Rakete für einen einwöchigen Aufenthalt zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.
Wäre der Platz zwischen den Sitzreihen der Berliner Philharmonie nicht allzu knapp bemessen, hätten 2700 Menschen an diesem Abend kniefällig danken und beten müssen. Danken für eines der grandiosesten, mitreißendsten Philharmoniker-Konzerte seit langem.
Er will nicht. Bevor David Copperfield im Herbst nach Berlin kommt, macht er keinen deutschen Sprachkurs.
Die wichtigste Frage hat das FDP-Präsidium gar nicht behandelt und die vorübergehend zweitwichtigste nur zehn Minuten lang: Dem Wirbel um die Aussage der designierten Generalsekretärin Cornelia Pieper, die FDP sei doch nicht für die Aufhebung des Solidaritätszuschlags, widmete die FDP-Spitze kaum einen Gedanken. Ein Missverständnis, lautete die vom scheidenden Parteichef Wolfgang Gerhardt vorgetragene Sprachregelung: Es gehe nicht um eine isolierte Debatte über ein einzelnes steuerpolitisches Instrument, sondern darum, dass die FDP insgesamt für niedrigere Steuern sei.
Der Jubel über den Handelsgipfel von Quebec ist groß: Zollfreier Warenverkehr von Feuerland bis Alaska soll den amerikanischen Staaten die größte Freihandelszone der Welt bringen. Was im Jubel der internationalen Delegation unterging: In Lateinamerika bahnt sich die nächste Emerging-Markets-Krise an.
56 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat in München am Montag der Mordprozess gegen den ehemaligen KZ-Aufseher Anton Malloth begonnen. Der 89-Jährige muss sich vor dem Landgericht wegen des Vorwurfs des versuchten Mordes in einem Fall sowie des vollendeten Mordes in drei Fällen in dem als Konzentrationslager geführten Gestapo-Gefängnis Theresienstadt verantworten.
Es gibt Fortschritte, die kommen als Beharrung, manche sogar als Rückschritt einher. Für die politische Positionsbestimmung der CSU ist diese Sonderform der Dialektik seit einiger Zeit geradezu zum Markenzeichen geworden.
Immer mehr Lehrer leiden einem "Spiegel"-Bericht zufolge am Stress in der Schule. Allein in Bayern sei jeder zweite frühpensionierte Lehrer psychisch erkrankt, berichtete das Magazin unter Berufung auf eine Studie der Universität Erlangen.
Die PDS-Führung will Entschuldigungen zum Bau der Mauer oder zur Zwangsvereinigung von KPD und SPD nach wie vor nicht von Parteitagen offiziell beschließen lassen. Die Parteivorsitzende Gabi Zimmer sagte am Montag vor der Bundespressekonferenz, die Debatte über diese Themen könne nicht "Anliegen von Beschlussgremien" sein.
Die Bündnisgrünen im Bayerischen Landtag haben die Staatsregierung aufgefordert, Konsequenzen im Fall des in Millionen Höhe verschuldeten Deutschen Ordens (DO) zu ziehen. Ihr Fraktionsvorsitzender Sepp Dürr sprach sich am Montag dafür aus, dem DO den Status der Körperschaft des Öffentlichen Rechts abzuerkennen, um ein Insolvenzverfahren einleiten zu können.
"Experiment Paradies" heißt die nächste Pictureshow-Ausstellung in der Galerie von Beate Wedekind. Vom 4.
Der Mann versteht sich auf Etikettierungen. Von der Woche der Wahrheit hatte Berti Vogts gesprochen und damit die beiden Heimspiele Bayer Leverkusens gegen Freiburg und Hamburg gemeint.
Die UN-Polizei im Kosovo hat im Zusammenhang mit dem tödlichen Sprengstoffanschlag auf ein jugoslawisches Regierungsbüro im Kosovo einen Mann mit deutschem Pass festgenommen. Das sagte ein Mitglied der internationalen Friedensmission am Montag in Pristina.
Der Bundesligastürmer Jonathan Akpoborie wird in dieser Woche nicht nach Benin reisen, um zur Aufklärung im Fall des angeblichen Sklavenschiffes "Etireno" beizutragen. Dies erklärte der nigerianische Fußballer am Montag der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung".
Die Besatzung des Shuttle Endeavour hat am Montag die erfolgreiche Montage eines Riesen-Roboterarmes an der Außenwand der Internationalen Raumstation ISS gefeiert. Die Mitglieder der Endeavour-Crew kletterten durch eine geöffnete Luke in die ISS.
Dienstag (24. 4.
Unabhängig von Serbien wollen in der Republik Montenegro viele sein, am liebsten heute. Nach den Wahlen, in denen sich Präsident Djukanovic behauptete, aber nun mit den wenig geliebten Liberalen koalieren muss, ist das Projekt verschoben.
Kevin Chow zieht den Stecker aus seinem Radiowecker, wenn er morgens das Haus verlässt. Carol Hatfield benutzt die Wäscheleine statt den Trockner.
Der SPD-Bundesvorstand hat am Montag die Auflösung der nordrhein-westfälischen Parteibezirke und die Bildung eines einheitlichen Landesbezirks beschlossen. Der Vorstand habe den entsprechenden Reformbeschluss des Landesparteitags von Ende März "zustimmend zur Kenntnis genommen", sagte Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering in Berlin.
Bei seinem morgigen Kurzbesuch wird der ägyptische Staatspräsident Hosni Mubarak mit Bundeskanzler Gerhard Schröder zusammentreffen, mit dem auch ein gemeinsames Abendessen vorgesehen ist. Außerdem spricht er mit Außenminister Joschka Fischer und dem ehemaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher, den Mubarak, der im Herbst 20-jähriges Dienstjubiläum feiert, aus dessen langer Amtszeit gut kennt.
Zur Deckung der Lücken im Berliner Haushalt müssen im kommenden Jahr 2500 Stellen in der Verwaltung abgebaut werden. Dies sagte Finanzsenator Peter Kurth (CDU) im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Bevor Wolfgang Grimmer in den Urlaub fährt, sichert er sein Haus: Er verschraubt Dachfenster. Schließt Riegel an Fenstergriffen.
Im Mannheimer Güterbahnhof haben sich am Montag zwölf Greenpeace-Aktivisten an Gleise festgekettet, um gegen den geplanten Transport von Atommüll aus Neckarwestheim (Baden-Württemberg) in die britische Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield zu protestieren. Die Umweltschützer schoben am Morgen V-förmige Rohrstücke unter die Gleise und befestigten ihre Hände darin, teilten Greenpeace und Bundesgrenzschutz mit.
Der Innensenator begründet das Demonstrationsverbot mit der angekündigten Gewaltbereitschaft von Organisatoren und Teilnehmern. Der Rechtsprechung zufolge reicht dafür die bloße Annahme möglicher Militanz nicht aus.
Zahlreiche an einem Herzinfarkt verstorbene Berliner könnten noch leben, wäre in ihrer Nähe ein so genannnter Herz-Defibrillator griffbereit gewesen. Diese Einschätzung vertreten führende Berliner Kardiologen im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Die Hersteller von Brennstoffzellen erwarten einen schnellen Durchbruch ihrer Technologie und setzen dabei auf kleine Unternehmen. "Die Technik ist bereits da, sie muss nur umgesetzt werden.
Die Parlamentswahl im jugoslawischen Bundesland Montenegro hat das für die Unabhängigkeit eintretende Bündnis von Präsident Milo Djukanovic knapp gewonnen, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Nach Auszählung fast aller Stimmen am Montag entfielen 42 Prozent auf Djukanovics Bündnis "Sieg für Montenegro", das ein Referendum über die Loslösung Montenegros von Jugoslawien angekündigt hat.
Noch vor wenigen Jahren fuhren Schach-Mannschaften mit gemischten Gefühlen zu den Spielen beim Lübecker SV. Die ehemalige LSV-Spielstätte in der Stavenstraße gehörte nicht unbedingt zu den vornehmsten Adressen hierzulande.
Es ist fast schon ein Ritual, was sich da Jahr für Jahr im kühlen norwegischen Frühling abspielt. Wie jedes Jahr werden auch an diesem 1.
Manche Wünsche erfüllen sich spät. "In die Hitparade würden wir trotzdem gerne!
Die "Gewalttouristen" mögen dieses Mal bitte zu Hause bleiben, appelliert der Innensenator Eckart Werthebach (CDU) an die "vielen Jugendlichen", die in den letzten Jahren zum 1. Mai "politischen Irrläufern und Gewalttätern" Zulauf gegeben hätten.
"Tut mir Leid, ich bin gerade sehr beschäftigt", wimmelte Muhammed Tokcan einen türkischen Reporter ab, der ihn kurz nach Mitternacht am Montag auf seinem Handy erreichte. Tokcan hatte zu diesem Zeitpunkt tatsächlich alle Hände voll zu tun, wie sich später herausstellte, denn er trieb gerade mehr als hundert Gäste und Angestellte eines Istanbuler Luxushotels mit vorgehaltener Waffe in einen fensterlosen Konferenzsaal.
Zum Geburtstagsempfang der märkischen SPD für Regine Hildebrandt am kommenden Donnerstag im Potsdamer Nikolaisaal werden über 400 Gratulanten erwartet, darunter auch eine prominente CDU-Politikerin. Wie der Tagesspiegel erfuhr, will die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth der krebskranken Potsdamer Ex-Gesundheitsministerin persönlich zum Sechzigsten gratulieren.
Angesichts steigender Spritpreise sind Erdgasautos auf dem Vormarsch. "Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird sich die Zahl der Erdgastankstellen in Deutschland fast verdoppeln", sagte Manfred Scheibe, der Direktor Kundenbetreuung der ostdeutschen Verbundnetz Gas AG (VNG) am Montag auf der Leipziger Auto Mobil International.
Das Europa des fünften Jahrhunderts war ein Hexenkessel. Hunderttausende Menschen, die die Römer wegen ihrer unverständlichen Sprache Barbaren nannten, zogen durch die Steppen, Flusstäler und Wälder.
Vinni, Ex-Skater-Assi, Andi, mit 21 Band-Senior, und Robby, geläuterter Kiffer-Zivi, sind "Ego", neue Hoffnungsträger der einheimischen "Wir sind jung-und wären gern erfolgreich wie Green Day"-Szene. Ego schreiben lustige Presse-"Infos", stehen auf den ganzen Teen-Rebel-Kram von Nirvana über Rage Against The Machine bis Limp Bizkit und klopfen mit ihrer Fun-Punk-Variante an die Charts-Pforten.
Der Komtur, hier heißt er "Ein Herr", kommt schon im ersten Akt, um den Frauenverführer zum Duell zu bestellen. Es endet für den Bösewicht, wie es sich gehört, tödlich - zwischen dem zweiten und dritten Akt.
Die russische Regierung hat Zweifel an der Berechtigung deutscher Forderungen nach Rückzahlung von DDR-Krediten an die Sowjetunion angemeldet. Der russische Finanzminister Sergej Kolotuchin sagte am Sonntagabend, zwischen Russland und Deutschland bestünden "absolut unterschiedliche Ansichten" in der Altschuldenfrage.
Eine professionell betriebene Cannabis-Plantage haben Rauschgiftfahnder in Berlin ausgehoben. Die vier Pflanzer haben in den vergangenen zwei Jahren nach Erkenntnissen der Polizei bei jährlich bis zu sechs Ernten insgesamt mindestens 120 Kilogramm des Rauschgifts Marihuana geerntet, sagte ein Sprecher am Montag.
Adlershof. Heute wird in der Wissenschaftsstadt "Wista" im Ortsteil Adlershof eine neue Straße nach dem russischen Physiker Abram Joffe benannt.
Schlechte Straßen sind die Berliner seit Jahren gewöhnt. Doch der Zustand der Schönhauser Allee auf Höhe des U-Bahnhofes Senefelderplatz dürfte selbst bei leidgeprüften Autofahrern, Fußgängern und Radfahrern Ärger, mitunter sogar Angst auslösen.
Die BVG steht vor einem überraschenden Personalwechsel: Der Vorstandsvorsitzende Rüdiger vorm Walde soll nach Informationen des Tagesspiegels neuer Generaldirektor der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden. Heute soll die Entscheidung in Wien bekanntgegeben werden.
Wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu meldete, wurden die rund 120 Geiseln freigelassen. Ihr Zustand ist nach den Worten des Istanbuler Polizeichefs gut.
Der Niederländer Jac van Steen wird von der Spielzeit 2002/03 an Generalmusikdirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar. Der Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker tritt die Nachfolge von George Alexander Albrecht an, der seit 2000 auch Operndirektor war.
Der Euro hat am Montag im New Yorker Handel vorübergehend wieder zugelegt, nachdem die Währung nach Bekanntgabe des Ifo-Index kurzzeitig unter 90 Cents gefallen war. Die neuen Daten zeigten, dass auch Deutschland von der weltweiten Wirtschaftsabkühlung betroffen sei, sagten Händler.
Bachelor- und Masterstudiengänge wollen alle - jedenfalls all diejenigen, die in Wissenschaftsorganisationen und in der Politik Studienreformen planen. Denn das Studium dauert bis zum ersten Abschluss, dem Bachelor, sechs Semester und ist damit mindestens zwei Semester kürzer als bis zum traditionellen Diplom oder Magister.