Der Auftrag: Die Nato-Truppen sollen die Waffen der albanischen Rebellen einsammeln. Die erste "Sammelrunde", ein Drittel der insgesamt angeblich 3300 Waffen albanischer Rebellen, wollte die Nato-Truppe am Mittwoch abgeschlossen haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2001
Das Lob kam aus vollem Herzen. "Die Westdeutsche Landesbank ist unter Friedel Neuber zu einem erfolgreichen Global Player geworden", rief Wolfgang Clement dem am Freitag aus dem Amt scheidenden Chef der Bank beim Abschiedsessen zu.
Die Krise der Bankgesellschaft hat Berlin an den Rand des Haushaltsnotstands gebracht und zu einer Ablösung der großen Koalition unter Führung des CDU-Politikers Eberhard Diepgen geführt.November 2000: Vorstandschef Wolfgang Rupf rechnet mit einer stabilen Dividende.
Auf der Hauptversammlung der schwer angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin wurden gestern noch nicht die Weichen für eine gesicherte Zukunft des Unternehmens gestellt. Es gehört zu 56,6 Prozent dem Land Berlin, nach der beschlossenen Kapitalerhöhung sogar zu etwa 90 Prozent.
Teilentwarnung in Sachen "Künstliche Mineralfasern": An der Werner-Seelenbinder-Sportoberschule wurde bei den gestrigen Messungen nur eine geringe Belastung der Raumluft festgestellt; am Coubertin-Gymnasium fand man überhaupt keine der Krebs erregenden Fasern, hieß es gestern aus Fachkreisen. Die Senatsschulverwaltung will sich zu den Befunden erst heute äußern.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Bezirksamt Charlottenburg sprach sich jetzt gegen die Auffassung des Senates aus, am Kurfürstendamm breitere Bürgersteige anzulegen. Die Meinung war: die Bürgersteige sind breit genug.
Bereits zum dritten Mal wurde am Mittwochabend der "DigiGlobe" verliehen. Der Preis, der von der Telekom und dem Nachrichtenmagazin "Focus" gestiftet wird, belohnt die Macher kreativer und innovativer Multimedia-Lösungen.
Die Capitals gehören weiterhin zur Deutschen Eishockey-Liga. Am Mittwoch bekamen die Berliner auf der Gesellschaftertagung der DEL ihre Lizenz zurück.
Gegen das von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) für diesen Herbst geplante Tariftreuegesetz wächst die Kritik jetzt auch aufseiten der Unternehmen. Bereits seit Ende Mai verhandeln Regierungsvertreter und Tarifparteien darüber, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in Zukunft nur noch Unternehmen den Zuschlag erhalten sollen, die Tariflohn zahlen.
Die Weltkugel trägt eine Narrenkappe. "Stultorum infinitus est numerus", die Zahl der Toren ist unendlich, verkündet die Schrift unter dem Kupferstich von 1600.
Bevor Berlin am Ende dieser Woche mit der Auflösung des Abgeordnetenhauses scharf die letzte Kurve zur Wahl im Oktober nimmt, wird der Stadt noch einmal ein Anschauungsunterricht verpasst, der es in sich hat. Die gestrige Hauptversammlung der Bankgesellschaft und die drastische Deflationierung des Flughafenprojekts, die das Flughafen-Konsortium mit seinem mageren 60-Millionen-Angebot vorgenommen hat, setzen Berlin höchst unsanft auf dem Boden seiner Wirklichkeit ab, jenseits von neugewonnenem Politik-Glanz und Promi-Glamour.
Frauen, die über häufiges Erbrechen klagen, unter Übelkeit leiden und Schmerzen im Schulterbereich verspüren, sollten die Symptome ernst nehmen. Denn diese können auf einen Herzinfarkt hindeuten.
Zum Thema Dokumentation: Fischers Bundestagsrede in Auszügen. Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Aufgaben: Was die Bundeswehr in Mazedonien erwartet.
Achtung! Hier wird heute kein Unternehmen kritisiert!
Die Flatrate ist ein Pauschaltarif für die Internetnutzung. Der Kunde bezahlt monatlich einen festen Betrag und kann dafür ohne Zeitbegrenzung im Netz surfen.
Das monatelange Hin und Her um die Lizenz der Capitals scheint beendet. Die Berliner bleiben vorerst in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).
Rund zehn Milliarden Mark will die Deutsche Bahn AG in den kommenden zehn Jahren für die Modernisierung ihrer rund 6000 Bahnhöfe ausgeben. Bis 2005 wolle das Staatsunternehmen bereits 6,4 Milliarden Mark investiert haben, sagte der Vorstand der Bahntochter Immobilien und Personenbahnhöfe, Dieter Ullsperger, am Dienstagabend in Berlin.
Die Baseballkappe trägt Andy Roddick verkehrt herum. Das ist korrekt so.
Franz Beckenbauer (55) hat einen Prozess gegen die Deutsche Telekom AG wegen eines umstrittenen Werbespots gewonnen. Das Düsseldorfer Landgericht gab dem Fußball-"Kaiser" am Mittwoch in vollem Umfang Recht.
Nehmen wir einmal an, wir hätten einen Porsche entweder schon in der Garage oder gar nicht nötig, obwohl wir uns einen leisten könnten. Wir hätten eine große Wohnung mit weit entfernten Nachbarn und wir wären auf der Suche nach ein paar schönen Lautsprechern für unsere Hunderttausend-Mark-HiFi-Anlage.
Systematische "Einschüchterungskampagnen" gegen unabhängige Medien und demokratische Politiker und deren Anhänger hat die amerikanische Regierung den weißrussischen Behörden vor den Präsidentschaftswahlen am 9. September vorgeworfen.
Deutschland wird trotz der Absage Israels und des amerikanischen Außenministers Colin Powell eine Delegation nach Durban entsenden. Außenminister Fischer wird die Delegation am ersten September - dem ersten offiziellen Konferenz-Tag - leiten und danach wieder abreisen.
Das ist die eine Realität des Iran: Gerade hat das oberste Gericht in Teheran die Haftstrafe gegen einen iranischen Dolmetscher der deutschen Botschaft in der iranischen Hauptstadt bestätigt. Ein Teheraner Revolutionsgericht hatte Saaid Sadr im Januar zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, weil er über die deutsche Botschaft Flugblätter von Oppositionsgruppen verbreitet haben soll.
Die Regierung kann ein Ärgernis sein. Nicht nur diese, sondern jede, unabhängig von ihrer Parteienzusammensetzung.
Bestechende Vorstellung: nicht im Erinnern, sondern durch Vergessen zu sich selbst zu finden. Durch einen Blackout, ohne mühevolles Gründeln.
Schluss mit der Schlacht - oder nur eine Pause? Israel und die Palästinenser erzielten am späten Mittwochnachmittag nach heftigen Gefechten eine Übereinkunft über einen örtlichen Waffenstillstand in Beit Jallah und Gilo.
Nach der Zustimmung des Bundestages zur deutschen Teilnahme am Mazedonien-Einsatz der Nato sind am Mittwochabend die ersten Soldaten der Bundeswehr auf dem Balkan eingetroffen. Rund 100 Mann erreichten in einer Transall-Maschine Skopje.
Der sächsische Europaminister Stanislaw Tillich (CDU) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgeworfen, die finanziellen Interessen der ostdeutschen Länder im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung in Brüssel nicht genügend zu vertreten. "Die Argumentation des Kanzlers, dafür sei genug Geld vorhanden, ist enttäuschend und blamabel", sagte Tillich dem Tagesspiegel.
Für den in Bedrängnis geratenen polnischen Premier Jerzy Buzek ist die Entlassung von Kabinettskollegen längst zur Routine geworden. Finanzminister Jaroslaw Bauc habe das Kabinett nicht rechtzeitig über die "dramatische Situation" der öffentlichen Finanzen informiert, begründete Polens konservativer Ministerpräsident am Dienstag den Laufpass für den erst im Juni 2000 vereidigten Finanzexperten: "Eine Zusammenarbeit mit Bauc ist nicht mehr möglich.
Welch ein Frieden! Nicht in Mazedonien, aber im Bundestag.
Fahler Rauch. Ein Zug fährt durch den Dunst, nur schemenhaft zu erkennen.
Mit hartem Training hat Rudi Völler sein 20-köpfiges Personal für den England-Klassiker wachgerüttelt und den Konkurrenzkampf angeheizt. Der DFB-Teamchef unterzog die deutschen Nationalspieler am Mittwoch einer gezielten Zweikampfschulung, die einige Spieler nur mit blauen Flecken und Schrammen überstanden.
Kaum ein anderes internationales Forum hat bereits in seinem Vorfeld für derart viel Zündstoff gesorgt wie die Anti-Rassismus-Konferenz der Vereinten Nationen (UN), die zwischen dem 31. August und 7.
Der Bundestag hat am Mittwoch den Antrag für den Bundeswehr-Einsatz in Mazedonien beschlossen. Die wichtigsten Punkte in Auszügen:Ziel der Nato-Operation "Essential Harvest" ist das Einsammeln und Zerstören der Waffen, die albanische Gruppen in Mazedonien abgeben.
Kocks, Vorstandsmitglied und Kommunikationschef bei VW, hat dementiert, in die Politik wechseln zu wollen. "Das ist eine gegenstandslose Spekulation", sagte er zu einem entsprechenden Bericht der "Wirtschaftswoche".
Mit dem Deutschen hapert es noch bei Shawn Bradley. "Mein Vater hat versucht, mir etwas beizubringen, aber ich kann nur ganz wenig", sagt der 29-jährige Basketballer.
Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die Bevölkerungszahl im vergangenen Jahr leicht zugenommen hat. In den vier anderen ostdeutschen Bundesländern und Berlin nahm die Einwohnerzahl dagegen nach vorläufigen Angaben der einzelnen Statistikbehörden ab, weil immer mehr Menschen von dort fortziehen.
Auf den Internetseiten von "Maulkorbzwang.de" und "Kampfhunde in Not" lief die Nachricht als Erfolgsmeldung: Der Verwaltungsgerichtshof Kassel hat die vor einem Jahr von Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) erlassene Kampfhundeverordnung teilweise aufgehoben.
In einer der berühmtesten Sequenzen der Filmgeschichte hat Stanley Kubrick Jahrmillionen der menschlichen Evolution in einem einzigen Schnitt zusammengefasst. Triumphierend schleudert ein Urzeitaffe den Knochen, mit dem er einem Rivalen den Schädel eingeschlagen hat, in die Luft, der Knochen dreht sich, wird immer langsamer und verwandelt sich in ein majestätisch schwebendes Raumschiff.
Macht Berlusconi, der neue starke Mann Italiens, der Biennale in Venedig und damit der international prominentesten Kulturinstitution des Landes demnächst den Garaus? So harsch kann man es - noch - nicht sagen.
Der Schriftsteller Max Frisch, seines Zeichens ausgebildeter Architekt, hatte sich schon Ende der 60er Jahre heftig darüber aufgeregt: "Wir haben Städte, die katastrophal sind, das Werk hervorragender Fachleute, die immer neue und imposante Schutzmaßnahmen finden gegen eine Entwicklung, die als Schicksal erscheint, Städtebau als Bewältigung von Miseren, die andere Miseren erzeugt; wir haben nicht die Städte, die wir brauchen." Nicht gottgegeben seien die Probleme unserer Städte, so sein Befund; vielmehr beruhen sie auf Denkfehlern.
Der Palast der Republik, eines der größten Abrüstungsobjekte dieser Republik, scheint immer mehr aus dem Bewusstsein zu entschwinden. Je ruinöser sein Zustand, desto geringer die Hoffnung auf Wiederkehr.
Die Hauptversammlung der Bankgesellschaft Berlin hat den Aufsichtsrat entlastet, aber eine Entlastung des Vorstandes auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Aktionäre folgten damit den Vorschlägen von Aufsichtsrat und Vorstand.
Es sieht düster aus in Japan. Der Freudentaumel über den Sieg des dynamischen Regierungschefs Koizumi ist einen Monat später einer herben Ernüchterung gewichen.
Eduard N. trägt Brille: Tropfenform, oben dunkel rauchfarben und unten hell rauchfarben.
Die Ausländerbeauftrage des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, die auch Mitglied der Neuköllner CDU ist, wird voraussichtlich am Wochenende im Wahlkreis Reinickendorf als Kandidatin für das Abgeordnetenhaus nominiert. Zwar wollten sich die Union und Demirbüken gestern noch nicht offiziell dazu äußern, aber es hieß, dass am Wochenende "eine gute Lösung gefunden" werde.
Der Bau der umstrittenen Tiefgarage auf dem Bebelplatz in Mitte soll noch in dieser Woche genehmigt werden. Darauf hätten sich Bezirksbürgermeister Joachim Zeller (CDU) und die Stadträte auf ihrer jüngsten Sitzung verständigt, sagte Pressesprecherin Karin Rietz.
Ein guter Pilot kann auch nach Ausfall aller Triebwerke seine Maschine bei der Landung noch sanft aufsetzen und nach einer kurzen Reparaturzeit wieder starten lassen. In der Berliner Luftfahrtpolitik hat der Schub versagt.