zum Hauptinhalt

Mit vier Rückkehrern, dem Rückenwind aus dem Länderspiel gegen Ungarn und der Unterstützung der eigenen Zuschauer will Rudi Völler am 1. September im "Spiel des Jahres" gegen den Erzrivalen England vorzeitig das Ticket für die Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan lösen.

Es wird immer schlimmer: Am Donnerstag hat Bayer auch in Japan sein umstrittenen Medikament Lipobay zurückgezogen und die Gewinnprognose noch einmal deutlich gesenkt. Dass dieser Schritt folgen würde, war absehbar - spätestens, seit Bayer vor einer Woche den Vermarktungsstopp für den Cholesterinsenker über den Rest der Welt verhängt hatte.

In einem großen, gekachelten Raum mit echter Rasenfläche sind Luftmatratzen ausgelegt: Die gemütlichen Modelle für zwei. Da flezen sich nun die Zuschauer; andere stehen im Gras.

Normalerweise gilt es eher als abwertendes Prädikat, wenn Jazz als akademisch bezeichnet wird. Bei Uli Beckerhoffs Berlin-Projekt sind zwar mit dem namensgebenden Trompeter selbst und Pianist John Taylor gleich zwei veritable Musikhochschul-Professoren am Start, von intellektueller Verkopfung kann allerdings keine Rede sein.

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit dem umstrittenen Werbeplakat für das geplante Holocaust-Mahnmal eingestellt. Dies teilte die Justizpressestelle am Donnerstag mit.

Der Medienpark des Zweiten hat eine weitere Hürde genommen: Die Wettbewerbsklage dreier Freizeitparks durch das Oberlandesgericht Koblenz wurde Anfang der Woche abgelehnt. Nun hat zumindest das ZDF keine Zweifel mehr an der Realisierung des Projekts bis zum Frühjahr 2004.

Gegen das von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) geplante Gesetz zur Tariftreuepflicht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge regt sich beim Koalitionspartner der SPD Widerstand. Wie Müller dieser Zeitung bereits an diesem Montag sagte, soll noch im September ein Gesetzentwurf fertig gestellt werden, nach dem bei öffentlichen Ausschreibungen im Nahverkehr und Bau künftig nur noch Unternehmen den Zuschlag bekommen sollen, die Tariflohn zahlen.

Sogenannte Skandalfilme werden viel diskutiert, obwohl sie oft nur wenige wirklich gesehen haben. "Im Reich der Sinne" von Nagisa Oshima (1976) wird wohl niemals ungeschnitten im Fernsehen zu sehen sein, weniger wegen expliziter Sexszenen, sondern wegen der unerbittlichen Konsequenz, mit der die Geschichte einer tödlichen Amour Fou bis zum grausigen Ende erzählt wird.

Diesen einen Schlag ins Wasser wird Lutz Liwowski wohl nie aus seiner Erinnerung streichen können. Jener Paddel-Zug, der ihm bei den Olympischen Spielen in Sydney das so nahe Kanu-Gold raubte: Beim Finalstart hatte der Essener zu früh sein Paddel bewegt, was die Kampfrichter als Frühstart ahndeten.

Die Drei-Liter-Dieselfahrzeuge Lupo von Volkswagen und der Audi A2 sind nach einer Studie des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) die umweltschonendsten Autos auf dem deutschen Markt. Die beiden Modelle belegen in der Auto-Umweltliste des VCD, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde, unter 300 getesteten Modellen gemeinsam den Spitzenplatz.

Egon Banghard ist ein Sportsfreund. Der Gesellschafter der Capitals hatte eine Kapitalerhöhung von 10,6 Millionen Mark unterzeichnet, um dadurch buchstäblich in letzter Sekunde die Insolvenz des Eishockey-Klubs abzuwenden.

Von Ralf Schönball

Das Brandenburger Tor ist so angeschlagen, dass es vermutlich fast ein dreiviertel Jahr länger saniert werden muss als vorgesehen, erst zum Herbst 2002 enthüllt ist und in neuem Glanz erstrahlt. Zusätzliche Untersuchungen des Landesdenkmalamtes hätten ergeben, dass Berlins Wahrzeichen tatsächlich viel schadhafter ist als zunächst erwartet, hieß es am Donnerstag in der Behörde für Stadtentwicklung.

Gerlinde Jänicke hat genug von unserer herzlosen Gesellschaft. Von Mitmenschen ohne Mitgefühl, die ihre treuen Haustiere irgendwo aussetzen, bevor sie in den Urlaub fahren, um am Strand von Arenal oder anderswo die Sau rauszulassen.

Von Stephan Wiehler

Eigentlich läuft der PDS-Wahlkampf bisher "fantastisch", sagt Wahlkampfleiter André Brie - gäbe es nicht außer dem Spitzenkandidaten Gregor Gysi noch die Partei. Ein "Problem", wie Brie zugibt: Der Landesverband Berlin sei nämlich bisher noch nicht "aktiv ins Bild gebracht" worden, sagte der Wahlkampfleiter am Donnerstag während eines Pressefrühstücks.

Kraftvoll zerrt Helmut Krüger (72) an den Seilen und wechselt geschmeidig von einer Seite zur anderen. Die Zuschauer am Ufer des Scharmützelsees in Bad Saarow-Pieskow applaudieren und recken den Daumen nach oben.

Von Claus-Dieter Steyer

Die BSE-Krise treibt merkwürdige Blüten. Statt weniger könnte es in Zukunft mehr Agrarfabriken in Deutschland geben, zumindest insofern es die Puten- und Schweinemast betrifft.

Die reichen Nobel-Clubs aus Norditalien blasen zur Jagd auf Meister AS Rom. Rekordmeister Juventus Turin sowie Inter und AC Mailand haben zusammen fast 500 Millionen Mark für neue Spieler ausgegeben, um den personell nahezu unveränderten Titelverteidiger zu entthronen.

Nach dem Kabinettsbeschluss zur Teilnahme der Bundeswehr am Nato-Einsatz in Mazedonien hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Union eindringlich aufgefordert, sich dem Vorhaben im Bundestag nicht zu verweigern. In der "eminent wichtigen außen- und bündnispolitischen Frage" sei die Bundesregierung an einer breiten Zustimmung des Parlaments interessiert, sagte Schröder nach der Kabinettssitzung am Donnerstag.

Von Hans Monath

Die Union lehnt das geplante Zuwanderungskonzept von Innenminister Otto Schily (SPD) nun doch ab. Nach anfänglich vorsichtiger Zustimmung haben die Zuwanderungspolitiker von CDU und CSU den Text in den vergangenen Wochen gründlich gelesen und finden ihn nun "völlig inakzeptabel".

Wo kaufen Sie eigentlich die Klamotten ein, die Sie zum Clubben anziehen? Ich rede natürlich nicht von Smoking oder Cocktailkleid, ich meine die Sachen, die sich problemlos mit Ihrer Alltagsgarderobe kombinieren lassen, die aber trotzdem alle Blicke auf sich ziehen?

Mecklenburg-Vorpommerns Arbeitsminister Helmut Holter (PDS) ist im Fördergelddschungel seines Ressorts ins Stolpern gekommen, sein Staatssekretär Joachim Wegrad (PDS) gefallen. Holter verkündete am Donnerstag die Versetzung Wegrads in den einstweiligen Ruhestand.

Von Andreas Frost

Diese Monate müssen seinerzeit weh getan haben. Slawomir Chalaskiewicz war 1995 mit Hansa Rostock in die Erste Fußball-Bundesliga aufgestiegen.

Von André Görke

Die deutsche Biotechnologie-Industrie ist zwar den Kinderschuhen entwachsen und hat gegenüber den USA oder auch Großbritannien aufgeholt. Sie könnte aber noch weiter sein, wenn die Bundesregierung vor allem die Vermarktung von Biotech-Produkten nicht blockierte, sagte Dieter Wißler, Vorsitzender der Branchenvereinigung DIB, am Donnerstag in Frankfurt (Main).

Pfeifende Dampfer und kernige Shanty-Stimmen erklingen im Historischen Hafen. Rund 30 alte, aber allesamt fahrbereite Schiffe haben an den Anlegestellen der Berliner und Brandenburger Schifffahrtsgesellschaft festgemacht.

Wer im Barock auf sich hielt, richtete Pomeranzen-, Palmen- oder Orangenhäuser ein, in denen die empfindlichen Pflanzen aus fernen Ländern überwinterten. Damals galt der Besitz exotischer Pflanzen als Nonplusultra - auch die Hohenzollern wussten das und bauten Gewächshäuser.

50 Arbeiter aus Dresden demonstrieren um 9.30 Uhr vor der Treuhandgesellschaft in der Holzmarktstraße für die Erhaltung ihrer Arbeitsplätze.

Von Jörn Hasselmann

So genau haben es die meisten Verbraucher gar nicht wissen wollen. Die periodisch wiederkehrenden Lebensmittelskandale - von Fadenwürmern im Fisch bis zu Dioxin im Hähnchen - vermochten die so genannte gute fachliche Praxis in der landwirtschaftlichen Produktion nicht in Frage zu stellen.

Von Dagmar Dehmer

Seit Jahrhunderten drängen die Türken nach Europa, seit Jahrzehnten träumen sie von der Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Die Anerkennung der türkischen Kandidatur auf dem EU-Gipfel von Helsinki vor knapp zwei Jahren schien die Erfüllung dieses Traumes in greifbare Nähe zu rücken, doch die tiefe Wirtschaftskrise des Landes, das äußerst schleppende Tempo der versprochenen Reformen und vor allem der Streit um die europäische Verteidigungspolitik könnten die erhofften Beitrittsverhandlungen schon bald wieder zur Fata Morgana werden lassen.

Von Susanne Güsten

Die finanziellen Belastungen, mit denen die Klinik-GmbH Vivantes an den Start gegangen ist, finden bei Gesundheitsexperten ein widersprüchliches Echo. Wie Vivantes am Mittwoch bekannt gegeben hatte, betragen die Verbindlichkeiten 844 Millionen Mark, davon 465 Millionen Mark Kreditverpflichtungen.

Von Amory Burchard

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Schutz der Anwohner vor gesundheitlichen Schäden in den Nachtstunden hat Vorrang vor den wirtschaftlichen Belangen eines Gastwirts. Das hat das Oberverwaltungsgericht in einem unanfechtbaren Beschluß zu dem Fall eines Gastwirts in Buckow festgestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })