zum Hauptinhalt

Wenn es dem Frieden dient, dann will der deutsche Außenminister Joschka Fischer seinen israelischen Amtskollegen Schimon Peres und Palästinenser-Präsident Jassir Arafat gegebenenfalls auch nach Berlin einladen. Allerdings weicht man auch im Auswärtigen Amt nicht von der Sprachregelung ab, die Fischer seit seiner Begegnung mit Arafat und dessen überraschender Erwähnung Berlins zu Beginn der Woche vorgegeben hat: Nicht der Ort für ein Treffen Arafats mit Peres ist entscheidend, sondern die inhaltliche Substanz einer solchen Begegnung.

Von Albrecht Meier

Im Deutschen Pokal-Gesetzbuch, das bekanntermaßen erhebliche Unterschiede zu allen anderen Fußball-Gesetzessammlungen aufweist, ist Hertha BSC ein eigenes Kapitel gewidmet. Für den Berliner Bundesligisten gilt nämlich die Regel: Bevor in den deutschen Fußgängerzonen die Weihnachts-Lichterketten aufgehängt werden, muss sich Hertha aus dem nationalen Pokalwettbewerb verabschiedet haben.

Von Stefan Hermanns

Das Leben des modernen Menschen zeichnet sich vor allem durch den Verlust jeglicher Gewissheiten aus. Der Ötzi, dem womöglich ein Mammut in doppelter Ausführung über den Weg trampelte, konnte noch sicher sein, dass er nur zuviel Met genossen hatte.

Von Andreas Conrad

Ein flotter Dreier geht auf Tuchfühlung mit dem Publikum. Natürlich nur atmosphärisch, erotisch haben Viola Roller (Sopran), Guido Spars (Bariton) und der Pianist Edwin Diehle genug mit sich selbst zu tun.

Am Montagabend tagt der grüne Parteirat - und spricht seine Empfehlung zur geplanten Bundestagsabstimmung am Mittwoch über den Mazedonieneinsatz aus. Auf Unterstützung der Berliner Grünen für eine positive Empfehlung kann die Parteispitze nicht zählen.

Von Christian Tretbar

Der CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel ist am Sonnabend nachmittag während eines Besuchs auf dem Weißenseer Blumenfest attackiert worden. Ein etwa 40-jähriger Mann warf Steffel, der sich mit CDU-Lokalpolitikern unterhielt, aus nächster Nähe ein rohes Ei mitten ins Gesicht.

Der Glanz des Aktienverkäufers Ron Sommer ist verblasst. Seit Monaten strapaziert der Telekom-Chef die Geduld seiner Aktionäre, die Tag für Tag die Entwertung der 1996 mit viel Tamtam verkauften T-Aktie verfolgen: Ihrem Ausgabepreis von 14,57 Euro (28,50 Mark) ist die "Volksaktie" inzwischen bedrohlich nahe gekommen.

Von Corinna Visser

Die meisten Menschen verführt die Nähe zur Macht dazu, die politische Einstellung der Wort- und Herdenführer ungeprüft zu übernehmen und auf eigene Gedanken zu verzichten - oder aber tunlichst den Mund zu halten und niemandem zu verraten, dass sie selbst ganz anders denken. Aber Halt!

Von Hans Monath

Nach seinem schweren Motorradunfall am Freitagabend ist der österreichische Skistar Hermann Maier am Sonnabend in der Salzburger Unfallklinik operiert worden. In dem siebeneinhalbstündigen Eingriff sei der komplizierte Unterschenkelbruch behandelt worden, sagte der Leiter des Ärzteteams, Arthur Trost, im Krankenhaus.

Der als Schlüsselfigur in der Leuna-Schmiergeldaffäre geltende Geschäftsmann Dieter Holzer hat nach seiner vorübergehenden Festnahme in Österreich die gegen ihn erhobenen Vorwürfe erneut zurückgewiesen. Beweise gebe es nicht, die Vorwürfe seien erfunden, sagte er dem Zweiten Deutschen Fernsehen.

Der Hausarzt sollte nach Ansicht von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wieder die tragende Funktion im deutschen Gesundheitswesen spielen. Nach einem Bericht der "Welt am Sonnntag" sollen die Patienten unter dem Druck höherer Kassenbeiträge dazu angehalten werden sollen, dem Hausarzt die Koordination der medizinischen Behandlung zu überlassen.

Für Lastwagen ab zwölf Tonnen ist auf deutschen Autobahnen von 2003 an eine entfernungsabhängige Maut zu zahlen. Die Gebühr soll im Schnitt zwischen 27 und 37 Pfennig pro Kilometer betragen und vom Schadstoffausstoß und der Achszahl abhängig sein.

Das Älterwerden soll ja auch Vorteile haben. Wenn es den Stürmen des Lebens gefällt, gerben sie Charakterzüge unverwechselbar ins Gesicht, schenken den geschüttelten Körpern eine kraftvolle Präsenz und dem zerzausten Kopf einen freien Blick.

Von Ulrich Amling

Gleich der erste Finaltag der Ruder-WM auf dem Luzerner Rotsee verlief für die Deutschen in den olympischen Disziplinen erfolgreich. Mit Siegen im Frauen-Einer und Frauen-Doppelvierer sowie einem zweiten Platz im Vierer ohne Steuermann wurden selbst die kühnsten Prognosen übertroffen.

Ohne Tomaten wäre Metin Colpan vielleicht nie auf die Idee gekommen, eine Firma zu gründen. Und das kam so: Anfang der achtziger Jahre hatte sein Doktorvater ihm die Aufgabe gestellt, die Röntgenstrukturanalyse eines Virus anzufertigen, der Tomatenpflanzen befällt.

Die Idee, Musik von Bach zu "vertanzen", ist nicht neu. Das jüngste Projekt des Dirigenten Fritz Weisse aber verspricht eine ungewohnte Herangehensweise an die h-Moll-Messe: Er konfrontiert das Ballettensemble der Shanghai Oper mit dem erzeuropäischen Meisterwerk.

Nato-Soldaten haben am Samstag in Mazedonien mit den letzten Vorbereitungen für die geplante Entwaffnung albanischer Rebellen begonnen. In der kommenden Woche sollen die Freischärler nach Angaben der Allianz damit beginnen, an 15 Sammelpunkten im Norden des Landes etwa 3000 Waffen - diese nicht bestätigte Zahl verlautete aus Diplomatenkreisen - abzugeben.

Ein russischer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg hat gestern für viereinhalb Stunden den S-Bahnverkehr der Linien 2, 4, 25, 45 und 46 lahmgelegt. Gefunden wurde die 100-Kilo-Bombe am Vormittag bei Gleisbauarbeiten etwa 50 Meter vom S-Bahnhof Papestraße in Schöneberg entfernt.

Ein Sprung genügt, und die Ratte sitzt auf der Tonne. Mit ihrem spitzen Kopf öffnet sie spielend den leichten Plastikdeckel und taucht ein ins Schlaraffenland aus Kartoffelschalen, Kochschinken und anderen Küchenabfällen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })