Erster Auftritt der neuen Senatorin Adrienne Goehler im Wissenschaftsausschuss. Das Ohrgehänge der übernächtigt wirkenden Senatorin schaukelt dekorativ, die Sonnenbrille hat sie zurück auf den etwas wilden Haarschopf gerückt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2001 – Seite 3
Letzte Zweifel sind nun ausgeräumt: In der Bundeswehr waren Radartechniker in den 60er und 70er Jahren so häufig krebsauslösender Röntgenstrahlung ausgesetzt, dass sie tatsächlich erkrankten. Der Arbeitsstab des Verteidigungsministeriums stellt in seinem Abschlussbericht, der am Donnerstag veröffentlicht wird, fest, dass dies "bei einem Teil unzweifelhaft der Fall war".
Selten so gelacht im deutschen Kino. Selten so berührt gewesen.
Madonna-Fans, die am Mittwochnachmittag in guter Hoffnung zur Max-Schmeling-Halle strömten, hatten Pech: Inzwischen sind wirklich alle Karten für Madonnas Mega-Show verkauft, es gab keine Tickets mehr für Mittwochabend, und auch für den Freitag und den Sonnabend ist die Max-Schmeling-Halle im Prenzlauer Berg jetzt restlos ausverkauft. Noch siebzig Karten zu 245 Mark lagen am Mittwoch um zehn an den Kassenschaltern, um zwölf Uhr waren dann auch sie weg.
12 000 Portionen Eis, 6000 Becher Trinkschokolade und 1800 Teller voll Spaghetti und Kaiserschmarrn sind vertilgt: Gestern feierte der Bundespräsident mit 3500 Kindern ein Fest im Schloss Bellevue. Für einige Kinder nahm er sich besonders viel Zeit, sie durften Johannes Rau in seinem Amtszimmer interviewen.
Eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat gestern knapp fünf Stunden lang das Leben am Berliner Dom in Mitte lahm gelegt. Bauarbeiter fanden sie um 13.
Die meist umjubelten deutschen Filme der letzten Monate handelten vom Terrorismus und linken Identitätskrisen. Bei allem Respekt vor Christian Petzold, Andres Veiel und Oskar Roehler: Begeisterung haben diese Filme auch deswegen ausgelöst, weil sie von genuin deutschen Themen handelten, die das internationale Kino noch nicht abgedeckt hat.
Anfang der 90er Jahre suchte der Senat vergeblich einen Investor für den Bau einer Großhalle auf dem Gelände des - inzwischen - abgerissenen Stadions der Weltjugend in Mitte. Jetzt rangeln zwei Konzerne um den Bau einer Superhalle und warten vergebens auf ein klärendes Wort des Senats, wie es nun wieder Detlef Kornett von der Anschutz-Gruppe gefordert hat.
Eine Frage, die sich der ganze Medientross stellt. Und eine, auf die der Bundeskanzler keine Antwort geben will: Holt er Potsdam Oberbürgermeister Matthias Platzeck vor der Bundestagswahl in sein Kabinett?