zum Hauptinhalt

Großbritannien und die USA haben in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges in Deutschland viele Ziele bombardiert, von denen sie wussten, dass sie kaum strategische Bedeutung hatten. Das berichtete die Londoner Zeitung "The Guardian" am Donnerstag unter Berufung auf Dokumente des britischen Staatsarchivs, die für die BBC-Dokumentation "Bombing Germany" neu ausgewertet wurden.

Das Podewil ist Theaterbühne, Festivalstätte, Werkraum für Künstler und, im schlimmsten Fall, für die kommenden Monate geschlossen. Denn unter dem Innenhof des Kulturzentrums will die Hallesche Nationale Krankenversicherung eine Tiefgarage bauen.

Von Ruth Ciesinger

Eine große Gala im Berliner ICC, 1400 Gäste und mittendrin jene "Visionäre und Tüftler", für die der Preis gedacht ist, den die Deutsche Telekom und das Münchner Magazin "Focus" in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben wollen. Der "Digiglobe" solle "zeigen, welchen Beitrag die multimediale Technik für dieses Jahrhundert bieten kann.

Die ehemaligen polnischen NS-Zwangsarbeiter werden einen Ausgleich für den ungünstigen Umtauschkurs ihrer ersten Entschädigungsrate erhalten. Das ist das Ergebnis eines mehrstündigen Gesprächs zwischen der Bundesstiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und der Partnerorganisation "Polnisch-Deutsche Aussöhnung" am Donnerstag in Warschau.

Von Christian Böhme

Seit Jahrhunderten drängen die Türken nach Europa, seit Jahrzehnten träumen sie von der Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Die Anerkennung der türkischen Kandidatur auf dem EU-Gipfel von Helsinki vor knapp zwei Jahren schien die Erfüllung dieses Traumes in greifbare Nähe zu rücken, doch die tiefe Wirtschaftskrise des Landes, das äußerst schleppende Tempo der versprochenen Reformen und vor allem der Streit um die europäische Verteidigungspolitik könnten die erhofften Beitrittsverhandlungen schon bald wieder zur Fata Morgana werden lassen.

Von Susanne Güsten

Die Menschen sterben meist unbemerkt und unter erbärmlichen Umständen. 1991 waren es mehr als je zuvor, über 2000.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Welternährungsgipfel der UN wird voraussichtlich doch in Rom stattfinden. Wie die großen italienischen Tageszeitungen berichten, hat die Regierung Berlusconi ihren Plan, das Treffen der UN-Ernährungsorganisation FAO in ein Land der Dritten Welt zu verlegen, intern bereits aufgegeben.

Nach dem Kabinettsbeschluss zur Teilnahme der Bundeswehr am Nato-Einsatz in Mazedonien hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Union eindringlich aufgefordert, sich dem Vorhaben im Bundestag nicht zu verweigern. In der "eminent wichtigen außen- und bündnispolitischen Frage" sei die Bundesregierung an einer breiten Zustimmung des Parlaments interessiert, sagte Schröder nach der Kabinettssitzung am Donnerstag.

Von Hans Monath

Die Drei-Liter-Dieselfahrzeuge Lupo von Volkswagen und der Audi A2 sind nach einer Studie des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) die umweltschonendsten Autos auf dem deutschen Markt. Die beiden Modelle belegen in der Auto-Umweltliste des VCD, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde, unter 300 getesteten Modellen gemeinsam den Spitzenplatz.

Diese Monate müssen seinerzeit weh getan haben. Slawomir Chalaskiewicz war 1995 mit Hansa Rostock in die Erste Fußball-Bundesliga aufgestiegen.

Von André Görke

Der Schock hat gerade mal ein halbes Jahr gehalten. Seit Juni liegt der Rindfleischverbrauch in Deutschland wieder bei 80 Prozent der Menge, die vor der BSE-Krise verzehrt worden ist.

Von Dagmar Dehmer

Am Schaufenster kleben die Spuren des Tages: Fingerabdrücke jeder Art, fettige Flecke. Die Scheibe muss regelmäßig geputzt werden, Passanten drücken sich hier die Nasen platt.

Von Robert Ide

Egon Banghard ist ein Sportsfreund. Der Gesellschafter der Capitals hatte eine Kapitalerhöhung von 10,6 Millionen Mark unterzeichnet, um dadurch buchstäblich in letzter Sekunde die Insolvenz des Eishockey-Klubs abzuwenden.

Von Ralf Schönball

Die Verwirrung war gestern groß: Steigt die zum Vodafone-Konzern gehörende Arcor-Gruppe, die die Marke Otelo demnächst vom Markt nehmen will, als Hauptsponsor von Hertha BSC ganz aus oder nicht? Auf einer Pressekonforenz in Köln erklärte Klaus Thiemann, Vorstand Privatkunden der Muttergesellschaft Arcor, den überraschten Journalisten: "Wir wollen aus dem Vertrag mit Hertha kurzfristig aussteigen.

Eigentlich läuft der PDS-Wahlkampf bisher "fantastisch", sagt Wahlkampfleiter André Brie - gäbe es nicht außer dem Spitzenkandidaten Gregor Gysi noch die Partei. Ein "Problem", wie Brie zugibt: Der Landesverband Berlin sei nämlich bisher noch nicht "aktiv ins Bild gebracht" worden, sagte der Wahlkampfleiter am Donnerstag während eines Pressefrühstücks.

Pfeifende Dampfer und kernige Shanty-Stimmen erklingen im Historischen Hafen. Rund 30 alte, aber allesamt fahrbereite Schiffe haben an den Anlegestellen der Berliner und Brandenburger Schifffahrtsgesellschaft festgemacht.

Mit einer Initiative zur vereinfachten Genehmigung von Wintergärten will der Bezirk eine Vorreiterrolle in Berlin übernehmen. Damit soll der starken Nachfrage entsprochen werden, sagte Baustadtrat Carsten Röding (CDU).

Von Rainer W. During

Der Telefonanbieter Arcor wird die Marke Otelo vom Markt nehmen und deren Aktivitäten weitgehend in das eigene Geschäft integrieren. "Die Zeiten für eine Zwei-Marken-Politik sind vorbei", sagte Harald Stöber, Vorstandsvorsitzender von Arcor, am Donnerstag in Berlin.

Die Berliner Börse startet ein Marktsegment für Zertifikate und Optionsscheine unter dem Arbeitstitel "Zobex". Ab Anfang September können dort rund 2300 Zertifikate und ab Oktober etwa 20 000 Optionsscheine gehandelt werden.

Wir müssen an dieser Stelle noch einmal auf Steve Fossett, 57, aus Chicago zu sprechen kommen. Der Mann will seit zehn Jahren mit seinem Heißluftballon einmal nonstop um die Welt fliegen, doch auch sein bislang sechster Versuch musste vor einigen Tagen abgebrochen werden.

Giovanni Camozzi war kaum etwas peinlicher, als gelobt zu werden. Der Seelsorger der Italienischen Katholischen Mission in Berlin war auf eine Weise gut, die sich mit der modernen Welt nicht vertrug.

Die Frankfurter Bank ist in den USA auf Schadenersatz verklagt worden, weil sie als Konsortialführer bei einem Börsengang an den Neuen Markt gegen gesetzlich vorgeschriebene Sorgfaltspflichten verstoßen haben soll. Die berichtet das Wirtschaftsportal manager magazin online.

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen lehnt eine generelle Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur auf zwölf Jahre ab. "Wer ein Jahr streichen will, ohne die Anforderungen zu senken, muss sich fragen, ob damit nicht der Anteil der Abiturienten weiter gesenkt wird", schreibt sie in der Zeitschrift "Forschung & Lehre".

In einem großen, gekachelten Raum mit echter Rasenfläche sind Luftmatratzen ausgelegt: Die gemütlichen Modelle für zwei. Da flezen sich nun die Zuschauer; andere stehen im Gras.

Wer im Barock auf sich hielt, richtete Pomeranzen-, Palmen- oder Orangenhäuser ein, in denen die empfindlichen Pflanzen aus fernen Ländern überwinterten. Damals galt der Besitz exotischer Pflanzen als Nonplusultra - auch die Hohenzollern wussten das und bauten Gewächshäuser.

Wenn künftig amerikanische und einige deutsche Unternehmen auf einmal überraschend hohe Gewinnsprünge ausweisen, dann sollte sich der Anleger erst einmal zurücklehnen. Und vor einem Aktienkauf prüfen, ob nicht der so genannte Goodwill im Spiel ist.

Sebastian Haffner und kein Ende: Im Streit um die Entstehungsgeschichte seiner postum veröffentlichten "Geschichte eines Deutschen" haben sich nun seine Kinder zu Wort gemeldet und Vorwürfe zurückgewiesen, denen zufolge das Buch erst nach 1939 entstanden sei. In der aktuellen Ausgabe der "Zeit" schreibt Haffners in London lebender Sohn Oliver Pretzel, die Kritiker - der Kunsthistoriker Jürgen Paul und der Historiker Henning Köhler - wollten "Rufmord" begehen und kümmerten sich nicht um Argumente.

Weder das englische Wort "Goodwill" (auf deutsch: Wohlwollen) noch der deutsche Terminus "Firmenwert" beschreiben zutreffend, was der Goodwill eigentlich ist. Häufig zahlt ein Konzern bei der Übernahme eines Unternehmens einen höheren Kaufpreis, als der tatsächliche Substanzwert des akquirierten Unternehmens rechtfertigt.

Die BSE-Krise treibt merkwürdige Blüten. Statt weniger könnte es in Zukunft mehr Agrarfabriken in Deutschland geben, zumindest insofern es die Puten- und Schweinemast betrifft.

So genau haben es die meisten Verbraucher gar nicht wissen wollen. Die periodisch wiederkehrenden Lebensmittelskandale - von Fadenwürmern im Fisch bis zu Dioxin im Hähnchen - vermochten die so genannte gute fachliche Praxis in der landwirtschaftlichen Produktion nicht in Frage zu stellen.

Von Dagmar Dehmer