zum Hauptinhalt

Genussscheine sind ein Mittelding zwischen Aktie und festverzinslichem Wertpapier. Sie sichern in der Regel einen Anteil am Gewinn der Gesellschaft.

Das Milliardenprojekt des europäischen Militärtransporters A 400 M kommt langsam, aber sicher voran. Mit einem gemeinsamen "Memorandum of Understanding" bekräftigten gestern sieben europäische Staaten während der Paris Air Show ihre Absicht zum Kauf von insgesamt 196 Militärtransportern.

Beim "tanzZeit"-Festival am Halleschen Ufer wird genuinen "sowjetischen Körperdisziplinen" gehuldigt: Constanza Macras präsentiert den Auftakt ihrer dreiteiligen Performance über die Raumstation MIR. Die Tatsache, dass die Besatzung jede Stunde mit der Erde kommunizierte, weckt Assoziationen zum klassischen "longdistance-Liebhaber": Man tritt in Kontakt, um Distanz zu überwinden und gleichzeitig zu betonen.

Der Berliner Senat will den Verkauf der Weberbank stoppen. Zunächst müsse ein Gesamtkonzept zur Sanierung der gesamten Bankgesellschaft Berlin (BGB) erarbeitet werden, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Dienstag.

Von Ralf Schönball

Der von einem US-Bundesgericht zum Tode verurteilte Mörder und Drogenhändler Juan Raul Garza ist am Dienstag im Bundesgefängnis von Terre Haute in Indiana hingerichtet worden. Gefängnisdirektor Harley Lappin teilte mit, Garza sei um 07.

Unter dem dringenden Verdacht, einen Nachbarn erstochen und dann aus dem Fenster eines Hochhauses in Marzahn geworfen zu haben, hat die Polizei gestern einen 32-jährigen Mann festgenommen. Um fünf Uhr früh hatte ein Zeuge einen Menschen aus großer Höhe aus dem Haus in der Raoul-Wallenberg-Straße fallen sehen.

Die nordischen Länder halten zusammen. Wie ihre Botschafter gemeinsam in einem Berliner Bau residieren, so teilen sie sich auch in die Schirmherrschaft, wenn es um die Verbreitung ihrer nationalen neuen Musik geht.

Von Sybill Mahlke

Die Islamische Föderation will gerichtlichen Schritte einleiten, falls sie nach den Sommerferien nicht mit ihrem Religionsunterricht an zwei Berliner Grundschulen beginnen kann. Zwangsgeld in Höhe von 500 000 Mark oder ersatzweise Zwangshaft bis zu sechs Monaten drohte sie Schulsenator Klaus Böger (SPD) jetzt schriftlich an, sofern er die Genehmigung nicht rechtzeitig erteilt.

LondonDie Briten konnten sich mit Berlin immer gut identifizieren, vielleicht sogar besser als mit Deutschland", sagt Lord Watson of Richmond. "Echt Zuneigung" habe sich seit den heroischen Tagen der Luftbrücke zwischen der geteilten Stadt und den Briten entwickelt und die habe sich auch auf die neue Hauptstadt übertragen.

Von Matthias Thibaut

Parlament und Regierung wollten ihren Beschäftigten den Übergang von Bonn nach Berlin so sanft wie möglich gestalten. Und so fasste das Kabinett 1999 einen sehr sozialen Beschluss für die zunächst 5500 Mitarbeiter, die ab September 1999 ihren Pflichten in der neuen Hauptstadt nachgehen sollten: Bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie sich in Berlin häuslich eingerichtet haben, durften sie am Wochenende auf Kosten des Steuerzahlers zwischen Spree und Rhein pendeln.

Von Ingo Bach

Mit einer Preiserhöhung und einem erneuten Tritt auf die Kostenbremse will die Münchener Sixt AG in diesem Jahr ihren erneuten Gewinnrückgang in Grenzen halten. "Wir sind in einer Talsohle," räumte Konzernchef und Großaktionär Erich Sixt anläßlich der Bilanzvorlage in München ein.

Das Unternehmen aus Boston ist mit einem Marktanteil von 50 Prozent führender Hersteller von Testgeräten für die Halbleiterindustrie. Zu den Kunden gehören unter anderem die US-Schwergewichte Advanced Micro Devices (AMD) und National Semiconductor.

Wenn heute der neue japanische Botschafter in Berlin, Issei Nomura, Außenminister Joschka Fischer im Teehaus der Japanischen Botschaft in Tiergarten zur offiziellen Eröffnung empfängt, ist es ein besonderer Tag für ihn. Issei Nomura stammt aus der Präfektur Hiroshima und zeigt sich sehr glücklich darüber, dass die Bürger von Tiergarten 1989 für eine Umbenennnung der damaligen Graf-Spee-Straße in Hiroshima-Straße gestimmt hatten.

Von Rolf Brockschmidt

"Ich appelliere an das Abgeordnetenhaus und die neue politische Führung in Berlin, die Hochschulverträge nun so schnell wie möglich zu verabschieden!" - Bei diesem Appell hat der Präsident der Humboldt-Universität, Jürgen Mlynek, die große Mehrheit seines Senats hinter sich.

Von Bärbel Schubert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })