zum Hauptinhalt

Jewgenij Primakow hatte die russische Sinnkrise schon im Frühjahr auf den Punkt gebracht: Moskau, so der Expremier und langjährige Geheimdienstchef, müsse sich endlich entscheiden, ob es das Schlusslicht der "G-siebeneinhalb- Gruppe" bleiben oder die Nummer eins unter den Entwicklungsländern werden wolle. Staatschef Wladimir Putin optiert offenbar für Letzteres.

Von Elke Windisch

So um 1 Uhr nachts erscheint der Tempeltänzer, dehnt seine Sehnen und steigt auf die Handflächen des Monumantal-Pharao. Dort dreht er Pirouetten und blickt auf die überwiegend schwulen Erlebnistouristen herab, die ins ägyptische Metropol eingefallen sind.

Von Thomas Loy

Die ehemalige Filmbühne Wien am Kurfürstendamm 26 soll künftig ein großes Modegeschäft mit angeschlossenem Kaffeehaus, weitere Gastronomie und Wohnungen beherbergen. Das Traditionskino war im März 2000 nach 87 Jahren von der Ufa-Kette aufgegeben worden.

Von Cay Dobberke

So klar hatte Eon-Chef Ulrich Hartmann die Prioritäten noch nicht gesetzt: "Strom, Gas - und erst weit abgeschlagen kommt Wasser." So umriss er die Strategie für den Düsseldorfer Konzern vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung e.

Heute zwischen 18 und 19 Uhr, einen Tag vor dem Start, wird in Le Mans das Chaos herrschen: Die Fahrerparade für das 24-Stunden-Rennen, dem seit 1923 ausgetragenen französischen Langstrecken-Klassiker, steht an. Schon die ganze Woche über belagern die Fans das Terrain, sind vor allem in der Dunlop-Kurve im Party-Dauerstress.

Von Hartmut Moheit

Das Verfahren ist unüblich, aber es ist eine nette Geste an die Zuschauer. Einen Monat vor der offiziellen Spielplan-Pressekonferenz hat die Komische Oper Berlin bereits ihre Premierenpläne für die Saison 2001/2002 verraten - in der Publikumszeitschrift des Hauses.

Roland Koch, Regierungschef in Hessen, und Thomas Goppel, Generalsekretär der CSU, drohen aus falschem Anlass mit dem richtigen Thema. Richtig ist es, dass die anderen Bundesländer dem Land Berlin jetzt den Finanzausgleich um die Ohren hauen.

Kommt er oder kommt er nicht? Das Programm für den Länderrat der Grünen am Wochenende in Berlin führt Joschka Fischer stolz als prominenten Redner auf - "Zur aktuellen Lage im Nahen Osten" soll der Krisenmanager angeblich zu seinen Parteifreunden sprechen.

Von Hans Monath

Der deutschen Metallindustrie geht es so gut wie lange nicht mehr. Binnen Jahresfrist sank die Zahl der Arbeitslosen in der Metall- und Elektroindustrie um 12,1 Prozent und damit doppelt so stark wie in der Wirtschaft insgesamt, teilte der Arbeitgeberverband Gesamtmetall am Donnerstag mit.

Als sich Carl Christian Hoernecke zu Beginn seiner Geiselnahme als stolzer Krieger mit einem Turban auf dem Kopf und einer Kalaschnikow in der Hand ablichten ließ, fand er den Jemen mit seiner traditionellen Stammesgesellschaft noch aufregend und faszinierend. "Es ist bekannt, dass die jemenitischen Stämme ihre Geiseln wie Gäste behandeln, und alles tun, damit diese sich wohl fühlen", meint der Chefredakteur der "Yemen Times", Walid Abdulasis Al-Saqqaf, der gleich zu Anfang einen Reporter ins Versteck der Geiselnehmer schickte.

Das Theater zum westlichen Stadthirschen arbeitet monarchische Strukturen auf: Ein infantiler Fürst, ein alter Hofmeister, ein Verwalter, ein Kutscher und eine Magd stellen das Personal in "Der Fürst spricht", einer Bühnenadaption des Romans vom zeitgenössischen Autor Jan Peter Bremer. Natürlich macht der Schlossherr, der an der Tragik der Einsamkeit laboriert, seinen Bediensteten schwer zu schaffen.

Kurz vor der geplanten Neuwahl des Senats soll die Verkehrsverwaltung kostenträchtig umziehen, um sie mit der Umweltverwaltung unter einem Dach zu vereinen. Gegen den Umzug wehren sich Mitarbeiter und Personalrat seit Monaten.

Von Klaus Kurpjuweit

Die so genannte Nationale Befreiungsarmee (UCK) hat ihren Forderungskatalog schon aufgestellt: "Die Nato muss mit einer Intervention auf dem ganzen Territorium Mazedoniens einen dauerhaften Frieden garantieren", heißt es im jüngsten Kommunikee der albanischen Rebellen. Diese selbst dürfen allerdings nicht mit am Tisch sitzen, wenn die Vertreter der albanischen und mazedonischen Parteien in den kommenden Tagen hinter verschlossenen Türen den Ausweg aus der Krise des Landes suchen werden.

Von Stephan Israel

Ein drohender Bau- und Planungsstopp bei der Sanierung der Berliner Museumsinsel scheint abgewendet zu sein. Bisher war nicht gesichert, dass das Land Berlin dazu seinen Anteil in Höhe von 30 Millionen Mark für das Jahr 2001 rechtzeitig bereitstellt, zumal ein Nachtragshaushalt von der Berliner SPD im Zuge der Koalitionsauflösung abgelehnt wurde.

Im Prozess um den Bombenanschlag auf die Berliner Diskothek La Belle soll nach dem Willen des Vorsitzenden Richters, Peter Marhofer, nun der deutsche Botschafter in Washington, Jürgen Chrobog aussagen. Marhofer teilte gestern mit, die Bundesregierung sei nicht bereit, dem Kanzlerberater Michael Steiner eine Genehmigung für eine öffentliche Aussage in dem Verfahren zu erteilen.

Von
  • Hans Monath
  • Jost Müller-Neuhof

Die Kassenpatienten werden stärker zur Kasse gebeten. Das befürchtet zumindest die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, die auf die "prekäre Finanzlage" hinweist und vermutet, dass sich "spätestens zum Jahreswechsel bei einer Reihe von Krankenkassen Beitragserhöhungen kaum noch vermeiden lassen".

Von Lutz Haverkamp

Fremdsprachenkenntnisse werden im Berufsleben zwar immer wichtiger, doch Sprachkurse sind oft teuer, zumal, wenn sie im Ausland absolviert werden. Diese Kosten lassen sich zumindest indirekt ein wenig senken, wenn sie als Werbungskosten in der Steuererklärung anerkannt werden.

Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verfolgt derzeit genau die Entwicklung in Mazedonien. Mitarbeiter der Ermittlungsbehörde sammelten Informationen auf allen Seiten, sagte eine Sprecherin von Chefanklägerin Carla del Ponte in Den Haag.

Wem noch das passende Outfit für den kommenden Christopher Street Day, die Love Parade oder für die Hochzeit in historischer Kleidung fehlt, der sollte morgen in der Komischen Oper vorbeischauen. Dort werden bis zum 22.

Von Tanja Buntrock

Noch ein Tag im Amt. Auch Eberhard Diepgen rechnet nicht mehr damit, dass am Sonnabend der Misstrauensantrag von SPD, PDS und Grünen durchfällt.

Von Gerd Nowakowski

Der geplante Verkauf von Teilen der finanziell angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) wird nach Tagesspiegel-Informationen schwerer als geplant. Der Grund: Der Konzern wird beim Verkauf nur in einzelnen Fällen Erlöse verbuchen können, die größer sind als der Buchwert der Unternehmen.

Von Ralf Schönball

Es ist immer ein bisschen so, als schwappte gleich eine Welle ins Wohnzimmer. Dabei schnauft das Walross Antje nur das NDR-Logo auf den Bildschirm.

Vitamin C ist vielleicht das "klassischste" aller Vitamine, um das sich vom Skorbut der Matrosen bis zur Hochdosis-Empfehlung des Nobelpreisträgers Linus Pauling zahlreiche Geschichten ranken. Was heute im Wissenschaftsmagazin "Science" (Band 292, Seite 2083) zu lesen ist, stellt allerdings noch keine in sich abgerundete neue Story dar: Ian Blair und seine Arbeitsgruppe vom Center for Cancer Pharmacology an der Universität von Pennsylvania haben bei Laborversuchen festgestellt, dass das wasserlösliche Vitamin Ascorbinsäure, das als DNS-schützender "Radikalenfänger" wirksam ist, unter bestimmten Bedingungen auch biochemische Reaktionen fördern kann, die in der Lage sind, die Erbsubstanz zu schädigen.

In einem aufwendigen Massenumzug sind in diesen Tagen rund 200 Krokodile aus einem Zoo in Singapur auf dem Weg in eine neue Bleibe im 2500 Kilometer entfernten Bangkok. Um jedes der bis zu 2,60 Meter langen Reptilien einzufangen und auf Lastwagen zu verladen, seien sechs bis acht kräftige Männer nötig gewesen, berichtete die Zeitung "Straits Times" am Donnerstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })