zum Hauptinhalt

Kurz vor Beginn der Ostdeutschland-Reise von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) an diesem Montag hat sich Bundespräsident Johannes Rau besorgt über die negative vor negative wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern gezeigt. Der "Welt am Sonntag" sagte Rau, die Abwanderung von Arbeitskräften könnte dazu führen, "dass wir zwölf Jahre nach dem Fall der Mauer noch größere Probleme bekommen als wir sie haben".

Zum Thema Fotos von der Tartanbahn: Die Leichtathletik-WM in Bildern Bis Freitagabend hatten Kenias Läufer bei der Leichtathletik-WM sechs Medaillen gewonnen, darunter drei goldene über 5000 m, 10 000 m und 3000 m Hindernis. Am Ende werden sie wohl sieben oder acht gesammelt haben und wären damit besser als vor zwei Jahren in Sevilla.

Die deutsche Geschichte, der Standortfaktor Musik und die Rivalität zwischen Berlin und München: Weil heute Sonntag ist, nähern wir uns der Politik einmal so. Das Duell Berlin - München ist ja ein seltsames.

Von Robert von Rimscha

Früher war Deutschland in zwei Hälften geteilt. Im Osten lag die Deutsche Demokratische Republik, kurz DDR genannt, im Westen die Bundesrepublik Deutschland, kurz BRD - so, wie heute ganz Deutschland heißt.

Von Susanna Nieder

Nach all den unerfreulichen Ereignissen dieser Woche - Gewinnrückgang, Aktiensturz, Stellenabbau - blieb dem Hause Bayer eine weitere schlechte Nachricht erspart: Die werbetreibende Fußballabteilung des Konzerns hat gegen den Deutschen Meister nicht verloren. Immerhin.

Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel will einem Zuwanderungsgesetz nur dann zustimmen, wenn die Regierungskoalition der Union weit entgegenkommt. "Wenn Rot-Grün eine Einigung will, dann müssen sie in allen Bereichen auf unsere Kernforderungen eingehen," sagte Merkel dem Magazin "Focus".

Ach, wenn doch Vasile Miriuta in seinem Auto die Klimaanlage ein wenig niedriger gestellt hätte. Dann wäre gestern 15 702 Zuschauern im Cottbuser Stadion der Freundschaft vielleicht ein äußerst dröges Bundesligaspiel erspart geblieben.

Von Benedikt Voigt

Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) schließt eine Erhöhung der Rentenbeiträge im nächsten Jahr nicht mehr aus. "Insgesamt steigt der Druck, die Beiträge im kommenden Jahr zu erhöhen", sagte BfA-Präsident Herbert Rische der "Berliner Zeitung".

Als nach der Halbzeit die ersten Rufer "Lorant raus" forderten, da reagierte der Trainer des TSV München 1860, indem er Thomas Häßler aus dem Spiel nahm. 0:1 lagen die Löwen zurück, spielten grausigen Alibifußball, und ausgerechnet den Publikumsliebling hatte sich der angeschlagene Cheftrainer als Sündenbock auserkoren.

Alle waren sie da - die Japaner, die Österreicher, die Finnen und natürlich auch die deutschen Springer. Doch als am Ende das Protokoll gedruckt wurde, da zeigte sich alles wie gewohnt in der Skisprung-Welt: Beim ersten Sommer-Duell wurde der von Magenkrämpfen geschwächte Martin Schmitt bei 20 Grad und inmitten grüner Wiesen am Sonnabend nur von seinem Erzrivalen Adam Malysz geschlagen.

Helmut Digel (57) wurde kurz vor Beginn der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Edmonton zum Vizepräsidenten des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) gewählt. Digel, der bis März acht Jahre lang Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) war, gehörte schon vorher dem Council der IAAF an.

Auf der höchsten Bergstation Europas ist in den italienischen Alpen ein Geldautomat installiert worden. In der Hütte auf dem Monte Rosa müssten Bergsteiger somit nicht mehr Bargeld in mehr als 4500 Meter Höhe schleppen, berichtete die italienische Zeitung "La Repubblica" am Samstag.

VW trifft die schwache Nachfrage auf dem deutschen Markt, wo die Wolfsburger einen Anteil von 30 Prozent haben, besonders. Kompensiert wird dies vom guten Absatz in Asien, Osteuropa und Brasilien.

Was meinen Sie: Soll die Havelchaussee für Autos gesperrt werden?Rufen Sie heute von 8 bis 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie bitte 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen 0137 - 203333-2.

Es ist der große Kulturerfolg dieses Sommers: Noch bis September dauert das Open-Air-Festival auf der Museumsinsel, und es hat in den vergangenen drei Monaten mehr als 50 000 Besucher angezogen. Das teilten die Veranstalter am Wochenende mit.

Von Lars von Törne

Zu den erfreulichsten Entwicklungen der letzten Jahre zählt die fortschreitende Diversifikation bei den ethnischen Lokalen. Die Italiener haben es vorgemacht: Von der bescheidenen Studentenpizzeria bis zum hocheleganten Sternerestaurant kann man ihre Küche auch außerhalb Italiens (und ganz besonders in Berlin!

Von Elisabeth Binder

Die am Freitag ermittelten Kinder haben weit öfter Steine auf die Stadtautobahn geworfen als zunächst gestanden. Am Sonnabend gaben die fünf Jungs und Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren vier Taten im Juli zu - darunter auch den Steinwurf vom 30.

Von Jörn Hasselmann

Zwei Diktaturen haben Wunden gerissen, die nicht vernarben. Heinz Gerull weiß, was Haft war unter Hitler und Stalin, was Freiheitskampf war gegen den Kommunismus.

Von Brigitte Grunert

Angesichts von Bankenskandal und Haushaltskrise scheint sich wenige Wochen vor den Berliner Neuwahlen Politikverdrossenheit sogar schon in zukünftigen Wählerschichten breit zu machen. Vergeblich suchte Spandaus Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) jetzt "drei bis sechs" Jugendliche, die zumindest für viereinhalb Stunden mit ihm zusammen den Bezirk regieren sollten.

Von Rainer W. During

Gabriele Schöttler, Senatorin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Frauen, führt die SPD-Liste zur Abgeordnetenhaus-Wahl im Ost-West-Bezirk Mitte (mit Tiergarten und Wedding) an. Frau Schöttler (Ost) gehört dem Parlament seit der Einheitswahl im Jahr 1990 an.

Von Brigitte Grunert

Die Vision ist für Tierfreunde barbarisch: Während der Seehund mit seinen großen schwarzen Knopfaugen am Strand liegt, peitscht ein Schuss durch die Luft. Ein Mann stiefelt durchs Watt und wirft die blutenden Kadaver in sein Boot.

Der bayerische Autokonzern hat mit seinem Gewinn im zweiten Quartal positiv überrascht. Das Plus beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 62 Prozent auf 847 Millionen Euro sehe aber nur auf den ersten Blick gut aus, meint Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler.

Dieses Spiel war kein Genuss, kein Fest für Feinschmecker. Und wenn wir die 90 Minuten zwischen Bayer und Bayern zur Standortbestimmung heranziehen - na ja, dann wissen wir jetzt, wie abhängig beide Mannschaften von ihren Kreativkräften im Mittelfeld sind.

Von Marcel Reif

Die Tage des "Langen Jammers" sind gezählt. Wenn im November die neue Thaerstraßenbrücke fertig ist, wird die alte Fußgängerbrücke mit dem so seltsam treffenden Namen zum größten Teil abgerissen.

Fast wäre das "Mauer Strip"-Fest auf dem Grünstreifen zwischen Bethanien- und Engeldamm gestern ausgefallen. Die Organisatoren der Kulturinitiative "Open Space", die das jährliche Fest organisieren, mussten am Morgen erst einmal wieder einpacken, denn die Polizei hinderte sie daran, die Stände und die Bühne aufzubauen.

Von Tanja Buntrock

Der PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi wurde am Sonnabend mit einer klaren Mehrheit von 96 Prozent von den Delegierten als Direktkandidat für den Wahlkreis 5 (Kaulsdorf, Mahlsdorf) in Marzahn-Hellersdorf gewählt. Damit tritt Gysi gegen den CDU-Abgeordneten Mario Czaja an, der bei den letzten Wahlen für die CDU in diesem Wahlkreis ein Direktmandat gewinnen konnte.