zum Hauptinhalt

Das Weltwirtschaftklima hat sich nach einer Studie des Münchner Ifo-Institutes weiter abgekühlt. Der Indikator für die Beurteilung der Geschäftslage sei im April zum vierten Mal in Folge gesunken, berichtete das Ifo-Institut am Dienstag in München.

Noch immer gibt der Tod eines 38-jährigen Amokläufers den Ermittlungsbehörden Rätsel auf. Der Mann hatte vor acht Tagen in Südbrandenburg zunächst eine junge Frau verfolgt, danach mehrere Menschen verletzt und laut Zeugenaussagen "wie ein Rasender" auf öffentlichen Plätzen randaliert.

Margarethe Schreinemakers kehrt der Abspeck-Show "Big Diet" von RTL 2 den Rücken. "Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat gezeigt, dass die jeweiligen programmlichen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um gemeinsam realisiert werden zu können", sagte die Moderatorin am Dienstag.

Von Joachim Huber

Rette sich wer kann, heißt der Wahlspruch in der Finanzkrise Berlins. Während die Berliner jetzt so tun, als wäre ganz Berlin nur Kapitale - Kultur, Bildung, Wissenschaft als Nationalsymbole -, tricksen Bund und Länder sich aus der Verantwortung.

Als Saxofonist erspielte sich Johannes Barthelmes einen guten Namen. Damit nicht genug, kam er nun vom experimentellen Jazz auf konventionelle Akt- und Porträtfotografie.

Als "Königin der Künste" genoss die Rhetorik im alten Rom einst hohes Ansehen. Mit dem Siegeszug der mathematisch orientierten Wissenschaften verschwand die Rhetorikausbildung an deutschen Lehrstätten bis Ende des 19.

Die Bundesregierung bemüht sich nur halbherzig, die hohe Arbeitslosigkeit abzubauen und wird somit ihrem eigenem Anspruch nicht gerecht. Zu diesem Fazit kommt die Ludwig-Erhard-Stiftung, die am Dienstag in Bonn ihren jährlichen "Ordnungspolitischen Bericht" für 2001 vorstellte.

Die Berliner CDU ist zu Neuwahlen bereit, hat aber noch keinen Spitzenkandidaten und streitet über die Wahlkampfstrategie. Der Vize-Kreisvorsitzende von Marzahn-Hellersdorf Mario Czaja, der Mitglied des CDU-Landesvorstands ist, warnte gestern vor einer "Rote-Socken-Kampagne gegen die PDS".

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Für ihre organischen Objekte und Skulpturen lässt sich Marina Schreiber von der Unterwasserwelt inspirieren. Schreibers stark abstrahierte, leuchtend farbige Objekte gemahnen an Meeresfauna und -flora wie Korallen, Rochen, Fische oder Muscheln und faszinieren durch feingliedrige Strukturen und präzise gearbeitete, glänzende Oberflächen.

"Nicht ob, sondern wie ist jetzt die Frage", sagt Klaus Toyka, Direktor der Klinik für Neurologie der Universität Würzburg, auf die Frage, ob Forschung mit importierten embryonalen Stammzellen auch hier möglich sein sollte. Die Wissenschaftler brauchten dafür Rechtssicherheit und klare Regeln.

Energie- und Nahrungsmittelpreise treiben die Inflation in Deutschland weiter nach oben. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lag die Inflation im Mai mit 3,5 Prozent hier zu Lande so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr.

Die Hilfsorganisationen wollen die seit Montag geltende Waffenruhe in Mazedonien nutzen, um Lebensmittel und Medikamente zur albanischen Zivilbevölkerung zu bringen, die seit Wochen in den belagerten Dörfern bei Kumanovo eingeschlossen sind. Doch die Armee ist misstrauisch und lässt kaum einen Konvoi ins Grenzgebiet zu Kosovo hindurch.

Von Stephan Israel

Charles SimicWeil das Leben kurz ist und das Leben jedes einzelnen unwiederholbar. Es gibt Dichtung seit über 3000 Jahren, also ist sie der einzige Ort, an dem diese grundlegende Wahrheit ausgesprochen wird.

Für Überraschungen ist die Filmbranche immer gut - auch für die bösen. Anleger, die sich die Kursverläufe der Glamour-Aktien in den vergangenen zwölf Monaten vor Augen führen, wissen, wovon die Rede ist.

Von Henrik Mortsiefer

Die letzte Senatssitzung - zumindest die letzte mit dem Partner SPD. Schon werden die ersten Kisten in der Senatskanzlei gepackt.

Von Gerd Nowakowski

Studenten aus Nicht-EU-Ländern soll es wieder erleichtert werden, ihr Studium in Deutschland durch Jobs zu finanzieren. Der Präsident des Landesarbeitsamtes, Klaus Clausnitzer, will die erst Anfang April eingeführten strengeren Regeln "stornieren" - bis zum Jahresende oder, bis die Bundespolitik neue Richtlinien für die betroffenen Studenten erlässt - was sie bis Ende des Jahres in Aussicht gestellt hat.

Von Clemens Wergin

Über den Wolken muss die Leselust grenzenlos sein. 60 Millionen Zeitungen und 28 Millionen Zeitschriften verteilt allein die Lufthansa jährlich kostenlos an ihre Passagiere.

Die IG Metall hat bei der ins Stocken geratenen Tarifrunde über die Weiterbildung in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. Für Mittwoch seien die Mitarbeiter von über 120 Betrieben im Land zu Protesten aufgefordert worden, teilte die Gewerkschaft mit.

Lutz Hachmeister, Tagesspiegel-Kolumnist, Gründer und seit mehr als zehn Jahren Direktor des Kölner Fernsehfestivals "Cologne Conference", beendet dort nach dem diesjährigen Festival seine Tätigkeit. In Zukunft möchte er sich auf das Filmemachen konzentrieren.

Der Pharmakonzern Glaxo-Smithkline weitet seine Preisreduzierung für Aids- und Malaria-Medikamente auf 63 Entwicklungsländer aus. Unternehmenssprecher Phil Thomson sagte am Montag in London, die Preispolitik, über die bislang von Fall zu Fall entschieden worden sei, beinhalte nun zusätzliche Medikamente und gelte für die ärmsten Länder der Welt.

In letzter Zeit sind ein paar gemeine Katastrophen passiert. So beklagte sich ein Anwalt, dass seine Waschmaschine trotz patentierter Gegenmaßnahme noch immer einzelne Socken von ihm frisst.

In seiner mutmaßlich letzten Sitzung hat der Berliner CDU/SPD-Senat am Dienstag den Entwurf des Nachtragshaushalts gegen die Stimmen der SPD beschlossen. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Bürgermeister Klaus Böger (SPD) dankten sich gegenseitig für die Zusammenarbeit.

Im vergangenen Jahr musste die Landesbank Berlin Geldbußen von zusammen 6,5 Millionen Mark bezahlen, damit die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung einstellt. Die Fahnder hatten den Verdacht, dass die LBB über eine Luxemburgische Tochter Millionen verschoben hatte, um ihren Kunden die Mitte der Neunziger Jahre geplante Zinsertragssteuer zu ersparen.

Von Ralf Schönball

Wir brauchen keinen Rat von der Parteispitze, sagt der Berliner CDU-Fraktionschef Frank Steffel, und Hilfe bei der Suche nach einem Spitzenkandidaten erst recht nicht. Steffel, als Nachfolger von Klaus Landowsky erst ein paar Wochen im Amt, gibt sich selbstbewusster, als es der Zustand der Berliner CDU erlaubt.

Im Streit um die Versorgung von radargeschädigten früheren Radartechnikern der Bundeswehr kommt auf das Verteidigungsministerium möglicherweise ein weiteres Rechtsverfahren zu. Mehr als 100 erkrankte Mechaniker wollen gemeinsam juristisch ihre Ansprüche gegenüber dem Ministerium geltend machen.

Die Meteorologen in Griechenland rechnen für diese Woche mit der ersten großen Hitzewelle dieses Sommers. Nachdem das Thermometer am Wochenende in Athen bereits auf 33 Grad geklettert war, haben Temperaturen von 39 Grad am Dienstag die Feuerwehr in Alarmbereitschaft versetzt.

Der Berliner Senat hat in seiner gestrigen Sitzung die neuen Hochschulverträge für die Jahre 2003 bis 2005 gebilligt und an das Abgeordnetenhaus weitergeleitet. Nach der Mitteilung im Senatspressedienst sind die Mittel für die Neuberufung von Professoren mit jährlich 50 Millionen Mark veranschlagt worden, so dass in drei Jahren jetzt 150 Millionen Mark zur Verfügung gestellt werden.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })