Gabriel Heim wird zum 1. Mai neuer Fernsehprogrammchef des Westdeutschen Rundfunks.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2001 – Seite 3
Mauern verputzt, Fenster gemalert - Zeit für die Rechnung. Eine einfache Kalkulation.
Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) erhält den mit 25 000 Mark dotierten Marion-Samuel-Preis der privaten "Stiftung Erinnerung". Die ASF werde für ihre "Verdienste um eine aktivierende Erinnerungsarbeit und Verständigung über Grenzen hinweg" ausgezeichnet, heißt es in der am Freitag in Berlin veröffentlichten Begründung.
Brandenburg hält bei fremdenfeindlichen Gewalttaten den unrühmlichen Spitzenplatz in der Bundesrepublik. Bezogen auf die Bevölkerungszahl werden in keinem anderen Bundesland mehr fremdenfeindliche Straftaten verübt als hier.
Sechzig Seiten lang beschrieb Don De Lillo in seinem großen Roman "Unterwelt" (1997) den homerun in einem legendären Baseball-Spiel zwischen den Dodgers und den Giants 1951, als Ouvertüre zu einem 900-Seiten-Werk über den Kalten Krieg, den Müll, die Kunst in der Wüste, das Älter-werden und den Tod.Dreißig Seiten lang schildert De Lillo in seinem soeben erschienenen Roman Körperzeit (deutsch von Frank Heibert) minutiös ein Frühstück in einem Ferienhaus nah der Küste, das der längst vergessene Kultfilmregisseur Rey und seine 36-jährige Frau, die Performance Künstlerin Lauren miteinander und aneinander vorbei zubereiten - dann sitzt der Mann im Auto, wortlos, fährt nach New York und erschießt sich im Lehnstuhl bei seiner ersten Frau.
Die Lebensmittelzusatzstoffe sind sicher", teilt die Lebensmittelindustrie mit. Und nicht nur das, sie sind sogar eine positive Errungenschaft, ist der Lebensmittelchemiker Lothar W.
Michael Schumacher fiebert diesem Tag förmlich entgegen. Diesem Sonntag und diesem Rennen.
Sie heißen "Abendruh", "Bergfrieden", "Frohsinn" oder "Einigkeit". In den traditionellen Berliner Kleingärten geht es jedoch nicht immer so friedlich zu, wie die Namen vermuten lassen.
Etwas zaghaft klingt es anfangs, aber doch deutlich: "Einigkeit und Recht und Freiheit. Danach lasst uns alle streben für das deutsche Vaterland".
Steven E. Sokol (35) ist stellvertretender Direktor des Aspen-Instituts in Berlin.
Eigentlich habe ich keine peinlichen Momente und wenn, dann will ich die natürlich für mich behalten. Aber eine Geschichte liegt 13 Jahre zurück.
Die Vorsitzende der Regierungskommission zur Zuwanderung, Rita Süssmuth (CDU), rechnet mit einer Einigung der Parteien auf ein gemeinsames Einwanderungskonzept noch in dieser Legislaturperiode. "Ich rechne damit, dass wir die Vereinbarungen bekommen und auch festlegen, welche Teile des Gesetzgebungswerkes wir vollziehen", sagte Süssmuth am Freitag in der ARD.
In Mitte bahnt sich erneut Streit um die Nutzung des Gendarmenmarktes als Veranstaltungsort für Feste an. Der Förderverein des Platzes beklagt, das Bezirksamt Mitte wolle auch in diesem Jahr ein Oktoberfest der bayerischen Landesvertretung zulassen.
Der Tod des kleinen Jungen geschah vor den Augen seiner Spielkameraden und unbemerkt von den Erzieherinnen. Der zweieinhalbjährige Justin verunglückte am Freitag auf dem Spielplatz in seiner Kita.
Vielleicht war ich ein bisschen jung, als ich "Spiel mir das Lied vom Tod" das erste Mal gesehen habe, aber ich war total geplättet. Genau so hatte ich mir erwachsenes Kino vorgestellt: Liebe, Hass, Pathos, ein Happy End, das aber kein richtiges ist.
Nach Auffassung der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel wird die neue US-Regierung der Welthandelspolitik in Zukunft größeres Gewicht beimessen. Bisher seien die Probleme bei der Welthandelsorganisation WTO juristisch behandelt worden, nun will man vor allem politische Lösungen herbeiführen, sagte Merkel am Donnerstag nach einem Gespräch mit dem US-Handelsbeauftragten Bob Zoellick.
Einen Tag nach seiner Entführung hat die Polizei das Baby Tom aus Bad Soden wohlbehalten in der Wohnung der Täterin gefunden. Dabei kam den Beamten auch der Zufall zur Hilfe: Zwei Kripobeamte hätten die Frau am Freitagmittag wegen eines Scheckbetrugverfahrens vernehmen wollen und dabei das Baby bemerkt, berichtete die Polizei.
Die unter 16-jährigen Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) stehen bei der Europameisterschaft in England im Viertelfinale. Das von DFB-Trainer Klaus Sammer betreute Team kam gegen Spanien zu einem unerwarteten 2:0 (1:0)-Sieg und zog als Zweiter der Gruppe C in die Runde der letzten Acht ein.
Beginnen wir mit einer kleinen Zeitreise. Keiner fiktiven - einer in die Vergangenheit.
Das Ermittlungsverfahren der Berliner Staatsanwaltschaft gegen eine 37-jährige Kriminaloberkommissarin wegen Strafvereitelung im Amt ist in der vergangenen Woche eingestellt worden. Es ging um den Vorwurf aus dem vergangenen Jahr, die Beamtin aus dem Bereich Scheck- und Kreditkartenbetrug habe eine Akte fast zwei Jahre lang nicht bearbeitet.
Seine Gegner sagen, die Politik wird von den Schwergewichten im Kabinett des US-Präsidenten gemacht. Er selbst sei dazu nicht in der Lage.
Sein Held, der Kommissar Kurt Wallander, neigt zur Fettleibigkeit, ist geschieden, mürrisch und von tiefen Zweifeln geplagt. Eigentlich kein Stoff für Bestseller.
Mütter und Tanten! Am Sonntag traf man sich zum Kaffeetrinken, Kuchen essen und Kinder vergleichen, während die Männer draußen in Gummistiefeln an der Scheune standen, Zigarren rauchten und über das Wetter fachsimpelten.
Die Texte der Berliner Band Paula sind nicht für Zeitungsleser und Nachrichten-Junkies geschrieben worden. Darauf legt Berend Intelmann großen Wert.
Optimismus pur hatte Urs Rohner seit Jahresanfang versprüht: Einen Umsatzzuwachs von bis zu acht Prozent hielt er für die Pro Sieben-Sat.1 Media AG für machbar.
Der Computerkonzern IBM will zur Entwicklung von intelligenten Rechnern ein Multi-Milliarden-Projekt starten. In den kommenden Jahren will das Unternehmen 25 Prozent seines Forschungs-Budgets für die Entwicklung von Computern aufwenden, die weitgehend ohne menschliche Hilfe arbeiten, teilte IBM am Freitag mit.
Keine Lust auf Knüppel auf den Kopf? Oder auch Steine auf den Schädel?
Wilhelm Adamy ist Arbeitsmarktexperte des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Herr Adamy, die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognosen nach unten korrigiert.
Der Anstieg der Einfuhrpreise hat sich im März weiter abgeschwächt. Grund war vor allem das billigere Erdöl, bei dem sich erstmals seit April 1999 im Jahresvergleich ein Preisrückgang von 4,1 Prozent ergab.
In wenigen Tagen sollen die vier Castor-Behälter mit 246 Brennelementen aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Rheinsberg ins Zwischenlager Lubmin bei Greifswald rollen. Der Zug steht bereits abfahrbereit auf dem Gelände des 1990 stillgelegten Kraftwerkes am Stechlinsee.
Im Fall einer BSE-Infektion soll nach dem Willen von Bundesverbraucherministerin Künast künftig nicht mehr generell die gesamte Rinderherde getötet werden. Eine entsprechende Verordnung sieht die Tötung aller Rinder nur dann vor, wenn das infizierte Tier über 20 Monate in dem Bestand war.
Trotz des schwierigen Marktumfelds hat die RTL-Group gute Entwicklungsmöglichkeiten. Das Luxemburger Management treibt die Expansion in Europa mit Augenmaß voran.
Das Ringen um die Zustimmung der Länder zur Rentenreform am 11. Mai im Bundesrat bleibt spannend.
Eintausend schwedische Liegestühle werden in diesem Sommer Abend für Abend vor der Alten Nationalgalerie aufgeklappt, und die Menschen, die sich in ihnen niederlassen, werden überrollt von einander jagenden Wagengespannen auf der Leinwand vor ihnen. In der grandiosen Kulisse werden monumentale Filme gezeigt, "Ben Hur" mit Charlton Heston zum Beispiel.
Klaus Bettin aus der Langenscheidtstraße in Schöneberg will "näher an den kleinen Privatkunden heran". Mit gutem Grund, denn einerseits kann sich der Elektro-Meister auf diesem Wege einen neuen Markt für seine Handwerksfirma erschließen, zum anderen vermindert er seine Geschäftsrisiken.
Kleine Vision für 2005: Irgendwo unten am Rand der EU klopft es. Einer macht die Tür auf, Spanien vielleicht.
Mit den "Flying machines" des US-amerikanischen Künstlers Ed Osborn startet die "singuhr-hörgalerie" in der Parochialkirche am 2. Mai in ihre diesjährige Ausstellungssaison.
Im Vorfeld der Auktionen zum Kunstgewerbe und der Alten Kunst im Mai präsentiert das Kölner Kunsthaus Lempertz einen Teil der Exponate vom 4. bis 6.
Die Made ist eine fußlose Larve, parasitisch veranlagt, und - seien wir ehrlich - ein scheußliches Wesen. Wie sie sich durch farbenprächtige Äpfel fräst, gierig und vernichtend zugleich.
Hertha BSC: Kiraly - van Burik - Sverrisson, Schmidt - Rehmer, Maas, Tretschok, Hartmann, Deisler - Alves, Preetz. Eintracht Frankfurt: Heinen - Kracht - Bindewald, Schur - Wimmer (Heldt), Mutzel, Guie-Mien, Branco, Preuß - Yang, Kryszalowicz.
Zur 19. Art Brüssel (20.
Madonna machte die Berliner schon vor ihrem Berliner Auftritt am 19. Juni in der Max-Schmeling-Halle verrückt.
Der britisch-niederländische Konsumgüterproduzent Unilever hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Einbruch des Vorsteuergewinns um 38 Prozent auf 628 Millionen Euro verzeichnet, übertraf damit jedoch die Erwartungen von Analysten. Das Unternehmen teilte am Freitag in London weiter mit, der Umsatz sei um 20 Prozent auf 12,74 Milliarden Euro gestiegen.
"Wie lange kann dieses Volk noch der Versuchung einer fürchterlichen sozialen Spaltung widerstehen?", fragte der Bischof der baskischen Küstenstadt San Sebastian, Juan Maria Uriarte.
Nachdenklich zogen die 60 Mitarbeiter von dannen. Da hatte ihnen ihr Arbeitgeber, der fast schon abgestiegene Fußball-Regionalligist Tennis Borussia, auf einer eigens einberufenen Versammlung gerade ein Sanierungskonzept vorgestellt, wie "diese Saison noch seriös über die Bühne gebracht werden könne", so TeBe-Vorstandsmitglied Michael Plassmann.
Die Balda AG wird ihren Aktionären eine Dividende von 13 Cent je Aktie ausschütten. Die Ausschüttungssumme beträgt insgesamt 4,3 Millionen Euro.
Zum 100. Jahrestag der Verleihung der Nobelpreise wird deren Dotierung gegenüber dem Vorjahr um rund elf Prozent erhöht, wie die Nobel-Stiftung am Freitag in Stockholm mitteilte.
Der Auftrieb ist kein Zufall. Seit der Bundesrat in Berlin tagt, seit dem vergangenen Sommer also, sind die Debatten in der Länderkammer intensiver, sie dauern länger, mehr Ministerpräsidenten sind häufiger anwesend als im lauschigen Bonn.