zum Hauptinhalt

Sechs Milliarden Mark aus der Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen sollen die Bahn in den nächsten Jahren schneller machen. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und Bahnchef Hartmut Mehdorn stellten am Freitag in Bonn die Planungen für die Sanierung des teilweise maroden Schienennetzes vor.

Klaus Wowereit hat ein ziemlich gutes Argument auf seiner Seite: Berlin ist von Heterosexuellen ruiniert worden - und es ist Zeit für einen Wechsel.In der Großen Koalititon geht es schon länger zu wie in einer Ehe, die sich überlebt hat.

Die Grünen nennen das neue Frankfurter Römerbündnis "Konstrukt", die Union "Konstellation". Wie der Teufel das Weihwasser meiden sie es, diese Koalition beim Namen zu nennen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der im Korruptionsskandal um die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City Hauptangeklagte Tom Welch wird in einem 60-minütigen Interview mit dem TV-Sender CBS Rede und Antwort zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen stehen. Er war 1997 als Präsident des Bewerbungskomitees für die Winterspiele zurückgetreten und muss sich ab 16.

Die PDS verabschiedete am Freitagabend auf ihrem Sonderparteitag mit großer Mehrheit eine Resolution für einen politischen Neuanfang in Berlin. Demnach wird die PDS einen von SPD und Grünen gebildeten Übergangssenat tolerieren.

Von Sabine Beikler

"Wer Mussorgskys Bilder einer Ausstellung in der Klavier- oder Orchesterfassung kennt, wird ein völlig neues Stücke entdecken." Neugierigen Hörern verspricht Konzerthaus-Organist Joachim Dalitz ein besonderes Erlebnis, denn Oskar Blarrs Transkription des beliebten Klavierbilder-Zyklus reizt die Möglichkeiten der großen Jehmlich-Orgel voll aus.

Die CDU-Spitzenkandidatur für Neuwahlen in Berlin entscheidet sich zwischen dem Fraktionschef der Union im Abgeordnetenhaus, Frank Steffel, und dem ehemaligen CDU-Bundesvorsitzenden Wolfgang Schäuble. Der CDU-Landeschef Eberhard Diepgen habe sich noch nicht festgelegt, verlautete am Freitag aus Vorstandskreisen der Berliner CDU.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nichts scheint auf den ersten Blick weniger passend als das Motto des Evangelischen Kirchentags: "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" - davon kann für einen gewöhnlichen Besucher des Protestantentreffens keine Rede sein. Vielmehr schieben die modernen Wallfahrer sich in schier endlosen Schlangen über das Frankfurter Messegelände oder stehen sich wie etwa bei dem übervollen Eröffnungsgottesdienst am Römer gegenseitig auf den Füßen.

Am 3. November 1998 versicherte der Sozialdemokrat Harald Ringstorff dem Parlament in Mecklenburg-Vorpommern "Ja, ich nehme die Wahl an" - und führt seitdem als Ministerpräsident das einzige Bundesland mit einer Regierung aus SPD und PDS.

Von Christian Tretbar

Mit den Außerirdischen ist es so: Wenn man an sie glaubt, sieht man sie auch. Was kann der Blitz am Abendhimmel anderes gewesen sein als eine Fliegende Untertasse?

Von Robert Birnbaum

Von so etwas wie einheitlichen Strafen für Dopingtäter ist der Spitzensport in etwa so weit entfernt wie von allgemeiner Sauberkeit. Diese wird ohnehin eine Wunschvorstellung bleiben, denn es gibt immer erst die neuen Mittel und dann mehr oder weniger lange Zeit später die entsprechenden Nachweismethoden.

Von Jörg Wenig

Ihre Zahl geht in die Billionen, und ihr Gesamtgewicht entspricht der Biomasse der Menschheit. Ameisen sind aber nicht nur zahlreich, sondern auch äußerst effizient, was die Organisation ihres Lebensraumes betrifft.

Es ist der abgenutzte Umzugskarton, der sofort ins Auge sticht, nein, genauer gesagt in die Ohren geht. Aus der Pappkiste tönt lauter Straßenlärm, so dass fast die gesamte Ausstellungsfläche der Sammlung DaimlerChrysler im Haus Huth am Potsdamer Platz damit beschallt wird.

Von Tanja Buntrock

Ausgebrannte Autos, geplünderte Geschäfte, zerstörte öffentliche Gebäude, umgestürzte Straßenlampen - das Zentrum Algiers gleicht nach der wohl größten Demonstration seit der algerischen Unabhängigkeit 1962 einem Schlachtfeld. Gut 500 Verletzte und wenigstens drei Tote sind die blutige Bilanz der jüngsten Unruhen in der algerischen Hauptstadt gegen das Regime von Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika.

Der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder legt im Zusammenhang mit unserem gestrigen Bericht zum Thema Aubis Wert auf die Feststellung, erst seit Herbst 1999 Mitglied des Aufsichtsrats der Landesbank Berlin zu sein. Er war deshalb 1997 weder mit der Vergabe der umstrittenen Kredite der Bankgesellschafts-Tochter Berlin Hyp an die Aubis-Unternehmensgruppe noch an der nachfolgenden Sanierung der Firma befasst.

Die Lufthansa torpediert ihre eigene Flugverbindung von Berlin nach Washington, die sie im März mit großem Pomp gestartet hat. Derzeit erhalten auch Kunden in Berlin Schreiben der Zentrale aus Frankfurt (Main), in denen ihnen Interkontinentalflüge, zu denen die Verbindung Berlin-Washington gehört, über Frankfurt und München besonders schmackhaft gemacht werden.

Deutliche Kritik an der Bildungspolitik der vergangenen Jahre hat Bundespräsident Johannes Rau am Freitag in Berlin geübt. Rau sprach zum Auftakt der zweitägigen Konferenz der Alfred Herrhausen-Gesellschaft der Deutschen Bank, die dem Thema "Bildung im Wettbewerb" gewidmet ist.

Der PDS-Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi wird offenbar nun doch bei den Neuwahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus als Spitzenkandidat seiner Partei antreten. Aus Parteikreisen verlautete, dass Gysi diese Entscheidung nach einem längeren Abwägungsprozess getroffen habe.

Das von der Bundesregierung angekündigte Stadtumbauprogramm Ost ist von den Wohnungsunternehmen positiv aufgenommen, aber als noch nicht ausreichend eingestuft worden. Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungsunternehmen (GdW), Lutz Freitag, appellierte am Freitag an die Landesregierungen, die Co-Finanzierung zu gewährleisten.

Dass ausgerechnet ein brackiger Abwasserstreifen dem Unternehmen seinen Namen gibt, ist nicht ohne Ironie, aber Programm: Die Emscher, jener kümmerliche, restlos verdreckte, komplett kanalisierte und von Sicherheitszäunen eingefasste Fluss mäandert auf siebzig Kilometer Länge durch das nördliche Ruhrgebiet. Und soll das Rückgrat bilden für einen 350 Quadratkilometer großen Landschaftspark, der in der Geschichte ohne Vorbild ist.

Das grüne Kandidaten-Trio für die Neuwahl der Senatoren steht: Am Freitagabend hat der Grünen-Landesausschuss die parteilose Juliane Freifrau von Friesen in geheimer Abstimmung mit großer Mehrheit für das Amt der Wirtschaftssenatorin nominiert. Die 50-jährige kommt aus der Energiewirtschaft und leitet derzeit die Stabsabteilung Führungskräfte bei der Vereinigten Energiewerke AG (Veag).

Von Christian Tretbar

Auf der Berlin-Biennale verbringt man viel Zeit damit, dunkle Vorhänge auseinander zu ziehen. Hat man den schweren, dicht gewebten Stoff aus Nessel oder Leinen beiseite geschoben, sich durch ihn gleichsam hindurchgeschlängelt und den dahinter verborgenen Raum betreten, findet man sich in kleinkinoähnlichen Höhlen wieder.

Die geplanten Gebühren-Erhöhungen für Autofahrer sind bei Automobilclubs und den Sozialverbänden auf Gegenwehr gestoßen. Kritisiert wurde vor allem, dass der Führerschein für Behinderte erheblich teurer werden soll.

Die Deutsche Telekom schaltet erneut einen Anbieter von Call-by-Call-Telefonaten wegen hoher Schulden ab: Wie der Bonner Konzern am Freitag mitteilte, soll der Anbieter Viatel (Einwahl 01079) am kommenden Dienstag um acht Uhr vom Netz genommen werden. Die Frankfurter Viatel Communications GmbH habe "trotz intensiver Verhandlungen kein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufenen Verbindlichkeiten vorlegen" können, erklärte der Ex-Monopolist.

Ein nüchternes Nicken in Richtung Anklagebank, ein freundliches Lächeln zur Vorsitzenden Richterin, und häufig stockt dem Zeugen der Bundesanwaltschaft die Stimme. Tarek Mousli begegnet an diesem Freitag im großen Saal am Landgericht Moabit zum ersten Mal der Gruppe, die er beschuldigt, als Revolutionäre Zellen in den 80er und Anfang der 90er Jahre in Berlin Anschläge verübt zu haben.

Von Christian Tretbar

Sie ist eine Grenzgängerin zwischen den Welten - die Choreographin Ea Sola. Als Tochter einer französischen Mutter und eines vietnamesischen Vaters wuchs sie in einem Dorf in Südvietnam auf.

Von Sandra Luzina

Mark Hampton und Mary Louise Wilson haben das Drama zum Laufsteg geschrieben: "Full Gallop" verhandelt den Aufstieg und Fall der "Vogue"-Chefredakteurin Diana Vreeland. Soeben noch flächendeckend hofiert, verliert die Frau von einem Tag auf den anderen ihren Job und sieht sich mit einer gnadenlosen Presse konfrontiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })