In der Galerie Inga Kondeyne gilt es derzeit für den Besucher nicht über den "Lichtschein" von Ka Bomhardt zu stolpern. Womöglich steuert er sogleich auf das verglaste Bildobjekt mit den schütteren Kreidelinien auf Tafelfarbe zu und übersieht das merkwürdige Objekt davor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2001 – Seite 2
An einem Samstagmorgen sitzt die elfjährige Hanna in ihrem Zimmer inmitten von Kartons, die ihre Mutter wegen einer Renovierung vorübergehend in ihrem Zimmer abgestellt hat und ist wütend über die Enge und das fremde Chaos. Sie weiß noch gar nichts davon, dass sie schon bald ihren Vater suchen wird.
Es waren viele Ärzte am Werk, die Geburt war schwierig, aber am Ende ein Erfolg. Das Abkommen über die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter ist, wie Bundeskanzler Schröder sagte, endlich über die Bühne gegangen.
1892 malte der englische Symbolist Walter Crane ein beeindruckendes Gemälde: "Die Rosse des Neptun". Es zeigt eine sich überschlagende Welle, deren Gischt sich in eine Herde weißer, wild gehetzter und auf den Strand zudonnernder Pferde verwandelt.
Bratwurstdüfte ziehen in die Nase, Lachen und Humpenklacken dringen ins Ohr. Der Prater ist beliebt, auch wenn er weit weniger zu bieten hat als das Wiener Original.
Eigentlich sollte es eine Art Gerichtsverhandlung werden. So richtig mit Anklage und Verteidigung.
Seit die rot-grüne Regierung im Amt ist, war er unermüdlich tätig: der Kulturausschuss des Bundestages. Antje Vollmer (Grüne) und Eckhardt Barthel (SPD) zogen gestern eine positive Zwischenbilanz der Ausschuss-Arbeit - Stichworte: Buchpreisbindung, Künstersozialhilfe, Mahnmal-Debatte - und benannten die Hausaufgaben für die restliche Legislaturperiode: die Reform des Urhebervertragsrechts und des Stiftungsrechts, die Einrichtung der Bundeskulturstiftung sowie das Problem der verheerend drastischen Besteuerung ausländischer Künstler.
Neben zahlreichen sehenswerten Ausstellungen von Fahnemann (Sue Arrowsmith) über Fine Art Rafael Vostell (Yoko Ono) bis Zellermayer (Hille Eilers und Antonius Höckelmann), die man beim heutigen Rundgang zwischen 12 und 16 Uhr besichtigen kann, gibt es auch ein neues Verkaufskonzept: "Kunst in Kisten" von 35 Künstlern für 35 Tage in den S-Bahnbogen "582" in der Savignypassage. Die Werke kosten zwischen 99 Mark und 999 Mark und hängen nicht an der Wand, sondern sind in einer Kiste untergebracht - der Besucher kann ganz ungestört auf Entdeckungsreise gehen.
Die Hochzeitsfeier von Anni (Hertha Thiele) und Fritz (Ernst Busch) ist die beste Szene in Slatan Dudows "Kuhle Wampe". Sie zeigt eine immer betrunkener werdende Gesellschaft, die sich schließlich nur noch lallend und fallend artikuliert.
Auch wenn es ihn nicht mehr zu entdecken galt, so hat die große Retrospektive im Berliner Ephraim-Palais dennoch den Charakter einer Offenbarung. Denn seit einem Vierteljahrhundert ist erstmals wieder eine Ausstellung Eduard Gaertners zu sehen; nach Jahren der Trennung zwischen Ost und West, der Aufteilung seiner Werke auf Sammlungen von St.
Im Geiseldrama auf den Philippinen ist am Freitag ein gewaltsamer Befreiungsversuch der Armee gescheitert. Bei dem Angriff auf ein Versteck der Abu-Sayyaf-Rebellen auf der südphilippinischen Insel Basilan wurden nach Armeeangaben zwei Soldaten getötet und 14 verletzt; örtliche Behörden sprachen außerdem von sieben verletzten Zivilisten.
Rund elf Milliarden Mark wird Renate Künast (Grüne) für Landwirtschaft und Verbraucherschutz im kommenden Haushaltsjahr zur Verfügung haben. Da nehmen sich die 200 Millionen Mark, die sie für die Agrarwende zusätzlich benötigt, bescheiden aus.
Beim Prozessauftakt um das Brühler Zugunglück, bei dem vor 15 Monaten neun Menschen getötet und rund 150 verletzt worden waren, hat der hauptangeklagte Lokführer jede strafrechtliche Schuld von sich gewiesen. Er habe nach seinem Ausbildungsstand die Signale am Unglücksort nicht anders verstehen können, hieß es in der am Freitag vor dem Kölner Landgericht verlesenen Erklärung des 29-Jährigen.
Es gibt Länder, die sind zum Verzweifeln. Händeringend betrachten wir Gesellschaften, die sich aus den Fesseln ihrer Vergangenheit zu befreien suchen, aber jedes Quäntchen Freiheit mit Chaos erkaufen.
Trotz starker Bedenken der Opposition hat der Bundestag das Mandat der deutschen Kosovo-Einsatztruppe für ein weiteres Jahr verlängert und zugleich ausgeweitet. Bundeswehr-Soldaten dürfen künftig auch in die Pufferzone zwischen dem Kosovo und Serbien-Montenegro einrücken, allerdings nicht, um dort zu kämpfen.
Im Frühsommer des Jahres 1847 dringen der 15-jährige Thomas Ryan und sein Onkel Paul in die von Weißen bislang selten aufgesuchten, hoch gelegenen Regionen des Canoteque-Flusses vor. Sie sind wie viele andere in jener Zeit auf Goldsuche.
Der Bundeskanzler steht im Wort. Er hat den Verbraucherinnen und Verbrauchern mitten in der BSE-Krise eine Agrarwende versprochen.
Der Weg zur 22. Deutschen Meisterschaft ist für die erfolgsverwöhnten Wasserfreunde Spandau in dieser Saison äußerst steiniger Natur, so viel steht seit gestern fest.
Deutsche Manager in Tschechien sind mächtig in die Defensive geraten. Ihnen wird vorgeworfen, gegen Arbeiterrechte zu verstoßen und tschechische Gesetze zu missachten.
Feuer: das männliche Element, nicht wahr. Ihr Frauen könnt ruhig die ganzen übrigen Elemente kriegen.
Freiheitsberaubung und Körperverletzung - mit diesen Vorwürfen sieht sich das Land Berlin einen Monat nach dem Polizeieinsatz am Mariannenplatz konfrontiert. Am Abend des 1.
Bundesländer können nicht Pleite gehen - auch wenn sie noch so verschuldet sind. Ein großes Glück für finanzschwache Ministaaten wie Berlin.
Das ist typisch Berlin: Aus einem unbedeutenden Nichts von 2,2 Prozent wird ein Sieben-Prozent-Gegner. 2,2 - das ist die Realität, das Ergebnis der letzten Abgeordnetenhaus-Wahlen im Oktober 1999.
Nach dem Bilanzskandal bei der Bankgesellschaft Berlin wird der Ruf nach einer stärkeren Kontrolle der Wirtschaftsprüfer in Deutschland lauter. Auch die 21-köpfige Regierungskommission, die sich seit rund einem Jahr mit Fragen der Unternehmensführung und -kontrolle befasst, setzte das Thema aus aktuellem Anlass am Donnerstag auf ihre Tagesordnung.
Ob als Frontfrau der Kölner Kultgruppe Ballhaus, im Damenchor Harem 4 oder mit experimentellen Soloauftritten, bei denen sie Plastikflasche und Wasserglas zum Klingen bringt - die schwedische Sängerin Anna Lindblom ist stets für Überraschungen gut. Heute frönt die Expertin für skandinavische Jodelfolklore ihrer weltmusikalisch-jazzigen Neigung im Trio: Verwegen verweben Sebastian Gramss und Raimund Engelhardt Tabla und Kontrabass zu einer elektronischen Collage - ein Klangteppich, auf dem Anna Lindbloms flexible Stimme auch eigene Kompositionen durchfliegt.
Der Künstler J. S.
Im Anhörungsverfahren zum geplanten Großflughafen Berlin-Schönefeld bereiten sich beide Seiten auf neue Auseinandersetzungen vor. Nach den Tumulten am ersten Tag versuchen die Gegner nun, das Verfahren juristisch zu stoppen.
Am Wochenende zischt und dampft es wieder auf der legendären Heidekrautbahn zwischen Berlin-Reinickendorf und Basdorf. Zum 100-jährigen Jubiläum der Eisenbahnstrecke verkehrt der Museumsdampfzug der Berliner Eisenbahnfreunde zum großen Fest im Bahnbetriebswerk Basdorf.
Jürgen Bogs ist verärgert. Der Trainer trifft heute mit dem BFC Dynamo um 14 Uhr im Sportforum Hohenschönhausen auf den 1.
Erleichterung bei der Landesregierung: Die Deutsche Bank AG wird ab sofort die weltweiten Verhandlungen zur Finanzierung der in Frankfurt (Oder) geplanten Chipfabrik führen. Sie wird sich außerdem selbst an dem Drei-Milliarden-Projekt beteiligen.
27-Jährige haben anderes im Kopf als ihre Rente. Doch die Zeiten fröhlicher Unwissenheit sind bald vorbei.
Das Fürstentum Liechtenstein hat am Freitag eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag eingereicht. Wie der Sonderbeauftragte des Fürstentums für das Verfahren, der Düsseldorfer Rechtsanwalt Alexander Goepfert, mitteilte, habe Deutschland Souveränitätsrechte des Fürstentums verletzt und damit gegen Völkerrecht verstoßen.
Eine einzige Zigarette kostet den Körper etwa 30000 Mikrogramm Vitamin C. Das entspricht ungefähr dem Vitamin C-Gehalt einer Zitrone.
Brüssel im Mai 1930. Der Reporter Tim und sein Foxterrier Struppi kehren von ihren Abenteuern "Im Land der Sowjets" zurück, und Tausende von Fans bejubeln die beiden Helden am Hauptbahnhof.
"Zu Recht sauer und verbittert" sind nach den Worten von Eberhard Diepgen derzeit viele Berliner. Wie groß der Ärger angesichts von Bankenkrise und Haushaltsmisere tatsächlich ist, zeigt eine Straßenumfrage des Tagesspiegel.
Es wäre schön, hätten wir Berliner jemanden zum Ganz-doll-Identifizieren. Auch der letzte kühne Ritter des Goldenen Westens, Klaus-Rüdiger Landowsky, ist von den Mächten der Finsternis zerrieben worden, die Ratlosigkeit ist so groß, dass die "Bild"-Zeitung schon einen PDS-Politiker als Hoffnungsträger einstuft.
Eine Geschichte, wie sie alltäglicher nicht sein könnte. Eigentlich ist zwischen dem Pärchen Charlotte und Robert alles klar: Geld, Sex, gute Wohnung.
Es ist ein wenig schwer, die Fotomontage zu beschreiben, weil sie leider in einer anderen Zeitung gedruckt wurde. Dennoch: Angela Stoiber, der kommende Kanzlerkandidat, ist ein Hammer.
Die Chancen sind klein, die Gefahren groß: Wenn die EU tatsächlich eine tragende Rolle im Nahostkonflikt spielen will, dann ist äußerste Vorsicht am Platz und absolute Einigkeit - nach außen - gefordert. Joschka Fischer ist, anders als andere Außenminister von EU-Staaten, ein guter Kenner der Region.
Eines ist Rainer Lüdtke unangenehm. "Ich habe mir Ratschläge von Unionern geholt", sagt Dynamos Fanbeauftragter.
An der Rennstrecke von EuroSpeedway Lausitzring in Klettwitz (Kreis Oberspreewald Lausitz) entsteht seit Freitag ein 50 Millionen Mark teures Technologie-Zentrum der Prüforganisation DEKRA. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) wertete den gestrigen Baubeginn als "Signal für andere Investoren", hier ebenfalls einzusteigen.
Nach dem Sieg gegen Bayer Leverkusen und dem Einzug ins Finale der Basketball-Bundesliga gönnte sich Bruno Soce ein Glas Rotwein. "Der erste Alkohol seit drei Wochen", sagte der Trainer der Telekom Baskets Bonn.
Die neue Kompromissbereitschaft der slawisch dominierten Regierung gegenüber der albanischen Minderheit hat an den Fronten in Mazedonien bisher zu keiner Beruhigung geführt. Im Westen bei Tetovo und im Norden des Landes haben die Gefechte zwischen albanischen Rebellen und den Regierungstruppen auch am Freitag angehalten.
In Kärnten war die Verwunderung groß, als Landeshauptmann Jörg Haider kürzlich die "Privatisierung" der Klagenfurter Wörtherseebühne bekannt gab und Elmar Ottenthal, Intendant des Berliner Theaters des Westens, als neuen künstlerischen Leiter vorstellte. Auf einer eilig einberufenen Präsentation wurden Video-Splitter der Berliner Produktionen "Falco meets Amadeus" und "Schweijk it easy" gezeigt und das kommerzielle Potenzial des zum deutschen Musical-Guru erklärten Intendanten in höchsten Tönen gepriesen.
Vor zehn Jahren begann eine neue Zeit: Der Bundestag beschloss den Umzug von Parlament und Regierung - und Berlin wollte Weltstadt werden, eine Metropole. Als Vorbilder galten Städte wie London, Paris und New York.
Bei gemeinsamen Bekenntnissen für ein Volksbegehren zur Auflösung des Abgeordnetenhauses und vorgezogene Neuwahlen bleibt es nicht. Die Landesverbände von Bündnis 90 / Grüne, PDS und FDP machen jetzt Ernst mit ihrer Ankündigung von Donnerstag, im Bündnis mit unabhängigen Persönlichkeiten, Verbänden und Initiativen dieses Plebiszit einzuleiten.
Der Autor Maxim Biller liest am Pfingstmontag, 4. Juni, um 20 Uhr in der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, aus seinem "Deutschbuch".
Wer schwebt denn da am Himmel über Berlin? In der kleinen Propellermaschine, die auf das Panorama-Restaurant des Fernsehturms am Alex zuhält?