Wasser hat keine Leitplanken. Das klingt selbstverständlich und ist Mark Warnecke doch nie so recht bewusst gewesen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2001 – Seite 2
Die brandenburgische Landesregierung und der Bürgermeister der Gemeinde Mahlow haben sich bei dem seit einem ausländerfeindlichen Anschlag querschnittsgelähmten Briten Noel Martin entschuldigt. "Ich schäme mich für das, was Ihnen in Mahlow angetan worden ist", sagte Bürgermeister Werner la Haine (parteilos) am Sonnabend bei einem Empfang für den Briten in Blankenfelde.
Die gute Nachricht zuerst: Niemand wurde handgreiflich, und die gegenseitigen Beleidigungen lagen zumindest oberhalb der Gürtellinie. Es ging auch bei diesem Bundeskongress der Jusos in Köln mal wieder um die Zukunftsfähigkeit des SPD-Nachwuchses.
Zum Thema Ted: Leinenzwang an den Grunewaldseen? Ein genereller Leinenzwang auf Straßen und Plätzen Berlins ist inzwischen sehr unwahrscheinlich.
Die Jugend- und Familienförderung veranstaltet in den Sommerferien vom 11. August bis 1.
Die Luxemburger Polizei hat Radprofi Benoit Joachim wegen des Verdachts auf Besitz von Doping- Substanzen befragt. Ein Ergebnis der Untersuchung nach der zweiten Etappe der Luxemburg-Rundfahrt wurde zunächst nicht bekannt.
Der SPD-Politiker Klaus Wowereit ist zum neuen Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt worden. Der 47-Jährige erhielt im Abgeordnetenhaus die Stimmen von SPD, Grünen und PDS.
Michael Hutter ist Inhaber des Lehrstuhls für Theorie der Wirtschaft und ihrer Umwelt der Uni Witten-Herdecke. Zum Thema Online Spezial: New Economy Herr Hutter, was macht ein Produkt zu einem virtuellen oder digitalen Produkt?
Die Berliner PDS steht vor einer der größten politischen Herausforderungen ihrer Geschichte. Sie hat in Wahlprogrammen und Parteitagsbeschlüssen immer wieder das Ende der Großen Berliner Koalition gefordert und es angestrebt.
Die Abwahl Diepgens setzt ein Personalkarussell in Gang, dass nicht nur die Senatoren betrifft, sondern auch die gesamte Hauptverwaltung. Der neue Senat will heute Abend auf seiner konstituierenden Sitzung im Roten Rathaus die folgenden Personalentscheidungen beschließen.
Simone Angel, 29, startete ihre Karriere in den Niederlanden. Bereits mit 12 wirkte sie in ersten Werbespots mit, erhielt mit 15 erhielt sie den ersten Plattenvertrag.
Die Zentrale des Deutschen Fußball- Bundes in Frankfurt am Main steckt voller verborgener Talente. Auf alle Fälle in der Medien-Direktion schlummert jede Menge Potenzial.
DFB-Trainer Uli Stielike bereitet der Topfavorit Brasilien Sorgen: Auch unmittelbar vor dem Auftaktspiel der deutschen Junioren-Nationalmannschaft der unter 20-Jährigen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien bleibt der deutsche Coach skeptisch. "Ich hätte Brasilien lieber im letzten Spiel zum Gegner gehabt.
Charlottenburg / Kreuzberg. Der Heimatverein Charlottenburg veranstaltet am Donnerstag, 21.
TV-Loonland ist das kleinste der vorgestellten Unternehmen. Die Münchener produzieren und vermarkten Kinder- und Familienprogramme für einen internationalen Markt.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Frank Steffel hat gestern bestätigt, dass noch nicht feststeht, wer die Union als Spitzenkandidat in den bevorstehenden Wahlkampf führen wird. Zur Wahl stehen Steffel selbst und der ehemalige CDU-Bundesvorsitzende Wolfgang Schäuble.
Internet-Freak Steffen Müller hat einen Traum: dass ein Lehrer vor ihm steht, der "mal was weiß, was ich noch nicht weiß". Aber er ist schon froh, wenn nach den großen Ferien überhaupt ein paar neue Lehrer an seiner Berufsschule für Druck- und Medientechnik auftauchen.
"Mir ist überhaupt nicht bang, dass solche Aktivitäten den Grünen nutzen." So sieht Parteichef Fritz Kuhn die erfolgreichen Vermittlungen von Bundesaußenminister Joschka Fischer im Nahen Osten.
Als "über die Erwartungen gut und äußerst offen" hat Russlands Präsident Wladimir Putin das erste Gipfeltreffen mit seinem amerikanischen Kollegen George W. Bush bezeichnet.
Zwischen Pygmäengesang und Alpenjodlern bestehen mehr Gemeinsamkeiten, als man allgemein annimmt. Den untrüglichen Beweis dafür will das deutsch-türkisch-österreichische Vokaltrio Transalpin & Guests am Donnerstag, dem 28.
Der PC-Hersteller wurde durch erfolgreiche Verkaufsaktionen wie den "Aldi-PC" bekannt. Mit der Entwicklung von Produktideen, einer kühlen Kalkulation und der Auswahl hochwertiger Produktionsstätten stellt Medion das Bindeglied zwischen Handel und Produktion dar.
Der Grunewald ist der stadtnaheste umwaldete See Berlins. Bewohner der westlichen Hemisphäre machen sich geradezu automatisch dorthin auf, wenn es sie spontan in die Natur zieht.
Ensemble-Wettbewerb im Musikinstrumenten-MuseumGrand-Prix-Feeling im Musikinstrumenten-Museum: Wenn am Ende des Alte-Musik-Treffs die Stimmen der Publikumsjury ausgezählt werden, zittern und bangen die Mitglieder von Berlins Nachwuchs-Ensembles in Sachen Alter Musik beinahe so wie die Gruppen beim europäischen Schlagerwettbewerb. Denn im Vergleich zu anderen Klassikveranstaltungen kann das Publikum nicht nur via Applaus, sondern mit Sitz und Stimme über seinen Favoriten entscheiden: Die Eintrittskarte zählt als Stimmzettel.
Wer den mitunter köstlich abgedrehten Autor René de Obaldia kennt, mag sich wundern, dass eines seiner Stücke in einem Berliner Volkstheater gelandet ist. Aber das passt schon: "Der Wind in den Zweigen des Sassafras" ist eine Western-Persiflage im Kammerformat.
Ketchup auf der Windschutzscheibe findet Autonarr Freddy Schenk gar nicht schön. Zum Glück für die beiden Bengel, dass sie dem Kölner Kommissar gerade noch entkommen können: "Schlag in den Nacken, Tritt in den Arsch - das ist die einzige Sprache, die die verstehen", belehrt der zupackende Familienvater den Kollegen Max Ballauf über seine pädagogische Leitlinie.
Spargelessen ist in diesem Jahr kein Vergnügen. Das schlechte Wetter hat den Preis des Saisongemüses verteuert.
Das bereits 1980 gegründete Unternehmen entwickelt und vertreibt Software für Versicherungen und Finanzdienstleister. FJA profitiert vom boomenden Markt für Altersvorsorge und der Einführung der "Riester-Rente".
Italien hält den Atem an. Am Sonntagnachmittag steigt am letzten Spieltag der Serie A ein finale furioso.
Zum Thema Online Spezial:Machtwechsel in Berlin Reaktionen:Schröder und Müntefering gratulieren - Koch und Teufel warnen Dokumentation:Die Ergebnisse der Wahl Klaus Wowereit war schon am frühen Nachmittag als Nachfolger von Eberhard Diepgen gewählt, doch war er zunächst nur ein Regierender Bürgermeister im Wartestand. Zuerst nämlich mussten alle Senatoren gewählt werden.
Angesichts der knappen Finanzen empfehlen die Berliner Bäderbetriebe (BBB) die - zumindest vorübergehende - Stilllegung von zwölf Hallen- und sechs Freibädern. Dies ist das Ergebnis einer Kosten- und Bedarfsanalyse, die im vergangenen halben Jahr erstellt wurde.
Mit dem Sturz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen (CDU), haben sich nach Meinung von Bundeskanzler Gerhard Schröder neue Perspektiven für die Hauptstadt aufgetan. Er sei sicher, dass Diepgens Nachfolger Klaus Wowereit (SPD) die anstehenden Herausforderungen bewältige und der Neuanfang gelinge, sagte Schröder am Samstag in Berlin.
Sie kommen aus Erkner, Schöneiche, aus Mitte, Friedrichshain und Köpenick: junge Leute, lässig gekleidet und viele davon mit ihrem Fahrrad. Weil es aber noch nicht 12 Uhr ist, müssen sie warten, bis sich das Tor zum "Mellow-Park" öffnet.
Das Theater unterm Dach arbeitet misslungene Integrationsversuche auf: Kains Versuche, sich auf konventionellem Wege in die Gesellschaft einzugliedern, sind hoffnunglos fehlgeschlagen. Da er nach heftigstem Streit mit dem Vater bei seinem Vorzeige-Bruder Abel nicht auf die erhoffte Unterstützung, sondern auf eine völlig konträre Weltsicht stößt, eskaliert der Bruder-Konflikt vollends.
Als Tang Lunyi 1965 in Peking Vorlesungen über deutsche Literatur besuchte, diskutierten die Studenten vor allem über Lenin und Mao. "Wir waren damals fanatisch, wir dachten, eine perfekte Gesellschaft ließe sich im Handumdrehen schaffen", erinnert sich Tang, heute Diplomat der Volksrepu-blik und zuständig für Bildung an der chine-sischen Botschaft in Berlin.
Berlin als Treffpunkt der internationalen Modeszene? Götz Offergeld ist eigentlich einer, der sich mit Versprechungen zurückhält.
In der SPD-Fraktion hat der neue Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sein Haus von langer Hand bestellt, wie es eben seine Art ist. Deshalb wird der Stabwechsel in der Fraktion sicher ohne Turbulenzen vollzogen.
Die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und den zwölf Beitrittskandidaten sind im vergangenen Halbjahr während der schwedischen EU-Präsidentschaft gut vorangekommen. Die größten Fortschritte haben Ungarn und Zypern gemacht.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat gestern Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal überhaupt stürzte das Parlament einen Regierenden Bürgermeister.
Die Walzen mahlen alles klein; dröhnend schluckt das Mahlwerk seine Beute: Es sind Fotografien. Andreas Müller-Pohle hat den Industrieschredder mit Arbeiten aus dem eigenen Fotolabor gefüttert, den Vorgag auf Video aufgenommen, Bild und Ton auf 20 Prozent verlangsamt und führt das Ganze nun in einer Ausstellung mit dem Titel "ex machina - Über die Zersetzung der Fotografie" vor.
Öffentliche Erregung über Kunst im Stadtraum liegt weit zurück - wie weit, demonstrierte eine Diskussion im Haus der Kulturen der Welt. Den Anlass bildete eines der prominentesten öffentlichen Projekte der vergangenen Jahre: Olaf Metzels Skulptur "Niemandsland", die in Kürze im Park nördlich des Bundesforums im Spreebogen aufgestellt werden soll.
Das wird eine denkwürdige Woche für Berlin. Ich meine aber nicht das, woran alle denken, sondern einen Gedenktag.
Elf Jahre nach der Schließung wegen Einsturzgefahr feiert Pisa an diesem Wochenende die Rettung seines weltberühmten Schiefen Turms. Die Wächter in historischen Uniformen standen in der Nacht zum Sonnabend Wache an dem angestrahlten Marmormonument.
Der Hype ist tot. Vorbei die Zeit, da Medizinstudenten, Taxifahrer und Büroangestellte immer heißere Wetten auf die jungen High-Tech-Unternehmen des Neuen Marktes eingingen.
Die Fußabdrücke des Hauptmanns von Köpenick sind jetzt in der Köpenicker Altstadt erneuert wurden. Die blauen Spuren markieren einen Rundgang durch das historische Viertel und verbinden 16 Besichtigungs- und Verweilpunkte miteinander.
Noch im März schrieb sich Napster in die Annalen der Demonstrationskultur ein. Fans zogen zu Gunsten des Unternehmens gen Washington, um den Erhalt "ihrer" Musiktauschbörse einzufordern.