Die deutsche Automatisierungsindustrie ist trotz der abschwächenden Konjunktur zuversichtlich. Zwar werde in diesem Jahr das hohe Wachstum von 2000 nicht mehr erreicht, aber die Branche rechne trotz allem mit einem Plus von sechs bis sieben Prozent, sagte Karl-Heinz Lust, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Automation im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) am Montag auf der Hannover Messe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2001 – Seite 4
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, hat sich für die Einberufung eines neuen Konzils ausgesprochen. In einem Interview der italienischen Tageszeitung "La Stampa" wies er darauf hin, das Papst Johannes Paul II.
Die Bundesregierung will darauf dringen, dass die Welthandelsorganisation (WTO) den Marktzugang für Entwicklungsländer deutlich verbessert. Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul kündigte am Montag an, Deutschland werde deshalb die anderen Industriestaaten auffordern, keine Zölle mehr auf die Produkte der am wenigsten entwickelten Länder der Erde zu erheben, wie das die EU seit kurzem tut.
Politische Verfolgung heißt in der deutschen Asylpraxis immer: Verfolgung durch den Staat. Das steht zwar so nicht im Grundgesetz.
Die PDS hat die Bundesregierung aufgefordert, bis zum Jahr 2004 zusätzliche fünf bis sechs Milliarden Mark zur Förderung des Aufbaus Ost bereitzustellen. Dazu sei es notwendig, den von Finanzminister Hans Eichel (SPD) geplanten Abbau der Neuverschuldung zu strecken, sagte die PDS-Wirtschaftsexpertin Christa Luft am Montag in Berlin.
Der deutsche Formel-1-Pilot Ralf Schumacher ist als Temposünder in Österreich von der Polizei gestoppt worden. Schumacher sei auf der Autobahn bei Salzburg mit Tempo 170 anstatt der vorgeschriebenen 100 km/h unterwegs gewesen, sagte ein Polizeisprecher.
Der Mann versteht sich auf Etikettierungen. Von der Woche der Wahrheit hatte Berti Vogts gesprochen und damit die beiden Heimspiele Bayer Leverkusens gegen Freiburg und Hamburg gemeint.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin will die USA mit wirtschaftlichen Argumenten doch noch für den Klimaschutz gewinnen. Mit diesem Vorhaben ist Trittin (Grüne) am Montag in Washington in ein Gespräch mit der Leiterin der US-Umweltschutzbehörde, Christie Whitman, gegangen.