In letzter Zeit sind ein paar gemeine Katastrophen passiert. So beklagte sich ein Anwalt, dass seine Waschmaschine trotz patentierter Gegenmaßnahme noch immer einzelne Socken von ihm frisst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2001 – Seite 3
In seiner mutmaßlich letzten Sitzung hat der Berliner CDU/SPD-Senat am Dienstag den Entwurf des Nachtragshaushalts gegen die Stimmen der SPD beschlossen. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Bürgermeister Klaus Böger (SPD) dankten sich gegenseitig für die Zusammenarbeit.
Im vergangenen Jahr musste die Landesbank Berlin Geldbußen von zusammen 6,5 Millionen Mark bezahlen, damit die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung einstellt. Die Fahnder hatten den Verdacht, dass die LBB über eine Luxemburgische Tochter Millionen verschoben hatte, um ihren Kunden die Mitte der Neunziger Jahre geplante Zinsertragssteuer zu ersparen.
Gibt es ein Leben nach dem Studium? In unserer Rubrik erzählen in loser Folge Absolventen und Abbrecher über ihre erste Zeit "draußen".
Mit heftiger Kritik an seiner Klimapolitik und der umstrittenen Raketenabwehr ist US-Präsident George W. Bush am Dienstag in Europa empfangen worden.
Die IG Metall hat bei der ins Stocken geratenen Tarifrunde über die Weiterbildung in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. Für Mittwoch seien die Mitarbeiter von über 120 Betrieben im Land zu Protesten aufgefordert worden, teilte die Gewerkschaft mit.
Eine Erklärung zum Mauerbau ja, aber gleich eine generelle Entschuldigung? Noch immer fällt der PDS die Antwort auf die Frage schwer, wie sie mit dem 40.
Ich kann mich an keine einzige Werbekampagne für Berlin erinnern, die auch nur ansatzweise eine Idee hatte. Die letzte war ein Bildersalat mit Sprüchen aus der Rumpelkammer der Reklame.
Wir brauchen keinen Rat von der Parteispitze, sagt der Berliner CDU-Fraktionschef Frank Steffel, und Hilfe bei der Suche nach einem Spitzenkandidaten erst recht nicht. Steffel, als Nachfolger von Klaus Landowsky erst ein paar Wochen im Amt, gibt sich selbstbewusster, als es der Zustand der Berliner CDU erlaubt.
Zum Auftakt seiner fünftägigen Europareise hat US-Präsident George W. Bush versprochen, dass er den Europäern ein treuer und berechenbarer Freund sein werde.
Im Streit um die Versorgung von radargeschädigten früheren Radartechnikern der Bundeswehr kommt auf das Verteidigungsministerium möglicherweise ein weiteres Rechtsverfahren zu. Mehr als 100 erkrankte Mechaniker wollen gemeinsam juristisch ihre Ansprüche gegenüber dem Ministerium geltend machen.
Der Vorgang ist einmalig: Die SPD hat die die Große Koalition für beendet erklärt, aber ihre drei Senatoren nicht zurückgezogen. Anders war es Ende 1990, als die Alternative Liste das rot-grüne Bündnis platzen ließ; ihre drei Senatorinnen traten zurück.
Brandenburg: Neues Parlament: Wieland Niekisch im Gespräch: "Der Landtag gehört auf den Alten Markt"
Seit elf Jahren diskutiert Brandenburgs Parlament über einen neuen Landtag. Das bisherige Domizil auf dem Brauhausberg wird immer baufälliger.
Warum müssen sich Gerhard Schröder und Helmut Schmidt einander erst vorstellen, wenn sie sich treffen? Eine Szene in einem Lokal: "Gestatten, Helmut Schmidt", sagte da am Wochenende ein grauhaariger Herr zu seinem Tischnachbarn.
Weil die Bankgesellschaft Berlin mehrheitlich dem Land gehört, befinden sich Vertreter der Landesregierung im Aufsichtsrat der Bank. Nach dem Senatorengesetz dürfen die Senatoren eigentlich keiner anderen Beschäftigung nachgehen.
Die Zeiten, da Investoren als beste Feinde eines Baudenkmals galten, sind vorbei. Schließlich hätte es ohne finanzielles Engagement zahlreicher Investoren für viele Baudenkmäler im Osten Deutschlands nach der Wiedervereinigung keine Zukunft mehr gegeben.