zum Hauptinhalt

Bummeln unterm Regenbogen: Am Sonnabend und am Sonntag werden wieder Hunderttausende Besucher auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest rund um die Motzstraße in Schöneberg erwartet. In dem traditionellen Homo-Kiez sind auf 24 000 Quadratmetern Fläche fünf Bühnen aufgebaut, es gibt unzählige Bier-, Bar- und Verkaufsstände, rund 220 Organisationen informieren über ihre Arbeit.

EU-Kommissionspräsident Romano Prodi, der schwedische Ministerpräsident Göran Persson und US-Präsident George Bush: Da saßen sie nun, die Vertreter zweier großer Machtblöcke, und suchten nach Formulierungen für ihre Meinungsverschiedenheit. Zu beschönigen gab es nichts: Die EU und die USA werden beim Klimaschutz künftig zwar nicht getrennte Wege gehen.

Von Albrecht Meier

Es klingt fast wie eine klassische Inszinierung. Die Galopprennbahn Hoppegarten ist in der Krise, der Union-Klub als Betreiber steht kurz vor der Pleite und dann kommt kurz vor dem Aus der Ritter auf dem weiße Pferd auf die Rennbahn.

Die Anhörungen zum geplanten Großflughafen Berlin-Schönefeld sollen nach Vorstellung der Anhörungsbehörde deutlich früher abgeschlossen werden als ursprünglich geplant. Versammlungsleiter Joachim Leyerle legte gestern überraschend einen (unverbindlichen) Zeitplan vor, der den 21.

Von Stefan Jacobs

Umweltschützer, Globalisierungsgegner und Anti-Europäer - über 80 verschiedene Gruppen und Grüppchen kamen zum EU-Gipfel nach Göteborg, um zu demonstrieren. Auf die unterschiedlichste Art und Weise machten sie am Donnerstag auf sich und ihren Protest gegen die amerikanische Klimapolitik aufmerksam: Globalisungsgegner von der Organisation "Attac" hatten einen überlebensgroßen Bush-Kopf angefertigt, dessen Mund sich zu Zitaten des Präsidenten bewegen ließ, und gegenüber von Bushs Hotel entblößten junge Schweden ihr Gesäß.

Von Albrecht Meier

Es hat schon seinen Grund - einen guten -, dass die Berliner SPD von der PDS eine Erklärung zum Mauerbau erwartet, eine, in die Anerkenntnis des Leids, das sie gebracht hat, hinreichend deutlich wird. Denn bei Sozialdemokraten und Grünen gibt es viele Bürgerrechtler.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist dies die Zeit, da wieder viele, viele vernünftige Politiker unbedingt Chef werden wollen. Weil sie müssen, weil sie wollen, oder weil sonst gerade kein anderer da ist, der den bankrotten Betrieb übernehmen könnte.

"Studentensport" nannten nicht wenige in den 70er Jahren den Basketballsport in Deutschland. Damals traf der Ausdruck auch zu, denn es interessierte sich wirklich zumeist nur eine intellektuelle Klientel für diese Sportart.

Von Benedikt Voigt

Die rot-grüne Bundesregierung bekommt beim geplanten Zwangspfand für Dosen und Einwegflaschen Druck aus Brüssel. Die EU-Mitgliedsländer Frankreich, Österreich und Luxemburg haben bei der EU-Kommission Einwände gegen das Zwangspfand erhoben, das Anfang 2002 eingeführt werden soll.

Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes soll offenbar zu Gunsten der Gewerkschaften nachgebessert werden. Eine Woche vor Verabschiedung des entsprechenden Gesetzes im Bundestag habe Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) den Gewerkschaftsvorsitzenden Dieter Schulte (DGB), Klaus Zwickel (IG Metall) und Hubertus Schmoldt (IGBCE) bei einem Treffen am Donnerstag dazu sein Einverständnis signalisiert, hieß es anschließend aus Gewerkschaftskreisen.

Palm-Chef Carl Jankowski erwägt, das kalifornische Unternehmen in zwei getrennt arbeitende Firmen aufzuspalten. Aus dem weltweit führenden Hersteller von Handheld-Computern könnten ein Anbieter von Software und ein Hersteller der handtellergroßen elektronischen Organizer werden.

Die Front gegen das von Umweltminister Jürgen Trittin geplante Zwangspfand wird immer größer: Zuerst kritisierten hierzulande Industrie und Handel, dass das Dosenpfand viel zu teuer wird und für die Umwelt nur wenig bringt. Jetzt geht das Ausland auf die Barrikaden.

In Potsdam kann es schon im nächsten Jahr zu vorgezogenen Oberbürgermeister-Wahlen kommen: Sowohl in Berlin wie auch in Potsdam häufen sich jetzt Hinweise, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder vorhat, OB Matthias Platzeck, zugleich SPD-Landeschef und Bundesvorstandsmitglied, in sein Kabinett zu holen. "Vielleicht sogar noch vor der Bundestagswahl", so verlautet aus der SPD-Bundesspitze.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })