Trotz des Erfolges seiner Partei bei den bulgarischen Parlamentswahlen strebt der frühere König Simeon II. offenbar nicht das Amt des Ministerpräsidenten an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2001 – Seite 2
Gegen den Willen Deutschlands will die EU-Kommission das Tiermehl-Verbot mittelfristig aufweichen. Agrarministerin Renate Künast (Grüne) konnte sich beim EU-Agrarrat nicht mit der Forderung durchsetzen, die Verfütterung von Fleisch- und Knochenmehl an Schweine und Geflügel dauerhaft zu untersagen.
Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl wird sich für die CDU im Berliner Wahlkampf einsetzen, doch die Einzelheiten sind noch ungeklärt. Die politische Entwicklung in der Hauptstadt sei "zutiefst beschämend", sagte Kohl am Dienstag in Berlin.
Die Sonne setzt sich in den kommenden Tagen langsam wieder durch. Zumindest in weiten Teilen Deutschlands, versichern die Meteorologen.
Folsäure als Nahrungsmittelbeigabe verringert die Zahl von Kindern, die mit offenem Rücken oder ohne Großhirn zur Welt kommen. Dies fand ein Forscherteam um Margaret A.
Nach 13 Jahren ist das Aus der Ökobank praktisch besiegelt. Am 30.
Gottlob, wird sich Noah gedacht haben als die Sintflut begann, ist die Arche fertiggeworden. Er blieb trocken, zusammen mit den verschiedensten Lebewesen, die es auf der Erde gab.
Vor zehn Jahren war die Meinung der Berliner zum Umzug von Parlament und Regierung gespalten. Anfang 1991 sprachen sich bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa immerhin ein Drittel der Berliner und sogar eine Mehrheit der unter 30-Jährigen für Bonn als Regierungssitz aus.
Die ostdeutschen Länder haben ihre Zustimmung zum Länderfinanzausgleich von deutlichen Fortschritten bei den Verhandlungen zum Solidarpakt II abhängig gemacht. Sachsens Finanzminister Thomas de Maizière (CDU) sagte am Dienstag in Dresden, die Auffassungen der ostdeutschen Länder und der Bundesregierung beim Solidarpakt lägen meilenweit auseinander.
Über den Erwartungen liegende Quartalsergebnisse und ein optimistischer Geschäftsausblick des US-Softwareherstellers Oracle haben am Dienstag Technologieaktien auch in Europa zu einem Kursschub verholfen. Der zweitgrößte Softwarehersteller der Welt teilte am Montag nach US-Börsenschluss mit, bei einer Erholung der Wirtschaft könne das Unternehmen zu seinen starken Wachstumsraten der Vergangenheit zurückkehren.
Die US-Investmentbanken haben in den vergangenen Monaten unter den rückläufigen Fusions-Aktivitäten der Industrie-Konzerne und einem schwachen Geschäft mit Börsengängen gelitten. Gleichzeitig profitierten sie von einer Belebung auf den Kredit- und Anleihemärkten und konnten auf den Bereich Vermögensverwaltung bauen.
Offenbar aus Enttäuschung hat ein 39-jähriger Mann in Wedding gestern Nachmittag seine frühere, 34 Jahre alte Freundin und anschließend sich selbst erschossen. Nachdem die Schüsse gefallen waren, gegen 16 Uhr, wurden die beiden in einem Hinterhof in der Schönwalder Straße gefunden.
Das Gericht machte es spannend. Mehr als fünf Stunden lang berieten Richterin Ariane Faust und die beiden Schöffinnen über den Fall Klaus Löwitsch.
Berlins Übergangssenat hat keinen Staatssekretär für Wissenschaft - aber zwei für Kultur. Der Senat hat am Dienstag den bisherigen Wissenschafts-Staatssekretär Josef Lange in den einstweiligen Ruhestand verabschiedet.
Scheiden tut weh. Seit Montag ist der bisherige Senatssprecher Michael-Andreas Butz (52), CDU) Frühpensionär, am Dienstag erscheint er wie immer seit neun Jahren nach der Senatssitzung im Pressezimmer des Roten Rathauses und steuert "seinen" Platz an, dort, wo die Mikrofone stehen.
Das Leben des überall nur "MM" gerufenen Nachrichtenmoderators Michael Mölders (Christian Quadflieg) ist eine Erfolgsstory. "MM" hat alles, was ein gestandenes Männerherz sich wünschen kann: Traumjob, Traumfamilie, Traumhaus.
Berliner Alltag, beatpoetisch hingerotzt - so könnte man die mal erdigen, dann wieder verlegen romantischen Männersongs von Zimtfisch umschreiben. Sie selbst nennen ihre satt instrumentierten Musik-Geschichten "Barbeatchansons".
Sechzig muss ein schönes Alter sein. Rebellen haben ihre Rebellenphase lange hinter sich und etwas viel Komplizierteres, ihr Restleben, schon weitgehend runtergerissen.
Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) hat vor dem Bundesverfassungsgericht Forderungen der PDS nach erweiterten Mitspracherechten des Bundestages in der Außen- und Sicherheitspolitik zurückgewiesen. Fischer warnte, eine Niederlage der Regierung in Karlsruhe hätte verheerende Folgen für die Glaubwürdigkeit der deutschen Außenpolitik.
Für ein beispielhaftes Projekt der Völkerverständigung durch Schüleraustausch ist die Martin-Buber-Gesamtoberschule vom Deutsch-Polnischen-Jugendwerk ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit der Gesamtschule aus dem brandenburgischen Storkow und dem Liceum II im polnischen Ostrow organisiert man Begegnungen in den drei Regionen.
An die Niederschlagung einer Großdemonstration der Volksmodjahedin durch die Revolutionsgarden im Iran vor 20 Jahren erinnert heute zwischen 12 und 14 Uhr eine Kundgebung vor dem U-Bahnhof Wittenbergplatz in Schöneberg. In Teheran waren damals zahlreiche Demonstranten verhaftet und nach Schnellverfahren hingerichtet worden.
Wenn schon auf das Wetter kein rechter Verlass ist, so gibt es zumindest ein anderes untrügliches Zeichen, dass es auch in diesem Jahr doch noch einen Sommer gibt: Die Fête de la Musique. Am morgigen Donnerstag verwandelt das internationale Musikfest die Stadt zum siebten Mal in eine große Konzertbühne.
Drrt. Drrrt.
Wenn in diesen von Bankenkrise und Haushaltsloch geprägten Tagen ein Bürgermeister und Senator ein neues Gebäude der Bundesdruckerei eröffnet, dann liegen fiskalische Anspielungen nahe. Klaus Böger, an Stelle des kurz zuvor abgewählten Eberhard Diepgen Ehrengast der Feier am Dienstagnachmittag, entschied sich für eine Mischung aus Selbstironie und Galgenhumor.
So eine Art Schatz im Silbersee wollte Albrecht Bolza-Schünemann heben, als er aus Würzburg nach Radebeul kam. In der kleinen Stadt bei Dresden, in der Karl May so lange vom Wilden Westen geträumt hatte, lag nämlich ein 750 000 Quadratmeter-Schätzchen.
Bärbel Höhn zeigte sich ungewöhnlich großherzig. "Wenn der Koalitionspartner noch Zeit braucht", lächelte sie schon vor der entscheidenden Kabinettssitzung in die Kameras, "ist es üblich, dass wir ihm diese Zeit geben.
Die Bayer AG will in Asien - vor allem in Japan - trotz der konjunkturellen Abkühlung stärker wachsen als bislang geplant. Der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern habe die Investitionspläne für die Region deutlich erweitert, sagte Vorstandsmitglied Werner Spinner in Tokio.
Der neue rot-grüne Senat will den von der Flughafengesellschaft Anfang 1998 eingereichten Schließungsantrag für den Flughafen Tempelhof jetzt zügig umsetzen. Der Flugbetrieb soll, wie ursprünglich vereinbart, eingestellt werden, sobald die Genehmigung für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) rechtskräftig ist.
Die Unvollständigkeit des von einer Beschäftigungsgesellschaft mit Unterstützung des Bezirksamtes erstellten Behörden- und Firmenverzeichnisses hat jetzt ein politisches Nachspiel. In der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wollen die Grünen wissen, ob die Nichterwähnung ihrer Partei sowie der PDS unter der Rubrik BVV eine "politische Gesinnungstat" oder eine "Freudsche Fehlleistung" war.
Die Aussichten für die Chip-Branche sind getrübt. Nach einer Studie des Marktforschungsinstitutes Dataquest wird der weltweite Absatz von Halbleitern in diesem Jahr um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr schrumpfen.
Die ersten Geldbeträge zur Entschädigung ehemaliger polnischer NS-Zwangsarbeiter sind zu einem sehr ungünstigen Wechselkurs überwiesen worden. Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" habe das Geld in polnischen Zloty ausgezahlt, als der Kurs des Euro sich auf einem historischen Tiefstand befunden habe, berichtete die Zeitung "Rzeczpospolita".
Bei der Fête de la Musique am Donnerstag sind auch die Kunsthochschulen vertreten: Vor dem Ateliergebäude der Kunsthochschule Weißensee im Monbijou Park gibt es Raumklang- und Lichtinstallationen, von 15 bis 23 Uhr spielen verschiedene Bands. Studierende der HdK veranstalten auf dem Breitscheidplatz ein klassisches Kammerkonzert (ab 19 Uhr).
Gnade. Zwei Häftlinge sind in Großbritannien nach einem 900 Jahre alten königlichen Gnadenerlass frühzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden, weil sie einem von einem wild gewordenen Keiler angegriffenen Wachmann das Leben gerettet haben.
Die Nato wird voraussichtlich an diesem Mittwoch über die Entsendung von mehreren tausend Soldaten zum Einsammeln von Rebellen-Waffen im krisengeschüttelten Mazedonien entscheiden. Es gehe um keinen militärischen Einsatz und um keine Friedensmission, hieß es am Dienstag aus Nato-Kreisen.
Karl Süss legte bereits 1949 in München mit der Gründung einer Handelsvertretung für Mikroskope und Messgeräte den Grundstein der heutigen Süss Microtec AG. Sie fungiert als Holding einer Gruppe, die sich zu den führenden Herstellern von Geräten für mikrotechnische Fertigungs- und Prüfverfahren zählt.
Peter Glotz (SPD): "Hundertmal ..
Normalerweise gehen Könige, Fürsten und Botschafter im Schloss Bellevue ein und aus. Aber für den Tagesspiegel macht das Protokoll schon mal eine Ausnahme.
Mit der Sperrung aller Uni-Parkplätze um 8 Uhr morgens begann gestern der autofreie Hochschultag an der HU - mittlerweile der fünfte seit 1997. Alle Universitätsangehörigen waren aufgerufen, ohne Auto zur Uni zu kommen.
Die Natur zeigt sich im ganz Großen und im ganz Kleinen oft von derselben Seite. In den Extrema treten die physikalischen Grundkräfte, die überall am Werke sind, besonders deutlich zutage.
Roland Koch schien fast schon ein wenig untergegangen, weil über ihn, den brutalstmöglichen Aufklärer der Welt, alle Kommentare und Glossen geschrieben sind. Doch Brutalität kennt keine Grenzen, und so hat Koch nun ausgesprochen, was all seine CDU-Kollegen kaum zu denken wagten: mehr Geld für Berlin?
Der Stadtstaat Berlin und das Bundesland, das ihn umgibt, sind auch im Hinblick auf gesundheitliche Daten noch nicht ein Herz und eine Seele. Auf 100 000 Einwohner sind im Land Brandenburg im Jahr 1999 117,6 Menschen an einem akuten Herzinfarkt gestorben, im Bundesdurchschnitt waren es 85,5 Menschen, und Berlin steht mit etwa 50 Todesfällen pro 100 000 Einwohner in der Statistik sogar besonders günstig da.
Als Michael Müller in der turbulenten Parlamentssitzung am 14. Juni für die SPD die Abwahlanträge gegen Eberhard Diepgen und die CDU-Senatoren begründete, wirkte er sehr befangen.
Der rot-grüne Berliner Senat hat am Dienstag die neuen Staatssekretäre ernannt. Senatskanzlei-Chef wurde der bisherige Verwaltungsdirektor der Deutschen Oper Berlin, André Schmitz, teilte ein Senatssprecher mit.
Als die Frage nach der Teilnahme zugkräftiger Stars kam, verwies Stéphane Franke auf den letzten Lauf in Europa des neunfachen Weltmeisters von 200 m bis 400 m, Michael Johnson, und auf einen Vorvertrag mit der dreimaligen Sprint-Olympiasiegerin Marion Jones (beide USA). Ansonsten aber wolle er die WM abwarten, um nicht die Katze im Sack zu kaufen.
Die rot-grüne Koalition will gemeinsam mit der PDS möglichst noch vor der Sommerpause einen Nachtragshaushalt für 2002 im Parlament beschließen. Haushaltslöcher von 700 Millionen Mark müssen gestopft werden.
Constanze Krehl, die sächsische Landeschefin der SPD, hat genug Fantasie, um zu ahnen, dass Neuwahlen in Berlin zum Debakel für ihre Partei werden könnten. PDS-Kandidat Gregor Gysi sollte nicht unterschätzt werden, mahnt sie: "Ein wirklich brillanter Darsteller seiner selbst, der sehr betören kann.
Für Jürgen Dormann steht knapp 20 Monaten nach der Gründung von Aventis, dem Zusammenschluss von Hoechst und Rhône-Poulenc fest: Der Pharmakonzern schreibt eine Erfolgsgeschichte, die sich in den nächsten Jahren mit hohen Wachstumsraten beim Umsatz und beim Gewinn fortsetzen wird. Mit einem Börsenwert von rund 70 Milliarden Euro sei Aventis längst gegen eine mögliche Übernahme gefeit, sagte Dormann am Dienstagabend vor dem Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.
Bislang galt die Verabredung: Der Fernsehmoderator sitzt im Studio, der Fernsehzuschauer sitzt im Sessel. Doch langsam kommt Bewegung in die Sache.