zum Hauptinhalt

Mit sieben Jahren haben mich meine Eltern nach Westerland auf Sylt geschickt, damit ich meinen asthmatischen Heuschnupfen an der Seeluft kuriere. Ich wohnte mit anderen Kindern und Leidensgenossen in einem Schwesternheim.

Doug Martsch spielt Gitarre, Keyboards, Percussion und singt eigene Lieder. Mit seiner Band Built to Spill legt der Schrat aus Boise, Idaho, nun die Platte vor, an der seine Kollegen immer wieder scheitern: ein Indie-Album, rund und kantig zugleich.

Von Jana Schlütter

Während das Massenpublikum kaum ahnt, dass immer noch Singles erscheinen, promoted das rührige Hannoveraner Label "Swamp Room" die kleinen Sammlerfetische nachhaltig: Bei Konzerten werden limitierte 7-inches mit jeweils einem Stück der auftretenden Bands als Eintrittskarten ausgegeben. Heute sind dies die deutschen Psychedelik-Exzentriker "Mandra Gora Lightshow Society", irgendwo zwischen frühen Amon Düül und spätem Julian Cope, und die Birminghamer Glam-Hippies "Matmosphere".

Aktualität ist bekanntlich der oberste Wertbegriff im Diskurs der Medien. Das Aktuelle geschieht hier und jetzt, es beeinflusst unsere Gegenwart und idealerweise auch unsere Zukunft.

Damals, nach der Implosion des Diepgen-Senats, war ich erfreut, dass die Berliner keinen Bundespolitiker einladen wollten, ihre seltsame Stadt zu regieren. Es war an der Zeit, dass Berlin seine eigene politische Klasse entwickelt - und ein politisches Diskussionsniveau mit mehr Tiefgang, als es die Asterix-Obelix-Sprechblasen haben, die üblicherweise im Senat zu hören sind.

Von Roger Boyes

Der Zusammenhalt von ehemaligen hauptamtlichen oder inoffiziellen Stasi-Mitarbeiter auch Jahre nach der Wende sei selbstverständlich, sagte am Freitag der Außenstellenleiter der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Frankfurt (Oder), Stephan Wolf. Er bezog sich damit auf Berichte über Cottbuser Tageszeitung "Lausitzer Rundschau".

Daniela Mesus muss jetzt mal was richtig stellen. Bei der Wahl zur Blumenkönigin von Weißensee handelt es sich nicht um einen dieser rummelhaften Schönheitswettbewerbe.

Von Thomas Loy

Auf Kunstmessen setzen manche Galeristen in nur wenigen Tagen weit mehr um als im Rest des Jahres. Messen sind darüber hinaus ein Treffpunkt für Künstler, Kuratoren und Journalisten.

In unserer schnelllebigen Zeit nennen marketing-orientierte Menschen schon Tradition, was jemand zum zweiten Mal tut. So kann man auf der website des Bundeskanzlers lesen, seine traditionelle Sommerreise führe ihn diesmal durch die Regionen an der deutsch-polnischen und der deutsch-tschechischen Grenze.

Gmunden ist ein schönes Fleckchen Erde. Rings um den Traunsee ragen Berge auf, und am Ufer versprechen schmucke Häuser eine behagliche Rast.

Von Claudia Wahjudi

In Malin Schwerdtfegers Texten steht die Welt Kopf. Mit ihrem Erzählband "Leichte Mädchen" debütierte die 1972 in Bremen geborene Autorin im Frühjahr, und schon kann man mehr bekommen von diesem klaren Tonfall: nie pathetisch, leicht böse, ohne Umstände.

Real Madrid leitet die Ära Zidane ein, Erzrivale FC Barcelona lässt mit einem Rekordetat aufhorchen, und die ehemaligen Bundesliga-Trainer Bernd Krauss und Jupp Heynckes feiern ihr Comeback im spanischen Fußball. Die Primera Division startet am Wochenende in die Saison und will mit Rekordausgaben in Höhe von 1,1 Milliarden Mark ihren Ruf als stärkste Liga der Welt gerecht werden - erstmals seit Jahren ohne einen deutschen Spieler.

Am Freitagmorgen um 10 Uhr traf der neu eingebürgerte Basketballer Shawn Bradley auf dem Flughafen in Bremen ein. Das sind sieben Tage und fast fünf Stunden bevor die deutsche Basketball-Nationalmannschaft bei der EM in der Türkei ihr erstes Spiel gegen Estland bestreitet.

Von Benedikt Voigt

Das Leben von Jesus gibt es als Comic, als Zeichentrick- und Spielfilm und gar als Persiflage. Das Leben des Propheten Mohammed, der im Islam verehrt wird, kann man nur im Koran und in Büchern ohne jede Abbildung nachlesen.

Von Andrea Nüsse

Nach Monaten der Stagnation ist Bewegung in Nordirlands Politik gekommen: Die irische Regierung, die Katholische Kirche und die gemäßigte Katholikenpartei Nordirlands empfehlen der katholischen Jugend Nordirlands eine Karriere im Polizeidienst. In jener Institution also, die den Katholiken als Unterdrückungsinstrument der Protestanten und der britischen "Besatzer" galt.

Der als Schlüsselfigur in der Leuna-Schmiergeldaffäre geltende Geschäftsmann Dieter Holzer ist am Donnerstagabend in Österreich festgenommen werden. Nach Auskunft des österreichischen Justizministeriums wurde ein Verfahren zur Auslieferung an Frankreich eröffnet.

Von Frank Jansen

Zum Thema Online-Umfrage: Soll sich die Bundeswehr am Mazedonien-Einsatz der Nato beteiligen? Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Beteiligten: Welches Land wieviel Soldaten nach Mazedonien schickt Guido Westerwelle hat sich dieser Tage streng dagegen verwahrt, das allmähliche Einschwenken der Liberalen in der Mazedonien-Frage mit innenpolitischen Motiven in Verbindung zu bringen.

Erinnert sich noch jemand an den Protest gegen die erste Volkszählung, die Karlsruhe 1983 stoppte? An die Einführung des maschinenlesbaren Personalsausweises und den Boykott der unter Auflagen genehmigten Volkszählung 1987?

Von Christoph von Marschall

Schwer rumpeln die Schützenpanzer über den frisch verlegten Asphalt, mit ohrenbetäubendem Lärm ziehen Düsenjäger über den Schaulustigen am Kiewer Chreschtschatyk ihre Bahn. Gefällig lässt auf der Ehrentribüne Präsident Leonid Kutschma seinen Blick über die endlose Kolonne fähnchenschwingender Schülerinnen, Kosakenreiter und Tanzgruppen schweifen: "Mit dieser Feier zeigen wir, dass die unabhängige Ukraine etabliert ist - für immer und ewig.

Zum Thema Online Spezial:IFA 2001 - Technik, Tipps und Trends Nichts weniger als "ein Schengener Abkommen für die Atmosphäre" fordert der ARD-Vorsitzende Fritz Pleitgen, damit "ein Fernsehen ohne Grenzen" in Europa auch Wirklichkeit wird. Die ARD dringt deswegen auf die Etablierung eines einheitlichen Standards für das digitale Fernsehen in Europa.

Daniel Cohn-Bendit war am Freitag in Berlin, im Auswärtigen Amt. Doch der Europaabgeordnete der französischen Grünen kam nicht etwa, um seinen Freund Joschka Fischer zu besuchen.

Von Ulrike Scheffer

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) stößt mit ihren Plänen zur Einführung eines Arzneimittelpasses auf Widerstand beim grünen Koalitionspartner. Verbraucherschützer warnten vor Datenmissbrauch und warfen Schmidt "oberflächlichen Aktionismus" als Reaktion auf den Skandal um den Cholesterin-Senker Lipobay vor.