zum Hauptinhalt

Zugegeben, der Ort ist nicht unproblematisch, doch die kuriosen Komponenten dieses Unterfangens sind es wert, vermeldet zu werden. Ab sofort gibt es im Karl-Liebknecht-Haus eine Kneipe, die sich recht dreist bei Wolfgang Neuss bedient.

Können Linke auch mit Geld umgehen? In Großbritannien war die Frage vor vier Jahren, zu Beginn der ersten Amtsperiode von Tony Blair, mehr als berechtigt - schließlich hing der alten Labour Party der Geruch des "tax and spend" an.

Von Albrecht Meier

Anfang der 90er Jahre suchte der Senat vergeblich einen Investor für den Bau einer Großhalle auf dem Gelände des - inzwischen - abgerissenen Stadions der Weltjugend in Mitte. Jetzt rangeln zwei Konzerne um den Bau einer Superhalle und warten vergebens auf ein klärendes Wort des Senats, wie es nun wieder Detlef Kornett von der Anschutz-Gruppe gefordert hat.

Kleine Änderungen mit großen Folgen. Das glaubten die Beachvolleyballer, als für die neue Saison die Regeln neu fixiert wurden: Das Spielfeld hat jetzt statt 81 Quadratmetern nur noch 64, weil das Quadrat von 9 x 9 auf 8 x 8 Meter verringert wurde.

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat homosexuelle Politiker indirekt aufgefordert, dem Beispiel von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zu folgen und sich zu ihrer Neigung zu bekennen. "Ich glaube, dass Schwule und Lesben in der Politik sich, ihrer Partei und der Öffentlichkeit helfen können, wenn sie daraus kein Geheimnis machen", sagte Müntefering dem "Stern".

Der Dotcom-Crash machte auch vor den europäischen Internet-Portalen und Internet-Service-Providern nicht Halt. Die Aktien der France Télécom-Tochter Wanadoo fielen innerhalb eines Jahres von 22 auf knapp sechs Euro, die Papiere der Deutsche Telekom-Tochter T-Online von 40 Euro auf zehn Euro und Tiscali-Titel von fast 52 Euro auf unter zwölf Euro.

Die Bundeswehr soll sich an einem weiteren Balkan-Einsatz beteiligen. Während die Nato am Mittwoch in Brüssel einen Grundsatzbeschluss über die Entsendung von Truppen nach Mazedonien fasste, hat Außenminister Fischer in Berlin vor dem Auswärtigen Ausschuss des Bundestages angekündigt, dass die Bundesregierung die Beteiligung deutscher Einheiten anstrebt.

Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski hat am Mittwoch den Dialog mit den politischen Vertretern der albanischen Minderheit suspendiert. Die Gespräche seien wegen "unvernünftiger Forderungen" der Albaner blockiert.

Von Stephan Israel

Wie zuverlässig im Geschäftsverkehr sind Banken oder andere Emittenten von Wertpapieren (etwa Unternehmen), wie finanzkräftig sind Länder? Seit Jahrzehnten prüfen wenige international anerkannte Ratingagenturen die Bonität von Unternehmen und Gebietskörperschaften (Länder, Städte).

Ein internationales Forscherteam hat nach eigenen Angaben ein 30 Jahre altes Rätsel der Physik gelöst. Die Wissenschaftler konnten demnach indirekt geisterhafte Elementarteilchen aus der Sonne aufspüren, nach denen seit Jahrzehnten gefahndet wird.

Das Konjunkturbarometer in den USA ist im Mai überraschend stark gestiegen. Der Index legte 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat zu, berichtete das Conference Board, ein Forschungsinstitut der Privatwirtschaft, am Mittwoch in New York.

"Ja, rede ich denn nur, um den Luftraum zu erschüttern?", pflegte unser Tonsatzlehrer an der Uni auszurufen, wenn mal wieder jemand nach einer jener Selbstverständlichkeiten fragte, die er uns seit Jahren einzubimsen versuchte.

Die Deutsche Bahn AG darf ihr Schienennetz nach Informationen des "manager magazins" trotz Forderungen aus der Politik voraussichtlich behalten. Bahnchef Hartmut Mehdorn habe sich in den Beratungen einer Arbeitsgruppe zur Trennung von Bahn und Netz offenbar durchgesetzt, meldete die Zeitschrift.

Chris Eckman und Carla Torgerson sind "hauptberuflich" das Gravitationszentrum der Walkabouts, jener amerikanischen Band, der in Sachen opulenter Orchestrierung und emotionaler Dichte wohl nur die Tindersticks nahekommen. Als Chris & Carla lassen sie die Streicher zu Hause und konzentrieren sich auf höchst intime, zerbrechliche Akustikversionen von Countryfolksongs aus eigener und fremder Feder.

Ein neues Steuersystem mit deutlich abgesenkten Tarifen hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgeschlagen. Das so genannte Einfachsteuer-Modell soll für mehr Wirtschaftswachstum sorgen und die derzeit herrschenden umfangreichen Steuerformalitäten abschaffen, sagte Klaus Zimmermann, Präsident des DIW, am Mittwoch in Berlin.

Die Altersversorgung für Beamte soll in den kommenden Jahren ebenso gekürzt werden wie die Rente von Arbeitern und Angestellten. Innenminister Otto Schily (SPD) kündigte am Mittwoch an, er wolle den in der Rentenreform festgeschriebenen Abschlag deckungsgleich auf die Beamtenversorgung übertragen.

Der Parteispendenausschuss des Bundestages erwartet mit Hochspannung die Zeugenaussage des früheren Leuna-Lobbyisten Dieter Holzer am heutigen Donnerstag. Holzer, Schlüsselfigur in der Leuna-Minol-Affäre, soll rund 50 Millionen Mark Schmiergelder des französischen Staatskonzerns Elf Aquitaine vorwiegend an deutsche Empfänger und möglicherweise auch an die CDU gezahlt haben.

Von Robert Birnbaum

Ende Juli 1940 befahl Hitler seine wichtigsten Militärs auf den Obersalzberg und eröffnete ihnen den "bestimmten Beschluss", die Sowjetunion im kommenden Frühjahr zu "erledigen". Tatsächlich wurde der Zeitpunkt des Überfalls auf Grund der Balkan-Offensive noch einmal verschoben, aber am 22.

Von Ernst Piper

Helmut Kohls engagierte Bereitschaft, im Berliner Wahlkampf zu helfen, ist vom CDU-Landesverband mit zurückhaltender Dankbarkeit aufgenommen worden. "Er hat die deutsche Einheit nachhaltig geprägt; also liegt es nahe, dass er im Umfeld des 13.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße ist ein Publikumsrenner nicht nur für Berliner Familien, sondern auch für die Touristen - es gehört zu den fünf bedeutendsten Naturkundemuseen auf der Welt. Aber es ist eine Halbruine - im Ostflügel sogar eine totale Ruine, dessen Wiederaufbau etwa 46 Millionen Mark kosten würde.

Australier sind gefragt wie nie. Kaum haben Mel Gibson und Russell Crowe Konkurrenz durch Jüngere wie Heath Ledger und Hugh Jackman bekommen, da meldet sich ein halb vergessener Veteran zurück: Paul Hogan, der 1986 mit der Komödie "Crocodile Dundee" einen unerwarteten Welterfolg erzielte und 1988 einen zweiten Teil folgen ließ.

Auf die etwas pikant gestaltete "Bärlinerin", eine lebensgroße Plastikbärin mit Brüsten, mussten Besucher des Wittenbergplatzes am Mittwoch noch verzichten. Die von der Abfallfirma Alba für die "Buddy Bär Berlin Show" beigesteuerte Figur war von der Stadtreinigung, die alle Kunststoffbären zu ihren Standorten transportiert, zunächst nicht angeliefert worden.

Von Cay Dobberke

Der Chiphersteller Infineon hat die Börse mit einer Gewinnwarnung überrascht und einen Kurssturz ausgelöst. Vorstandschef Ulrich Schumacher sagte am Mittwoch in München, er rechne mit einem Milliardenverlust im dritten Quartal und schließe auch für das Gesamtjahr einen Verlust nicht mehr aus.

Die Debatte um die Patentierung von Genen geht in die nächste Runde. Einen Tag, bevor die europäische Biopatentrichtlinie im Bundestag erneut diskutiert wird, ist am Mittwoch bekannt geworden, dass das Europäische Patentamt ein Patent auf ein Brustkrebs-Gen erteilt hat.

Das Clubtheater Berlin schlägt wieder zu: Nachdem Regisseur Stefan Neugebauer letztes Jahr mit "disco-nn-ected" erfolgreich in die Problemfelder des stereotypen Großstadtpaares eingedrungen war, steht in der Fortsetzung nun der Club der Partnerlosen zur Debatte: Anhand von Interviews, Spielszenen, Musik und Videos klärt "disco-nn-ected.de/singles" darüber auf, was der Alleinlebende peinlichst verbirgt oder was er mit der ganzen Zeit anfängt, in der Paare nach Kompromisslösungen suchen.

Unsicherer Untergrund und Wassereinbruch, Umplanungen und technische Schwierigkeiten - die Liste der Pannen beim Bau der drei Bürohäuser des Bundestages für die Abgeordneten und ihre Mitarbeiter liest sich inzwischen wie ein Kompendium für Architekturstudenten zum Thema Bauhavarien. "Nennt ein Problem: Wir hatten es", könnten die Mitarbeiter der Bundesbaugesellschaft sagen.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })