zum Hauptinhalt

Gleich zwei Organisationen mit dem Namen "Shelter Now International" sind in Afghanistan tätig - eine amerikanische mit Sitz in Wisconsin sowie eine, die von dem deutschen Verein "Shelter-Germany" getragen wird. Die entführten Helfer arbeiten für die deutsche Organisation.

Von Ulrike Scheffer

Unter massivem Druck offenbart Materie oft ungewöhnliche Eigenschaften. So fanden Forscher jetzt eine Supraleitung in den beiden reinen Elementen Bor und Eisen, wenn diese Stoffe stark komprimiert sind.

Die Sorge um die christlichen Helfer in Afghanistan wächst. Vier Deutsche von der Hilfsorganisation "Shelter-Germany" hält die Religionspolizei der radikal-islamischen Taliban immer noch fest.

Von Elke Windisch

Für das geplante Luxushotel im denkmalgeschützten Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193/194 liegt jetzt ein Betreibervertrag vor. Wie Ottmar Braun von der Immobilien-Gruppe Fundus dem Tagesspiegel sagte, ist der Interessent eine "internationale Hotelkette", die 600 bis 700 Millionen Mark investieren wolle.

Von Cay Dobberke

Kein WachstumBei der Familienpolitik hat Rot-Grün nichts mehr zuzulegenDass Familienpolitik für ihn eine offene Flanke werden könnte, hat Gerhard Schröder zuletzt beim Pflege-Urteil des Bundesverfassungsgerichts erlebt. Der Spruch aus Karlsruhe, der Beitragsrabatte für Eltern in der Sozialversicherung anmahnte, brachte die Regierung zeitweise kräftig in die Defensive.

Von Robert Birnbaum

Wegen des Menschenhandels und der Einschleusung von Ausländern wurde jetzt Haftbefehl gegen einen 35-jährigen Asylbewerber aus Kamerun erlassen. Er soll eine 30-jährige Frau aus Weißrussland unter einem Vorwand nach Berlin gelockt und sie hier zur Prostitution gezwungen haben.

Unter dem Teilzeit-Justizsenator Eberhard Diepgen, im Hauptberuf Regierender Bürgermeister, hat es in der Haftanstalt Tegel nie einen Hungersteik gegeben. Zufällig ist das nicht.

Von Gerd Nowakowski

Vielleicht hatten die alten Griechen doch recht - und das Orakel von Delphi wurde tatsächlich inspiriert von einem Gas. Das ist das Fazit eines vierjährigen Forschungsprojektes unter Leitung des Geologen Jelle de Boer von der Wesleyan Universität im US-Staat Connecticut.

Von Bas Kast

Der Bundeswehr-Verband erregt sich schon mal vorsorglich: "Auf lauten Sohlen", warnte der Verbandssprecher Jürgen Meinberg am Dienstag, läute die Bundesregierung auf dem Umweg über die Regierungsparteien das Ende der Wehrpflicht ein. Dabei sind es nur die altbekannten Glöckner, die an diesem Strang ziehen.

Von Robert Birnbaum

Überschattet von einem blutigen Zwischenfall sind am Dienstag die Verhandlungen über einen Friedensplan für Mazedonien fortgesetzt worden. Die Gespräche zwischen den slawischen und albanischen Parteien in Ohrid befinden sich wieder in einer Sackgasse, nachdem die mazedonische Regierung am Montag neue Forderungen nachgeschoben hatte.

Nach dem Crash der Technologiewerte und einer Serie von Start-up-Pleiten hat die New Economy ihre Kritiker am Dienstag zum Staunen gebracht: Die neue Wirtschaft hat ihr Potenzial, die gesamtwirtschaftliche Produktivität zu steigern, im zweiten Quartal unter Beweis gestellt. Am Dienstag gab das Arbeitsministerium bekannt, dass die Arbeitsproduktivität gegenüber dem ersten Quartal um 2,5 Prozent gestiegen ist.

Von Sandra Louven

Die überraschende künstliche Besamung der Panda-Bärin Yan Yan im Zoologischen Garten Berlins ist in Peking als "gute Nachricht" aufgenommen worden. Obwohl die Leihgabe aus China derzeit nicht versichert ist, zeigte sich die zuständige Vereinigung zum Schutz wilder Tiere, die dem Waldministerium in Peking unterstellt ist, nicht beunruhigt.

Immer wieder sagen Gurus einen Crash der Börsen voraus. Man versteht darunter erhebliche Kurseinbrüche an den Weltbörsen.

Egon Schultz war gerade 21 Jahre alt, als er in einem Fluchttunnel unter der Berliner Mauer von einer Kugel tödlich getroffen wurde. Dabei wollte er nicht flüchten - im Gegenteil: Egon Schultz war Unteroffizier der Nationalen Volksarmee und sollte an diesem 3.

Hundebesitzer sollen schon bald Sprache und Seelenleben ihres Vierbeiners ergründen können: Der japanische Spielzeughersteller Takara will ab 2002 ein Übersetzungsgerät auf den Markt bringen, das Bellen, Keuchen und andere Seufzlaute in Worte fassen soll. Ausdrücke wie "Freude", "Glück und "Einsamkeit" sollen den Zustand des Hundes beschreiben.

Die Mauer ist 40 Jahre nach ihrem Bau und zwölf Jahre nach ihrem Fall nur ein Schatten ihrer selbst. Wo vereinzelt noch Segmente stehen, wie in der Niederkirchner Straße, haben die Mauerspechte sie ganz dünn gepickt.

Von Amory Burchard

Die von Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) geforderte Sozialhilfereform nach dem Modell des US-Bundesstaates Wisconsin ist beim Deutschen Städtetag auf Kritik gestoßen. Die Ausgangslage in Wisconsin sei eine andere als in deutschen Kommunen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städtetags, Stephan Articus, im Deutschlandradio.

In der niederländischen Universitätsstadt Leiden werden Asylbewerber im Straßenverkehr künftig an einem roten Aufkleber am Fahrrad erkennbar sein. Das rechteckige Kennzeichen mit Hinweis auf das Asylbewerber-Zentrum Leiden an der Stange unter dem Sattel soll jedem klarmachen, dass das Fahrrad nicht gestohlen ist, erläuterte am Dienstag eine Sprecherin des Zentrums.

Dass es noch viele Mauern niederzureißen gibt, verkündet an der East-Side-Galery in Friedrichshain ein Grafitti. Die Mauern, die sich durch Köpfe und Herzen ziehen, sind die beständigsten, sie stehen im Grunde zwischen den meisten Menschen.

Von Philipp Lichterbeck

Als Meret Becker einmal die Knöpfe eines elektronischen Stimmungsgeräts für japanische Gitarren verdrehte, klang das für sie irgendwie nach armenischer Musik. Doch wenn die "Klangforscherin", die den Entschluss zur Patenschaft für das "Serenade Symphony Orchestra" in der isländischen Botschaft fasste, ein armenisches Kinderlied auf einer Pariser Spieluhr abdreht, zeigt das vor allem eines: Sie kommt viel herum.

Von Isabel Herzfeld

Er lächelt am Start, er lächelt im Ziel, dabei vergeht seinen Gegnern seit Jahren das Lachen. Haile Gebrselassie, Wunderläufer aus Äthiopien, will bei der Leichtathletik-WM in Edmonton mit dem fünften Titelgewinn in Folge über 10 000 Meter an seinem Mythos weiterbasteln und gleichzeitig die derzeit längste Siegesserie in der Leichtathletik ausbauen: Seit acht Jahren ist der zweimalige Olympiasieger über die längste Bahndistanz ungeschlagen.

Gute Nachrichten zur Ferienzeit hatte gestern Gesundheitsminister Alwin Ziel zu vermelden: Fast alle Brandenburger Seen sind gesundheitlich unbedenklich. Von rund 500 Badestellen wurden in der diesjährigen von Mitte Mai bis Mitte September dauernden Saison bislang nur vier gesperrt, teilte der SPD-Politiker gestern in Potsdam mit.

Eine 18-jährige Schülerin aus Hohenschönhausen hat während eines Ferienaufenthaltes in Thüringen ihr Neugeborenes getötet. Sie brachte den Jungen ohne Hilfe und unbemerkt von ihrer Mutter und Großmutter zur Welt, bedeckte ihn mit Handtüchern und steckte den Säugling anschließend in einen Plastiksack.

Von dem Enthusiasmus, mit dem sich die Spanier seit einigen Jahren auf klassische Musik stürzen, könnten sich etliche Länder ruhig eine Scheibe abschneiden. Gut, dass beim iberischen Sinfonik-Boom auch die Nachwuchspflege nicht zu kurz kommt: Schon beim letzten Young.

Eine direkte Abstimmung zwischen Brandenburg und Berlin gibt es offenbar nicht: Erst nachdem die Berliner Senatskanzlei über den Tagesspiegel erfuhr, dass Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) mit Zustimmung des Kabinetts für Brandenburg am 13. August "Halbmast-Beflaggung" an öffentlichen Gebäuden anordnen wird, wurde auch dort neu geplant.

Fast genau vier Monate nach der Verkündung ihres Zusammenschlusses haben Allianz und Dresdner Bank am Dienstag offiziell mit dem gemeinsamen Vertrieb in den Filialen und Agenturen begonnen. 700 Experten der Allianz sitzen ab sofort in den Filialen der Dresdner Bank, 300 Banker in den Ablegern der Allianz.

Bahne Rabe, einer der Größten des Rudersports, lebt nicht mehr. 1988 führte er als Schlagmann den Deutschland-Achter nach langen Jahren begrenzten Erfolges in Seoul zum Olympiasieg und initiierte damit eine einzigartige Serie von Medaillengewinnen im deutschen Achter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })