Ab 12 Uhr wird am Wittenbergplatz "Gegen die Berlusconi-Wahl" protestiert. 150 Demonstranten wollen in die Hiroshimastraße zur Baustelle der italienischen Botschaft ziehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2001 – Seite 3
Alle Friedenshoffnungen für Mazedonien sind voreilig. Regierungschef Georgievski präsentiert gegenüber seinen Anhängern die Bereitschaft zum Kompromiss mit den albanischen Mitbürgern als Diktat der internationalen Gemeinschaft.
Finnland: Niemi (Hearts of Midleothian/29 Jahre/44 Länderspiele) - Pasanen (Ajax Amsterdam/20/4), Tihinen (Viking Stavanger/24/19), Hyypiä (FC Liverpool/27/38), Saarinen (Rosenborg Trondheim/24/7) - Nurmela (SC Heerenveen/29/23), Riihilahti (Crystal Palace/24/29), Litmanen (FC Liverpool/30/69), Grönlund (Trelleborgs FF/31/33) - Forssell (FC Chelsea/20/12), Johansson (Charlton Athletics/25/34). Deutschland: Kahn (FC Bayern München/31/34) - Rehmer (Hertha BSC/29/20), Nowotny (Bayer Leverkusen/27/29), Linke (FC Bayern München/31/22) - Asamoah (FC Schalke 04/22/1), Ramelow (Bayer Leverkusen/27/17), Ballack (Bayer Leverkusen/24/15), Bode (SV Werder Bremen/31/30), Ricken (Borussia Dortmund/24/9) - Neuville (Bayer Leverkusen/28/23), Jancker (FC Bayern München/26/15).
Wer Wichtiges zu sagen hat, der wiederholt. Drum saß Innenminister Otto Schily am Freitag in der Parlamentarischen Gesellschaft gleich hinter dem Reichstag und sagte sechsmal: "Das ist doch nicht unparlamentarisch!
Zwischen Grünen und SPD bahnt sich ein Streit über den Etat von Landwirtschaftsministerin Renate Künast an. Sie will für das kommende Jahr 200 Millionen Mark mehr, um die auch von Bundeskanzler Gerhard Schröder gewünschte Wende in der Agrarpolitik finanzieren zu können.
Für Momente singt dieser Moses doch. Immer dann, wenn der Schmerz des Propheten über die Torheit des eigenen Volks und die Schwäche seines Bruders Aron ihn zu überwältigen scheint, dehnt Dietrich Fischer-Dieskau seine sonore Deklamation ganz eben in den Bereich des Gesangs hinüber, bringt für Momente seine immer noch wohltönende, runde Baritonstimme zum Klingen.
Ursache des verheerenden Feuers in der Markthalle in der Reinickendorfer Residenzstraße am vergangenen Sonntag war offenbar Brandstiftung. Experten der Polizei haben in den Trümmern Reste eines "Brandbeschleunigers" gefunden.
Vor dem Jüdischen Museum fand unsere Leserin Brigitte Dreger ihre "Berliner Gegensätze", alte Kandelaber vor moderner Architektur. Sie nimmt mit diesem Bild am Fotowettbewerb teil, den der Tagesspiegel wieder mit der Fachgemeinschaft Foto ausschreibt.
Seit Freitag hat die Deutsche Telekom 5,4 Millionen neue Kunden. Die Übernahme der US-Mobilfunkgesellschaft Voicestream ist perfekt.
Nach Einschätzung von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner ist die Entwicklung in der Stadt "trotz der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion weiter aufwärts gerichtet". Branoner führt als Belege für seinen Optimismus die "Expansion unternehmensnaher Dienstleister" sowie "kräftige Auftragssteigerungen" in der Industrie an.
Der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft Berlin (BGB) ist am Freitag zusammengekommen, um über die Zukunft des Unternehmens zu beraten. Zur Deckung eines Teiles der bisher bekannten Kapitallücke von vier Milliarden Mark soll die Weberbank verkauft werden, beschloss der Aufsichtsrat.
Möglicherweise einige Hundert Sozialhilfeempfänger in Neukölln müssen neue Anträge auf Unterstützungsleistungen stellen. Dabei wurden ihre Akten schon seit Monaten nicht bearbeitet, da die zuständigen Mitarbeiter krank waren oder anderweitig ausfielen (der Tagesspiegel berichtete).
Die "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" ist stolz auf die Deutschen: 72 Prozent der Bundesbürger seien bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, teilte die Zentrale zum heutigen "Tag der Organspende" mit. Doch bei einer Umfrage Ja zu sagen, ist das eine.
Alan Garcia ist sympathisch, charmant, ein guter Redner. Und er will am Sonntag bei der Stichwahl Präsident Perus werden.
Ein ungleiches Paar, diese beiden Männer, die dem Tod von der Schippe springen - fast. Der sensible Unglücksrabe Harold und das dicke Großmaul Frank können nicht mehr ohne einander, seit sie bei einem missratenen Selbstmordversuch Harolds einen unschuldigen Dritten um die Ecke gebracht haben.
Seine Stimmung schlug schnell um. Es genügten ein paar kritische Fragen der Journalisten, und der zunächst ganz locker wirkende Klaus Löwitsch blickte grimmig in die Kameras.
Zum Thema Online Spezial:Finanzkrise in Berlin Ted:Sind Neuwahlen fällig? Erinnert sich noch jemand?
Der russische Kosmonaut Talgat Musabajew hält Sex im Weltraum auf absehbare Zeit für ausgeschlossen. In einem Interview mit der Zeitung "Rosiskaja Gaseta" sagte Musabajew, "diese Art von Aktivität" in der Schwerelosigkeit könne vor allem wegen unbekannter Risiken bei einer möglichen Schwangerschaft nicht stattfinden.
Die Gespräche zwischen dem Senat und der Firma Planetcom als Veranstalter der Love Parade gehen nach Angaben eines Sprechers gut voran. Über Angelegenheiten der Infrastruktur - wie die Zahl der Ordner oder Toilettenhäuschen -, sei bereits Einigung erzielt, sagte Claus Guggenberger, der Sprecher von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) dem Tagesspiegel.
Stefan Paulsen, stellvertretender Chefredakteur der "Bild am Sonntag", gibt die Leitung des Nachrichtenressorts ab und ist ab sofort für "Projekte und Entwicklung" der "BamS" zuständig. Damit ist er Claus Strunz, Chefredakteur und Koordinator des Zeitungsvorstandes, direkt unterstellt.
Frischmilch: Wird auf 62 bis 71 Grad erhitzt, bei diesem Prozess des "Pasteurisierens" werden die meisten Bakterien abgetötet, aber auch das Enzym Lipase inaktiviert, das zum Ranzigwerden der Milch beiträgt. Die Milch wird auf diese Weise haltbarer gemacht.
US-Präsident George Bush wird kommende Woche ein Gesetz unterzeichnen, das die Entschädigungszahlungen für in Amerika lebende NS-Zwangsarbeiter von der Steuer befreit. In den Vereinigten Staaten leben noch 50 000 bis 60 000 Opfer.
Wer im Zorn zur Tür hinausgeht, sagt eine alte parlamentarische Weisheit, sollte sich vorher überlegen, wie er wieder hineinkommt. Anlass, daran zu erinnern, bietet die Kosovo-Debatte des Bundestages.
Thomas Mirow (48) ist seit 1991 in der Hamburger Landesregierung. Seit 1997 ist er Wirtschaftssenator.
Unter dem Dach der Bankgesellschaft Berlin (BGB) befinden sich eine Reihe von öffentlich-rechtlichen und privaten Banken. Ziel und Zweck dieser 1994 geschaffenen Holding-Struktur war es, die öffentlich-rechtliche Landesbank Berlin und die privatrechtlich organisierte Berliner Bank zusammenzulegen und eine schlagkräftige Großbank zu schaffen.
Die Deutsche Post AG scheut weder Kosten noch Mühen, ihre Kompetenz im Logistikbusiness anzupreisen. Für den neuesten TV-Spot dürfen Thommy und Bruder Christoph vor der Chinesischen Mauer über das gelbe Wunder sinnieren.
Der Aufstieg über die Steinstufen der steilen Wendeltreppe zur Kuppel des Französischen Doms weckt Erinnerungen an märchenhafte Zeiten. Hinter der verschlossenen Holztür auf dem Weg zur Aussichtsplattform könnte Dornröschen im Todesschlaf liegen oder Rapunzel auf ihre Befreiung warten.
Eines hat sie jetzt schon geschafft, die Debatte um Präimplantationsdiagnostik (PID) und Stammzellenforschung. In Zukunft können Mann und Frau nun endlich auch ein bisschen schwanger sein.
Mit Trompetenstößen verkündete kürzlich das Feuilleton der "New York Times" in mehreren Folgen das baldige Ende der "klassischen Musikkultur". Der Titel der Reihe lautete: "Is it Curtains for Amadeus?