zum Hauptinhalt

Mit Spannung erwarten die Börsianer am heutigen Donnerstag eine Entscheidung des Frankfurter Landgerichtes. Sollte die Deutsche Börse AG in der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Berliner Unternehmen Foris AG unterliegen, könnte sie nicht - wie geplant - zum 1.

Es kann einem schon schwindlig werden, wenn der CDU-Wahlkampfberater und frühere Kultursenator Peter Radunski die Strategie der Union im Wahlkampf - festgehalten auf einem Thesenpapier - erörtert. Von Personalisierungswahlkampf ist die Rede, von Mobilisierungswahlkampf, Spitzenkandidatenwahlkampf, Zukunftswahlkampf, Wirtschaftswahlkampf und Angriffswahlkampf.

Von Sabine Beikler

Beim Betrachten von Briefumschlägen fällt seit einigen Tagen eine Neuerung auf: Maschinell aufgedruckte Postwertzeichen enthalten statt der alten DM-Wertzeichen häufig Eurowerte - obwohl die neue Währung auf regulären Briefmarken erst ab 2002 verwendet werden darf. Der Grund ist eine Sonderregelung: Frankiermaschinen dürfen Umschläge schon seit Oktober 1999 in Euro auszeichnen, weil die Umstellung innerhalb weniger Wochen zu kompliziert wäre.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Dicht am Landwehrkanal in Tiergarten, auf einer kleinen Grünfläche vor der Von-der-Heydt-Villa, steht eine uralte, riesige schlitzblättrige Platane. Sie ist als Nummer I/5 in die Liste der Naturdenkmale eingetragen und wächst in der Nachbarschaft nicht weniger imposanter Eichen und ahornblättriger Platanen.

In diesen schwülen Sommernächten kommt die Stadt uns spanisch vor. Am Pfefferberg an der Schönhauser Allee zum Beispiel, beim Flamenco-Festival.

Von Stephan Wiehler

Der auf Feldern in Südbrandenburg entdeckte und in Deutschland nicht zugelassene Gen-Raps hat Streit ausgelöst: Die dem Vernehmen nach aus Norddeutschland stammende Saatgutzucht- und Lieferfirma hat die Testergebnisse der märkischen Behörden angezweifelt und eine weitere Untersuchung veranlasst. Das Agrarministerium geht aber davon aus, dass die Testergebnisse eindeutig sind.

Von Thorsten Metzner

Im ruhigen Gespräch mit Parteifreunden gesteht Frank Steffel es schon mal ein - so schwierig hat er sich das nicht vorgestellt. Es ist, so beschreiben es auch Steffels Parteifreunde, wie mit dem Hasen und dem Igel: Frank Steffel kann laufen wie er will, Klaus Wowereit, der Kontrahent um den Posten des Regierenden Bürgermeisters ist irgendwie immer schon da.

Von Christian Tretbar

Liegt es an der Sommerpause im Frankfurter Eurotower? Wohl nicht nur - auch wenn es dem Euro gut tut, dass Notenbanker und Politiker in Europa derzeit wenig Worte über ihre Währung verlieren.

So schnell kann es plötzlich gehen: Noch in dieser Woche brechen die ersten Nato-Soldaten zum Friedenseinsatz in Mazedonien auf - als Vorauskommando. Bis Dienstag schien es so, als habe das Zeit, weil doch die Voraussetzungen trotz Friedensabkommen längst nicht alle gegeben sind.

Von Christoph von Marschall

Sie werden sie wohl ein Leben lang nicht vergessen, jene "chilenische Nacht", in der die italienische Polizei die "Diaz"-Schule in Genua stürmte. Egal, ob die friedlichen Globalisierungskritiker sich gleich ergaben oder im Schlaf überrascht wurden: "Wie unter Drogen", so ein Zeuge, verprügelte die Polizei jeden, der nicht schnell genug das Weite suchen konnte.

Von Clemens Wergin

Mehr als drei Wochen nach ihrer Verhaftung beim G 8-Gipfel in Genua sind die meisten Mitglieder der österreichischen "VolxTheaterKarawane" freigelassen worden. 19 Angehörige des Straßentheaters wurden in der Nacht zum Mittwoch aus Italien abgeschoben und den österreichischen Behörden übergeben, darunter zwei Deutsche.

Von Paul Kreiner

Eine bewegte Installation steuert Jo Fabian zu dem Festival bei: Er stellt das mythenträchtige Liebespaar Tristan und Isolde in einer Glasvitrine aus, in der "Vision und Fluch einer unsterblichen Liebe gleichermaßen konserviert erscheinen" sollen. Zwar trägt das Exponat den Untertitel "nicht berühren".

Auf der ZDF-Programm-Pressekonferenz leuchtet das neue Logo im trendigen Orange von den Wänden. Ganz so, als solle es die ZDF-Oberen mahnen: So wollt ihr sein - zeitgemäß und modern.

Als sich Michael Reinboth vor gut zehn Jahren im Rahmen einer PR-Kampagne zum "Minister of Music and Nightlife" ausrufen ließ, musste man kurzfristig um seinen guten Ruf besorgt sein. Inzwischen kann man nur noch staunen über die Souveränität, mit er sein Kuschelbeat-Imperium zu internationaler Klasse geführt hat.

Manchmal hat der Fortschritt horrende Kosten: Nur wenige bestreiten, dass die geplante Ost-Erweiterung der EU auf Dauer den Wohlstand der Deutschen mehrt. Aber je durchlässiger die Grenzen werden und je mehr Menschen und Güter sich auf die Reise machen, umso brutaler werden die Bewohner des Transitlands Deutschland unter der Verkehrsbelastung leiden - um zwei Drittel soll sie in den kommenden 15 Jahren zunehmen.

Gescholten viel und nie bewundert, könnte man in Abwandlung eines Dichterwortes das "Literarische Quartett" nennen. Wohl nur der Rücktritt Konrad Adenauers vom Kanzleramt war langwieriger als das Ende dieser Sendung.

Tritt nie mit Tieren oder mit Kindern auf! Das ist eine der ältesten Schauspieler-Regeln: weil die Viecher oder die Kleinen einem beim Publikum sofort die Show stehlen.

Von Peter von Becker

Die Berliner Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH (ROC) verhandelt mit Kent Nagano, dem Chefdirigenten des Deutschen Symphonie Orchesters (DSO) über weitere fünf Jahre in der Hauptstadt. Ernst Elitz, Intendant des Deutschlandradios, dem größten Gesellschafter der ROC, sagte im Rundfunk, Nagano sei am Mittwoch ein entsprechender Brief zugeleitet worden, pünktlich zum Ablauf der von ihm gesetzten Frist.

Es regnet in Seattle, und durch die dicken Wolken dringt ein grau-blaues Licht, das seinen Namen kaum verdient: ein unwirtlicher Ort, besonders wenn man aus Las Vegas kommt wie Jack Carter, und erst recht, wenn man den Zweck seiner Reise bedenkt - die Beerdigung seines Bruders. Jack Carter, der schon lange und erfolgreich als Schuldeneintreiber für die Casino-Mafia arbeitet, hat seinen Bruder und dessen Familie seit Jahren nicht gesehen, und nun ist Richie bei einem Autounfall gestorben und hinterlässt eine Frau und eine Tochter.

Von Daniela Sannwald

Ihre Musik mag nicht von übertriebener Originalität sein, aber es dürfte wenige Bands im Koordinatensystem von Powerpop und Funpunk geben, die es mit der lässigen Versiertheit von All Systems Go! aufnehmen können.

Schön, dass der politische Journalist und Autor Ralph Giordano ("Die Bertinis") seine literarische Überraschung von 1997, "Der Wombat und andere tierische Geschichten", heute erneut in Erinnerung bringt. Das Versprechen, einmal etwas zu schreiben, "das unterschieden sein wird von allem, was du bis dahin geschrieben hast", ist hier wunderbar (tragi)komisch eingelöst.

So hatten sich die Hannoveraner das gedacht: Erst bringt das Land Berlin Ende August ganz allein zwei Milliarden Euro Kapital für die angeschlagene Bankgesellschaft auf. Dann pickt sich die Norddeutsche Landesbank NordLB im Herbst das interessante Kapitalmarkt- und Großkundengeschäft heraus, und der deutsche Sparkassenverbund übernimmt die Berliner Sparkasse.

Die Grünen sind zu einer ziemlich normalen Partei geworden. Und als solche hat sie nicht viel übrig für Initativen von unten wie die missverständlich so genannten "Globalisierungsgegner".

Man sollte es nicht glauben, aber es gibt Dinge, über die Österreicher nicht gerne sprechen - vor allem dann nicht, wenn sie aus Wien stammen. Politik ist so ein Ding oder die eigene Vergangenheit.

Nach einer Studie des britischen National Criminal Intellegence Services hat die Gewalt in britischen Fußball-Stadien in der vergangenen Saison um 8,1 Prozent zugenommen. Nahm die Polizei bei Ligaspielen in England und Wales 1999/2000 3138 Randalierer fest, so waren es 2000/2001 3391 Krawallmacher.

Der Bundestag fällt möglicherweise Ende kommender Woche eine Entscheidung über eine Beteiligung deutscher Soldaten an einem Mazedonien-Einsatz. Wenn der Nato-Rat in Brüssel wie erwartet sich für eine Truppenentsendung ausspricht, könne das Bundeskabinett "zügig" zusammentreten, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Charima Reinhardt am Mittwoch in Berlin.

Von Albrecht Meier