Die Aktionäre der Münchner MAN AG reagieren auf den seit Monaten schwächelnden Kurs der im Dax notierten Nutzfahrzeug- und Maschinenbauaktie zunehmend gereizt. Am Freitag notierte das Papier um 1,7 Prozent unter dem Vortagesschluss.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2001 – Seite 3
Auch die evangelische Kirchengemeinde St. Thomas, die am Mariannenplatz angesiedelt ist, kritisiert den Polizeieinsatz am 1.
Bauchen Sie nicht so! schimpfte der Herrenschneider bei der Anprobe des neuen Anzugs; denn der Kunde wollte mittschiffs einfach nicht hineinpassen.
Da denkt man an nichts Schönes - und dann das: Wäre jemand sauer, wenn hier wortwörtlich die gleiche Kolumne stehen würde, die schon letzten Sonntag hier stand? Ich meine, im Fernsehen laufen ja auch ständig Wiederholungen und kein Mensch regt sich darüber auf: Freitags der "Tatort-Klassiker" und die "N-3-Talkshow-Classics"; sogar die "Tagesschau" von vor 20 Jahren zeigt die ARD immer wieder gern.
Von den psychologischen Vorteilen für Mutter und Kind abgesehen, hat die Aufzucht mit der Muttermilch handfeste biologische Vorteile. Über die Muttermilch wird das Immunsystem des Säuglings aufgebaut und gestärkt.
Zum Thema Online Spezial: Die Landowsky-Affäre Der ehemalige CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky wird voraussichtlich nach Pfingsten sein Amt als stellvertretender CDU-Landeschef und möglicherweise auch das Parlamentsmandat aufgeben. An der Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses am Donnerstag nahm er schon nicht mehr teil.
"Zärtlichkeit" und "Heroes" - die Titel seiner letzten Romane sind meisterhaft ironisch: In Wahrheit sind die Allgegenwart des Bösen, der Missbrauch von Macht und Autorität und die Verführbarkeit des Menschen die Themen des großen realistischen Jugendbuchautors Robert Cormier, der am 20. November vergangenen Jahres im Alter von 75 Jahren in Boston gestorben ist.
In fünf Sekunden werden die Reisenden sterben. Noch rasen sie durch den Raum, fühlen sich geborgen in der technischen Apparatur, die ihre Leiber umhüllt.
Begleitet vom palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat ist der Sarg des ranghöchsten PLO-Vertreters in Jerusalem, Faisal Husseini, am Freitag im Westjordanland eingetroffen. Ein Hubschrauber brachte ihn aus der jordanischen Hauptstadt Amman nach Ramallah.
Als sich im letzten Jahr Tausende von Menschen zur Welt-Aids-Konferenz im südafrikanischen Durban trafen, waren es nicht Wissenschaftler oder hochrangige Politiker sondern ein 11-Jähriger Junge, der die Menschen in seinen Bann zog. Mit einfachen Worten, die er selbst verfasst hatte, schilderte der todkranke Nkosi Johnson damals sein Schicksal - und stellvertretend das der fast fünf Millionen Südafrikaner, die mit dem tödlichen HIV-Virus infiziert sind.
Das war wirklich gemein von der "Neuen Kronenzeitung". "Gute Nacht, Deutschland", spottete die Zeitung aus Österreich im Juli 1999 über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, und auch "La Jornada" aus Mexiko fand keine netten Worte: "Die USA beerdigten eine sterbende Mannschaft.
Während der Ruf nach Neuwahlen in Berlin angesichts der Haushalts- und Finanzkrise immer lauter wird, spitzt sich der Konflikt zwischen den Koalitionsparteien CDU und SPD zu. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) forderte die Senatoren in einem Schreiben am Freitag ultimativ auf, bis kommenden Dienstag konkrete Sparvorschläge vorzulegen.
Der französische Fußball wird zum zweiten Mal innerhalb von rund sieben Jahren vom Zwangsabstieg des Traditionsklubs Olympique Marseille erschüttert. Am Freitag entzog die Kontrollkammer des nationalen Fußball-Verbandes dem Champions-League-Sieger von 1993 die Lizenz für die Première Division und reagierte damit auf die finanziellen Unregelmäßigkeiten im Verein.
Nach dem schönsten Tag ihres Lebens gefragt, antwortete die Gesuchte einmal schlicht: Es war eine Nacht. Natürlich tat sie das mit dem entsprechenden unschuldigen Augenaufschlag.
In den Vereinigten Staaten kontrollieren sich die Kontrolleure bereits seit 1988. Alle drei Jahre unterziehen sie sich einer so genannten Peer-Review - was übersetzt etwa gegenseitige Überprüfung bedeutet und in Deutschland als externe Qualitätskontrolle bekannt ist.
Kurt Biedenkopf sieht seine Miet- und Putzfrauenaffäre als beendet an, mit - gemessen an den Umständen - fröhlicher Miene hat er das am Donnerstagabend in einer Plaudershow kundgetan. Zwar hat der Rechnungshofpräsident nochmals angemerkt, dass Biedenkopf eigentlich viel mehr nachzahlen müsste als die am Mittwoch vermeldeten 120 000 Mark, doch die Blicke der sächsischen Christdemokraten richten sich wieder nach vorn.
Wie Wolfgang Werner wohl auf diese Zusammenstellung gekommen ist: Jean-Paul Riopelle, Antoni Tàpies und Fritz Wotruba - unterschiedlicher können Künstler kaum sein. Der eine ein Hauptvertreter der "peinture" der Ecole de Paris, der andere, der Spanier, geradezu Inbegriff eines intellektuellen Malers, der dritte ein Bildhauer aus Wien, der sich den architektonischen Gesetzen der Formbildung verschrieben hat.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit einem ausreichend großen Fuhrpark, darunter zwei eigenen Fahrzeug-Neuentwicklungen, und dem Bau entsprechender Umladestationen in Ruhleben und in der Britzer Gradestraße scheinen die Berliner Stadtreinigungs-Betriebe bestens auf die Erfüllung des langfristigen Müll-Vertrages mit der DDR von Januar 1977 an vorbereitet. Der Vertrag sieht den Transport von West-Berliner Abfall über einen Zeitraum von 20 Jahren auf die Deponien Vorketzin bei Berlin und Schöneicher Plan bei Zossen vor.
Berlin wird noch im Juni New York bei der Zahl der Hotelbetten überholen.
What matters - das ist für die Sängerin Sara K. seit sieben CDs das gleiche, und doch packt es einen immer wieder.
Neben zahlreichen sehenswerten Ausstellungen von Fahnemann (Sue Arrowsmith) über Fine Art Rafael Vostell (Yoko Ono) bis Zellermayer (Hille Eilers und Antonius Höckelmann), die man beim heutigen Rundgang zwischen 12 und 16 Uhr besichtigen kann, gibt es auch ein neues Verkaufskonzept: "Kunst in Kisten" von 35 Künstlern für 35 Tage in den S-Bahnbogen "582" in der Savignypassage. Die Werke kosten zwischen 99 Mark und 999 Mark und hängen nicht an der Wand, sondern sind in einer Kiste untergebracht - der Besucher kann ganz ungestört auf Entdeckungsreise gehen.
Die Hochzeitsfeier von Anni (Hertha Thiele) und Fritz (Ernst Busch) ist die beste Szene in Slatan Dudows "Kuhle Wampe". Sie zeigt eine immer betrunkener werdende Gesellschaft, die sich schließlich nur noch lallend und fallend artikuliert.
Auch wenn es ihn nicht mehr zu entdecken galt, so hat die große Retrospektive im Berliner Ephraim-Palais dennoch den Charakter einer Offenbarung. Denn seit einem Vierteljahrhundert ist erstmals wieder eine Ausstellung Eduard Gaertners zu sehen; nach Jahren der Trennung zwischen Ost und West, der Aufteilung seiner Werke auf Sammlungen von St.
Im Geiseldrama auf den Philippinen ist am Freitag ein gewaltsamer Befreiungsversuch der Armee gescheitert. Bei dem Angriff auf ein Versteck der Abu-Sayyaf-Rebellen auf der südphilippinischen Insel Basilan wurden nach Armeeangaben zwei Soldaten getötet und 14 verletzt; örtliche Behörden sprachen außerdem von sieben verletzten Zivilisten.
Rund elf Milliarden Mark wird Renate Künast (Grüne) für Landwirtschaft und Verbraucherschutz im kommenden Haushaltsjahr zur Verfügung haben. Da nehmen sich die 200 Millionen Mark, die sie für die Agrarwende zusätzlich benötigt, bescheiden aus.
Beim Prozessauftakt um das Brühler Zugunglück, bei dem vor 15 Monaten neun Menschen getötet und rund 150 verletzt worden waren, hat der hauptangeklagte Lokführer jede strafrechtliche Schuld von sich gewiesen. Er habe nach seinem Ausbildungsstand die Signale am Unglücksort nicht anders verstehen können, hieß es in der am Freitag vor dem Kölner Landgericht verlesenen Erklärung des 29-Jährigen.
Es gibt Länder, die sind zum Verzweifeln. Händeringend betrachten wir Gesellschaften, die sich aus den Fesseln ihrer Vergangenheit zu befreien suchen, aber jedes Quäntchen Freiheit mit Chaos erkaufen.
Es wäre schön, hätten wir Berliner jemanden zum Ganz-doll-Identifizieren. Auch der letzte kühne Ritter des Goldenen Westens, Klaus-Rüdiger Landowsky, ist von den Mächten der Finsternis zerrieben worden, die Ratlosigkeit ist so groß, dass die "Bild"-Zeitung schon einen PDS-Politiker als Hoffnungsträger einstuft.
Mit Trompetenstößen verkündete kürzlich das Feuilleton der "New York Times" in mehreren Folgen das baldige Ende der "klassischen Musikkultur". Der Titel der Reihe lautete: "Is it Curtains for Amadeus?