zum Hauptinhalt

"Ja, rede ich denn nur, um den Luftraum zu erschüttern?", pflegte unser Tonsatzlehrer an der Uni auszurufen, wenn mal wieder jemand nach einer jener Selbstverständlichkeiten fragte, die er uns seit Jahren einzubimsen versuchte.

Die meist umjubelten deutschen Filme der letzten Monate handelten vom Terrorismus und linken Identitätskrisen. Bei allem Respekt vor Christian Petzold, Andres Veiel und Oskar Roehler: Begeisterung haben diese Filme auch deswegen ausgelöst, weil sie von genuin deutschen Themen handelten, die das internationale Kino noch nicht abgedeckt hat.

Von Frank Noack

Australier sind gefragt wie nie. Kaum haben Mel Gibson und Russell Crowe Konkurrenz durch Jüngere wie Heath Ledger und Hugh Jackman bekommen, da meldet sich ein halb vergessener Veteran zurück: Paul Hogan, der 1986 mit der Komödie "Crocodile Dundee" einen unerwarteten Welterfolg erzielte und 1988 einen zweiten Teil folgen ließ.

"Wir können heute nur deshalb nicht ewig leben, weil der Aberglaube von der Seele des Menschen die Leute 2000 Jahre davon abgehalten hat, die Naturwissenschaft voranzutreiben. Hätte man früher angefangen, dann gäbe es KI seit 1500 Jahren, und jeder von uns wäre in der Lage, eine Sicherheitskopie von sich zu machen.

Von Bas Kast

Ein neues Steuersystem mit deutlich abgesenkten Tarifen hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgeschlagen. Das so genannte Einfachsteuer-Modell soll für mehr Wirtschaftswachstum sorgen und die derzeit herrschenden umfangreichen Steuerformalitäten abschaffen, sagte Klaus Zimmermann, Präsident des DIW, am Mittwoch in Berlin.

Der Chiphersteller Infineon hat die Börse mit einer Gewinnwarnung überrascht und einen Kurssturz ausgelöst. Vorstandschef Ulrich Schumacher sagte am Mittwoch in München, er rechne mit einem Milliardenverlust im dritten Quartal und schließe auch für das Gesamtjahr einen Verlust nicht mehr aus.

Helmut Kohls engagierte Bereitschaft, im Berliner Wahlkampf zu helfen, ist vom CDU-Landesverband mit zurückhaltender Dankbarkeit aufgenommen worden. "Er hat die deutsche Einheit nachhaltig geprägt; also liegt es nahe, dass er im Umfeld des 13.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zwischenrufer, Demonstranten mit Transparenten, Rangeleien mit Ordnungskräften: Das sind die Bilder, die mit öffentlichem Protest in Verbindung gebracht werden. Und es hat sie auch gegeben, gestern auf der Hauptversammlung der Lufthansa AG.

Von Kurt Sagatz

Unsicherer Untergrund und Wassereinbruch, Umplanungen und technische Schwierigkeiten - die Liste der Pannen beim Bau der drei Bürohäuser des Bundestages für die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter liest sich inzwischen wie ein Kompendium für Architekturstudenten zum Thema Bauhavarien. "Nennt ein Problem: Wir hatten es", könnten die Mitarbeiter der Bundesbaugesellschaft sagen.

Von Gerd Nowakowski

Die Krone drückte die Königin besonders schwer, als sie ausgerechnet am Eröffnungstag von Ascot die Thronrede verlesen musste. Wegen der Regierungserklärung hetzte sie sich danach ziemlich ab, um den Beginn ihres geliebten Pferderennens nicht zu verzögern.

Von Hendrik Bebber

Die Bundeswehr soll sich an einem weiteren Balkan-Einsatz beteiligen. Während die Nato am Mittwoch in Brüssel einen Grundsatzbeschluss über die Entsendung von Truppen nach Mazedonien fasste, hat Außenminister Fischer in Berlin vor dem Auswärtigen Ausschuss des Bundestages angekündigt, dass die Bundesregierung die Beteiligung deutscher Einheiten anstrebt.

Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski hat am Mittwoch den Dialog mit den politischen Vertretern der albanischen Minderheit suspendiert. Die Gespräche seien wegen "unvernünftiger Forderungen" der Albaner blockiert.

Von Stephan Israel

Knapp zwei Wochen ist das jetzt her. Babelsbergs Fußballer stiegen in die Zweite Bundesliga auf, und auf einmal schien halb Deutschland zu sehen, dass da am Rande Potsdams nicht nur gute Filme gedreht werden, sondern auch ganz anständig gekickt wird.

Von Kerstin Hebeler

Gedacht war die Sendung ursprünglich als Frustabladeplatz für die von Ausgewogenheits-Zensoren geplagten NDR-Kollegen, erinnert sich "extra 3"-Mitbegründer Peter Merseburger. Und die Kollegen damals, das waren keine geringeren als Stefan Aust, Dieter Kronzucker, Wolf von Lojewski oder Rolf Seelmann-Eggebert.

Zugegeben, der Ort ist nicht unproblematisch, doch die kuriosen Komponenten dieses Unterfangens sind es wert, vermeldet zu werden. Ab sofort gibt es im Karl-Liebknecht-Haus eine Kneipe, die sich recht dreist bei Wolfgang Neuss bedient.

Am Ende muss einer von beiden sterben, da macht MTV auch für Spitzenpolitiker keine Ausnahme. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer sind die Prominentesten unter den Prominenten, die heute abend als Knetfiguren in den Wrestlingring steigen.

Von Joachim Huber

Anfang der 90er Jahre suchte der Senat vergeblich einen Investor für den Bau einer Großhalle auf dem Gelände des - inzwischen - abgerissenen Stadions der Weltjugend in Mitte. Jetzt rangeln zwei Konzerne um den Bau einer Superhalle und warten vergebens auf ein klärendes Wort des Senats, wie es nun wieder Detlef Kornett von der Anschutz-Gruppe gefordert hat.

Kunstpreise von unbekannt bleibenden Stiftern sind selten. Wer der Stifter des mit 50 000 Mark dotierten Helen-Abbot-Förderpreis für bildende Kunst ist, wissen nicht einmal die beiden Preisträger, deren Werke bis 22.

Ende Juli 1940 befahl Hitler seine wichtigsten Militärs auf den Obersalzberg und eröffnete ihnen den "bestimmten Beschluss", die Sowjetunion im kommenden Frühjahr zu "erledigen". Tatsächlich wurde der Zeitpunkt des Überfalls auf Grund der Balkan-Offensive noch einmal verschoben, aber am 22.

Von Ernst Piper

Auf die etwas pikant gestaltete "Bärlinerin", eine lebensgroße Plastikbärin mit Brüsten, mussten Besucher des Wittenbergplatzes am Mittwoch noch verzichten. Die von der Abfallfirma Alba für die "Buddy Bär Berlin Show" beigesteuerte Figur war von der Stadtreinigung, die alle Kunststoffbären zu ihren Standorten transportiert, zunächst nicht angeliefert worden.

Von Cay Dobberke

Können Linke auch mit Geld umgehen? In Großbritannien war die Frage vor vier Jahren, zu Beginn der ersten Amtsperiode von Tony Blair, mehr als berechtigt - schließlich hing der alten Labour Party der Geruch des "tax and spend" an.

Von Albrecht Meier

Das Amt des Staatssekretärs für Wissenschaft bleibt vorerst unbesetzt. Ursprünglich sollte der grüne Gesundheitsexperte Bernd Köppl Staatssekretär Hans-Martin Hinz ablösen, doch dieser hat einen Vertrag als Beamter auf Zeit und kann nicht mit sofortiger Wirkung verabschiedet werden.

Von Katja Füchsel

Die deutsche Behälterglasindustrie macht heute mobil. Eine Karawane aus 32 Bussen und 32 Lastern soll ab 11 Uhr vom Olympischen Platz in Charlottenburg zum Bundesrat in der Leipziger Straße in Mitte fahren.

Umbaupläne für einen Teil der Uhlandstraße hat jetzt Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) vorgelegt. Der wenige hundert Meter lange Abschnitt beginnt nördlich am Hohenzollerndamm und reicht südlich bis in den Block zwischen Güntzel- und Berliner Straße.

Von Cay Dobberke

Der Dotcom-Crash machte auch vor den europäischen Internet-Portalen und Internet-Service-Providern nicht Halt. Die Aktien der France Télécom-Tochter Wanadoo fielen innerhalb eines Jahres von 22 auf knapp sechs Euro, die Papiere der Deutsche Telekom-Tochter T-Online von 40 Euro auf zehn Euro und Tiscali-Titel von fast 52 Euro auf unter zwölf Euro.

Auf der Hauptversammlung der Deutschen Lufthansa AG am Mittwoch in Köln waren vor allem die Piloten Zielscheibe der Kritik. "Mir hat die Unerbittlichkeit, mit der hier ohne Rücksicht auf andere Beschäftigtengruppen agiert wurde, sehr zu denken gegeben", sagte Jürgen Weber, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa, zur Verhandlungspolitik der Pilotenvereinigung Cockpit.

Die Verschiebung der ursprünglich für Sonntag geplanten Aufsichtsratssitzung der Bankgesellschaft Berlin (BGB) zögert die Sanierung des angeschlagenen Kreditinstituts weiter hinaus. Nicht nur, dass BGB-Vorstandschef Wolfgang Rupf bis zur nächsten Sitzung des Kontrollgremiums - voraussichtlich Anfang Juli - keine Bestätigung für die Neuausrichtung des Konzerns und die geplanten Personalmaßnahmen erhält.

Von Ralf Schönball