zum Hauptinhalt

Die Eduard Winter Sportwagen GmbH & Co feierte gestern Abend das Richtfest des neuen Porsche-Zentrums Berlin in der Franklinstraße 23. Auf dem früheren Coca-Cola-Produktionsgrundstück verwirklicht der Architekt Joachim Schmidt auf dem 8000 Quadratmeter großen Grundstück das nach Porsche Corporate-Design entworfene Objekt.

Von Tanja Buntrock

Es war heiß im Kesselhaus der Kulturbrauerei. Doch so richtig warm ums Herz wollte einem dann doch nicht werden mit "Los Elementos".

Von Philipp Lichterbeck

Seit Monaten wird gegen Wolfgang Schäuble und Brigitte Baumeister wegen des Verdachts der uneidlichen Falschaussage ermittelt - aber abgeschlossen ist die Sache längst nicht. Und es ist auch noch nicht entschieden, ob die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage erhebt gegen beide oder einen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan-Andreas Casdorff

Während in Deutschland noch vor allem über moralische Grundsatzfragen debattiert wird, melden israelische Wissenschaftler wieder einen praktischen Erfolg: Ihnen ist es nun erstmals gelungen, im Labor aus embryonalen Stammzellen Herzzellen zu züchten. Das gezüchtete Herzgewebe sei in der Lage, spontan zu schlagen und habe die elektrischen Eigenschaften und die mechanische Charakteristik junger Herzzellen.

Innerhalb der rot-grünen Koalition bleibt eine Entschädigung für italienische Militärinternierte während des Zweiten Weltkrieges umstritten. Wie der Tagesspiegel aus Regierungskreisen erfuhr, kommt ein im Auftrag des Bundesfinanzministeriums erstelltes Gutachten des Berliner Völkerrechtlers Christian Tomuschat zu dem Schluss, dass die Soldaten als Kriegsgefangene zu gelten haben - auch wenn Hitler selbst diese als zivile Gefangene behandelt und auch zur Zwangsarbeit herangezogen habe.

Von Christian Böhme

Voodoo braucht keine Schwarze Messe mehr, keine lebendigen Schlangen. Um die mächtige Energie der Ahnen aufleben zu lassen, genügen der hühnenhafte Gitarrist Jean-Paul Bourelly mit seinen haitianischen Wurzeln, Ex-Defunkt-Drummer Kenny Martin und der kräftige Afro-Cellist Muneer B.

Die Wochen nach Genua münden in eine Debatte über die Identität der Grünen. "Links liegen gelassen" habe die Partei die Globalisierungs-Gegner, rügt Daniel Cohn-Bendit, einst Kampfgefährte von Joschka Fischer und heute EU-Parlamentarier für Frankreichs Grüne.

Von Robert von Rimscha

Längst ist auch das Weltall keine kleinkunstfreie Zone mehr. Aktuell durchkreuzt das Spaßshuttle des Kabarettensembles "Lampenfieber" die unendlich witzigen Weiten.

Keine Cowboys und Viehzüchter wie in "All die schönen Pferde", keine Marihuanafarmen wie in "Blow", keine pittoresken Dörfer und jahrhundertealte Mythen wie in "The Mexican" - nur erbarmungslose Sonne auf Asphalt, Suff und Sex für Pesos und all das in Schwarzweiß: Das ist "Night Train", der sämtliche Mexiko-Klischees auf den Kopf stellt und die Grenzstadt Tijuana als eine Art Ballermann-City für amerikanische Tumb-Touristen präsentiert.Joe Butcher jedenfalls, mit straff gespanntem Billig-T-Shirt überm Bierbauch, scheint ganz gut dort hinzupassen.

Von Daniela Sannwald

Unter den noch inhaftierten Globalisierungsgegnern in Genua sind offenbar noch immer einige, die bei dem umstrittenen nächtlichen Polizeieinsatz in der Diaz-Schule festgenommen wurden. Wie der Vater einer bei diesem Einsatz verhafteten Frau dem Tagesspiegel berichtete, befindet sich mindestens noch ein junger Münchner aus der Diaz-Schule in Haft - obwohl die anderen Inhaftierten inzwischen freigelassen wurden und sich wieder in Deutschland befinden.

Von Christian Tretbar

Mal schaun, ob es nicht gelingt, den einen oder die andere zu einem spontanen Wochenendausflug in die Nähe von Dessau zu bewegen. Vor der spektakulären Seekulisse von fünf gigantischen Braunkohlebaggern, vor Jahresfrist vielbeachtetes Expo-Projekt, findet eines der interessantesten Open Air-Festivals dieses Sommers statt: Die Veranstalter von "Melt" haben bewusst auf die großen (und teuren!

Berlin hat gegenwärtig 78 Milliarden Mark Schulden - offiziell. Bis Ende des Jahrzehnts wird die Schuldenlawine weiter gewachsen sein, selbst wenn der Senat die Neuverschuldung auf Null drückt.

Von Gerd Nowakowski

Offenbar aus Verzweiflung über ihre finanzielle Not hat eine 38-jährige Frau aus Wilmersdorf in der Nacht zum Donnerstag versucht, ihren Ehemann und ihre drei Kinder umzubringen. Sie verabreichte allen Vieren in der gemeinsamen Wohnung an der Ahrweiler Straße eine in Wasser aufgelöste Überdosis Tabletten.

Von Christoph Stollowsky

Der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB) bestärkt Schulsenator Klaus Böger (SPD) in seiner harten Linie gegenüber der Islamischen Föderation. Böger hatte den von der Föderation vorgelegten Rahmenplan für den islamischen Religionsunterricht an Schulen, wie berichtet, am Mittwoch zurückgewiesen.

Von Amory Burchard

Keine Frage, dass die CDU ihrem Parteichef und früheren Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen ein zweites politisches Leben im Bundestag gönnt. Trotzdem ist es nicht ganz einfach für ihn, sich den Wunsch-Wahlkreis auszusuchen, in dem er 2002 für ein Direktmandat kandidieren kann.

Von Brigitte Grunert

Der DGB Berlin-Brandenburg hat gestern an die Verwaltung und die öffentlichen Unternehmen in dieser Stadt appelliert, Jugendlichen Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit müsse Konzepte entwickeln, wie er die Ausbildungslosigkeit der Jugend in Berlin beseitigen wolle, sagte der stellvertretende DGB-Landesvorsitzende Bernd Rissmann.

Der Ostbahnhof lebt. Tagsüber, wenn die An- und Abreisenden bepackt mit Taschen oder Koffern über die Bahnsteige hetzen oder durch die Ladenpassagen schlendern, wird die Geschäftigkeit an diesem Ort spürbar.

Von Tanja Buntrock

Ein Hungerstreik von Insassen des Gefängnisses Berlin-Tegel hat sich am Donnerstag ausgeweitet. An der Protestaktion, die gestern, wie berichtet, mit zehn Beteiligten begann, sind nun nach Angaben des Sprechers der Senatsjustizverwaltung, Sascha Daue, 32 Häftlinge beteiligt.

Von Ingo Bach

Mit einem speziellen Trockenpulver haben amerikanische Wetterexperten eine Wolke am Himmel aufgelöst. Wie das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" berichtet, saugten die wie Cornflakes geformten Pulverteilchen die Wolke vollständig auf, so dass sie sogar vom Wetterradar verschwand.

Hollywood-Schauspieler Tom Cruise, 39, beansprucht nach der Scheidung von seiner Frau Nicole Kidman, 34, drei Viertel des gemeinsamen Vermögens und will ihr nur 25 Prozent der 350 Millionen Dollar zugestehen. Kidmans Forderung nach der Hälfte des Besitzes lehnt er ab.

Dinosaurier, die vielgestaltigen Urwesen, geben wahrlich Stoff für Geschichten voller Dramatik. Warum sind die meist plump erscheinenden Monstren, die Herren der Welt über etwa 160 Millionen Jahre, ausgestorben?

500 bis 600 Passagieren bezahlte die Deutsche Lufthansa in Frankfurt zuletzt täglich eine Hotelübernachtung. Ihre Maschinen waren durch Probleme der Flugsicherung verspätet.

Einen Tag vor Beginn der Leichtathletik-WM in Edmonton (Kanada) wurden Marcin Krzywanski und Rajmund Kolko wegen Dopingverdachts aus dem 38-köpfigen polnischen Aufgebot gestrichen. Bei unangekündigten Dopingtests im Vorfeld der WM wurden im Urin von Krzywanski, polnischer 100-m-Meister, und von Speerwerfer Kolko Spuren verbotener Substanzen gefunden.

Schenken macht Spaß, viel schenken macht viel Spaß. Getreu diesem Motto stellte der Städte- und Gemeindebund sein Konzept für Kindergeld, Horte und Ganztagsschulen vor.

In Westdeutschland haben sie in den 1960er Jahren einen Wettbewerb eingeführt, der ist bis heute ein Renner: "Unser Dorf soll schöner werden." Anfangs hat es sich um eine Art verschärfte Kehrwoche gehandelt.

Von Robert Birnbaum

Was haben sie bei Borussia Dortmund nicht alles getan, um den Weltpokalsieger von 1997 wieder in den Kreis der ersten europäischen Fußballadressen zu hieven: Sie sind an die Börse gegangen, den Zuschauern bieten sie das schönste Stadion der Bundesliga, und zuletzt investierten sie auch noch 100 Millionen Mark in die Abteilung Sturm. Alles mit dem Anspruch, der am professionellsten geführte Klub hierzulande zu sein.

Von Felix Meininghaus

Die Politik der ruhigen Hand, mit der Bundeskanzler Gerhard Schröder für eine stabile Konjunktur und einen baldigen Aufschwung am Arbeitsmarkt sorgen will, wird für den Bürger allmählich ziemlich teuer. Denn des Kanzlers Regungslosigkeit bedeutet auch, dass sich an der Arbeitsmarkt-Politik der rotgrünen Regierung bis zur Bundestagswahl im Herbst des kommenden Jahres nur wenig ändern wird.

Von Carsten Brönstrup

Er ist einer der Hauptverdächtigen in der so genannten Saudi-Panzer-Affäre, seit zwei Jahren wird der spurlos Untergetauchte mit Haftbefehl gesucht - und doch, so befürchtet der FDP-Bundestagsabgeordnete Jürgen Koppelin, kann Holger Pfahls womöglich in Kürze unbehelligt wieder auftauchen und in sein Heimatland zurückkehren. Denn, so Koppelin, die Pfahls zur Last gelegten Delikte könnten in diesem Sommer verjähren.

Von Robert Birnbaum

Wer die regionale Versicherungsgruppe Feuersozietät Öffentliche Leben im Rahmen einer Privatisierung gegebenenfalls übernehmen wird, steht noch nicht fest. An Spekulationen wolle man sich nicht beteiligen, sagte Asta Wegner, Sprecherin der regionalen Versicherung am Donnerstag zu einem entsprechenden Bericht der "Financial Times Deutschland".