zum Hauptinhalt

Gestern im Willy-Brandt-Haus in Berlin: Regine Hildebrandt diskutiert mit Sozialdemokraten aus Saarbrücken über das Zusammenwachsen zwischen Ost und West - auch über die umstrittene Annäherung der SPD an die PDS. Eine Thema, das der einstigen Ministerin am Herzen liegt: 1999 verließ sie demonstrativ die Potsdamer Regierung, weil Stolpe und ihre Partei nicht mit der PDS, sondern mit der CDU eine Koalition eingingen.

Als "globales Logistik-Netzwerk" bezeichnet sich der Schweizer Konzern selbst - immerhin ist er auf dem Weg dorthin. Noch 80 Prozent des Umsatzes stammen laut Michel Keusch, Analyst bei Credit Suisse First Boston, aus dem Transportgeschäft, 20 Prozent kommen aus der mehrwertträchtigen Vertrags-Logistik.

Die Regel ist schlicht und hat sich in der Vergangenheit bewährt: Wenn die Zinsen fallen, steigen früher oder später die Aktienkurse. Und die Europäische Zentralbank wird die Leitzinsen - auch nach der jüngsten Senkung um 0,25 Prozentpunkte - wohl noch weiter herunterschrauben.

Die Stasi-Debatte im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) zieht jetzt größere Kreise bis in die ARD. Moderator Ingo Dubinski hat nach einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" für die Staatssicherheit gearbeitet.

Die PDS entwickelt sich zu einer normalen Politikerversammlung. Und das nicht nur, weil sie talkshowfähig ist - dank Gregor Gysis Quecksilbrigkeit und Gabi Zimmers Auftritt in der Rolle der beleidigten, aber unbeugsamen Partei-Mutter aus dem drangsalierten Osten.

Lange haben Ökonomen, Politiker und auch Aktionäre gespannt auf diesen Tag gewartet. Nun ist es soweit: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag den Leitzins um 0,25 Punkte gesenkt.

Von Antje Sirleschtov

Der Prozess gegen vier Vietnamesen wegen Schutzgelderpressung in Berlin ist am Donnerstag kurz nach der Eröffnung geplatzt. Ein wegen Beihilfe zur schweren räuberischen Erpressung angeklagter 32-Jähriger war nicht zur Verhandlung vor dem Landgericht erschienen.

Zum Thema Dokumentation: Fischers Bundestagsrede in Auszügen. Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Aufgaben: Was die Bundeswehr in Mazedonien erwartet.

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Null Problemo" war der Standardspruch der 80er Jahre, als die Welt noch nichts vom Klonen ahnte. Damals träumte die Menschheit von Außerirdischen als ihrem vollkommenen Ebenbild.

Schlechte Noten für die Bahn: Nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest sind nur 60 Prozent der Züge, die für die Deutsche Bahn unterwegs sind, pünktlich. Zwei Wochen lang hatten die Verbraucherschützer an acht großen Bahnhöfen in Deutschland die Ankunftszeit von mehr als 14 000 Zügen überprüft.

Die Zahl der Sparkassen in Deutschland wird langfristig von derzeit rund 560 auf weniger als 100 Institute sinken, die Zahl der Landesbanken von momentan zwölf auf nur noch ein oder zwei. Schon in den nächsten beiden Jahren werde die Zahl der Sparkassen durch Fusionen um etwa 60 abnehmen.

Dass Tim Fischer ein feiner, eigenwilliger Interpret von Georg Kreislers Liedern ist, wissen nicht nur hiesige Fans des Sängerknaben aus Delmenhorst. Auch der Meister im fernen Wien zeigt sich mit dem Fischerschen Vortrag seiner gern bissig-makabren Chansons höchst zufrieden - so sehr, dass er ihm ein exklusives Programm auf den schmalen Leib schrieb.

Auch im elften Jahr nach der Wiedervereinigung zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland gravierende Unterschiede in den Krankheitsbildern der Bevölkerung. So ist Bluthochdruck in den neuen Länder weiter verbreitet.

Der israelische Künstler Micha Ullman hat "nur noch eine Hoffnung" hinsichtlich seines Mahnmals am Bebelplatz, das an die Bücherverbrennung der Nazis erinnert: Vielleicht werde "in letzter Minute eine höhere Ebene" - also die Bundesregierung oder der Bundestag - Einspruch gegen den Tiefgaragenbau unter der Skulptur erheben. Ansonsten stehe die "Banalisierung" des Mahnmals bevor, sagte Ullman gestern dem Tagesspiegel.

Von Cay Dobberke

Die erste Jubelarie bekam Rudi Hoogvliet aus Holland zu hören. "Nederländer moet Grünen redden" - ein Niederländer möchte die Grünen retten, schrieb die Zeitung "De Gelderländer".

Von Matthias Meisner

"Dar es Salaam" heißt übersetzt so viel wie Tor des Friedens. Wie ein Kropf steckt die größte Hafenstadt Tansanias an der Küste des Indischen Ozeans, im südöstlichen Afrika.

Wenn ein Presslufthammer losrattert, nimmt jeder, der kann, Reißaus. Wenn gleich mehrere dieser Dinger um die Wette lärmen, ist das Inferno nicht weit.

Von Klaus Kurpjuweit

Als "Komödie" sei Sternheims Stück "Die Hose" geschrieben, erläutert Regisseur Yves Jansen in einem Programmheft-Beitrag zu seiner Inszenierung im Theater am Kurfürstendamm. Das ist falsch.

Von Christoph Funke

Das öffentliche Fernsehen änderte das Programm, die meisten Zeitungen brachten die Nachricht auf der ersten Seite: Niederlands sozialdemokratischer Lotse geht - 15 Jahre nach seiner ersten Wahl ins Parlament - von Bord. Am Mittwochabend erklärte Ministerpräsident Wim Kok auf einer Pressekonferenz, die live im Fernsehen übertragen wurde, er stehe bei den Wahlen im kommenden Jahr nicht mehr als Spitzenkandidat zur Verfügung: "Das ist die Ankündigung meines Rückzugs aus der aktiven Politik, sobald nach den Parlamentswahlen im Mai 2002 ein neues Kabinett gebildet sein wird.

Nach den gewalttätigen Protesten beim EU-Gipfel in Göteborg und dem G8-Treffen im italienischen Genua setzt Südafrika alles daran, ähnliche Aussschreitungen bei der heute beginnenden UN-Anti-Rassismuskonferenz im eigenen Land zu vermeiden. Eigene UN-Sicherheitskräfte, aber auch rund 3000 südafrikanische Polizisten und Soldaten sind in der Hafenstadt Durban und ihrer Umgebung stationiert worden.

Von Wolfgang Drechsler

Vor dem Eisentor zum Armeecamp "Erebino" kämpfen Fotografen und Kameraleute um den besten Platz. Das Publikum zu Hause soll informiert werden, wie es den Soldaten nach der nächtlichen Ankunft ergeht: Die ersten rund 100 Bundeswehrsoldaten sind noch in der Nacht ins Lager am Berg außerhalb von Tetovo eingerückt.

Von Stephan Israel

Die englischen Behörden haben im Vorfeld des WM-Qualifikationsspiels zwischen Deutschland und England elf mutmaßliche Hooligans festgenommen, um sie an der Ausreise nach Deutschland zu hindern. 537 den Sicherheitsbehörden bekannten englischen Krawallmachern wird die Reise nach München verwehrt.

Er gibt sich unerschrocken und fühlt sich im Recht: Auf der Kommandobrücke des Containerfrachters "Tampa" mit den rund 440 Bootsflüchtlingen und 50 schwer bewaffneten australischen Elitesoldaten an Bord telefoniert Kapitän Arne Rinnan jeden Tag auch mit seiner Frau Grethe im heimischen Kongsberg. "Er sagt, dass die Flüchtlinge ausgesprochen freundliche Menschen sind", berichtet die Norwegerin und hat nichts übrig für die Abweisung der Flüchtlinge, die hauptsächlich aus Afghanistan, Pakistan und Sri Lanka kommen, durch Australiens Behörden: "Die sollen sich was schämen.

Erst im vergangenen Jahr ist Exel aus dem Zusammenschluss der National Freight Company und der Ocean-Gruppe entstanden. Nach der Fusion kletterte der Aktienkurs auf etwa 13 Pfund - zu Unrecht, findet Deutsche Bank-Analyst Richard Hannah.

Bald fängt das Schuljahr wieder an, und auch die American Academy hat am Mittwoch in Berlin ihr neues Fellowship-Programm für den Herbst angekündigt. Der Leiter der Academy, Gary Smith, freute sich besonders darüber, dass nun zum ersten Mal auch eine Journalistin unter den Fellows ist: Das vom Holtzbrinck-Konzern eingerichtete "Holtzbrinck Fellowship in Journalism" ermöglicht der Europakorrespondentin des "New Yorker", Jane Kramer, ein Projekt über die deutsche Musik- und Kunstszene zu verfolgen.

Sie war die Entdeckung beim letzten Berliner Theatertreffen - und wurde jetzt in der Umfrage der Zeitschrift "Theater heute" zur "Nachwuchsschauspielerin des Jahres" gewählt. Der Ausnahmeschauspielerin Fritzi Haberlandt gönnt man es von Herzen.

Von Peter Laudenbach

Es muss in diesen schnellen, kalten Zeiten einmal gesagt werden: Gefühle kommen vor Ruhm und Geld. So ist es, wenngleich der eine oder andere sicherlich auch ganz gute Gefühle zum Geld entwickeln kann, wohingegen der Ruhm einem schnurzegal sein kann, wenn die Penunze stimmt.

Von Helmut Schümann

Nach einem zuerst enttäuschenden Promi-Start bei den Filmfestival in Venedig trudeln nun so langsam die Stars und Filmemacher ein. Die amerikanische Schauspielerin Nicole Kidman, (34), musste kurz nach ihrer Ankunft in Venedig auch gleich schon Strafe zahlen.

Der mit 20 Millionen Mark prall gefüllte Lotto-Jackpot ist bei der Ausspielung am Mittwoch geknackt worden. Das teilte der Sprecher der Westdeutschen Lotterie GmbH Elmar Bamfaste, am Donnerstag in Münster mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })