Langsam kletterte Eduard Geyer die wenigen Treppenstufen zur Umkleidekabine seiner Mannschaft empor. Wegen eines Bandscheibenvorfalls bereitet dem Trainer des Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus momentan das Treppensteigen Probleme.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.06.2001 – Seite 3
Was nehmen Sie mit, wenn Sie Berlin verlassen? Zahnbürste?
Im nördlichen Grunewald gibt es mehr als 1100 Tier- und Pflanzenarten - darunter seltene Vögel wie Mittelspecht, Wendehals und Eisvogel sowie die zuletzt 1910 in der Stadt beobachtete Hörnchenalge, den vom Aussterben bedrohten Großen Goldkäfer, den bisher nie in Berlin gefundenen Rüsselkäfer und die stark rückläufige Fischart Bitterling. Das zeigen Untersuchungen, die 50 Experten beim "Tag der Artenvielfalt" rund ums Ökowerk am Teufelssee vorgenommen hatten.
Nach ihrem heftigen Schlagabtausch in aller Öffentlichkeit haben der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon und sein Außenminister Schimon Peres ihren Streit vorerst beigelegt. Wie der israelische Rundfunk am Montag berichtete, einigten sich die beiden Politiker bei einem dreistündigen Essen darauf, dass Peres Gespräche mit Palästinenservertretern führen dürfe, Entscheidungen jedoch in Absprache mit Scharon fallen müssen.
Warum gibt es den Finanzausgleich? Finanzielle Bedürfnisse von Bund und Ländern müssen auf die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet abgestimmt werden.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat die Gewerkschaften davor gewarnt, wegen der hohen Inflationsrate ihre Lohnforderungen nach oben zu schrauben. Wegen des harten Wettbewerbs in der Branche würde dies "eine noch schärfere Inflationsspirale auslösen, alternativ eine Beschäftigungskrise", sagte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser am Montag in Berlin.
Die Initiative "Neuwahlen - jetzt", die seit zehn Tagen in ganz Berlin Unterschriften sammelt, steht kurz vor ihrem ersten Etappenziel. Am Donnerstag wollen die Koordinatoren bekanntgeben, wie viele Berliner schon ihre Unterschrift für vorzeitige Neuwahlen geleistet haben.
Die amerikanische Cendant Corporation, zu der unter anderem die Mietwagenfirma Avis gehört, kauft die elektronische Reisebuchungsfirma Galileo International Incorporation. Der Kaufpreis betrage 2,9 Milliarden Dollar oder umgerechnet rund 6,7 Milliarden Mark, teilten beide Unternehmen am Montag mit.
Anlässlich des bundesweiten Aktionstages "Mobil ohne Auto" rufen die Berliner Studenten ihre Kommilitonen auf, heute auf Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Zwischen 13 und 15 Uhr wollen die Studenten der Humboldt-Universität auf Fahrrädern dreißig Mal einen Kurs in Mitte umrunden.
Die weitere Bezahlung Klaus Landowskys aus den Kassen der Bankgesellschaft steht zur Disposition. Wie berichtet, hatte der gerade aus dem Amt geschiedene Finanzsenator Peter Kurth (CDU) bestätigt, mit dem Konzernchef der Bankgesllschaft, Wolfgang Rupf, in der vergangenen Woche den Stopp der Bezüge vereinbart zu haben.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Generalstaatsanwaltschaft in Hamm prüft weiter die Akten, die zwei Oberstaatsanwälte aus Ost-Berlin am Mittwoch im Fall des DDR-Flüchtlings W. vorgelegt hatten.
Die BVV-Fraktion der CDU in der westlichen City vertritt teils andere Ansichten als der christdemokratische Baustadtrat Alexander Straßmeir. Das zeigte eine Klausurtagung am Wochenende.
Es war schön, wie Ulrich Weber gestern sagte: "Das ist völlig inakzeptabel." So lässig, aber doch so bestimmt.
DFB-Trainer Uli Stielike war nach der Auftaktpleite der deutschen Fußball-Junioren unter 20 Jahren bei der Weltmeisterschaft in Argentinien sauer. "Ich hätte nicht geglaubt, dass die vielen erfahrenen Spieler sich vor dem Gegner so in die Hose machen.
Mystery-Serien sind echt unheimlich. Sie erreichen ihre Zielgruppe mit gnadenloser Präzision.
Der Börsengang ist ein Erfolg für EADS. Der frisch fusionierte europäische Luft- und Raumfahrtkonzern ist im Sommer 2000 zu 19 Euro an den Start gegangen und notiert inzwischen bei annähernd 25 Euro.
Die starken Regenfälle und Gewitter haben in der Nacht zu Montag 380 zusätzliche Feuerwehreinsätze nötig gemacht und mancherorts ein Verkehrschaos verursacht. Vor allem in Innenstadtbezirken mussten Tunnel und unterspülte Fahrbahnen zeitweilig gesperrt, umgestürzte Bäume beseitigt und Keller leergepumpt werden.
Der kanadische Verkehrstechnik-Konzern Bombardier gilt als verlässlicher Tipp an der Börse. Seit Ende 1998 kennt die Aktie nahezu nur eine Richtung: nach oben.
US-Präsident George W. Bush träumt von einem Raketenabwehr-Programm, das die USA vor den "Schurkenstaaten" dieser Welt schützen soll.
In den vergangenen Wochen genoss Kurt Biedenkopf mehr Aufmerksamkeit als ihm lieb gewesen sein dürfte. Die Republik staunte über den sächsischen König.
April 1999. Der Krieg im Kosovo tobt, die Nato handelt.
Jetzt ist Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin endgültig in der Hauptstadt angekommen: Auf der Pressekonferenz zum Bundeskultur-Haushalt 2002 zitierte er Alice Ströver, die Kulturexpertin der Berliner Grünen, um die Stoßrichtung seiner Bundeskulturstiftung zu veranschaulichen: Die meisten Institutionen hätten heute ihr Mittel bereits aufgebraucht, wenn ihr Personal bezahlt sei, habe Ströver ganz richtig festgestellt. Darum wolle er mit den 25 Stiftungs-Millionen Spielräume eröffnen für jene "unbequeme, wenig marktgängige" Kunst, die ohne Zusatzmittel unterzugehen drohe.
Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (BLK) hat bestätigt, dass Deutschland vor einem Akademikermangel steht. Der absehbare Fachkräftemangel vor allem in akademischen Berufen droht zu einer gefährlichen "Wachstumsbremse" für die deutsche Wirtschaft zu werden, heißt es in einer Prognose der BLK zur "Zukunft von Bildung und Arbeit" bis 2015.
Professor Peter Fritz ist heute Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle. Seit die Bundesregierung ihren Entwurf für ein neues Professoren-Dienstrecht vorgelegt hat, werden erregte Diskussionen über die geplanten Neuerungen geführt.
Die Verluste schreibende Daimler-Chrysler-Tochter Chrysler will offenbar im Zuge ihres Sanierungsprogramms ihre Investitionen deutlich kürzen. Chrysler-Chef Dieter Zetsche sagte der "Financial Times Deutschland" (FTD): "Die Grundidee ist, das Ausgabenniveau deutlich zu senken, aber das heißt nicht, dass wir auf der Produktseite irgendwas Wesentliches verschieben.
15 000 Mark Schmerzensgeld verlangt ein Flugpassagier von der Lufthansa, weil er auf einem Langstreckenflug eine Thrombose erlitten hatte. Zu Beginn des Prozesses vor dem Landgericht Frankfurt (Main) machte der Passagier am Montag die beengten Sitzverhältnisse in dem Jumbo beim Hin- und Rückflug zwischen Hamburg und Johannesburg für seine Venenerkrankung verantwortlich.
Nein, er ist noch nicht pensioniert - jener hanseatisch näselnde, oberkorrekte Wachtmeister, der einst die gute alte "RTL-Samstag-Nacht" mit seinen Nörgeleien belebte. Erneut zückt Dirk Bielefeldt alias Herr Holm alias "Der Aufklärer" sein Notizbuch, um zu notieren: "Berlin - erschwerte Bedingungen".
In der Debatte um Grenzen und Möglichkeiten der Gentechnik hat sich SPD-Generalsekretär Franz Müntefering zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) bekannt. "PID ist eine Chance, wenn man sie auf besonders schwerwiegende Risiken eingrenzt", sagte er nach der SPD-Präsidiumssitzung am Montag in Berlin.
Bislang trifft sich, wer in der Computerbranche Rang und Namen hat, auf der "Computex" in Taiwan. Sie ist nach der "Cebit" in Hannover und der "Comdex" in Las Vegas die weltweit drittgrößte Computermesse und spiegelt die Bedeutung der Insel für die informationstechnologische (IT) Produktion wieder.
Alle reden von der PDS. Dabei ist mit dem neuen Chef der Senatskanzlei bereits ein Stück Rosa-Luxemburg-Platz angekommen.
Etwa 2500 Bäume hat die Bundesgartenschau der Stadt Potsdam beschert. Ein ganz besonderes Exemplar wird vom heutigen Dienstag an im Potsdamer Lustgarten als Zeichen für eine ganz spezifische Art von Wachstum und Bewegung stehen.
Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) will 2002 eine Pfandpflicht auf alle ökologisch nachteiligen Getränkeverpackungen wie Dosen, Einweg-Glasflaschen und Einweg-Kunststoffflaschen (Pet) von 0,25 Euro beziehungsweise 0,50 Euro (ab 1,5 Liter Füllgewicht) einführen. Das Bundeskabinett hat diese Reform der Verpackungsverordnung gebilligt.
Die deutsche Wirtschaft hat die Ministerpräsidenten der Länder aufgefordert, das von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) geplante Pflichtpfand für Getränkedosen abzulehnen. "Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum ökologischen Nutzen und belasteten den Mittelstand", kritisierte Carsten Kreklau vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) im Vorfeld der für Freitag geplanten Bundesratssitzung.