zum Hauptinhalt

Die protestantischen Ulster Unionisten haben zurückhaltend auf das Friedenssignal der IRA reagiert: Ein Fortschritt, aber die entscheidende Frage bleibe unbeantwortet - die nach der Entwaffnung der IRA. Erst wenn die wirklich begonnen habe, sagte Unionistenführer David Trimble, könne er in die durch das Friedensabkommen ausgehandelte Allparteienregierung zurückkehren.

Von Matthias Thibaut

Wer Dreijährige todsicher aus der Reserve locken will, der sagt beispielsweise zu ihnen: "Och, Tinchen, das kannst du doch gar nicht!" So war das jedenfalls bei Martina Nicolai, und es war ihre Tante, die ihr nicht zutraute, zusammen mit zwei ihrer Schwestern beim dreistimmigen Kanon "Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen" mitzusingen.

Von Walter Schmidt

Als in der vergangenen Woche der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den versprochenen Kassensturz überraschend in Frage gestellt hat, kam ihm die Urlaubszeit zugute. Die Berliner Grünen protestierten zwar - alle finanziellen Risiken des Landes müssten offengelegt werden.

Von Christian Tretbar

Hessens ehrgeiziger Ministerpräsident Roland Koch (CDU) besetzt mit seinem aus dem US-Bundesstaat Wisconsin übernommenen Vorschlag, Sozialhilfeempfängern mehr Hilfe anzubieten, gleichzeitig aber auch den Druck auf sie zu erhöhen, erstmals seit langer Zeit wieder ein bundespolitisches Thema. Er erwischt Bundeskanzler Schröder und die Sozialdemokraten damit in einer Schwächephase: Schröders Zielmarke von weniger als 3,5 Millionen Arbeitslosen gerät wegen der Konjunkturflaute außer Sicht.

Der Machtkampf in der sächsischen CDU geht in die nächste Runde. Zu Wochenbeginn hat Ex-Finanzminister Georg Milbradt sein Verlangen nach einem Wechsel im Amt des CDU-Landesvorsitzenden begründet.

Von Albert Funk

Schweres Geschütz hat die Union vor Wochen gegen das Ansinnen der Bundesregierung aufgefahren, den Bundestag zur Einwilligung in einen Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr zu bewegen. Ohne einen massiven Nachschlag für den Wehretat, so die Forderung der CDU/CSU, werde die Union einem solchen Einsatz nicht Fall zustimmen.

Von Robert Birnbaum

In Zeiten von Big Brother, Big Diet und Big Blödsinn im deutschen Fernsehen ist es eine schöne Erfahrung, dass das hiesige Publikum doch nicht alles mit sich machen lässt. Es gibt auch hierzulande gelegentlich einen vernunftgeleiteten Umgang mit der Fernbedienung.

Von Stefan Hermanns

Eine neue Norm für Handy-Tests soll die elektromagnetische Strahlung von Mobiltelefonen vergleichbar machen. Die Handy-Hersteller hätten sich verpflichtet, die einheitlich ermittelten Ergebnisse vom Oktober an zu veröffentlichen, sagte ein Sprecher der EU-Kommission.

Rund 8000 ausrangierte Sitze aus Langstreckenmaschinen der Lufthansa sollen von der Partnergesellschaft "Airline Comfort" bearbeitet werden, die jährlich bis zu 4000 Sitze umbauen will, um sie über Einrichtungshäuser zu verkaufen. Extravagante Bürodrehstühle oder bequeme Sitzgelegenheiten für Kinos, Firmenzentralen und Reisebüros sollen daraus gefertigt werden.

Die Betriebsräte der Bankgesellschaft Berlin (BGB) und der Berliner Bank haben sich in einem offenen Brief gegen das vom jetzigen Konzernvorstand der Bankgesellschaft vorgelegte Strukturkonzept gewandt. In dem Schreiben, das dem Vorstand der Bankgesellschaft, den Aufsichtsräten, den Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus, den Kandidaten für den Regierenden Bürgermeister und nicht zuletzt der Arbeitnehmerschaft zugegangen ist, fordern die Arbeitnehmervertreter, dass das Konzept in der jetzigen Form nicht realisiert werden dürfe, denn es enthalte keine "ursachenadäquaten Lösungen".

Wer führt eigentlich bei den Größen von CDU und CSU in der Urlaubszeit die Terminkalender? Es scheint in den Vorzimmern dieser Tage zu einem kollektiven Blackout gekommen zu sein.

Von Robert Birnbaum

So viel immerhin ist klar: Höhere Absicht steckt nicht hinter der Stimmenvielfalt, mit der CDU und CSU bislang auf den Zuwanderungs-Gesetzentwurf von Innenminister Otto Schily (SPD) reagiert haben. Man habe, heißt es ein bisschen verlegen, vor allem herausstellen wollen, wie sehr Schily der Union entgegengekommen sei - daher das scherzhafte Angebot der Generalsekretäre Thomas Goppel (CSU) und Laurenz Meyer (CDU) an Schily, er möge doch Mitglied ihrer Partei werden.

Von Robert Birnbaum

Im Commonwealth-Stadion lagen Glück und Pech etwa 200 Meter auseinander. Als am Kugelstoßring klar war, dass Nadine Kleinert-Schmitt das erste Mitglied der deutschen Mannschaft ist, das eine Medaille bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften gewonnen hatte, saß eine enttäuschte Olympiasiegerin Heike Drechsler auf einem Plastikstuhl im Schatten des Einlaufplatzes.

Von Jörg Wenig

Nicht nach der Geburt, sondern während der Schwangerschaft haben Frauen am meisten mit dem Gemüt zu kämpfen. Das besagt eine Untersuchung im Fachblatt "British Medical Journal", die die Stimmung von über 9000 Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt mittels Fragebögen registrierte.

Von Bas Kast

Von Tag zu Tag zum Mauerbau:Die Ost-Berliner Zeitungen absolvieren wieder ein volles propagandistisches Programm. Das "Neue Deutschland" berichtet über die Kriegsangst in der DDR.

Dass Psychotherapie zu den wichtigen Leistungen unseres Gesundheitssystems gehören muss, ist unumstritten. Menschen in ihrer relativen Freiheit von den festgelegten Bahnen der Instinkte und Triebe haben wohl immer auch selbstschädigendes Fehlverhalten und destruktives Erleben gezeigt.

Das Jahr 2001 wird nach Einschätzung von Aktionärsschützern zu den schwärzesten Kapiteln der Börsengeschichte zählen. "2001 geht als das Jahr der größten Kapitalvernichtung in die Annalen der Börse ein", sagte der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK), Klaus Schneider, am Montag in Frankfurt.

Das US-Justizministerium hat nach einem Bericht des "Wall Street Journal" eine kartellrechtliche Untersuchung des Online-Musikgeschäfts eingeleitet. Die Untersuchung konzentriere sich auf die beiden konkurrierenden Gemeinschaftsunternehmen Pressplay und Music-Net, die von fünf großen Musikfirmen unterstützt werden, berichtete die Zeitung am Montag.

Dicke Wolkenpakete halten die Sonne auch in den nächsten Tagen bedeckt. Viel Regen, Gewitter und kühle Atlantikluft bringt das Tief "Ingmar" über ganz Deutschland, sagen die Meteorologen übereinstimmend voraus.

Übers Krankfeiern lässt sich trefflich philosophieren. Da hat jeder so seine eigene Theorie, warum der Kollege am Montag nicht zur Arbeit erscheint.

Ein Musterprozess über Schadenersatz-Ansprüche von Kleinaktionären gegen am Neuen Markt notierte Unternehmen hat am Montag in Augsburg begonnen. Eine auf Aktienrecht spezialisierte Münchner Rechtsanwalts-Kanzlei will erreichen, dass ein Investor den Kaufpreis von rund 100 000 Mark für Infomatec-Aktien zurück erhält, weil das Unternehmen falsche Ad-hoc-Mitteilungen verbreitet habe.

Ein Richter aus Mecklenburg-Vorpommern will den Getränkekonzern Coca Cola sowie die Hersteller der Schokoriegel Mars und Snickers verklagen. Er hält die zuckerhaltigen Produkte für mitschuldig an seiner Diabetes und verlangt eine Kennzeichnungspflicht auf den Verpackungen über mögliche Risiken.

Bei einem Feuer im Heim Syed Moideen in der Stadt Erwady sind am Montag in Südindien mindestens 25 psychisch kranke Menschen verbrannt. Nach Angaben der Polizei waren die Patienten an ihren Betten angekettet.

Nach dem erfolgreichen Saisonstart in der Bundesliga beginnt für Borussia Dortmund nun das Millionenspiel namens Champions League. Trainer Matthias Sammer fordert trotz der überzeugenden Siege in der Bundesliga gegen den 1.

Um Sozialhilfeempfänger in feste Arbeitsverhältnisse zu vermitteln, setzen mehrere Bezirke auf die niederländische Agentur "Maatwerk" ("Maßarbeit"). Im früheren Einzelbezirk Wilmersdorf hatte Grünen-Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer die Firma 1998 erstmals in Berlin beauftragt.

Von Cay Dobberke

Bei einem Feuer nach einem Verkehrsunfall sind am Montag in einem österreichischen Autobahntunnel fünf Menschen ums Leben gekommen, darunter zwei Kinder. Zwei Autos waren in der Mitte des 8,3 Kilometer langen, einröhrigen Gleinalmtunnels auf der Pyhrnautobahn im Bundesland Steiermark zusammengestoßen und in Brand geraten.

Es ist doch immer wieder amüsant, wenn im Eifer des Gefechts schöne Stilblüten entstehen: Nach dem Frauenfinale bei der Beachvolleyball-Weltmeisterschaften in Klagenfurt stellte der Conferencier die Brasilianerinnen Adriana Behar und Shelda Bede bei der Pressekonferenz als "fresh bakened World-Champion" vor und erntete dafür herzhaftes Gelächter. Sie haben halt in Österreich Sinn für Humor und Lebensfreude, und sie beherrschen die Tugend, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.

Von Felix Meininghaus

Die Bundesrepublik Deutschland muss auch in ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik der Verantwortung gerecht werden, die dem Gewicht Deutschlands innerhalb der Europäischen Union entspricht. Es gibt deshalb nicht nur innenpolitische, sondern auch europäische Gründe für entschlossenes Handeln.

Nach Ansicht von Juristen ignoriert der von Bundesinnenminister Schily vorgelegte Entwurf beim Asylrecht eine Reihe von internationalen Vereinbarungen und Konventionen sowie Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts. So kommt der Schutz der Opfer von nichtstaatlicher und geschlechtsspezifischer Verfolgung nicht vor.

Die Heidelberger Druckmaschinen AG rechnet weiterhin mit einem Wachstum von Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr 2001/2002. Als Voraussetzung dafür nennt der Finanzvorstand Herbert Meyer allerdings eine Wende in der US-Konjunktur im zweiten Halbjahr.

Die Zahl der Waffen, mit denen die Nordiren tagtäglich konfrontiert sind, soll geringer werden. Zu verdanken ist dies - nein, nicht der IRA, sondern zunächst einem Vorschlag der britischen Regierung, die ihre Truppen in der Provinz reduzieren will.

Von Albrecht Meier