zum Hauptinhalt

Das Theater des Westens (TdW) wird an einen pivaten Träger verkauft, der Intendantenvertrag mit Elmar Ottenthal aufgelöst. Das verkündeten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Kultursenatorin Adrienne Goehler nach der gestrigen Senatssitzung, die sich mit der Zukunft des in finanzielle Not geratenen Theaters beschäftigte.

Der Star ist endlich wieder einmal ein Deutscher. Carsten Korth, 37jähriger Exilforscher in San Francisco, brachte vergangene Woche die Fachwelt zum Staunen: Die neue Form von Creutzfeldt-Jakob, vCJD (variant Creutzfeldt-Jakob disease), die mysteriöseste aller Infektionskrankheiten, ist möglicherweise mit einem simplen Medikament heilbar - dem seit dem Zweiten Weltkrieg bekannten Malariamittel Quinacrin.

Die kalkulierte Spendierlaune des Kanzlers hat schlagartig ein Problem in den Blick gerückt, dessen Auswirkungen noch kaum zu ermessen sind: den gravierenden Wohnungsleerstand im Osten Deutschlands. Die bei Schröders Sommerreise zugesagte Verlängerung des Investitionsprogramms "Stadtumbau Ost" über 2005 hinaus ist für die betroffenen Kommunen ein hübsches Versprechen, aber doch weit entfernt von der Linderung ihrer akuten Sorgen.

Von Bernhard Schulz

Im weitesten Sinne hat sich das Quartett For Free Hands dem Jazz verschrieben, allerdings in verwirrendem Variantenreichtum. Schon die Besetzung lässt Seltsames erahnen: Der Schweizer Haudegen Hans Hartmann spielt den Chapmanstick, ein hackbrettartiges Saiteninstrument für echte Fingerverknoter.

Ein neues Kapitel im Cottbuser Medienkrimi: Das Büro von Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt (CDU) beteiligt sich nun auch an der Kampagne gegen die "Lausitzer Rundschau" und deren Chefreporterin Simone Wendler, die wegen der Berichte über Filz und Korruption in Cottbus massiv bedroht wird. In einer Pressemitteilung der Stadt hieß es, Kleinschmidt habe "die Art und Weise des Auftretens von Simone Wendler gegenüber ihren Gesprächspartnern kritisiert".

Von Frank Jansen

Internationale Kulturstars wie der Berliner Staatsopern-Chef Daniel Barenboim sind immer unterwegs. Meistens im Flieger von einem Engagement zum nächsten.

Von Frederik Hanssen

Wirbelstürme in Asien und der Karibik bedrohen zahlreiche Städte. Ein gewaltiger Taifun namens "Pabuk" hat am Dienstag im Westen Japans zwei Todesopfer gefordert und bedrohte die Hauptstadt Tokio.

Zum Abbau der Arbeitslosigkeit will die Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Zahl ihrer Arbeitsvermittler kräftig aufstocken. Von Januar 2002 an sollen 3000 zusätzliche Kräfte die Vermittlungsbemühungen der Arbeitsämter intensivieren, teilte Bundesanstalts-Sprecher Roland Schütz am Dienstag mit.

Die Landesbank Baden-Württemberg hat an ihre Mitarbeiter in allen Filialen insgesamt 12 000 gelbe Ohrstöpsel verteilt. Sie sollen sich damit vor dem Lärm der DM-Zählmaschinen schützen, die seit neuestem in allen Filialen stehen, und mit denen der Rückfluss an "Schlafmünzen" bewältigt werden soll.

Vor der Entscheidung über die Leitzinsen in den USA hat es am Dienstag nur leichte Kursausschläge an den Devisenmärkten gegeben. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte am Nachmittag den Referenzkurs des Euro mit 0,9128 Dollar fest.

Eine Expertenkommission in der Ukraine hat am Dienstag natürliche Faktoren für das verheerende Grubenunglück im Donezk-Becken verantwortlich gemacht. Sie erklärten, dass eine hohe Methangaskonzentration und sich selbst entzündende Kohle für die Explosion in dem Schacht verantwortlich war.

Schon eine etwas bittere Pointe der Pophistorie, dass das bestverkaufte Album, an dem südafrikanische Musiker maßgeblich beteiligt waren, ausgerechnet Paul Simons "Graceland" ist. Aber im Ganzen dürfte die afrikanische Seite sogar mehr davon profitiert haben: Während von Mr.

Das ZDF hat beim Streit um seinen geplanten Medienpark einen juristischen Erfolg errungen. Das Oberlandesgericht Koblenz (OLG) wies mit Urteil vom Dienstag die Berufung dreier Freizeitparkbetreiber gegen das Urteil des Landgerichts Mainz zurück.

Objekte wie dieses aus Eisendraht und Bronze darf und soll der Besucher berühren. Schon der kleinste Stoß setzt Pendel, Räder und Hebel in Bewegung.

Es ist ziemlich schwer, nicht schadenfroh zu sein. Leo Kirch hat zerknirscht den Rückzug angetreten, auch wenn das Ganze als neue Strategie verkauft wird, die mal wieder "Premiere" retten soll.

Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn befürchtet, dass in Folge der BSE-Krise auch in der Bundesrepublik Menschen sterben werden. Dem Kölner "Express" sagte die Grünen-Politikerin: "Wir müssen damit rechnen, dass wir auch in Deutschland Fälle der neuen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bekommen.

Für die Fußballeuropameisterschaft 2008 wollen die beiden Alpenländer Österreich und Schweiz sowie Franz Beckenbauer Berge versetzen. Das Motto: "Football s best, close to you - Die besten Fußballer Europas vor der Haustür" findet breite Zustimmung bei Franz Beckenbauer.

Gegen den rheinland-pfälzischen CDU-Vorsitzenden Christoph Böhr wird weiter wegen Untreue ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Mainz setzt das Verfahren wegen der umstrittenen Finanzierung einer Broschüre zur Fußball-WM 1998 fort, weil Böhr die Zahlung einer Geldbuße abgelehnt hat.

Die langen, dunklen Berliner Wintermonate waren ja schon immer ein idealer Nährboden für notorische Melancholiker und Weltschmerzler. Da verwundert es nicht, dass sich Berlin nach und nach als kleiner europäischer Ableger der argentinischen Tango-Kapitale Buenos Aires auf der musikalischen Weltkarte etablieren konnte.

Im Zweifel für denjenigen, gegen den ermittelt wird - dieser leicht abgewandelte Grundsatz gilt gerade für Klaus Zwickel, den Chef der mächtigen, der riesigen IG Metall. Es geht, rechtlich gesehen, um Untreue beziehungsweise Beihilfe zur Untreue.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Eigentlich hätte Trainer Emir Mutapcic am Montag morgen am Fuße des Teufelsberges einen tiefen Blick in die Augen seiner Spieler werfen müssen. So viele Vereinsangestellte wie beim ersten Lauftraining für die neue Saison wird der Trainer des fünfmaligen Deutschen Basketballmeisters in den nächsten Wochen nicht mehr zu sehen kriegen.

Von Benedikt Voigt

Der Nato-Rat, der am Dienstag in Brüssel über die Lage in Mazedonien und den möglichen Start eines Entwaffnungseinsatzes beraten hat, ist das wichtigste Entscheidungsorgan der Nordatlantischen Allianz. Der Rat ist das einzige Nato-Gremium, dessen Befugnisse sich audrücklich aus dem Nordatlantikvertrag ableiten.

Notfalls wollten sie auf der Zufahrtsstraße zum Mont Blanc-Tunnel schlafen und campieren, jetzt aber haben sie einen ersten Etappensieg erreicht: Bei einer spontan organisierten Volksabstimmung haben sich 97 Prozent der rund 10 000 Wahlberechtigten von drei Gemeinden im Tal von Chamonix gegen die Wiederzulassung des Fernlastverkehrs in dem Tunnel ausgesprochen. "Nein", prangte auf Plakaten rundum den Mont-Blanc-Tunnel, der nach der Brandkatastrophe vom 24.

In Kolumbien ist bereits der vierte Deutsche innerhalb von fünf Wochen entführt worden. Wie kolumbianische Zeitungen am Montag berichteten, verschleppte eine Gruppe Uniformierter den deutschen Staatsbürger Ralph Leroy bereits am Samstag in der Provinz Caldas.

Mit der Festnahme der altkommunistischen Putschisten endete heute vor zehn Jahren der Staatsstreich in der Sowjetunion, der die Welt drei Tage lang in Atem gehalten hatte. Maria Leonene-Kopelew hat die dramatischen 72 Stunden in Moskau selbst miterlebt.

Das Wort "Srebrenica" erscheint wenige Stunden vor dem Start der Operation "Essential Harvest" wie eine Flammenschrift an der Wand. Der Begriff, der für die dunkelsten Stunden der UN-Politik in Bosnien steht, wird zum Albtraum der Nato-Soldaten: Blutigen Gewalttaten und Verbrechen zuschauen zu müssen - und nichts dagegen tun zu können, weil ein eng begrenztes Mandat die Hände fesselt.

Von Thomas Gack

Jassir Arafat hat einen Coup gelandet. Mit seinem Vorschlag, das seit Tagen geplante Treffen mit dem israelischen Außenminister Schimon Peres in Berlin stattfinden zu lassen, bezieht er die Deutschen und damit die Europäische Union in die Gespräche stärker ein.

Von Andrea Nüsse

Die Anrainer des Kaspischen Meers lassen die Muskeln spielen: Fast zeitgleich erklärten Iran und Aserbaidschan, ihre Ansprüche auf zwei Ölfelder "mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln" durchsetzen zu wollen.Iranische Kriegsmarine hatte nach aserbaidschanischen Angaben Ende Juli Ölbohrschiffe der ehemaligen Sowjetrepublik angegriffen.

Von Elke Windisch

Der Senat hat 30 neue Ehrengrabstätten verdienter Persönlichkeiten anerkannt und 52 bestehende um weitere 20 Jahre verlängert. Damit werden 766 Ehrengrabstätten vom Land Berlin gepflegt.

Von Brigitte Grunert